Seite drucken - Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: MSobersulm in 14. Juni 2020, 13:20:31

Titel: Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
Beitrag von: MSobersulm in 14. Juni 2020, 13:20:31
Hallo Miteinander,
ich bin gerade dabei diverse K-Weichen mit aktuellen Märklin 75491 Weichenantrieben auszurüsten. Bei meinen ,,Alten" habe ich ja jeweils die Endlagenschalter überbrückt. Macht es Sinn bei den neuen die Endlagenschalter vor dem Einbau ebenfalls zu demontieren/überbrücken oder sind Endschalterausfälle ,,Schnee von gestern". Ich würde mich über Eure Erfahrungen als Info freuen.
Gruß Michael
Übrigens Servos sind auf Grund baulicher Gegebenheiten nur eingeschränkt möglich.

Titel: Re: Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
Beitrag von: Matthias Schäfer in 14. Juni 2020, 13:49:27
Hallo Michael,

Ich habe auch bei den neuen Antrieben überbrückt, die neuen Antriebe unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von den alten meiner Meinung nach.  Und die Dauer des Schaltstroms kannst Du ja in WDP festlegen

Ich kann auch an einigen Stellen keine Servos einbauen.
Titel: Re: Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
Beitrag von: Konrad Schwarzjirg in 14. Juni 2020, 14:42:36
Hallo
Ich breche von den Mikroschaltern einfach die Bügel ab und fertig
Ist dann zwar irreversibel  funktioniert aber genau so und ist schneller
Titel: Re: Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
Beitrag von: Edwin Schefold in 14. Juni 2020, 14:51:09
Hallo zusammen
Auch ich habe mich dazu entschieden, alle Endschalter zu überbrücken, ob nun bei den K- oder C-Antrieben.

Sicher ist sicher.  ;)
Titel: Re: Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
Beitrag von: MSobersulm in 14. Juni 2020, 15:37:37
Danke Euch für die Infos. Dann werde ich mal das Thema "Endschalter brücken" angehen.
Gruß Michael
Titel: Re: Modifikation an Märklin 75491 Weichenantrieben
Beitrag von: Mammut in 17. Juni 2020, 20:03:40
Hallo Michael

Wenn du die Endschalter überbrückst oder abwürgst, hast du keine Möglichkeit einer Stellungsrückmeldung mehr.
K-Antriebe kenne ich nicht, aber die C-Antriebe waren grauenhaft: Ich habe über 100 davon gewechselt, später überbrückt. Ab ca. Sommer 2015 (dann nochmals alle 87 getauscht) scheint das Problem mit den abgebrannten Endschaltern endlich behoben zu sein: Seither hatte ich keinen einzigen Ausfall mehr. So habe ich auch die Stellungsrückmeldung wieder, die selten, aber dennoch immer wieder sehr wertvoll ist.

Bodenseegrüsse an die Sulm
Csaba