Hallo zusammen,
In welchem Datenformat sollte die BR E19, Märklin 39190, in der Fahrzeugbank angelegt werden?
M1, M2, M1 27a, M1 27b, M2 27a, M2 27b oder gar Mfx?
Dann würde ich noch gerne wissen unter welcher Decoder-Vorlage ich den Decoder beschreiben kann.
Hintergrund des ganzen, bisher ist die Lok so wie sie war über die Anlage gezuckelt, allerdings mit eher mäßigem Fahrverhalten. Ich möchte nun versuchen die Fahreigenschaften etwas zu verbessern.
Bisher habe ich es nicht geschafft den eingebauten Decoder über Win-Digipet zu verändern/beschreiben.
Über die CS3 lässt sich der Decoder einwandfrei auslesen, da ich mich bisher aber mit dem beschreiben über die CS3 noch nicht beschäftigt habe und das ganze im Normalfall über Win-Digipet deutlich bequemer ist, möchte ich es auch auf diesem Weg versuchen.
Hallo Manfred,
wenn ich das richtig gesehen habe, kann die Lok nur MM-Format nach Märklin und kein MFX, oder hast Du da einen anderen Decoder verbaut.
Wenn Standard Märklin Decoder da verbaut ist, dann geht nur MM-Format.
Grüße
Thomas
Hallo Manfred
wie hat sich die Lok denn in der CS3 angemeldet?
Dieses Format solltest du dann auch in WDP verwenden.
Da es ein 39iger Lok ist, tippe ich auf Mfx.
Auch weil der Decoder sich nicht mit dem WDP Programmer auslesen lässt.
@ Thomas
es ist der original Decoder.
@ Edwin
In der Fahrzeugdatenbank und in der CS3 ist die Lok mit MM eingegeben.
@ all
Ich habe nur gedacht , dass ich möglicherweise etwas falsches eingegeben habe, da sich der Decoder über WDP nicht beschreiben lässt.
Deshalb auch noch die Frage nach der Decoder Vorlage.
Hallo Manfred,
ich mache es immer so bei einer Lok mit MM-Decoder, da wird eh nur die max. Geschwindigkeit gesenkt und die Bremsverzögerung fast gegen null gesetzt.
Du musst die Lok da auf dem Programmiergleis stehen haben, dann lade ich die Standardvorlage MM im WDP, und ändere die Werte so wie sie sein sollen, dann werden die Werte geschrieben, dass hat den Vorteil im Vergleich zur CS 3, man hat in der Logzuordnung die Datei gespeichert mit den eingestellten Werten.
@Edwin,
ZitatDa es ein 39iger Lok ist, tippe ich auf Mfx.
, ja das wäre doch zu einfach wenn es so eine Logik gibt, es gibt leider Loks mit 39er Nummer die noch einen MM-Decoder haben, eine Logik habe ich da leider noch nicht erkannt.
Grüße
Thomas
Zitat von: Schubisurf in 25. November 2020, 15:06:41
Du musst die Lok da auf dem Programmiergleis stehen haben, dann lade ich die Standardvorlage MM im WDP, und ändere die Werte so wie sie sein sollen, dann werden die Werte geschrieben, dass hat den Vorteil im Vergleich zur CS 3, man hat in der Logzuordnung die Datei gespeichert mit den eingestellten Werten.
Hallo Thomas,
genau so mache ich es auch, das einzige was geschrieben wird ist die Lokadresse, dann geht es nicht mehr weiter. Sogar die CS3 steigt mit einer Fehlermeldung aus und muss neu initialisiert werden.
Hallo Manfred,
meine 39190 (E19 grün) ist mit M27 angemeldet und läuft einwandfrei.
Grüße Peter
Moin Manfred,
Zitatgenau so mache ich es auch, das einzige was geschrieben wird ist die Lokadresse, dann geht es nicht mehr weiter. Sogar die CS3 steigt mit einer Fehlermeldung aus und muss neu initialisiert werden.
, dass habe ich nicht, dass die CS3 aussteigt. Kann es sein, dass Du da nicht die aktuelle Firmware auf der CS3 hast und es deswegen in der Kommunikation zwischen CS3 und WDP zu einem Abbruch kommt?
Grüße
Thomas
..... nö, aktuelle Firmware ist schon länger drauf.
In der Lok ist ja ein Sinus Motor verbaut, ich habe noch zwei oder drei andere Loks mit gleichem Motor und wahrscheinlich auch gleichem Decoder. Werde später eine andere Lok testen ob es damit funktioniert oder ob ich dieses Verhalten reproduzieren kann. Dann schreib ich mir auch die Fehlermeldung/en mit auf.
@ Peter,
habe ich doch fast Deine Antwort übersehen. Sorry
Werde ich einfach mal ausprobieren, mal sehen was passiert.
Danke.
Hallo Manfred,
habe eben in der Fahrzeugdaten nachgeschaut, hier ist bei mir Decodertyp Motorola 2 (27) eingetragen.
Da der Decoder noch die Potis hat, musst Du die Geschwindigkeit durch einstellen des Poti ermitteln.
Grüße Peter
@ all
Folgende Vorgehensweise hat zum Erfolg geführt.
M1 oder M2 ist egal, funktioniert beides.
Ich habe als Decoder-Vorlage Standard MM gewählt.
Dann habe ich die CVs einzeln beschrieben und das hat sofort funktioniert.
Danach zum testen nochmals in einem Rutsch versucht und es kam wieder der Abbruch der CS3 mit einem ellenlagen Fehlercode.
Na ja, erst einmal ist wichtig das ich den Decoder beschreiben kann. Jetzt werde ich ein wenig mit Potis (danke Peter) und CVs spielen.
Hallo Manfred,
vielleicht liege ich auch falsch: die 39190 hatte doch einen abgewandelten 6090 Decoder für Sinusbetrieb.
Die Adresse wird über Dip-Schalter eingestellt. Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Bremsrampe sind über Potis beeinflussbar.
Eine CV Programmierung ist mir nicht bekannt.
Oder hast du doch einen anderen Decoder verbaut?
Hallo Manfred ,
der original Decoder dieser Lok kann nicht programmiert werden!!!
Adresse wird über die Dip-schalter eingestellt, Höchstgeschwindigkeit sowie die Anfahr / Bremsverzögerung werden über die beiden Potis eingestellt!
:o Hallo Rudi und Thomas H.
ich habe die Lok gerade nochmal aufgeschraubt. Ihr habt recht, Potis und Dip-Schalter.
Potis wusste ich, Dip-Schalter war ich überrascht. Nichtsdestotrotz ließen sich über den WDP Programmer gerade die in der Decoder-Vorlage angezeigten CVs (1-5) einzeln beschreiben.
Werde es an der Lok-Adresse nochmal checken ob sich überhaupt etwas verändert.
Hallo Manfred,
wie schon von Thomas geschrieben, Märklin-Decoder 6090 lassen sich nur mechanisch mit dem DIP-Schalter (=Mäuseklavier) adressmäßig einstellen. Mit den beiden Drehpotentiometern ist die Anfahrgeschwindigkeit (=Beschleunigung) bzw. die Bremsverzögerung und die Höchstgeschwindigkeit einstellbar. Mehr geht bei diesem Decoder nicht zu verändern.
Dass Dein Versuch mit dem WDP-Programmer und der Anzeige von Werten war wohl eher Zufall, denn eine Auswirkung auf den Decoder der E19 hat es mit Sicherheit nicht gehabt.
Hallo Manfred,
in der Fahrzeugdatenbank solltest Du als Decodertyp "Motorola 2 (27a)" eingeben. Siehe auch Handbuch Seite 224, hier sind die einzelnen Decodertypen beschrieben.
@ Peter
Zitat von: Peter Ploch in 26. November 2020, 13:37:54
Hallo Manfred,
in der Fahrzeugdatenbank solltest Du als Decodertyp "Motorola 2 (27a)" eingeben. Siehe auch Handbuch Seite 224, hier sind die einzelnen Decodertypen beschrieben.
Danke für den Hinweis, manchmal denkt man an die einfachsten Dinge nicht. :o
@ Ralf
Zitat von: Ralf Krapp in 26. November 2020, 12:25:35
Hallo Manfred,
Dass Dein Versuch mit dem WDP-Programmer und der Anzeige von Werten war wohl eher Zufall, denn eine Auswirkung auf den Decoder der E19 hat es mit Sicherheit nicht gehabt.
Ich denke da hast Du recht, denn nach meiner (Zufalls) Programmierung habe ich keinen Unterschied feststellen können.
Danke an alle die mitgedacht haben.