Hallo, liebe Forumsmitglieder,
leider bereitet mir meine MoBa derzeit mehr Frust als Lust:
Seit ca. 2 Wochen habe ich jeden Abend mindestens einen Verbindungsabbruch.
Auf Empfehlung von verschiedenen Modellbahnkollegen habe ich ca. 2014 die Tams Master Control und Win Digipet gekauft. Seit dem läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit - bis vor ca. 2 Wochen. Seit dem habe ich jeden Abend mindestens einen Verbindungsabbruch der Tams Master Control. Wenn ca. 8 - 10 Züge gleichzeitig fahren, dauert es natürlich einige Zeit, bis ich den Verbindungsabbruch bemerke. Dann habe ich eine halbe Stunde zu tun, um die Anlage wieder aufzuräumen. Ich habe dazu im WDP-forum schon mehrere Beiträge gefunden. Leider war der entscheidende Tipp nicht dabei. Auch kann ich den Abbruch nicht reproduzieren. Die Anlage läuft oft ein, zwei Stunden ohne jegliches Problem. Gestern hatte ich das Signal der ZFA auf rot gestellt, alle Züge fuhren ihre Fahrstraße zu Ende. Der letzte Zug fuhr dann unkontrolliert weiter, bis ich den Verbindungsabbruch bemerkte. Somit kann es auch nicht an der Anzahl der gleichzeitig fahrenden Züge liegen.
Derzeit habe ich 29 Weichendecoder und 16 RM-88-N in Betrieb.
Die MC und HSI-88 habe ich per USB an den PC angeschlossen.
Ich habe in der Zwischenzeit schon sämtliche USB-kabel getauscht und auch schon die unterschiedlichsten USB-anschlüsse am PC probiert. Leider ohne Erfolg.
Nach Abbruch der Verbindung reagiert die Tams MC nicht mehr. Auch ein erneuter Verbindungsversuch schlägt fehl. Erst nachdem ich die MC stromlos gemacht habe, läßt Sie sich wieder mit dem PC verbinden
Ich hoffe, Ihr könnt mit meiner laienhaften Darstellung des Problems etwas anfangen.
Was mir weiterhin seit ca. 4 Wochen aufgefallen ist: ich kann die Weichendecoder von LDT erst programmieren, wenn ich die MC vorher stromlos gemacht habe. Auch dafür habe ich keine Erklärung.
Mit den ständigen Abbrüchen macht die Moba nur Frust.
Ich wünsche Euch noch schöne Pfingsten und bleibt gesund!
Viele Grüße aus Bayern
Peter
Hallo Peter
Wie ist die TAMS mit dem PC verbunden, seriell oder über USB, und dort welcher USB Anschluß.
Auf welchem Softwarestand ist die TAMS?
Wenn die Verbindung über USB läuft, hast du mal einen anderen USB-Eingang am PC versucht?
Auch mal versucht ein anderes USB-Kabel zu nehmen?
Hallo Edwin,
danke für Deine schnelle Antwort.
Softwarestand: V1.4.7
Die Tams ist per USB mit dem PC verbunden. Ich habe schon sämtlìche USB-Anschlüße am PC probiert. Ich hatte auch den Stecker des Kabels in Verdacht, da dieser sehr locker eingesteckt war. Aber auch ein Tausch des Kabels brachte keinen Erfolg.
Das Seltsame ist ja, dass ich nichts verändert habe und der Fehler von heute auf morgen auftrat. Und es Ko Mt wirklich täglich zu einem Abbruch.
Beim Versuch die Tams neu zu verbinden kommt als Fehlermeldung: Baudrate des Tams Master Control konnte nicht identifiziert werden.
Ich habe wirklich den Verdacht, dass die Tams defekt ist.
Was meinst du genau mit welcher USB Anschluß?
Es ist ein USB Anschluss auf der Rückseite des PC's
Vielen Dank für die Hilfe
Peter
Aktuelle MC/RB V2.2.3 20.03.2019
Hallo Marc,
Vielen Dank! Ja ist mir klar, dass meine Tams nicht auf aktuellem Stand ist. Aber Cv- Navi läuft auf meinem xp-Rechner nicht. Und meine Tams funktionierte ja bis vor zwei Wochen ohne jegliches Problem.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Du hast doch bestimmt noch die CD von TAMS. Dort ist doch das alte Installationsprogramm drauf.
Auch damit kannst du die TAMS updaten.
Hat denn dein PC keine serielle Schnittstelle mehr?
Ich würde es dann mal mit der Verbindung versuchen.
Sie hat den Vorteil, dass sie sicherere funktioniert und die Länge nicht auf 5m begrenzt ist.
Hallo Peter,
auf meinem XP Rechner läuft das CV Navi ohne Probleme!
Wahrscheinlich hast du kein JAVA installiert!
mit dem alten Updateprogramm von Tams ginge es aber auch noch!
Ich hatte nur am Anfang mal Verbindungsabbrüche als ich ein längeres USB Kabel benutzt hatte als das was von Tams mitgeliefert wurde!
Habe das Problem dann durch Wechsel auf die serielle Schnittstelle RS 232 ( Schnittstellenkarte im Rechner)
endgültig verbannt! (egal wie lang das Kabel nun is!)
Hallo Edwin, Hallo Thomas,
Mein Rechner hat schon noch eine serielle Schnittstelle frei.
Dieser Anschluß ist aber 15polig, während der Anschluß an der Tams nur 9polig ist. Ihr seht schon, ich bin nicht der Computerexperte.
Gibt es da einen Adapter der für beide Anschlüße passt?
Thomas du hast Recht. Cv-navi läuft, aber ich finde kein Java für xp.
Mir wäre der Anschluß über die serielle Schnittstelle aber lieber.
Ich hoffe, es gibt so ein Kabel.
Vielen Dank für #ure Zeit!
Peter
Hallo Peter
Ja, es gibt einen Adapter von 25 auf 9polig, und auch umgekehrt.
Dabei genau auf die Stecker/Kupplung Belegung achten!
Schaue mal im Internet nach. ;)
Hallo Peter,
du schreibst das es ein 15pol. Anschluss ist, denn den kenne ich nur Joystickkabel oder Monitorkabel.Die COM-Anschlüsse sind 9pol. oder 25pol.Mache dochmal ein Bild von den Anschlüssen die du zur verfügung hast
Hallo,
Vielen Dank für Eure tolle Unterstützung. Jetzt werde ich mal alle Punkte abarbeiten und dann melde ich mich wieder.
Schöne Feiertage
Peter
Guten Abend Hubert,
In der Anlage ein Bild der Anschlüsse meines alten xp-Rechner's.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Wie ich das sehe, hast du keine serielle Schnittstelle in deinem PC.
Ich sehe hier eher eine interne Grafikkarte und eine zweite zusätzlich eingebaute Grafikkarte.
Somit sind das beides VGA Ausgänge.
Es sollte aber möglich sein, eine serielle Karte nachzurüsten.
Hallo, ich habe soeben das update auf V2.2.3 durchgeführt und natürlich sofort getestet.
Leider ohne Erfolg.
Abbruch erfolgte bereits nach ca. 5 Minuten Betrieb.
Ich werde mir also eine serielle Schnittstelle besorgen und diese einbauen bzw. einbauen lassen (ich glaube nicht, dass ich das selbst hinbekomme).
Viele Grüße
Peter
Guten Moregn Peter,
dann solltest du erstmal den PC aufschrauben und nachschauen was du für eine Karte benötigst bevor du eine kaufst, da es verschiedene Ausführungen gibt oder jemand fragen der sich damit auskennt.
Guten Morgen Hubert,
ja, genau so werde ich es machen.
Vielen Dank!
Peter
Hallo Peter,
Du solltest mal die Energiespar Option vom USB ansehen. Eventuell schaltet Windoof diese schnittstelle ab.
Oder auch alle anderen Energiespar Optionen ausschalten.
Vielleicht hilft das ja.
Hallo Torsten,
Danke für Deine Antwort, aber das habe ich schon gemacht.
Noch einen schönen Abend
Peter
Hallo zusammen,
Ein Bekannter, der sich etwas mit Computer auskennt, hat mir einen Adapter - siehe Bild im Anhang - empfohlen. Hat jemand von Euch so etwas schon mal getestet oder in Betrieb?
Vielen Dank und viele Grüße aus der sonnigen Oberpfalz
Peter
Hallo Peter,
das dürfte ein USB zu Seriell Adapter sein. Da benutzt Du ja wieder die USB-Schnittstelle. Das wäre so, als wenn Du einem Alkoholiker sagst, er dürfe jetzt nur noch Bier statt Wein trinken.
Hallo Sven,
Vielen Dank, aber das habe ich mir auch schon gedacht. Da ich aber computertechnisch ein Laie bin, wollte ich Eure Meinung dazu hören.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
da Dein Computer schon älter ist müsste er noch auf dem Board Anschlüsse für die COM-Schnittstelle haben.
Ich vermute ein oder sogar zwei, die sitzen am Rand des Boards und sind mit COM beschriftet.
Damit kannst du eine sehr sichere COM-Verbindung herstellen, und gehst einem möglichen Adapter Konflikt aus dem Weg. Falls die Schnittstellen belegt sind, müsste man wissen welche Slots (Steckplätze) noch auf dem Board frei sind.
Vielleicht hast du doch etwas am Rechner verändert, bevor das Problem auftrat,
neue RM-Module eingebaut
Programme installiert
Virenscanner aktualisiert
Eventuell verabschiedet sich auch das Netzteil (war bei mir mal das Problem, warum die Verbindung zur Tams abbrach).
Diese Art Fehler zu finden ist immer frustrierend, vielleicht mal mit einem anderen Rechner testen.
PS: Das COM-Kabel wird am Board angeschlossen und das andere Ende auf ein Slotblech geschraubt.
Gruss - Harald
Hallo Harald,
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Mit den neuen RM-modulen könntest Du tatsächlich Recht haben! Aber die laufen doch über das HSI-88, oder sehe ich das falsch?
Neue Programme und Virenscanner scheiden aus. Auf meinem MoBa-PC habe ich kein Internet.
Wie kann ich das Netzteil testen?
Das mit dem COM-Kabel finde ich interessant. Da werde ich gleich mal nachsehen, ob sich ein entsprechender Anschluss auf meinem Board findet.
Noch einen schönen Abend
Peter
Hallo Peter
ich darf nochmal ein paar Gedanken nieder schreiben.
Wie alt ist der Rechner ? (Früher waren die Netzteile wesentlich schwächer als heute)
Wurde das Netzteil schon mal getauscht ?
Wie viel Watt hat das Netzteil ?
Wie viel Watt zieht die Geforce Karte ?
Wie hoch ist die Auflösung vom Bildschirm ?
Alles im Rechner braucht Strom, wenn das Gesamtpaket mit Tams und HSI (eventuell bedingt durch weitere RM-Module), dann das Netzteil überlasten, kann es zu solchen Fehlern kommen.
Vielleicht mal die Elkos auf dem Motherboard prüfen, auch die können sich verabschieden.
Links im Bild, die sind OK, rechts die beiden sind defekt.
Hatte ich im Rechner meiner Tochter vor Jahren.
Man könnte auch mal eine externen USB-Hub versuchen mit eigener Stromversorgung, und dort das HSI anschließen, den das zieht ja den gesamten Strom vom Motherboard, somit hätte das HSI seine eigene Stromversorgung, wie die Tams auch.
Wenn WDP läuft und die Züge fahren, rechnet das Programm und hat variable Anfordungen an Prozessor u.s.w.,
dies kann dann die Stromversorgung auch stellenweise überlasten und irgendwo reicht der Saft nicht mehr aus,
und es äußert sich solchen Fehlern.
Einen aktiven USB-HUB gibt es in den meisten Haushalten, ansonsten für wenig Geld zu bekommen.
Gruss - Harald
Hallo, Harald, ich habe tatsächlich so einen Anschluß auf dem Board gefunden.
Dann werde ich mir mal so ein Kabel besorgen. Wie heisst das? Mit dem Begriff COM-kabel habe ich leider nichts gefunden
Auch das mit dem aktiven Hub werde ich mal testen.
Nochmals vielen Dank an alle, die sich wegen meines Problems den Kopf zerbrechen! Ihr seid super!!!
Viele Grüße
Peter
Siehst hier hier
http://www.frontx.com/pro/cpx102_2.html (http://www.frontx.com/pro/cpx102_2.html)
https://www.mikrocontroller.net/topic/59509 (https://www.mikrocontroller.net/topic/59509)
Hallo Peter,
sollte in Deinem PC eine Knopfzelle drin sein (ich denke schon), dann suche die mal und messe
diese wieviel Volt sie noch hat ::).
Grüße Peter ^
Hallo Peter,
Vielen Dank, das werde ich morgen gleich machen
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich kann absolut nachvollziehen, wie frustrierend das ist, denn ich war bis Ende letzten Jahres mit demselben Problem konfrontiert: dauernde Verbindungsabbrüche der Tams.
Es ist schon komisch, dass es bei (meinen beiden) USB-HSIs nie auch nur einen einzigen Verbindungsabbruch gegeben hat, aber bei der Tams dieses Thema derart zuschlägt.
Zusammengefasst meine Erfahrungen:
1. Ich habe alle USB-Kabel getauscht und auf max 3 m begrenzt - keine Verbesserungen
2. Ich habe alle USB-Anschlüsse durchgetauscht - keine Verbesserungen
3. Ich habe auch alles an meinen aktiven USB-Hub angeschlossen und Kombinationen versucht - keinerlei Verbesserungen
4. TAMS hat mir empfohlen einen FTDI-Treiber einzuspielen (ich habe aber Win10) und die TAMS zu patchen - keine Verbesserungen
5. Ich habe an den Win FiFo-Puffern "gespielt" (Puffer auf 0 setzen!) - keine Verbesserungen
6. Ich habe die Tams eingeschickt - Antwort Tams keinerlei Fehler gefunden
7. Alle Energiesparoptionen immer wieder gecheckt - keine Verbesserungen.
Was ich nicht mehr gemacht habe und was Du noch probieren könntest:
1.
Hast Du keine Software eingespielt (wie Harald schon gefragt hat), die "im Hintergrund" Aktivitäten auf deinem Rechner startet ohne das Du das "im Vordergrund" mitbekommst? Erst nachdem ich mit dem Thema "durch" war, habe ich festgestellt dass ich einen Acronis Backup Scheduler im Hintergund laufen hatte, der - zeitgesteuert - ein Backup auf eine externe Platte machen wollte, die ich aber an der Moba nicht angeschlossen hatte. Aber ob es daran nun lag, bleibt spekulativ.
2.
Ich habe keine seriellen Schnittstellen verfügbar gehabt, weil bei mir alles an einem Notebook lief, das könntest Du sicher noch einmal ausprobieren.
PS: ein Verbindungsabbruch müsste Dir m.E. in WDP mit Popup angezeigt werden! Aber ja, dann ist es meist zu spät.
Mir hat das Forum auch außerordentlich geholfen, letztlich war ich mit der Geduld und den Nerven am Ende und bin weg von USB und ihren Treibern und hin zu einer IP-basierten Zentrale. Seitdem gibt es das Thema Verbindungsabbrüche bei mir nicht mehr. Mit 140 EUR für den Lokstoredigital LoDi-Rektor war das Invest überschaubar.
Viel Erfolg!
Schönen Gruß
Thies
Hallo Thies,
schön, dass Du dich meldest!
ich habe Deine Beiträge schon ausführlichst gelesen und gehofft daraus den entscheidenden Tipp zu bekommen.
Ich hoffe immer noch, dass ich mit dem Einbau des seriellen Anschlusses das Thema ad acta legen kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Wenn nicht, werde ich mir auch eine andere Lösung überlegen müssen.
Bisher hatte ich Glück, dass noch keine Lok abgestürzt ist oder andere Schäden entstanden sind.
Wenn ich aber lese, dass Karlheinz (Battermann) seit 10 Jahren keinen Verbindundungsabbruch hat, dann habe ich doch noch Hoffnung.
Auf jeden Fall danke ich Euch allen für Eure freundliche Unterstützung!
Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn der serielle Anschluss eingebaut ist.
Vielen Dank Euch allen
Peter
Hallo zusammen,
Zitat von: P. Fröhlich in 02. Juni 2020, 13:03:23
Wenn ich aber lese, dass Karlheinz (Battermann) seit 10 Jahren keinen Verbindundungsabbruch hat, dann habe ich doch noch Hoffnung.
Ich muss aber dazu sagen, dass meine USB-Kabel nur eine Länge von 100cm haben. Meine Tams MC und auch die RedBox sind gepatscht und laufen mit den Original Silabs-Treibern, die dadurch bei keinem Windows-Update Probleme bereiten können.
Hallo Karlheinz,
Ohje, Ohje, ich versteh nur "Bahnhof".
Ich hab' keine Ahnung was das alles bedeutet.
Sorry, wie gesagt, computertechnisch bin ich ein absoluter Laie..
Aber nachdem die MC seit 2014 ohne jeglichen Abbruch bei mir schon gelaufen ist, bin ich immer noch optimistisch, dass ich doch noch den Fehler finde.
Jetzt bau' ich erst mal die serielle Schnittstelle ein und dann werde ich euch berichten. Bin gespannt...
Vielen Dank Euch allen!
Peter
Hallo Peter
das Thema beschäftigt mich immer noch, weil solche Fehler sehr schwer zu beheben sind,
anbei eine kleine Berechnung (ohne Gewähr auf Richtigkeit).
Im Bild sieht man die Stromwerte der USB Schnittstellen, wenn man nun bedenkt, das ein RM-Modul ca. 50 bis 70 mA Strom braucht und die Anzahl deiner Module hochrechnet, dann sind wir schon ziemlich an der Grenze,
weiterhin wissen wir nicht, wie viel Saft insgesamt für die USB Ports vom Board bereit gestellt werden.
Ein Beispiel, ein aktiver 4fach USB Verteiler hat meisten ein Netzteil das 1,2 Ampere Strom liefert, wir haben dort 3 Verbraucher mit einem Strombedarf von 0,6 Ampere und nun kommt noch eine USB-Grafikkarte dazu, diese braucht 0,8 Ampere, jetzt sind wir nichts ahnend bei 1,4 Ampere, jedoch beginnen wir uns zu wundern, das immer wieder mal der Monitor mit der externen Karte dunkel wird, immer nur wenige Sekunden und nicht nachvollziehbar, nun kann der Frust beginnen.
Ich habe einen großen Rechner und für die Moba eine 4fach USB 3.1 Karte im System verbaut mit extra Stromanschluss, das heißt die USB-Anschlüsse bekommen den Strom direkt über das Netzteil ohne Umweg über das Board.
Wie gesagt, alle Angaben ohne Gewähr, Zeus von Tams braucht ca. 40mA ohne Module, auch das keine Ahnung was die Module brauchen. Es bleibt also alles spekulativ.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen, das sich das Problem lösen lässt.
Gruss - Harald
Hallo Harald,
Danke, dass Du dich so intensiv mit meinem Problem beschäftigst! Und Du bringst mich ins Grübeln...
An diese Problematik habe ich noch gar nicht gedacht, aber da könnte tatsächlich der Hund begraben liegen. Die Tams lief zwar bis vor ca. 5 Wochen ohne jegliches Problem. Aber seit Ende 2019 habe ich zwei zusätzliche Schattenbahnhöfe und ca. 20 Meter Strecke in Betrieb genommen. Das macht zusammen ca. 100 zusätzliche RMKs sprich 6 zusätzliche RM-88-N. Das HSI-88 ist zwar noch nie ausgestiegen, nimmt aber nach Deiner Berechnung einiges an Strom, der dann evtl. der Tams fehlt. Also werde ich zusätzlich das HSI-88 an einen aktiven Hub anschließen.
An irgend etwas muss es ja liegen, und vielleicht ist das tatsächlich der entscheidende Tipp.
Danke und herzliche Grüße aus der Oberpfalz
Peter
Hallo,
hat das HSI nicht seine eigene Stromversorgung und stellt die nicht auch den Strom für S88 bereit?
Schönen Gruß
Thies
Hallo Thies,
Du hast natürlich Recht. Das HSI-88 hat einen eigenen Wechselstromeingang
Viele Grüße
Peter
Hallo Mobafreunde,
ich beschäftige mich auch mit dem Problem.
Eine serielle Schnittstelle RS 232 zu finden ist bei meinem PC kein problem.
Und am Board sind auch noch 2 Com Plätze frei.
Das Problem ist das Kabel, weil bei meiner RedBox es nur den Stecker ,, A ,, gibt
( wie bei einem Druckerkabel ) und dieses Kabel gibt es nicht, zwar habe ich
ein Kabel gefunden, dieses ist aber nicht gerade billig ( ca. 100.00 € ).
Habt Ihr noch eine andere Idee ??
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Schumacher
Hallo Jürgen,
wo bitte hast du nach dem RS232 Kabel gesucht???
Ich habe über Google auf Anhieb diverse Kabel mit unterschiedlichen Stecker Buchse Ausführungen ab ca 1,99€ gefunden!
https://www.reichelt.de/d-sub-kabel-9-pin-stecker-stecker-beige-grau-1-8-m-rnd-765-00031-p253882.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI7LKar_7l6QIVDud3Ch0tPwO8EAQYBiABEgK7sPD_BwE&&r=1
Ein Druckerkabel (Parallel-Port )hatte einen völlig anderen Stecker !
wenn du nicht den richtigen Stecker/ Buchse hast gibt es auch noch Steckadapter (Stecker / Stecker oder Buchse / Buchse ) mit denen man das jeweilige Kabelenden auf jeden Fall Passend bekommt!
https://de.rs-online.com/web/p/sub-d-steckverbinder-zubehor/0828274?cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-CSS_DE_DE_Steckverbinder_Whoop-_-(DE:Whoop!)+Sub-D+Steckverbinder+Zubeh%C3%B6r-_-828274&matchtype=&pla-304985281826&gclid=EAIaIQobChMIuvHXkoDm6QIVih0YCh2hswxnEAQYBSABEgLmnPD_BwE&gclsrc=aw.ds
Hallo Peter,
ich habe heute die Spannung der Knopfzelle im PC gemessen. Sind noch 2,8 Volt. Daran sollte es also nicht liegen.
Wie hoch sollte die Leerlaufspannung vom Netzteil der Tams sein? Ich habe 15,7 Volt gemessen.
Viele Grüße
Peter
Netzteil für MC
Versorgungsspannung: 12-18 Volt Wechselspannung
Stromaufnahme (ohne Verbraucher): ca. 220 mA
https://tams-online.de/epages/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4/Products/70-09110-01 (https://tams-online.de/epages/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4/Products/70-09110-01)
Hallo Jürgen,
welche RedBox hast du denn und was heißt Stecker A?
Es gibt verschiedene Versionen der RedBox, aber nur eine (die V24) hat außer USB auch eine serielle RS232-Schnittstelle. Alle anderen haben nur USB als PC-Schnittstelle.
Die RS232 an der V24-Version ist ein ganz normaler 9-poliger Anschluss.
Hallo Thomas,
Hallo Stefan,
die neue Red Box hat nur einen USB-Anschluss, ist wie beim Drucker vom PC.
Das Problem ist das Kabel mit dem Stecker an die Red Box und dem seriellen
Schnittstellen-Stecker.
Ich habe ein so ein Kabel gefunden, kostet aber ca. 100,00 €.
Habt Ihr noch eine andere Lösung ?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Schumacher
Hallo Peter
ich darf nochmal eine Hypothese aufstellen, du hast 2 neue Schattenbahnhöfe in Betrieb genommen, danach ging es mit Verbindungsabbrüchen der Tams los. Ist das soweit richtig ?
Lassen wir mal die HSI-88 und die USB Geschichte mal außen vor.
Bis dahin war alles OK und normal, hast du vielleicht ein Soundsystem in deinem Hobbyraum und der Subwoofer steht unter der Anlage, durch die beiden Schattenbahnhöfe bist du nun zu nah am Subwoofer und dessen Magnetfeld des Lautsprechern (mind. Abstand 50cm), wäre auch noch eine Möglichkeit.
Oder andere elektrische Geräte, stromführende Kabel die in der Lage wären das Digitalsignal zu verfälschen und zu stören.
Wenn die Tams zu 100% OK ist, wäre das auch noch ein Denkansatz der zur Lösung des Problems bei tragen könnte.
Vielleicht suchen wir alle an der falschen Stelle ?
Gruss - Harald
Hallo Jürgen,
das ist dann aber kein Serielles Kabel, sondern ein USB Konverter. Der wird dir aber nicht weiter helfen, dann würdest du ein USB gerät an eine Serielle Schnittstelle anschliessen!
Solche Konverter wurden meist anders herum verwendet um einen RS232 (Seriellle Schnittstelle) mit einem USB-Anschluss im PC zu verbinden.
Leider funktionieren die nicht immer, und man muss manchmal verschiedene testen!
wenn du aber in deiner Red Box gar keinen RS 232 Anschluss hast, brauchst du auch nur ein USB Kabel!
Hallo Harald,
ist nicht ganz richtig: meine beiden neuen Schattenbahnhöfe laufen seit Mitte Februar und die zusätzliche Strecke von ca. 20 Meter kam bis Mitte März dazu. Alles lief bis vor ca. 4 Wochen ohne jeglichen Abbruch. Unter der Anlage habe ich derzeit nur Schachteln mit Gleisen, Kabel und einige Weichendecoder und RM-88-N liegen. Und natürlich noch einige Loks und Wagen.
Wie gesagt, ich habe bis zum ersten Abbruch nichts verändert. Ich habe in den letzten Wochen nur Probefahrten gemacht um zu testen und natürlich jede Menge Fahrstraßen neu eingerichtet und in die ZFA aufgenommen.
Leider komme ich beruflich bedingt erst am Sonntag wieder an die Anlage. Ich hoffe, dass ich bis dahin alle Teile bekommen habe und mit der seriellen Schnittstelle testen kann. Bitte drückt mir die Daumen!
Ich werde in der nächsten Woche berichten.
Bis dahin, vielen Dank Euch allen für Eure großartige Unterstützung!
Viele Grüße
Peter
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Ausführungen und Deiner Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Schumacher
Hallo zusammen,
Ich möchte Euch einen kurzen Zwischenbericht geben:
Am Freitag habe ich die serielle Schnittstelle eingebaut. Am Samstag ist das entsprechende Kabel zum Anschluß der Tams geliefert worden.
Heute Vormittag WDP gestartet, ZFA gestartet.
Die ZFA lief über 15 Minuten ohne Problem. Ich hoffe, es bleibt so. Drückt mir die Daumen!
Ich werde weiter berichten.
Vielen Dank an alle die mir mit Ihren tollen Ratschlägen geholfen haben!
Verregnete Grüße aus der Oberpfalz
Peter
Hallo,
schaltet XP evt. die USB Anschlüsse nach einer gewissen Zeit in den Energiesparmodus? Das hat mich bei Win10 einige Nerven gekostet. Das kann man im "Gerätemanager" unter dem Tams Anschluss in Windows dann deaktivieren. Gibt es bei google auch diverse Anleitungen für XP.
Gruß,
Dietmar
Hallo Dietmar, vielen Dank für den Hinweis, aber das habe ich schon abgeschaltet. Ich glaube eher, dass es am USB-Anschluss lag, so wie Edwin bereits ganz am Anfang geschrieben hat. Ich habe gestern Abend nochmals 1 Stunde die ZFA in Betrieb gehabt - ohne Abbruch.
Es wäre einfach super, wenn das Problem damit erledigt wäre.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Peter
Hallo zusammen,
Leider, Leider, Leider, Nach ca. 1,5 Stunden problemlosem Betrieb wieder ein Verbindungsabbruch!
ABER: ich habe einen Verdacht. Und zwar habe ich den Hohlstecker in Verdacht. Er steckt ziemlich locker in der MC und läßt sich locker nach links und rechts bewegen. Und ich konnte dadurch einen Abbruch provozieren.
Ich habe ihn daraufhin mit einem Kabelbinder am seriellen Stecker fixiert. Danach hatte ich in der nächsten Stunde keinen Abbruch.
Noch eine Frage: welche Baudrate habt ihr für die serielle Schnittstelle eingestellt?
Vielen Dank Euch allen
Peter
Hallo Peter
die maximale die die TAMS kann, 57600 Baut
Hallo Edwin,
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Peter
Hallo, ich hatte soeben wieder einen Verbindungsabbruch.
Warum kann ich nach einem Abbruch auch mit der Tams MC nichts mehr steuern? Sie reagiert nicht mehr, so als hätte sie sich aufgehängt.
Kann es sein, dass die Tams einen Fehler hat?
Was meint ihr?
Vielen Dank und frustrierte Grüße
Peter
Hallo, liebe Forumsmitglieder,
Ich habe heute nochmals gegrübelt, wann der erste Verbindungsabbruch war. Es geschah nach einem Kurzschluß auf der Anlage. Dieser wurde ausgelöst durch eine BR 78, die einen Haftreifen verloren hat und dann auf einer Weiche entgleiste. Kann die Master Control davon beschädigt worden sein? Oder ist das Zusammentreffen reiner Zufall?
Ich werde in den nächsten Tagen meinen PC neu aufsetzen und alles runterräumen was nichts mit der Moba zu tun hat.
Was würdet ihr mir als Kabellänge zwischen PC und Master Control und zwischen Master Control und Booster empfehlen?
Da alles noch nicht am endgültigen Platz ist, kann ich da noch etwas ändern.
Ich hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe die Ursache doch noch finde!
Vielen Dank an Euch alle
Peter
Hallo Peter,
ich habe eine Kabellänge von ca 5m( serielle Schnittstelle) ohne jegliche Verbindungsstörungen, was mit USB nicht ging !
Alles was länger war als das beiliegende 3m USB-Kabel führte regelmässig zu Abbrüchen!
Mit Serieller Verbindung ( zusatzkarte im PC )hatte ich noch nie ein Problem!!
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe mich nun längere Zeit nicht mehr gemeldet - habe deswegen schon ein schlechtes Gewissen!
Nun, was hat sich getan: vor ca. 2 Wochen rief mich Karlheinz Battermann an und teilte mir mit, dass er versucht mir weiterzuhelfen. Ich sollte ihm die Tams zur Prüfung schicken und er würde mir diese dann auch patchen. Gesagt, getan. Die Tams eingepackt und verschickt. Schon nach zwei Tagen rief mich Karlheinz Battermann zurück und teilte mir mit, dass er die Abbrüche auch feststellen konnte. Aber er würde versuchen sie zu reparieren.
Nach einigen Tagen rief er mich wieder an und teilte mir mit, dass meine Tams nun wieder einwandfrei läuft. Ich habe mich wahnsinnig gefreut! Am vergangenen Donnerstag kam nun meine Tams wieder wohlbehalten bei mir an. Ich habe sie zuerst per USB angeschlossen und habe natürlich sofort ausgiebig getestet. Über zwei Stunden Modellbahnbetrieb und das OHNE JEGLICHEN VERBINDUNGSABBRUCH!!!
Am Freitag habe ich dann die serielle Schnittstelle getestet. Auch da lief über eine Stunde alles zu meiner vollsten Zufriedenheit!
Meine Modellbahnwelt ist wieder in Ordnung!
Ich möchte mich auch auf diesem Weg nochmals sehr, sehr herzlich bei Karlheinz Battermann für seine angebotene Hilfe und seine Arbeit mit meiner Tams bedanken!!!
Leider ist so etwas in unserer heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich! Deshalb: danke, danke, danke!!!
Auch allen Anderen, die mir mit Ihren Ratschlägen zu helfen versucht haben, möchte ich nochmals danken!
Schön, dass es dieses Forum gibt!
Viele Grüße aus der Oberpfalz und bleibt gesund
Peter
Hallo zusammen,
nachdem ich nun noch 3 weitere Tams MC bei mir zur Überprüfung hatte, möchte ich nun allen Forumsmitgliedern meine Erfahrungen mit der Tams MC einmal mitteilen.
Ich selber habe seit 2006 eine Tams MC und nutze sie unter USB fast täglich und hatte noch nie Probleme mit Verbindungsabbrüchen oder dergleichen.
Bei allen 4 Tams MC, die ich jetzt zur Überprüfung hatte, traten sofort oder nach kurzer Zeit Verbindungsabbrüche beim Betrieb mit WDP auf.
Diese Verbindungsabbrüche wurden nach unterschiedlich langen Betriebszeiten immer weniger und nach ein paar Tagen waren sie meist komplett weg und alles lief wieder einwandfrei. Ich habe an den Zentralen keine hardwaremäßigen Veränderungen vorgenommen (wie sollte ich auch), lediglich die softwaremäßigen Einstellung habe ich an mein Boostersystem (MM) angepasst.
Meine Empfehlung an alle Besitzer der Tams MC oder Tams RedBox sind folgende:
1. treten Verbindungsabbrüche auf, so sollte die Zentrale einfach mal ein paar Tage eingeschaltet bleiben und beobachtet werden.
2. treten die Verbindungsabbrüche immer noch auf, dann sollte die Zentrale über die serielle Schnittstelle betrieben werden. Das geht auch problemlos über einen USB/seriell-Adapter (z. B. vom ESU-Lokprogrammer) mit FTDI-Chip.
Ich wünsche allen noch viel Freude mit der Tams Zentrale.
@Peter, Dein Dank ist angekommen, Danke.
Hallo liebe Gemeinde,
nachdem Karlheinz von einigen Tams MCs im vorherigen Beitrag sprach, die er überprüft hat, möchte ich kundtun, dass bei den genannten Geräten meine ebenfalls zum Testen dabei war. Und es kam raus, dass meine MC auch bei ihm einige Verbindungsabbrüche via USB-Betrieb hatte!
Zunächst auch von meiner Seite herzlichen Dank an Karlheinz! Great job done!
Damit scheint jetzt in diesem Thema, das jede Menge Frust bei uns Betroffenen ausgelöst hat, endlich, endlich Klarheit reingekommen zu sein. Denn wir hatten vorher ein unseliges Konglomerat aus "Liegt es am 1. Notebook/PC oder/und 2. Windows oder/und 3. der TAMS MC? "
Auch wenn ich selbst das "und" in meine obige Fragestellung noch einbezogen habe (das Problem der Verbindungsabbrüche folglich auch "multi-kausal" sein könnte!), scheint doch mindestens eine Ursache, ein Hardware-Problem im USB-Chipsatz der Tams MC verantwortlich zu sein. Denn das Problem (der Verbindungsabbrüche) ist mit der TAMS MC "mitgewandert".
Damit scheint es nicht mehr am Thema "USB-Treiber", Verwendung von Notebooks oder generell am Windows zu liegen.
Möglicherweise bin ich aber der einzige, der seine MC (am 20.Feb 2020) zur Fa. Tams eingeschickt hat. Und der nach ca. 6 Wochen das Gerät zurück bekam mit: "Ohne Befund" !
Nur dem Engagement von Karlheinz ist es zu verdanken, dass wir wissen, dass dieser Befund der Fa. Tams falsch sein muss. Darüber bin ich sehr enttäuscht.
Denn was wäre gewesen, wenn die Fa. Tams herausgefunden hätte, dass es einen Hardwarefehler gibt, und dass man diese Zentrale leider nicht mehr wirtschaftlich vernünftig reparieren könne? Ich hätte gesagt, dass ich das nach 14 Jahren (?) nachvollziehen kann. Sie hat ihre Dienste geleistet und ist "abgeschrieben". So ist das mit Hardware manchmal eben.
Aber so habe ich selbst stundenlang in Foren nach Fehlerquellen des o.a. "Konglomerats" gesucht, alle möglichen Modellbahner involviert und "beschäftigt", auch hier im Forum, jede Menge Tests gemacht und dann frustriert aufgegeben. Es ist diese unglaubliche Verschwendung an Zeit und Energie, die man sich hätte schenken können.
Und jetzt? Soll ich jetzt, nachdem ich einen Desktop PC mit V.24 Schnittstellen habe, ein "kaputtes" Gerät weiter betreiben?
Wenn auf meiner Anlage gleichzeitig 10 - 15 Züge mit 3 Protokollen fahren, schafft das eine serielle Schnittstelle (Technologie aus der Urzeit) mit 57.600 baud noch?
Schönen Gruß
Thies
Hallo Thies,
ich kann Deine Verärgerung bzgl. des Kontaktes mit TAMS nachvollziehen.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, daß ich mit Herrn Tams bei Problemen oder Fragen, die vielleicht nicht dem Kaliber Deines Problems entsprachen, immer einen sehr schnell reagierenden und "kümmernden" Ansprechpartner hatte.
Vielleicht triffst Du ihn mal auf einer Messe und Dein Bild rundet sich ab.
Hauptsache aber ist, daß es jetzt läuft.
Hallo Thies,
Zitat von: Thies Frahm in 10. Juli 2020, 15:21:44
Und jetzt? Soll ich jetzt, nachdem ich einen Desktop PC mit V.24 Schnittstellen habe, ein "kaputtes" Gerät weiter betreiben?
Wenn auf meiner Anlage gleichzeitig 10 - 15 Züge mit 3 Protokollen fahren, schafft das eine serielle Schnittstelle (Technologie aus der Urzeit) mit 57.600 baud noch?
Die Sorge ist nicht nötig.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen arbeiten alle im Modellbahnbereich mit USB-ausgestatteten Zentralen so, dass sie intern eigentlich eine serielle Schnittstelle haben und dann nur einen USB-Seriell-Wandler direkt eingebaut haben. Sie arbeiten also dann wie gesagt quasi doch über eine serielle Kommunikation.
Bei der Tams MC ist so, dass diese intern zwei serielle Schnittstellen hat. Die eine ist fest mit einem USB-Seriell-Wandler verbunden und spricht mit diesem mit 57600 Baud und die rein serielle hat eine variable Baudrate mit bis zu 57600. Steht die also auf 57600 ist sie nominell genauso schnell wie die Kommunikation via USB-Seriell.
Ich persönlich habe im Falle der MC immer die serielle Schnittstelle vorgezogen, einfach weil ein Baustein weniger in der Kommunikationskette ist (einfach nur weil ich halt die Wahl hatte).
Kommen wir aber auch mal auf die 57600 Baud zu sprechen....
Bei serieller Kommunikation mit 57600 Baud dauert ein Bit überschläglich 17µSec. Beim DCC-Signal braucht ein Bit circa 116/200µS (je nachdem ob 0 oder 1, sagen wir im Schnitt mal 160µSec, im Vergleich bei MFX sind es 100µsec).
Ein Fahrbefehl bei DCC braucht je nach Adresslänge im Schnitt so was ab 5 msec am Gleis, bei MFX ist es was schneller je nach Befehl und Adresslänge. MM ist langsamer. Man kann aber rein schon von den Datenformaten her am Gleis kaum mehr als 150-200 Fahrbefehle pro Sekunde am Gleis aussenden. Mehr geht einfach übers Gleis nicht drüber.
Ein Fahrbefehl von PC an die MC erfordert beim P50x-Format der MC 40bit (+8 Bit Antwort) -> 680 = 850 msec. Der PC könnte also rund 1170 Fahrbefehle pro Sekunde an die MC absetzen. Aber weder die MC noch irgendeine andere Zentrale könnte aber mehr als die oben genannten 150-200 Fahrbefehle pro Sekunde überhaupt ans Gleis absetzen. Also bleibt auch rein von der Datenrate her noch extrem viel Zeit für Rückmeldungen und allen möglichen anderen Kram.
Und seien wir mal ehrlich....wie viele Züge müssten denn gleichzeitig fahren für 150-200 Fahrbefehle (also wirklich Geschwindigkeits-/Funktionsänderungen) je Sekunde!
Die noch höheren Datenraten (USB-Direktkommunikation oder LAN) bringen also für rein Fahren DCC/MFX (oder noch schlimmer MM) eigentlich nicht wirklich was. Das wird erst interessant wenn da noch weitere Informationen ausgetauscht werden sollen.
Das könnten zum Beispiel sein:
-Railcom-Rückmeldungen (muss aber die Zentrale ja erstmal unterstützen)
-Übertragung von Lokbildern/komplexen Fahrzeug-Datenbanken
-direkt per Browser ansteuerbare Bedien-/Konfigoberflächen der der Zentrale
Natürlich würde ich heute bei jeder neuen Zentrale die LAN-Verbindung befürworten, da es auch in der Konfiguration oft einfacher ist (kein USB-Treiber-Ärger, davon aber natürlich teilweise Firewall-Ärger). Aber deswegen sind einige der seriellen Zentralen immer noch sehr leistungsfähig (halt für den Befehlsumfang für den sie gemacht sind).
Grüße
Markus
P.S.: die Rechnungen sind überschlägig mal eben am Wohnzimmer-Tisch erfolgt und weisen ggf. noch Vereinfachungen auf, aber von der Größenordnung her geht das in die Richtung.
Hallo liebe Modellbahner,
habt Ihr mal darüber nachgedacht ein älteres Update in der Tams zu übertragen?
Vielleicht liegt der Fehler in der neuen Softwareversion.
Gruß
Ulli
Hallo Ulli, nein an der neuen Version kann's nicht liegen, da ich das Update erst nach meinen ersten Abbrüchen gemacht habe.
Seit dem ich meine Tams nicht mehr ausgeschaltet habe, hatte ich keinen Abbruch mehr. Egal ob per USB oder seriell angeschlossen.
Viele Grüße
Peter