Hallo zusammen,
wer kann mir weiterhelfen. Ich möchte den DSD2010 Drehscheibendekoder mit drei Rückmeldungen auf der Bühne einsetzen. Unser Mitglied Krogsgaard hat mir mit vRM geholfen, aber ich habe die Hoffnung das es auch ohne diese geht. Es können bei der Erfassung der Drehscheibe ja auch drei RM angegeben werden. Dabei stellen sich mir aber einige Fragen. Geht die intelligente Drehscheibe mit drei RM überhaupt und wenn ja:
1 in welcher Reihenfolge müssen sie eingetragen werden.
2. in welcher RM Reihenfolge muss das iZNF erstellt werden
3 wenn IZNF - dann in zwei Richtungen ?
4 Aufzeichnung der FS manuell natürlich aber immer nur von wo aus auf die Bühne.
Viele Grüße Friedrich
Hallo Friedrich,
die 3 RM-Eintragungen in der iDS dienen lediglich dazu zu erkennen ob auf einem der drei eine Lok steht und dann die iDS zur veranlassen intelligent zu drehen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
bei diesem Wetter hatte ich mit einer Antwort von dir nicht gerechnet, bin aber natürlich über euren Einsatz sehr angetan.
Also wenn ich das richtig verstehe dann soll ich kein IZNF einrichten sondern nur mit Profil zum mittel Kontakt fahren.
Gruß Friedrich
Hallo Friedrich,
davon KEIN iZNF einzurichten und dafür mit Profilen fahren hat jetzt aber niemand geschrieben!
Richtig ist, die ganze Bühne als iZNF anzugeben und mit ganz normaler Fahrstraße zu fahren.
Wenn Du 3 RMKs verwirklichen willst, dann sollten die beiden äusseren RMKs die gleiche Nummer haben und der mittlere RMK eine andere. Das ZNF bekommt dann aber nur die mittlere Bühne und 1x den äusseren Rand als RMKs.
Wichtig ist aber, dass in dem iZNF KEINE Richtungsinformation eingetragen wird!!!
Danke für den Hinweis
Ich werde es ausprobieren.
Schönen Sonntag noch
Hallo Friedrich,
ich habe mir das Video von Krogsgaard angeschaut. Er hat die (neue) DSD2010 mit echten 3 RMK. Das kann man genau sehen. Du erstellst eine Fahrstraße z.B.: vom Schuppen1 RMK und den ersten RMK (ca 2-3cm) dann den Mittleren RMK und dann den Dritten RMK (ca 2-3cm). So wie ich dich kenne kannst du noch die Stutzen von der Drehscheibe als RMK benutzen zur Sicherheit, damit falls die Lok zu weit fährt die nächste Fahrstrasse nicht gestellt wird und die Drehscheibe sich nicht bewegt.
Übrigens kannst du außer den 4 SH-Signalen, Führerhausbeleuchtung, Blinklicht, Signalhorn, Drehscheibenquietschen, auch noch z.B.: Bogenlampen auf der Bühne installieren. Der Decoder hat 56 RMK.
Hallo Friedrich,
ich habe die Bühne als einen RMK eingerichtet und die beiden anderen RMK für zwei Lichtschranken verwandt. Damit fahre ich jetzt einfach langsam auf die Bühne, und erst wenn beide Lichtschranken frei sind, wird die FS aufgelöst. Funktioniert im Automatikbetrieb (bis jetzt) ohne Fehler, und dank der Hilfe von Sven Brandt war es mit 5 Bauteilen erledigt...
Wie Du siehst, sieht man auch fast nichts von den Teilen...
Grüße
Oliver
Hallo Herberg,
schön von dir zu hören. Krogsgaard arbeitet mit echten Kontakten schaltet dabei aber vRM die je nach Stand der Bühne belegt werden. Ich mache das im Moment auch so und werden es auch weiter so lassen.
Hallo Oliver,
danke für das Bild mit den Lichtschranken. Es ist die sicherste Möglichkeit der Bühnenüberwachung.
Gruß an alle
Friedrich
Zitat von: Oliver L. in 10. August 2020, 09:12:42
Hallo Friedrich,
ich habe die Bühne als einen RMK eingerichtet und die beiden anderen RMK für zwei Lichtschranken verwandt. Damit fahre ich jetzt einfach langsam auf die Bühne, und erst wenn beide Lichtschranken frei sind, wird die FS aufgelöst. Funktioniert im Automatikbetrieb (bis jetzt) ohne Fehler, und dank der Hilfe von Sven Brandt war es mit 5 Bauteilen erledigt...
Wie Du siehst, sieht man auch fast nichts von den Teilen...
Grüße
Oliver
Hallo,
das ist ja auch eine kluge Idee. Das werde ich auch mal ausprobieren.
Bernd
Zitat von: Oliver L. in 10. August 2020, 09:12:42
Hallo Friedrich,
ich habe die Bühne als einen RMK eingerichtet und die beiden anderen RMK für zwei Lichtschranken verwandt. Damit fahre ich jetzt einfach langsam auf die Bühne, und erst wenn beide Lichtschranken frei sind, wird die FS aufgelöst. Funktioniert im Automatikbetrieb (bis jetzt) ohne Fehler, und dank der Hilfe von Sven Brandt war es mit 5 Bauteilen erledigt...
Wie Du siehst, sieht man auch fast nichts von den Teilen...
Grüße
Oliver
Hallo Oliver
Mir gefällt die Lösung mit den Lichtschranken sehr gut, ich hätte auch gerne die Rückmeldung an der Drehscheibe installiert.
Welche Lichtschranken sind das und wie kann man diese in die RMK einbinden.
Danke im voraus
Mfg. Deml Ewald
Hallo Ewald,
ich bin im Moment unterwegs, und ich weiß nicht, wie die Regeln bei WDP mit Links sind, aber hier
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1174966
findest Du die Teile mit Fotos und Beschreibung. Nur dass das eine Teil IRL... und nicht LRL... heißt, da habe ich mich verschrieben.
Im Prinzip ist es einfach: Herr Brandt hat auf der Brückenplatine drei Optokoppler für die Rückmeldung untergebracht. Einen benütze ich für die Bühnenrückmeldung. Und da eine Lichtschranke ja eigentlich nichts anderes ist, als ein Optokoppler in zwei Teilen, hat Herr Brandt mir einfach aufskizziert, wo ich die Fototransistoren an den Optos anlöte. Die sind zwar dann ohne Funktion, stören aber auch nicht.
Noch zwei Probleme: Die Lichtschranke zeigt "falschrum" an, d.h. sie zeigt belegt, wenn der Lichtstrahl nicht unterbrochen ist. Aber auch da hat Herr Brandt vorgesorgt: In dem DSD2010-Programm kann man einzelne Rückmelder invertieren - und dann stimmt es wieder. Der Lichtschranken-RMK leuchtet, wenn etwas den Lichtstrahl unterbricht.
Das zweite Problem hat mit Fahrstrassen zu tun, und das hab ich hier im Forum gelöst bekommen. Ich verwende die IDS, und so weiss ich nie, ob die Lok jetzt durch Lichtschranke 2 oder 3 auf die Bühne fährt. Ein Spezialist hat mich darauf hingewiesen, dass ich mir ja die Position des Bühnenhauses im Gleisbild anzeigen lassen kann. Und damit ist es ein Kinderspiel, denn dann kann ich im Profil - je nachdem, wo das Bühnenhaus steht, die richtige Lichtschranke als Stop-Bedingung eintragen lassen.
Und zuletzt: Die Lichtschranke reagiert etwas träge. Ich fahre jetzt relativ langsam auf die Drehscheibe, und selbst bei Automatikbetrieb funktioniert das super, denn wenn eine Lok mal stockt, dann passiert nichts mehr, weil die Fahrstrasse nicht aufgelöst wird.
Falls Du noch mehr Infos brauchst - ab Donnerstag bin ich wieder zu Hause...
Grüße
Oliver
Hallo Oliver
Danke vorerst für die Information
mfg
Deml Ewald
Hallo Friedrich, ich habe im Prinzip das gleiche Ziel, denke ich.
Ich habe meine DS nicht selbst umgebaut und habe auch schon bei S. Brandt zur Empfindlichkeit der einzelnen Rückmeldungen befragt. Derzeit nutze ich die Rückmeldungen, welche über den S88 N- Bus kommen. Dies ist meine einzige S88 Bus Anbindung, da ich alles andere immer mit dem Loconet installiert habe.
Es hat einige Zeit gedauert, bis ich die entsprechenden Adressen "frei machen" konnte, da die 64 Adressen schon für andere Rückmelder, inkl. Fahrstrassen / Zugfahrten / Profile etc, genutzt wurden.
Dies ist nun erledigt. Ich fahre mit Geschwindigkeiten von 15 km/h auf die Bühne. Im Hinblick auf die Rückmeldungen habe ich eine direkt eine an jedes Auffahr-/ Anfahrgleis installiert, plus einen gemeinsamen Kontakt für alle Enden, an denen kein Gleis weiter angeschlossen wurde, um das Programm zu stoppen und nicht eine der Schlepptenderlokomotiven in der Grube zu finden.
Wie kommst Du mit der Positionierung zurecht? Ich hatte mich damals beraten lassen und die DS in drei Abschnitten bestellt (5/20/5 cm). Vielleicht war dies ein Fehler, wenn ich jetzt lese, dass es sehr gut mit Lichtschranken funktioniert.
Da die Rückmeldungen über den Bus kommen und verschiedene Adressen haben, müsste man ja irgendwie die Adressen auf eine gleiche Adresse bringen, um dem Rat von Helmut zu befolgen. Hast Du diesen Lösungsvorschlag umgesetzt?
@ Edwald, kannst Du bitte einmal beschreiben, wie man sich die aktuelle Position des Hauses anzeigen lassen kann, um dann eventuell die weiteren Schritte zu überdenken?
Vielen Dank.
Gruß,
Maik
Hallo Maik,
wenn ich mich recht erinnere, musst Du einen Zähler irgendwo im Gleisbild anlegen und diesen dann in das Fenster ziehen, das auf dem IDS-Reiter neben der Bühnenposition steht. Dann zeigt es im Gleisbild immer diese Info an...
Grüße
Oliver
Hallo Oliver, Du hast recht. Man kann den Zähler im iDS Menü einbinden. Es hat geklappt.
Nun bräuchte ich dann die Lösung einer Verknüpfung, d.h. je nach Gleisstellung wird das iZNF von der einen oder der anderen Seite befahren. Hast Du hier auch eine Lösung entwickelt?
Gruß,
Maik
Guten Morgen Zusammen, ich habe die DSD 2010 nun im WDP und der IBII so konfiguriert, dass ich alle 64 Bits über den S88 N Bus zur Verfügung habe. Dies bedeutet, dass ich jeweils eine eindeutige Adresse, inkl. einer Rückmeldung für jedes der 48 Gleise erhalte.
Meine Frage:
Hat jemand eine Idee, wie ich nun zum Auffahren erst die DS anfordere, dann prüfe ob Sie in der Hausstellung oder der gegenüberliegenden Stellung angekommen ist, damit ich anschließend das "richtige" Fahren des iZNF auf dem Bühnengleis berücksichtigen kann, da ich die drei vorhanden Rückmelder dann entsprechend nutzen kann?
Vielen Dank für Eure Antwort.
Gruß,
Maik
Hallo Maik,
ich habe, wie Krogsgaard mir gezeigt hat, vRM in die Fahrstraße (FS) eingefügt.
Nur der mittlere RM100 bleibt in der FS. Ich habe ein von Krogsgaard zur Verfügung
gestelltes Bild angefügt um das Vorgehen zu zeigen. Ich fahre von dem Anfahrgleis
auf der Bühne grundsätzlich zuerst auf vRM 701 dann auf RM100 und evtl. noch auf vRM 702.
Über einige STW werden je nach Stellung der Bühne die vRM geschaltet.
Wenn das Haus an HBF ist dann ist 702=101 und 701=99
Wenn das Haus an BW ist dann ist 702=99 und 701=101
Dann kann die Bühne in der FS normal angefordert werden.
Gruß Friedrich
Hallo Maik,
wenn Du das mit den 64 bit zum Funktionieren bringst, gib mir bitte bescheid - ich hab mich daran abgearbeitet und schließlich aufgegeben. Das Problem war, dass die IDS jeweils den kürzesten Weg zum Anschluß nimmt, aber das kann dann eben genau die um 180 Grad versetzte Position sein, und die Stellungsrückmeldung sagt, ist nicht die richtige Anschlußposition, also bleibt die Lok stehen...
Was die Lösung der Auffahrten betrifft, so findet die in den Profilen statt. Ich lasse die Lok langsam auf die DS fahren, und dann habe ich zwei Stopp-Zeilen - die eine mit der Bedingung, dass der Zähler z.B. kleiner als 24 ist, dann soll die Lok stoppen, wenn der entsprechende RMK der Lichtschranke auf der Seite frei wird, und eine zweite Stopp-Zeile, wenn der Zähler größer oder gleich 24 ist, dann soll die Lok stoppen, wenn die andere Lichtschranke frei wird. Dazu brauchst Du den Experten-Modus - hast Du mit dem schon gespielt?
Ich lass die Loks per Zufall zwischen Bahnhof, Abstellgleisen und Lokschuppen hin- und herfahren, und mit der Lichtschranke klappt das sehr nahe an 100%...
Grüße
Oliver
Hallo Oliver, ich bin noch am kämpfen...
Meine Idee war es, eine Fahrstraße aus dem Lokschuppen zu erstellen, die erst einmal nur die Fahrstraße stellt, d.h. die Lok bleibt in ihrer Position und nur die DS wird angefordert. Dies hat noch nicht ganz funktioniert, vielleicht ist dies auch kein Weg. Anschließend wollte ich mir kleine ZFA's bilden, wobei als Bedingung die klare Rückmeldung des Gleises dienen sollte, d.h. wenn RM A (Haus) am gewünschen Gleis, dann Fahrstraße A, ansonsten Fahrstraße B.
Noch bin ich aber nicht soweit. Leider habe ich auch etwas Probleme mit der "Feinfühligkeit" der drei Rückmeldungen, glaube ich. Letztlich benötige ich eine gut Positionierung, bevor ich mich mit den Schlepptenderloks auf die Reise begebe. Ich habe die DS umbauen lassen, vielleicht wäre die Lichtschranke eine deutlich bessere Variante, die ich aber nicht habe.
Auch könnte ich damit leben, immer das Haus am Gleis zu haben. Dann würde die Drehscheibe eben etwas länger drehen.
Vielen Dank für die Idee mit den Expertenmodus - den hatte ich noch nicht eingeschaltet.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann müsste es möglich sein, Bedingungen zu stellen, die bis zu einem Stop funktionieren oder gelten Sie nur für die entsprechende Zeile?
Da ich die FS ja von iZNF 1 bis iZNF Bühne (Mitte, RM4) stelle, könnte man probieren, ein Profil zu erzeugen, dass z.B. die DS stellt, dann Bedingung DS Haus steht richtig (durch RM über S88N) prüft, wenn okay, dann kann gefahren werden.
Ich gehe davon aus, dass, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, die Zeile übersprungen wird, oder?
Letztlich überlege ich ansonsten, je nach eindeutiger Rückmeldung im Stellwerkswärter die vRM, wie von Friedrich aufgeführt, zu programmieren und jeweils in der Fahrstraße zu berücksichtigen.
Weißt Du, ob dann diese Strecken vom vRM bei der Positionierung mit berücksichtigt werden?
Gruß,
Maik
Hallo Maik,
das klingt erst mal viiiiel komplizierter als meine Lösung...
...und ich habe jede Menge Fragen. Wie machst Du eine FS ohne Lok-Bewegung? Nimmst Du dann die Stellungs-Rückmeldung als Zielkontakt? Und dann eine Folgefahrt, oder wie stellst Du sicher, dass die Bühne da bleibt, bis Deine Lok sich bewegt? Und was bedeutet Feinfühligkeit der RMK? Zeigen sie zu langsam an? Oder zu unsicher?
Bei mir ist das ja alles noch etwas schwieriger, da ich mit Spur N fahre, und da ist der Kontakt nicht immer der Beste.
Zu Deiner Frage mit dem Experten-Modus: Du schaltest ihn im Profil-Editor ein, und dann kannst Du bei jeder Profil-Zeile Bedingungen anführen, ob diese ausgeführt wird oder nicht. In meinem Falle nehme ich als Bedingung den Zähler-Vergleich, ziehe das Bühnengleis-Zählerfenster da rein und dann gebe ich den Vergleichswert ein. Wenn die Bedingung erfüllt ist, dann wird die Zeile ausgeführt, wenn nicht, wird sie überlesen. Wichtig ist nur noch, dass die Bedingung zum richtigen Zeitpunkt scharf gestellt wird - also nicht, wenn die Lok losfährt, da dann die Lichtschranke noch frei ist, sondern z.B. wenn der mittlere Bühnenkontakt besetzt ist.
Wie machst Du das überhaupt mit den 5 cm-Kontakten? Prüfst Du nur, wo der Schleifer deiner Lok ist, oder testest Du wirklich auf Vor- und Nachläufer? In dem Fall müsstest Du ja bei einer langen Lok alle drei Felder besetzt haben...
Wie immer, es gibt (bei diesem Programm) jede Menge Wege, dasselbe Ziel zu erreichen. Ich bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht...
Grüße
Oliver
Hallo Oliver, also, alle Deine Fragen kann ich Dir noch nicht beantworten, da ich ja noch am Testen bin.
Als 2 - Leiterfahrer nutze ich üblicherweise die Uhlenbrockmodule (inkl. Loconet) für jeden Abschnitt und kann mich nicht beklagen. Diese Empfehlung vor ca. 11 Jahren, als ich mich bei einigen Händlern erkundigt hatte, habe ich noch nicht bereut.
Nur für die DSD2010 habe ich mich nun erstmals mit S88N auseinandersetzen müssen.
Ja es gibt zwei Schnitte im Bühnengleis und die 3 Rückmeldungen erfolgen per Kontakt, d.h., bei langen Schlepptenderloks wird es schon einmal knapp und ja, alle drei Rückmelder (RM3 -5cm; RM4 -20cm; RM5 -5cm) werden entsprechend an sein. Diese Verbindung im iZNF sollte ja aber kein Problem sein. Vorher hatte ich einen Littfinski Decoder und "nur" eine Überwachung, die bei einigen Loks Probleme bereitete, weswegen ich Sicherheitsabfragen (mit Meldung und Quittierung) in der Automatik damals berücksichtigt hatte. Dafür war es aber kein Problem die Fahrstraßen zu programmieren :-), da nur 1 RM über die 30 cm.
Jede Lok habe ich ja eingemessen und entsprechend eingetragen, wobei ja jeweils die Kontaktstellen mit einzugeben sind. Somit ist jede Lok und jeder Wagen definiert. Die Wagen habe ich übrigens auch alle mit Widerständen bestückt, um eine Rückmeldung zu erhalten, wenn keine Beleuchtung vorhanden ist.
Die FS ohne Bewegung habe ich so programmiert, das im Profileditor natürlich V=0 und die Lok im Zielkontakt auf dem Originalkontakt stehen soll. Die "Fahrstraße" ist abgearbeitet worden...
Eigentlich wäre es schön, wenn man ein spezielles iZNF für die DS hätte, da man ja die Kontakte schon im Menü einträgt, der Hauskontakt noch definiert werden könnte und dieses iZnF dann variable, je nach Stellung den Rest der Bühnenfahrt abarbeitet. Ohnehin wird ja die Fahrt der Bühne gestellt und es ist auch klar, welches Gleis mit welchem RM zur Verfügung steht.....
Naja, vielleicht gibt es ja in der Version 2021 eine schöne Lösung.
Bei meiner Installation gibt es eben die Notwendigkeit bei der ersten Berührung der Auffahrt schon zu wissen, ob es sich um den RM 3 oder 5 handelt, wie bei Friedrich. Ansonsten kommt direkt der Kontakt 4 (Mitte), was definitiv zu keiner guten Positionierung führt, wie ich getestet habe.
Da es eine relativ große Bahn ist, wünsche ich mir schon entsprechende Sicherheit, wenn irgendwie möglich.
Gruß,
Maik
Hallo Zusammen
In diesen Beiträgen werden so ziemliche alle Probleme angesprochen, an denen ich auch geschätzte zwei Jahre herum gedoktort habe, bis ich zur jetzigen Lösung gekommen bin. Es ist wohl die 5. oder 6. Variante, die ich programmiert und ausprobiert hatte.
Ich habe also - kurz gesagt - drei Rückmeldeabschnitte auf dem Bühnengleich von 10 / 11 /10 cm Länge, und die Loks fahren immer von der gleichen Seite auf die Bühne, so dass ein iZNF problemlos funktioniert. Damit muss ich natürlich auf die "intelligente Drehscheibe" verzichten und habe mir mit STWn selbst etwas vergleichbares programmiert. Das ging dadurch, dass der Brandt-Decoder unter Bit 6 die Stellung des Bühnenhauses rückmeldet.
Vom Ergebnis aus gesehen, kann ich feststellen, dass nunmehr seit mindestens zwei Jahren die Drehscheibe innerhalb der gesamten ZFA vollautomatisch arbeitet und dauernd irgendwelche Lokomotiven aus dem Schuppen zur Bekohlung oder auf Abstellgleise und wieder zurück fahren.
Wenn Ihr aus der Fülle der Details Euch für Eure Anlage etwas aussuchen wollt:
http://www.moba-tipps.de/zuege.html#Drehscheibe
Vieles wird vielleicht beim ersten Durchlesen nicht gleich verständlich sein, aber Ihr könnt Euch ja auch mein gesamtes Projekt herunterladen und per Simulation ablaufen lassen.
Eines wird jedoch sehr schnell klar:
Eine Drehscheibe voll automatisch einbinden zu wollen, ist die schwierigste Teilaufgabe einer Modellbahn - jedenfalls habe ich für keinen anderen Abschnitt soviel Zeit gebraucht.
Viel Spaß beim Lesen!