Hallo Moba Freunde,
ich habe wahrscheinlich eine ganz Blöde Frage ???
Ich habe mir eine Speedbox von Rztec gegönnt und bin meine Loks Neu am einmessen.
Gefahren wird mit einer Tams MC im m3 Format wenn möglich ,ansonsten mit MM II und Loks bei denen ein ESU verbaut ist fahre ich unter DCC
.
Zum Einstellen der Decoder steht mir eine CC Schnitte + MS 2 ( alter Softwarestand ) , und auch ein ESU Lokprogrammer zur Verfügung.
Das Problem mit dem m3 Modus ist ja wenn man die Lok von der Anlage nimmt um einen Parameter zu ändern muss ja das m3 Format immer wieder neu angelernt werden, ist ziemlich nervig weil sich einige Decoder nur schwer auslesen lassen .
Deshalb versuch ich alle Lok die DCC können auch unter DCC zu betreiben.
So jetzt meine Frage :
Die Märklin Insider 103 ( 39579 ) kann auch DCC
Wie kriege ich das dem Decoder beigebracht unter DCC anstatt m3 zu fahren ?
Irgendwie kapiere ich das nicht :-X
Bei den ESU Lokpiloten gibt es einen Haken den ich setzten muss um DCC zu aktivieren im Lokprogrammer ,wie mache ich das bei dieser Lok ?
Muss ich da erst MFX ausschalten ?
hat da jemand einen Tipp für mich ?
Vielen Dank für eure Rückmeldung
VG
Thomas
Hallo Thomas,
ZitatDie Märklin Insider 103 ( 39579 ) kann auch DCC
Bist du dir da sicher. Ich glaube nicht, dass ein Märklin-Decoder von 2003 DCC beherrscht.Siehe dazu auch:
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39579/ (https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39579/)
Hallo Manfred,
du hast recht, ich meinte ja auch die 39170 die ,,lange ,, 103 die Insider Lok aus 2017
VG
Thomas
Hallo Thomas,
ist das bei den Märklin MfX-Loks nicht so, dass die nach der Priorität angesteuert werden. Habe gerade mal in den Lokprogrammer von WPD geschaut, da kann man alle Protokolle MM, DCC etc. an und ausschalten nur MfX nicht.
Ich kann mir vorstellen solange Du ein MfX Signal an die Gleise legst, nimmt der Decoder das MfX-Signal. Du musst das MfX Signal an der Zentrale ausschalten, dann ist DCC das nächste in der Priorität, so müsste es funktionieren.
Habe auch noch mal in der CS3 geschaut, finde da auch nichts an den Decodern das MfX auszuschalten, dann geht es nur so über die Zentrale, kein MfX auf die Gleise legen.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Zitat von: Thomas Reitel in 10. November 2020, 19:16:14
Das Problem mit dem m3 Modus ist ja wenn man die Lok von der Anlage nimmt um einen Parameter zu ändern muss ja das m3 Format immer wieder neu angelernt werden, ist ziemlich nervig weil sich einige Decoder nur schwer auslesen lassen .
Das brauchst du nicht, es gibt doch dann m3-Verbindung erneuern, dieses kann auf dem normalen Gleis erfolgen. ;)
Zitat von: Schubisurf in 10. November 2020, 22:40:24
Hallo Thomas,
Ich kann mir vorstellen solange Du ein MfX Signal an die Gleise legst, nimmt der Decoder das MfX-Signal. Du musst das MfX Signal an der Zentrale ausschalten, dann ist DCC das nächste in der Priorität, so müsste es funktionieren.
Moin Thomas,
Ich habe keine Zentrale die ein MFX Signal sendet an der Anlage . Gesteuert wird mit einer Master Control
VG
Thomas
Zitat von: Torsten Junge in 10. November 2020, 22:49:37
Hallo Thomas,
Zitat von: Thomas Reitel in 10. November 2020, 19:16:14
Das Problem mit dem m3 Modus ist ja wenn man die Lok von der Anlage nimmt um einen Parameter zu ändern muss ja das m3 Format immer wieder neu angelernt werden, ist ziemlich nervig weil sich einige Decoder nur schwer auslesen lassen .
Das brauchst du nicht, es gibt doch dann m3-Verbindung erneuern, dieses kann auf dem normalen Gleis erfolgen. ;)
Moin Torsten
Das habe ich gestern bereit versucht , aber irgendwie nimmt dieser MFX Spielewelt Decoder nix an 🤔
Ich glaube den muss ich wieder ausbauen und außerhalb auf einen ESU Prüfstand setzten das er die m3 Adresse nimmt
Gruß
Thomas
Hallo Thomas!
Du kannst in der Lok das MFX ausschalten!
Ich habe das bei ALLEN Märklin-Loks gemacht (ggf. auch mit Decodertausch), weil ich das Theater mit den Anmeldungen (CC-Schnitte und MS2) leid war.
CV50 ist dafür zuständig (Anleitung Seite 25).
Wenn du diese CV50 auf 4 setzt, "versteht" die Lok kein MFX mehr.
Dummerweise hat es Märklin so eingerichtet, dass DCC und MM zusammen aktiv bleiben.
Es wäre also erforderlich, in der Zentrale MM auszuschalten. Dann kannst Du auch diese Lok unter DCC fahren.
LG Michael
Hallo Michael,
Vielen Dank für deine Info
Wenn ich allerdings an meiner Zentrale MM abstellen muss damit die Lok unter DCC läuft hilft mir das nicht.
Dann bleiben ja andere Loks auf der Strecke 🙈
VG
Thomas
Hallo Thomas,
die Aussage von Michael ist so nicht korrekt!
wenn du die Cv 50 z.B. auf 0 stellst ist nur noch DCC aktiv!
die Einstellung muss dann aber unter einer reinen DCC Umgebung gemacht werden, da sich das gerade benutzte Format nicht selbst deaktivieren kann!
Hallo Thomas,
Puh jetzt wird es spannend ::)
Wie stelle ich eine reine DCC Umgebung her ?
Wie gesagt ich habe eine Tams MC und eine CC Schnitte mit einer MS 2 ( alter Software Stand )
Auf dem Progammiergleis ?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas!
Die DCC-Umgebung kannst du leicht erreichen:
MS2 ohne CC-Schnitte mit einer Gleisbox an ein "Programmiergleis" anschließen.
In der MS2 als Lok-Protokolle (mit Shift-Weiche) nur DCC auswählen, ebenso bei dem Magnetartikelprotokoll.
So hast Du eine reine DCC-Umgebung.
Hier kannst du dann die CV50 programmieren.
LG Michael
Hallo Michael,
Danke für den Tipp , werde ich versuchen .
Ich hoffe das meine MS 2 mit dem Softwarestand das kann
VG
Thomas
Hallo Michael, hallo Thomas,
Ich komme gerade genervt aus dem Keller ohne Erfolg :'(
Ich habe es nach Anleitung versucht , in einer reinen DCC Umgebung,das einzige was kommt ist die Meldung
Fehler beim lesen/schreiben der CV 5o ——> Timeout
Kann das der alte Software stand der MS sein ?
SW V 2.5
HW V 2.0
Die alte Software mit einem 2017 er Decoder :-[
VG
Thomas
Hallo Thomas!
Was passiert, wenn Du die CV50 nur liest? Oder geht schon das nicht?
Kannst Du vielleicht mit CV8 auf 8 setzen den Decoder zurücksetzen?
LG Michael
Zitat von: Wolf10 in 11. November 2020, 19:36:26
Hallo Thomas!
Was passiert, wenn Du die CV50 nur liest? Oder geht schon das nicht?
Kannst Du vielleicht mit CV8 auf 8 setzen den Decoder zurücksetzen?
LG Michael
Hallo Michael,
Selbst das lesen geht nicht
VG
Thomas
Hallo Thomas,
du musst in der mobile station natürlich MM und MFX abschalten, sowie die Lok neu als DCC Lok anlegen und ansprechen !
Das ganze funktioniert natürlich nur wenn der Decoder auch DCC kann!!!!
Zitat von: Thomas Hirsch in 11. November 2020, 21:16:44
Hallo Thomas,
du musst in der mobile station natürlich MM und MFX abschalten, sowie die Lok neu als DCC Lok anlegen und ansprechen !
Das ganze funktioniert natürlich nur wenn der Decoder auch DCC kann!!!!
Hallo Thomas,
Laut Beschreibung kann sie DCC.
In der MS 2 ist die Lokliste leer, und das Format ausschließlich auf DCC gestellt. Ebenso bei den Magnetartikel.
Ich habe die Lok Neu manuell angelegt mit der MM Adresse 103 .
Wenn ich dann auf die CV Programmierung gehe und die CV 50 anwähle Moment die Meldung
Fehler beim lesen / schreiben CV 50 und Tiomeout
:-[ :-[
VG
Thomas
Hallo Thomas,
du musst eine DCC Lok anlegen! unter MM Einträgen kann natürlich auch nichts ausgelesen werden!
Hallo Thomas
Was meinst du mit anlegen ?
ihr unter DCC eine neue Adresse geben ?
Ich kenne ja nur die MM Adresse ——> ist die 103
Ich glaube ich stehe auf der Leitung ::)
VG
Thomas
Hallo Thomas,
ganz einfach neue Lok manuell anlegen Format DCC 128, Adresse 3 , ist aber auch erstmal egal !
dann CV1 auslesen damit du die richtige Adresse erfährst!
dann CV 50 lesen und die Gelesene 15 durch 0 ersetzen und reinschreiben!
dann kann die Lok nur noch DCC digital!
willst du AC analog aktiv halten musst du die 1 reinschreiben
Hallo Thomas
vielen Dank für die Unterstützung 👍
Ich werde morgen einen weiten Nachmittag im Keller verbringen und mich melden
VG
Thomas
Hallo Thomas,Michael ,
Die 103 läuft jetzt im DCC Format.
Vielen Dank für eure Unterstützung 👍
Wenn man es weiß ist es einfach 🙈
Denke mein Fehler war das ich die MM Adresse 103 auf der MS 2 aufgerufen hatte.
Da funktioniert es nicht , weil die DCC Adresse die 3 ist
Wie gesagt vielen Dank noch einmal
Gruß
Thomas
Hallo Thomas ,
lese Deinen Beitrag erst heute . Von daher mal zur Info .
Der LoPro von ESU kann zur Umprogrammierung auch benutzt werden .
Allerdings kannst Du die Mä Dekoder nicht auslesen , sondern nur umprogrammieren . Von daher mußt Du natürlich wissen was Du verändern willst .
Im LoPro kannst Du die einzelnen CV´s direkt ändern , unter , CV Lesen , den Wert ändern und dann schreiben . Der LoPro gibt zwar eine Fehlermeldung aus , aber die CV wird geändert .
Als Beispiel , ich habe damit so , schon MFX Dekoder geändert . Obwohl Mä nicht mehr mit ESU zusammenarbeitet , klappt das , komischerweise . Der LoPro kann ja kein MFX , von daher gibt er ja das DCC Format aus .
Zitat von: Ralf Schröder in 13. November 2020, 11:31:04
Hallo Thomas ,
lese Deinen Beitrag erst heute . Von daher mal zur Info .
Der LoPro von ESU kann zur Umprogrammierung auch benutzt werden .
Allerdings kannst Du die Mä Dekoder nicht auslesen , sondern nur umprogrammieren . Von daher mußt Du natürlich wissen was Du verändern willst .
Im LoPro kannst Du die einzelnen CV´s direkt ändern , unter , CV Lesen , den Wert ändern und dann schreiben . Der LoPro gibt zwar eine Fehlermeldung aus , aber die CV wird geändert .
Als Beispiel , ich habe damit so , schon MFX Dekoder geändert . Obwohl Mä nicht mehr mit ESU zusammenarbeitet , klappt das , komischerweise . Der LoPro kann ja kein MFX , von daher gibt er ja das DCC Format aus .
Hallo Ralf,
vielen Dank für deinen Tipp ,das werde ich bei der nächsten Umprogrammierung versuchen
VG
Thomas