Hallo zusammen,
folgende Frage stellt sich mir, auch nach dem Durchlesen des Drehscheibenworkshops von #21.
Ich habe meine Drehscheibe so umgebaut das die Bühne nur einen Rückmelder hat und das Bühnengleis jeweils einen RMK an den Anschlüssen auslöst. Gegenüberliegende Anschlussgleise haben unterschiedliche RMK.
Jedoch hat die Bühne ja nur eine Magnetartikeladresse pro Anschlusspaar, ich weiß also nur anhand der RMK über die genaue Ausrichtung Bescheid.
Wenn ich nun eine FS erstelle, wo bei der Zufahrt die Drehscheibe über Magnetartikel-Folgeschaltung in Position gedreht wird und die folgende Bühnenauffahr-FS den RMK als Stellbedingung abfragt, dann gibt es ja immer 2 Möglichkeiten. Und eine Oder-Abfrage in den FS gibt es glaube ich nicht?
Klar, man könnte nun 2 FS erstellen mit je einem der gegenüberliegenden RMK als Stellbedingung um auf die Bühne zu fahren, aber ist das der Weg?
Könnte hier die iDS helfen mit der ich mich noch gar nicht beschäftigt habe?
Das Ziel soll sein auf die Bühne aufzufahren und auf kürzestem Weg mit korrekter Lok-Ausrichtung zum Schuppengleis zu fahren.
Schon mal vorab Dank für eure Hilfe.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
dann lies Dir doch mal in der Hilfe oder im Handbuch das Kapiter der iDS durch.
Hallo Helmut,
habe ich gemacht. Ist allerdings sehr spärlich beschrieben, finde ich. Denke aber ich habe das hinbekommen mit der Einrichtung. Die iDS stellt die Bühne jetzt so das die Lok in der gewünschten Richtung abfahren kann.
Soweit, so gut. Und zwar auf kürzestem Weg.
Das heißt aber doch das ich beim Stellen der FS auf die Bühne keinen eindeutigen RMK der Bühne mehr als Stellungsrückmeldung eintragen kann oder? Die DS wird doch mit leerer Bühne den programmierten Magnetartikel des Anschlusses (2 Möglichkeiten) mit der letzten Drehrichtung ansteuern (Vermutung!) Ich könnte also nur noch den RMK der grünen Leuchtdiode eintragen. Denn die beiden RMK an den Anschlüssen haben unterschiedliche RM-Nummern. Könnte also der eine oder der andere belegt sein was ich in der Stellbedingung nicht abbilden kann.
Frank
Hallo Frank,
diese RMK haben in den Stellbedingungen nichts zu suchen. Die kommen in die Stellungsüberwachung (Gleisbild-Editor) der MA.
Hi Sven,
das hört sich an als mache das Sinn :)
Eine Frage noch, da ja beide Anschlüsse die gleiche MA Adresse haben, einfach in je einen der RMK in die Stellungsüberwachung gell? WDP meckert ja eh das die gleiche Adresse an zwei Stellen eingetragen ist...
Gruß
Frank
also irgendwie ist das noch nicht das was ich erwarte.
Habe jetzt die RMK im Gleis-Editor dem Magnetartikel als Stellungsüberwachung verpasst. Aber der MA z.B. 233rot kommt ja an den beiden gegenüberliegenden Bühnengleisanschlüssen vor. Jedoch sind das zwei unterschiedliche RMK, je nach Bühnenausrichtung.
Ich hatte beide RM Anschlüsse früher zusammen auf einen Eingang gelegt, hatte aber gelesen (auch im Workshop) das es besser ist jedem Anschluss einen eigenen Kontakt zu spendieren. Ich habe jetzt irgendwie das Gefühl in Verbindung mit der iDS wäre es wieder besser nur einen zu haben???
Denn jetzt passiert folgendes. Entweder die Stellungsüberwachung des MA fehlt und die FS wird nicht gestellt, oder, je nach Bühnenstellung, FS Auswahl und RMK Belegung dreht die Bühne beim Stellen der FS um 180° und das war es.
Hab da noch nen Knoten.
Gruß und schönen Abend
Frank
Hallo Frank,
eigentlich reicht es für die Stellungsüberwachung aus, wenn Du nur eine Hälfte der Drehscheibe damit konfigurierst. Oder Du machst es, wie Du bereits geschrieben hast, dass beide Anschlüsse die Stellung anzeigen.
Hallo Helmut,
das Problem ist dann aber, das ja entweder der eine oder der andere RMK kommt, je nach Bühnenstellung.
Ich stehe da auf der Leitung glaube ich.
Konkret:
Die Bühne wird beim Anfahren zur DS in Position gedreht. Die Kontaktzunge ist auf der Bedienhausseite der Bühne.
Der RMK 165 liegt an der Seite des Zufahrtgleises und wird belegt wenn die Bühne mit der Hausseite in Position Zufahrtgleis dreht.
Wenn ich nun die FS auf die Bühne stelle (im Gleisplan ist der RMK 165 an diesem Anschlusssymbol als Stellungsüberwachung eingetragen.
Dieser ist jetzt erreicht und die Lok fährt auf die Bühne.
In der iDS ist eingetragen das die Lok aber nur vorwärts aus dem Zufahrtgleis (gleichzeitig Ausfahrtgleis) wieder heraus darf.
Wähle ich nun per Maus den rechten MA (Anschluss) zur Ausfahrtpositionierung der Lok an, dreht WDP die Bühne um 180°, was ja genau richtig ist.
Nun wird jedoch beim Erreichen der gegenüberliegende RMK 132 belegt (dieser ist für das linke Anschlussgleis im MA als Stellungsüberwachung eingetragen). Wenn ich jetzt die FS von der Bühne runter stelle spricht die Stellungsüberwachung an. 132 ist belegt, 165 nicht mehr.
Mir erscheint einfach nicht richtig das beide Bühnenpositionen die gleiche MA Adresse, hier 233rot haben. Aber das gibt die DS Programmierung nun mal so vor.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ZitatMir erscheint einfach nicht richtig das beide Bühnenpositionen die gleiche MA Adresse, hier 233rot haben. Aber das gibt die DS Programmierung nun mal so vor.
Hast Du mal über die Namensgebung
'intelligente Drehscheibensteuerung' nachgedacht? ;)
Hallo Frank,
was soll daran jetzt falsch sein? BEIDE RMKs zeigen doch die richtige Position der Bühne an. Unterschied ist höchstens die Position des Hauses, und das sollte doch egal sein.
Wo ist nun Dein Problem?
das war auch mein Gedanke Helmut,
aber einmal wird die FS gestellt und die Lok fährt und im anderen Fall kommt ein Fehler der Stellungsüberwachung, obwohl in beiden Fällen einer der RMK definitiv eingeschaltet ist.
Das ist mein Problem.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
sorry, das war jetzt mein Fehler. Ich hatte das mit den gleichen Adressen gelesen. Das bezog sich aber auf die MA.Adressen. Die RM der Stellungsrückmeldung solltest Du bei gegenüberliegenden Anschlüssen auch auf einen RM legen. Da Du beide unterschiedlich hast, würde ich diese nur am RM-Modul auf einen zusammenlegen, so das man bei Bedarf wieder trennen kann.
Hallo Frank,
Und ich darf Sven noch ergänzen:
In künftigen Versionen werden wir auch eine Möglichkeit haben Mit getrennten Positionsmeldungen für beide Seiten umgehen zu können in Zusammenhang mit der intelligenten Drehscheibe.
Grüße
Markus
Hallo Frank,
willst Du mal das Projekt zur Verfügung stellen?
Sehr gerne Helmut,
was soll ich schicken, die gezippte Datensicherung?
Ich hab das mal gemacht, ist aber lange her, sorry.
Markus@ das ist schön das es da was neues geben soll. Was bedeutet das zeitlich? Lohnt es sich noch die RM wieder zusammen zu stricken? ;)
Gruß
Frank
Hallo Frank,
die gezippte Datei mit der Auswahl "Forum".
Biddeschön
Hallo Frank,
solltest auch mal ein Update machen, falls der Eintrag 2018.1c stimmt.
eigentlich habe ich das heute morgen noch gemacht?? :o
Hallo Frank,
aktuell wäre WDP2018.2c
Wie hast Du denn die Rückmeldung der MAs realisiert?
Richtig wäre, dass in dem Modul der Magnetartikel-Erfassung unter dem Reiter Überwachung der Rückmelder eingetragen wird, der die korrekte Position der Bühne meldet.
DU hast aber dort keine Daten stehen und die Rückmeldung einfach einem Gleisstück, vermutlich dem Anschlußstutzen, zugeordnet. Die Frage nun: Wie bekommt das Gleisstück denn die Belegtmeldung?
Wenn Du keine direkte Stellungsmeldung der Bühne hast, dann kannst Du vom Decoder die Meldung "Position erreicht" oder "Bühne steht" nehmen und überall in der Magnetartikel-Erfassung als Kontakt eintragen.
Sobald die Bühne dann gedreht hat und der Decoder eine der beiden Meldungen raus gibt, wird die Fahrstraße freigegeben.
Es sind erst die beiden MA 233rot, Anschlussstück rechts und links von der Bühne wie gezeichnet mit Stellungsüberwachung über RM versehen.
Ich probiere erst hier mit zwei FS (rauf und runter) wie es läuft bis ich alles einrichte und nachher alles ändern darf.
Das ist links der RM 132, rechts der 165. Der Anschlussstutzen ist ja der MA.
Alle anderen Gleisabgänge haben noch keinen Eintrag.
Hallo Frank,
ok, für die beiden Anschlüsse wäre das dann ok.
Stellt sich aber immer noch die Frage, wie Du die Meldung bekommst, da zumindest auch das linke Gleis die gleiche RMK hat wie der Stutzen!
Auf der Bühne sollte das ZNF auch KEINE Richtungsinformation haben!!!
In der Fahrstraßenaufzeichnung fehlt die Aufzeichnung des RMK 158, der wohl die Stellungsmeldung der Bühne anzeigt. Hier im Fahrstraßen-Editor zu der Fahrstraße auf das Kamerasymbol in der Icon-Leiste klicken. Dann öffnet sich ein Bearbeitungsfenster. Wenn das geöffnet ist, einfach mit der linken Maustaste noch auf den RMK158 klicken und dann abspeichern. Die Folgemeldung, nach dem Schließen des Bearbeitungsfenster dann mit NEIN beantworten.
Bis zur, von Markus angedeuteten Option, würde ich nur die Hälfte der Rückmelder nutzen. Die anderen RMKs auf den gegenüberliegenden Port legen.
Hallo Helmut,
es stimmt, das linke kurze Gleisstück hat die gleiche RMK Nummer. Sollte nur zur besseren Visualisierung der Besetzmeldung dienen.
Ich werde ausprobieren was passiert wenn ich nur dem Stutzen die RM-Nummer gebe, kann mir aber nicht richtig erklären was das ausmachen soll.
Warum jetzt wieder Richtungsinfos in dem ZNF auf der Bühne stehen kann ich gar nicht nachvollziehen. Es kam ja die Warnung und die habe ich mit nein quittiert.
Den RMK 158 hatte ich mit drin, allerdings gelb hinterlegt weil er nicht direkt zur FS gehörte.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
der 158 gehört mit in die Aufzeichnung. Indirekt gehört er doch zur Fahrstraße!
Die Richtungsinformation musst Du genauso mit dem Kamerasymbol entfernen. Dazu eben auf das ZNF klicken, bis die/der Pfeil nicht mehr angezeigt wird.. Dann Abspeichern nicht vergessen!
Jetzt hast Du aber immer noch nicht erklärt, wie die Stellungsrückmeldung realisiert ist.
Hallo Helmut,
wahrscheinlich weil der Knoten (der gedankliche) bei mir immer noch vorhanden ist.
Ich versuche zu erklären (jetzt wo das Projekt vorliegt vielleicht verständlicher).
Der linke Stutzen hat die MA 233rot und den RMK 132.
Der rechte Stutzen hat ebenfalls die MA 233rot aber den RMK 165.
Im Gleisbildeditor habe ich den linken Stutzen geöffnet, die Rückmeldung via RMK aktiviert und den 132 eingetragen.
Beim rechten Stutzen das Gleiche nur eben mit dem RMK165.
Somit war meine Idee, egal wie rum die Bühne steht, einer ist immer besetzt und damit sollte die FS gestellt werden können.
Mit dem rechten RMK, als die Bühne mit dem Kontakt den 165 ausgelöst hat, gelang die Auffahrt (es dauert einen kleinen Moment bis die Stellungsüberwachung (Ausrufezeichen) wegfällt, einwandfrei.
Dieser Gleisanschluss (Ein- Ausfahrtgleis) ist in der iDS so eingestellt das die Lok nur vorwärts ausfahren darf.
Stelle ich also nun die FS für die Abfahrt von der Bühne, so dreht die Scheibe um 180° (und ich hab mich schon gefreut) und beim erreichen der Position wird der RMK 132 belegt (optisch und im RM-Monitor eindeutig da).
Jetzt sollte die FS eigentlich gestellt werden können, so dachte ich. Das Ausrufezeichen bei der Stellungsüberwachung geht aber nicht weg (RMK=?) und so passiert nichts mehr.
Ich hoffe ich konnte das deutlich machen wo das Problem liegt.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
es wird ja auch der gegenüberliegende RMK gemeldet und der steht nicht in der Stellungsüberwachung.
Also musst Du die 165 auch auf den Port von 132 legen und für beide Stutzen die 132 als Stellungsrückmeldung angeben.
1) Alternativ natürlich auch umgekehrt, dass Du die 132 auf 165 legst und die 165 als Stellungsrückmeldung aktivierst.
Da ich nun aber immer noch nicht weiß, wie die RM zustande kommt eventuell noch eine andere Alternative, falls die Rückmeldung durch einen Magneten unter der Bühne erzeugt wird: Auf der Gegenseite auch noch einen Magnet anbringen. Dann werden ja tatsächlich immer beide Seiten gemeldet und es ist dann egal, wie die Bühne steht.
Glaube jetzt habe ich dich verstanden.
Du fragst wie es mechanisch/elektrisch geht?
Habe die Drehscheibe gemäß Workshop 10_2 (WDP) Umbauvariante 2 umgebaut. Da wurden 3 Kontaktlaschen isoliert sodass von der Masseschiene immer nur ein Anschlussgleis-RMK belegt werden kann. Jedes Anschlussgleis hat natürlich nun eine eigene Einspeisung.
Kontaktlasche ist an der Häuschenseite, das aber nur am Rande.
Hallo Frank,
Zitat von: BR071 in 10. September 2020, 11:04:54
Markus@ das ist schön das es da was neues geben soll. Was bedeutet das zeitlich? Lohnt es sich noch die RM wieder zusammen zu stricken? ;)
Das kommt in der 2021 und die erscheinen traditionell immer so Richtung Messe Dortmund/Sommer des namensgebenden Jahres. Hängt davon ab wann alles fertig ist.
Grüße
Markus
Hi Leute
Danke für eure Tipps, ich habe auch immer Probleme beim Einbau der Drehscheibe. Ich habe mir auch schon überlegt, die von einem Profi einbauen zu lassen, weil ich echt verzweifelt war. Nachdem ich hier auf das Forum gestossen bin und mir die Einträge durchgelesen habe, wurde mir aber geholfen. Danke also für dieses Forum!
Ich wollte mit euch noch was anderes teilen. Zwar hatte ich beim zusammensetzen der Gleisstücke das Problem, dass diese nicht richtig eingerastet sind. Ich hab versucht, das mit einem Schleifstein zu lösen. Den hab ich hier gefunden: https://www.einrichtungsradar.de/schleifstein-test/
Wichtig ist, nur kurz zu schleifen, sonst verschlimmert man das Problem noch!
Hoffe, ich konnte einem von euch mit diesem Tipp weiterhelfen!
Gruss
itmaster90
Hallo zusammen,
hier noch ein abschließendes Feedback.
Ich danke allen für die Hilfe. Am Ende hat die iDS schon die meisten Fragen gelöst.
Es scheint als wäre der Workshop den ich studiert habe vor Erfindung der iDS entstanden. Mit dieser Funktion ist es für den Automatikbetrieb nun wirklich egal ob beide Enden der Bühne unterschiedliche RM haben oder nicht. Die Bühne weiß wie sie steht und das war's.
Zumindest so lange wie man mit den vorgegebenen Abfahrstrichtungen von der Bühne klar kommt und diese nicht individueller haben braucht.
Ich bin so jedenfalls erst einmal klar gekommen.
Dank an alle!
Frank
Hallo,
doch noch nicht ganz das Ende so wie ich dachte....
Ich habe noch folgendes Problem mit der Drehscheibe. Über die iDS ist definiert das Loks nur vorwärts aus dem Zufahrt-/Ausfahrgleis von der Bühne runter kommen.
Stelle ich also eine ZF/FS bei der die Lok zur Drehscheibe und wieder runter auf die Anlage soll, dann macht die DS eine 180° Drehung was auch genau so soll. Nur passiert jetzt folgendes, die DS überfährt die Endposition, dreht also unendlich weiter wenn ich keinen Nothalt mache. Beim Erreichen der 180° Position beginnt die Lok zu fahren weil die Stellungsrückmeldung kurz erreicht wurde.
Passiert nur innerhalb einer Fahrstrasse und nicht immer!!!
Wenn ich eine einfache 180° über den Turn-Button auslöse funktioniert es immer richtig.
Was kann das sein???
Gruß
Frank
Hallo Frak,
hat wohl niemand eine Glaskugel gefunden um Dein Problem zu analysieren.
Vielleicht funktioniert es, wenn Du uns Dein Projekt mal zur Verfügung stellst?
Zitat von: BR071 in 07. Oktober 2020, 09:17:24
Stelle ich also eine ZF/FS bei der die Lok zur Drehscheibe und wieder runter auf die Anlage soll, dann macht die DS eine 180° Drehung was auch genau so soll. Nur passiert jetzt folgendes, die DS überfährt die Endposition, dreht also unendlich weiter wenn ich keinen Nothalt mache. Beim Erreichen der 180° Position beginnt die Lok zu fahren weil die Stellungsrückmeldung kurz erreicht wurde.
Hallo Frank.
was geschieht wenn Du den RM an der bestimmten Stelle der DS anklickst?
Fährt die DS nur bis zu diesem Anschluß/Rm der DS und auch in der richtigen Richtung.
Hallo!
um ein Losfahren zu verhindern, kannst du ja Gleispositionsmelder mit einer Einschaltverzögerung ausstatten.
Kontakt muß 1 Sekunde belegt sein zB, wenn dann die Bühne weiter dreht wird dieser Kontakt nicht als belegt gemeldet...
mir ist schon klar, dass das nicht das Problem des Überdrehens löst, aber es macht das ganze System dennoch sicherer
Hallo zusammen und erst mal sorry das ich erst heute wieder antworte.
Anhängend mal das Projekt.
Konrad@ das mit der verzögerten RM ist mal kein schlechter Gedanke. So fährt zumindest keine Lok in den Graben ;)
Egal welchen Anschluss der DS ich anklicke, die Scheibe dreht immer auf dem kürzesten Weg, unter Berücksichtigung der Lokrichtung zu diesem Anschluss und auch nie weiter.
Das passiert tatsächlich nur, und auch nur sporadisch, wenn eine ZF zur Bühne und als nächstes eine von der Bühne runter auf die Strecke stattfinden soll. Dazu muss die Lok immer um 180° gedreht werden wenn die Lok vorwärts auf die DS fährt.
Die DS dreht nach Erreichen des Anschlusses endlos weiter. Würde nie aufhören, erst wenn der Motor durch ist.
Aber eben nicht immer.
Alle automatischen FS oder ZF die keine 180° Drehung nach sich ziehen funktionieren hingegen immer!
Gruß
Frank
Hallo Frank,
dein Projekt sieht korrekt aus. Was ist denn wenn du direkt mal die Adresse 226 grün über die MS2 ansteuerst. Dreht sie dann auch endlos?
Ich vermute mal der Dekoder hat ne Macke. Ich wüsste nicht wie WDP den Dekoder zum Endlos-Drehen zwingen könnte.
Was ist das denn eigentlich genau für ein Dekoder. Der originale von Märklin oder welcher? Ggf. habe ich das auch im Beitrag überlesen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
ist der originale Decoder von Märklin, allerdings der alte mit der L-Klemme zusätzlich. Die muss ich auch immer nach dem Programmstart nach dem Initialisieren einmal spannungsfrei machen damit der Decoder richtig initialisiert wird. Hab mir dazu einen Schalter gemacht.
Das funktioniert eigentlich auch soweit.
Mit der MS2 probier ich morgen noch mal konkret.
Gruß
Frank
N'abend Markus,
deine Vermutung geht in die richtige Richtung. 226grün an der MS2 führt zum endlosen Drehen der Scheibe.
Seltsam ist das auf der MS2 der MA226 zeitgleich rot und grün sein soll. Jedenfalls sind beide Schaltstellungen weiß hinterlegt.
Jedenfalls, wenn das ca. 2 mal (noch keine sichere Erkenntnis) schief gegangen ist, danach geht es sowohl über den Turn button im Gleisbild, als auch über die MS2?!?
Gruß
Frank
Hallo Frank,
Habe sowas noch nie gehört, einzige Idee ist dass der Dekoder eine Macke hat. Oder der Antrieb mit seiner Mechanik nicht mehr ok ist
Grüße
Markus
Hallo Markus,
es war wohl der Decoder. Habe den aktuellen 7687 besorgt. Der dreht auch 180°. Vor allem hat die DS jetzt viel mehr Wumms. Dreht schneller und gleichmäßiger.
Aber, jetzt habe ich Probleme mit der Programmierung gemäß eurer Anleitung. Und zwar mit der Spannungsunterbrechung.
Beim alten Märklin Decoder, dem mit der L-Klemme, habe ich diesen einfach über einen Schalter kurz spannungslos gemacht und nach Wiedereinschalten innerhalb der 5 sec. Input im DS Programmierfenster gedrückt.
Hatte gedacht den Anschluss mit dem Schalter nutze ich beim neuen auch einfach für die Decoderversorgung um den wie gehabt abschalten zu können. Funktioniert aber nicht. Scheibe dreht weder in Startposition, noch gibt es ein akustisches Signal. Ich kann zwar anschließend alle Gleisanschlüsse programmieren und am Ende fährt die Scheibe auch wieder in die richtige Startposition und gibt ein akustisches Signal, jedoch stimmen die Gleisanschlüsse (MA) die tatsächlich zu einer bestimmten DS Position führen nicht mit denen im Bild der DS überein. Ich vermute weil die Programmierung nicht richtig begonnen hat.
Ich könnte zwar jetzt die tatsächlichen Adressen im Projekt eingeben aber das kanns ja nicht sein.
Wie ist zu verstehen "Ziehen sie nun den Netzstecker ihrer Modellbahnanlage"?
Wenn ich die Gleisbox ausstecke oder ausschalte, bricht auch die Verbindung zum Digitalsystem zusammen und muss neu initialisiert werden.
Habe das Gefühl ich schaffe danach die 5 sec. nicht.
Hat jemand einen Tipp wie ich den Decoder unter WDP programmiert bekomme?
Gruß
Frank
Hallo Frank,
das Programmieren in dem alten Märklin Drehscheiben Fenster ist wenn man später die Drehscheibe über das Gleisbild und die intelligente Drehscheiben-Logik nutzt, vollkommen überflüssig. Da rate ich von ab.
Der Dekoder hat ja ab Werk schon alle 24 bzw. Positionen einprogrammiert. Das programmieren wäre nur sinnvoll wenn man absolut auf Handbetrieb noch Wert legt und die Step links/rechts Funktion unbedingt nutzen möchte.
Ansonsten einfach die Gleisanschlüsse im Gleisbild erfassen, dort die ab Werk programmierten Anschlussadressen eintragen und dann später noch diese Anschlüsse im Editor der intelligenten Drehscheibe erfassen. Fertig.
Im nächsten Handbuch wird auch nichts mehr von der Programmierei des Märklin-Drehscheiben-Dekoders zu lesen sein.
Grüße
Markus