Hallo und guten Abend,
wenn meine Züge stehen, im SBHF oder BHF ist alles in Ordnung. Sobald aber die Züge sich in Bewegung setzen, werden im Logbuch auch andere Rückmelder angezeigt, die gar nicht betroffen sind. Bin am verzweifeln. Ich verwende den Diodentrick. Hat jemand vielleicht eine Ahnung an was das liegen Könnte. Bin für jede Anregung dankbar
Hallo Roland,
hast Du die Fehlerprüfung mal durchlaufen lassen und ggf. die Fehler korrigiert?
Sind die FS korrekt aufgezeichnet?
Suche mal über die Suchfunktion die RMK, die fälschlicherweise aufleuchten und schaue mal, wo die vielleicht irrtümlich mit aufgezeichnet sind.
Am Diodentrick kann es eigentlich nicht liegen, eine korrekte Installation vorausgesetzt.
Hallo Roland,
Zitatwerden im Logbuch auch andere Rückmelder angezeigt
Dann hast Du im Logbuch die mögliche Option angeklickt, dass alle Rückmelder aufgezeichnet werden. Diese Option sollte aber nur eine Ausnahme zur Fehlersuche sein und nicht standardmäßig eingeschaltet sein.
Hallo Matthias, hallo Helmut,
Matthias: Immer wenn Änderungen gemacht wurden, FS, ZFA STW usw. wird zuerst die Prüfroutine durchgeführt.
Diese ist i.O. Die Meldung: Der Bremskontakt xxx wird je nach Halteposition...., hat ja nichts zu sagen.
Die Fahrstraßen wurden alle durch den Fahrstraßenassistent aufgezeichnet.
Helmut: da ich eine Fahrstraße testen wollte, wegen Profile usw., habe ich diese Funktion aktiviert. Dass dies kein Dauerzustand sein soll ist mir auch klar. Deshalb ist doch die Funktion vorhanden um zu testen, wann was geschaltet wird.
Hallo Roland,
hast Du dann vielleicht auch noch angeklickt, dass alle Rückmelder im Gleisbild angezeigt werden sollen?
Wenn diese Option eingestellt ist, dann werden die RMKs nicht mehr aktualisiert!
Hallo Helmut,
habe nur Alle Symbol-Infos unter Mauszeiger anzeigen
Hallo Roland,
es gibt da noch einen Rückmeldemonitor,
zeigt der auch komische Sachen an?
Hallo Roland,
Scheinbar hast Du Rückmelder von LDT. Ich hatte dieses Problem mit LDT Rückmeldern auch. Bei mir waren die Leitungen von den Rückmeldern zu nah an den restlichen Leitungen obwohl ich diese schon recht gut von allen anderen Leitungen getrennt waren. Nach Überarbeitung sind die Probleme abgestellt.
Mit feundlichen Grüßen
Patrick
Hallo Patrick,
meinst du die mit "anderen Leitungen" die Stromführenden?
Hallo Roland,
Patrick meint mit Sicherheit bei "anderen Leitungen" die Strom führenden, also Kabel von der Steuerung/Booster und die Ringleitung/en zur Stromversorgung der Anlage.
Hallo Roland,
wie viele Module hast Du denn angeschlossen und an welcher Spannungsversorgung hängen sie? Vielleicht ist die Trafoleistung nicht ausreichend?
Hallo Roland,
welcher RMK von LDT ist das. Hast du den RM-88-N ? Dann dürftes du bei s88-N mit geschirmten RJ-45 Buchsen keine Hardwere Probleme haben. Hast du aber nur den RM-88, dann ist der Stecker 6 polig. Dann kann es passieren, das die Kabel mit der Spannung zu nah mit den S88-Kabel "paralell" liegen. Über Kreuz können die Kabel gelegt werden. Dies bezieht sich aber nur auf das 6 adrige Kabel. Das Kabel vom Modul zur Schiene kann ca 10 Meter betragen, ohne Probleme. Dies sind meine Erfahrungen.
Hallo Roland,
ein weiterer Hinweis, sind die Module alle in der Reihenfolge richtig angeschlossen. Nicht das du ein Module verdreht hast. Soweit die Tipps zur Hardware von mir.
Hallo Roland,
Ich habe meine Rückmelder zentral an einer Stelle montiert. Aus diesem Grund können die Leitungen der Rückmelder vom Gleis bis zum LDT Modul schon mal 8m und mehr betragen. Grundsätzlich lege ich Datenleitungen, Rückmeldeleitungen und restliche spannungsführende Leitungen immer getrennt in verschiedenen Kabelkanälen. Und obwohl die Rückmelder immer mindestens 3cm Abstand zu allen anderen Leitungen hatten trat das von Dir geschilderte Problem auf. Also alle Rückmeldeleitungen aus Kabelkanal wieder raus und Fehlersuche.
Bei mir war es eine Kreuzung zwischen Datenleitung und Rückmelder. Toll!! Induktion und das bei über 5cm.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Pauli
Hallo Roland
bei mir gab es damit zwei Probleme.
1. Eine Lichtorgel war nichts gegen das was da abging.
Status,an der Anlage ,an der Software,an der Hardware habe ich keinerlei Änderungen vorgenommen
und von einem Tag auf den anderen war Chaos.
Alles war im grünen Bereich bis sich der Status eines Rückmelders änderte,dann ging der Wahnsinn los.
AEG=Auschschalten:Einschalten:Geht ,egal welcher Rückmelder betätigt wurde jedesmal Lichtorgel.
Denke ich habe fast zwei Wochen gesucht ,abgeklemmt,umgelegt weis der Geier was man in seiner
Not so alles anstellt.
Reiner,Nachnahme Zufall hat mich dann auf die Spur gebracht,messe aus Versehen eine nichtbelegte
Reserveleitung und das Multimeter zeigt 8 Volt an.Da staunt der Laie und der Fachmann wundert
sich.An diversen andere Reserveleitungen das fast gleiche Ergebniss,differirend um 1-2 V.
Also irgendwelche Einstreuungen,die Rückmelderleitungen liegen strikt getrennt von allem anderen
auf einer separaten Trasse.
Auch auf den angeschlossenen Leitungen z.T. das gleiche Potential.
Gut hier in Jülich gabe es früher die Deutsche Welle und die Sendeanlagen streuten stark ein.
Aber den Sender und die Maste gibt es nicht mehr.
Ich kann es mir nur so erklären das irgendwelche Richtfunkstrecken,Flugleitstrahl o.ä.
in der Ausrichtung geändert wurde und die Einstreuungen verursachte.
Abhilfe für dieses Problem hat bei mir der konsequente Einbau des Diodentricks gebracht.
Das bringt die unbelegten Eingänge auf 0V.
2. Irgendwann zeigten ganz unterschiedliche Rückmelder unkoordiniert besetzt,frei etc.
Dieses mal war das Problem die zweite Rückmeldekarte war defekt und verursachte die Zickerei .
Das erste Problem hat mich wirklich Nerven gekostet,denn irgendwann ist man mit seinem
Wissen durch und dann aber dann wird es wirklich ernst.
Mein Tip,drösel die Kartenverbindungen auf und probiere dann die Inbetriebnahme von einer Karte nach
der anderen.
Evt.hast Du " Glück " und eine Rückmeldekarte ist hinüber.
Hoffe es hilft Dir evt.weiter.
Grüsse
Bernd
Hallo an alle,
habe mein Problem gelöst. Hatte eine Leitung, die die Schienen mit Digitalstrom versorgt, etwas zu an den Rückmeldeleitungen verlegt gehabt. Die ersten Zugfahrten, aus meiner ZFA verliefen bis jetzt vielversprechend und ohne Probleme. Werde es weiterhin beobachten. Danke an alle die mir Tipps gegeben haben. Jetzt kann es an den Landschaftsbau gehen.
Hallo zusammen,
bei uns im Verein war das gleiche Problem, die Ursache war aber eine nicht ausreichende Stromversorgung. Die bei LDT üblichen 5 Volt, die über die Modulverbindung kommen sind nach unserer Erfahrung nach 7 Modulen um ca. 1 Volt weniger und damit nicht mehr ausreichend für die folgenden Module. Wir haben beim 8. Modul nochmal 5 Volt eingespeist und damit funktionierte es. Bei unseren gesamt 49 Modulen haben wir das komplett umgesetzt, damit waren die Probleme beseitigt.
Ergänzungsfrage:
Tritt das Problem tatsächlich in dem Moment auf, wo sich die Züge in Bewegung setzen? Tritt es vielleicht in dem Moment auf, wenn die Fahrstraßen geschaltet werden (also Magnetartikelbefehle gesendet werden?
Für den letzteren Fall hätte ich evtl. einen Tipp.