Hallo Moba Freunde, ich bin am verzweifeln.
Denn ich bekomme keines der zwei Nagelneuen DR4088LN Modul installiert.
Schon an zwei unterschiedlichen DR5000 probiert. Irgend etwas mache ich falsch.
Folgendes:
Nur 1 Modul am Loconet-T. Keine weiteren Module, auch kein RS-Lenz Modul.
Wenn ich die DR5000 einschalte, dann blinkt die grünen LED am den DR4088 Modul im LangsamModus.
Das wundert mich schonmal. Sollte die nicht dauergrün leuchten ?
Wollte nun wie in der BA beschrieben dieses Modul Programmieren. Mit Weichenadresse 1 (1-8)
und danach Weichenadresse 9 (9-16).
Drücke dazu den Prog.taster und schalte 1x die Weiche 1. LED blinkt weiter im Langsam Modus.
Drücke danach den Prog.taster LED blinkt Schnell Modus, schalte danach Weiche 9 . LED blinkt aber immer noch im schnell Modus.
Warum blinkt die weiterhin. Kommen da keine Befehle an ?
Im Rückmeldemonitor von DR5000 sehe ich auch nichts.
Bitte um eine Tipp.
Zweites Modul macht das gleiche Problem. Die grünen LED's Blinken, wenn ich die Zentrale einschalte.
Was ist da los ?
Bitte um Eure Mithilfe Vielen Dank
Christian
Hallo Christian,
ich habe mehrere Module DR4088LN im Einsatz, jetzt auch mit der DR5000 zusammen.
Das Modul hat 16 Schaltanschlüsse. Die musst Du auch zusammenhängend programmieren.
Also:
1. in WDP eine Weiche mit 1 einrichten
2. in WDP eine Weiche mit 16 einrichten
oder Du nimmst das Tool der DR5000
3. Programmiertaster auf dem DR4088 drücken - LED blickt schneller
4. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 1 umschalten
5. LED blinkt noch schneller
6. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 16 umschalten
jetzt sollte die LED wieder langsamer blinken
Versuche es mal.
Grüße
Steffen
Hallo Steffen es funktioniert nicht tut mir Leid das mitteilen zu müssen.
1. in WDP eine Weiche mit 1 einrichten
2. in WDP eine Weiche mit 16 einrichten
LED blink langsam.
3. Programmiertaster auf dem DR4088 drücken - LED blickt schneller
4. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 1 umschalten
Led blinkt immer noch langsam.
... hier liegt das Problem.
Das Problem habe ich mit zweiter DR5000 und auch mit den anderen Modul.
Jetzt habe ich eine 3 drin und eine 11 ????
Wie ist geht das denn?
zwei externe Taster angeschlossen
Verbindung Klemme C Gruppe 1 >>> Klemme 1
Verbindung Klemme C Gruppe 2 >>> Klemme 9
Wenigstens sehe ich eine Rückmeldung im DR5000 Konfig. Rückmelde Monitor.
Und die Verdrahtung ist nicht Schuld.
Nochmal Fragen, die grüne LED blinkt weiter auch wenn sich das Modul im Regulären Normalbetrieb befindet ?
Die Rote LED flackert super schnellen Strobe-Blitz, solange einer der Kontakte geschlossen ist ?
Hallo Christian,
in den ext88 Einstellungen steht die Anzahl der Module auf 0 wenn keine S88 Module dran sind?
Bei der Programmierung unbedingt beachten das immer nur eine Stellung zu schalten ist nicht hin und her.
Zitat von: Christian Richter in 18. November 2020, 19:37:46
Jetzt habe ich eine 3 drin und eine 11 ????
Ich würde tippen das die Programmierung schief gelaufen ist.
Hallo Christian,
wie sieht es auf der DR5000 aus? Das ext88N Modul muss auf 0 stehen, das ist ganz wichtig. Anscheinend hat dieser Eingang in der Zentrale eine Priorität vor Loconet.
Auf keinen Fall mit einem einfachen Taster probieren. Das erzeugt einen Kurzschluss. Die 4088 Module sind sehr sensibel. Da reicht schon der blanke Hautwiderstand zum Auslösen der Rückmeldung. Wenn Du so testen willst, schalte einen Widerstand zwischen Anschluss Modul und dem gemeinsamen Rückleiter. 1kOhm reicht hier locker.
Oder nimm eine LED mit Widerstand, das geht auch.
Die grüne LED am Modul blinkt immer, bei mir sogar recht schnell, also auch im Normalbetrieb.
Die rote LED fängt an zu leuchten, wenn ein Rückmeldekontakt auslöst.
Sollte gar nichts gehen, dann kannst Du auch das oder die Module zu mir schicken, ich helfe Dir dabei.
Grüße
Steffen
Zitat von: slopp in 18. November 2020, 20:04:47
Auf keinen Fall mit einem einfachen Taster probieren. Das erzeugt einen Kurzschluss. Die 4088 Module sind sehr sensibel. Da reicht schon der blanke Hautwiderstand zum Auslösen der Rückmeldung. Wenn Du so testen willst, schalte einen Widerstand zwischen Anschluss Modul und dem gemeinsamen Rückleiter. 1kOhm reicht hier locker.
Oder nimm eine LED mit Widerstand, das geht auch.
Achtung, der Christian verwendet DR4088LN-GND und keine -CS da funzt das mit dem Taster gegen "C" ohne Probleme und das ist auch so gedacht.
Hallo Stefan,
stimmt, ich habe die CS- und Opto-Module im Einsatz.
Christian ist da auf der sicheren Seite.
@Christian
Mir fällt noch ein, das ich in der Vergangenheit mit dem Blinken der grünen LED auch so meine Probleme hatte.
Lege nicht so viel Wert darauf. Einfach programmieren und schauen, ob es funktioniert hat.
Übrigens, beim Austausch meiner Zentralen bin ich auch genau über das Problem mit der Anzeige der Rückmeldungen gestolpert.
Zum Anfang hatte ich auch einige belegte Rückmelder. Die haben aber nicht auf die "echten" Kontakte reagiert.
Ergebnisse:
- der Rechner muss mit der Zentrale über USB verbunden sein (nicht nur LAN)
- das S88 Modul muss mit Null konfiguriert werden
Grüße
Steffen
Hallo Steffen, Hallo Stefan, Danke für Eure Ratschläge.
bin jetzt auf der Ursachen suche.
S88 habe ich auf 0 gesetzt.
Das ist nicht die Ursache
Zur Programmierung:
1. in WDP eine Weiche mit 17 einrichten
2. in WDP eine Weiche mit 32 einrichten
oder Du nimmst das Tool der DR5000
3. Programmiertaster auf dem DR4088 drücken - LED blickt schneller
4. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 17 umschalten
5. LED blinkt noch schneller
6. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 32 umschalten
jetzt sollte die LED wieder langsamer blinken
Ich lasse die einstelligen Ziffer Adressen weg. Da treten Probleme auf.
Frage, Weichenadressen auf der Anlage darf ich dann keine mit im System haben oder ?
Sonst lege ich meine Module generell auf die 2000der Adressen , hier gibt es mit Sicherheit keinerlei Überschneidungen.
Wenn das alles nun funktioniert, schließe ich meinen Arduino und dessen Optokoppler an dieses Modul an.
Frage, darf ich alle "C" der einzelnen DR4088 LN-GND miteinander verbinden ?
Habe die das gleiche Spannungspotential.
Eigentlich schon , denn die hängen ja alle am gleichen LocoNet-T und dessen 12 Volt Spannung, Oder ?
Wozu der Arduiono benötigt wird, erfahrt ihr später, wenn mein Projekt läuft.
VG
Christian
Ähhh... das verstehe ich nicht.
Zitat
3. Programmiertaster auf dem DR4088 drücken - LED blickt schneller
4. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 17 umschalten
5. LED blinkt noch schneller
6. nur einmal - Wichtig! - die Weiche 32 umschalten
jetzt sollte die LED wieder langsamer blinken
Dem 4088LN muss immer nur die Startadresse z.B. 1,17,33, usw. und die Anzahl der RM die er hat (bei Dir sollen das immer 16 sein) über einen Weichenbefehl vergeben werden.
ZitatFrage, darf ich alle "C" der einzelnen DR4088 LN-GND miteinander verbinden ?
Ja
ZitatEigentlich schon , denn die hängen ja alle am gleichen LocoNet-T und dessen 12 Volt Spannung, Oder ?
Wozu der Arduiono benötigt wird, erfahrt ihr später, wenn mein Projekt läuft.
Ich würde Dir empfehlen gleich die OPTO Variante zu nehmen da bist Du zu 100% sicher das man sich nicht irgendwelche Spannungen zum Loconet einfängt. Immer dran denken das beim GND die "Masse" bis zum Loconet geführt ist.
Das ist aber genau das Prinzip.
1. Zahl ist die erste Rückmeldenummer
2. Zahl ist die Anzahl der Rückmelder von 1. Rückmeldenummer fortlaufend
bei Dir 16 Adressen
Warum soll das mit einstelligen Zahlen nicht funktionieren?
Auf der Anlage können diese Adressen ruhig vorkommen, das ist egal.
Du kannst auch mit den Originaladressen schalten, wenn Du nur einmal schaltest.
Es geht nur darum, das genau einmal diese eine Adresse zur Zentrale gesendet wird.
Da ist es einfacher, die Weiche noch einmal zu zeichnen, danach wieder zu löschen.
Grüße
Steffen
Christian,
Du beginnst in Deinem Modul mit Adresse 17 und hast dem Modul insgesamt 32 Adressen zugewiesen. Das bedeutet, das Modul reserviert jetzt von Adresse 17 an, zu seinen eigenen 16 Adressen weitere 16 Adressen zum Anschluß eines S88 Moduls.
Grüße
Steffen
Hallo Christian,
Du musst auch genau lesen was in der BA steht und was hier geschrieben wird.
Nach dem Drücken des P-Tasters schaltest Du den MA, der der ersten Adresse entspricht.
Dann wartet das Modul auf die ANZAHL der Rückmeldungen. Die entspricht nun mal 16 und keine 32!
Hallo Zusammen, Ihr hattet alle Recht.
Heute Vormittag habe ich es mit dem Programmieren hinbekommen. WMir ist jedoch immer noch unerklärlich, wieso es gestern nicht geklappt hat. Heute habe ich ein Modul von Kontakt 1 bis Kontakt 16 programmiert.
Danach das Zweite und so weiter.
Funktionierte an allen beiden meiner DR5000 Zentralen ohne Probleme.
Danach einen Arduino MEGA 2560 und dessen Dig-ausgänge mit Vorwiderständen und Optokopplern auf die Eingänge der DR 4088-LN-GND geklemmt. Jetzt das Programm auf den Arduino geladen. Der wertet alle RFID Chips (TAG's) aus und schaltetet einen seiner jeweiligen Dig.Ausgänge ein. Der geht dann 1:1 auf den DR4088 Meldeeingang.
An jeder Lokliftebene ist je ein RFID Chip angebracht, der mir damit an WDP einen Belegmelder zurückmeldet. WDP weiß damit welche Ebene sich am Aufspurgleis der MoBa befindet.
Super das es klappt, Danke für Eure Hilfe und sehr informativen Hinweise.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
kaum macht man es richtig und schon klappt es!
Bei Deinen ersten Programmierungen, so wie Du es beschrieben hast, hattest Du ja Weiche 1 als Adresse, im 2. Schritt dann aber die 9 als Adresse geschaltet. Das Modul hatte aber die Anzahl der Rückmelder erwartet. Und das wäre halt die 16 gewesen und nicht die 9.
Dann hattest Du im 2 Test die 17 Adreesiert. Im 2. Schritt hätte das Modul wieder die Anzahl 16 als Eingänge erwartet. Du hattest aber 32 eingegeben.