Hallo,
Viellicht kann mir jemand Helfen, ich habe vor mir einen Schienenreinigungswagen zu Beschaffen.
Nun fand ich viele Hinweise im YouTube für Für und Wieder Firma Lux oder Modellbahnunion Dapol Schienensauger.
Beide haben sicherlich Vorteile und Nachteile.
Nun habe ich das C-Gleis von Märklin im Einsatz mit Bogenweichen oder gerade Weichen mit Weichenlaternen.
Beim Modellbahnunion ist der Hinweis vermerkt dass es nicht für Schleif- und Polierfunktion mit Weichenlaterne nicht geeignet ist.
Hat jedman Erfahrung mit den Modellen von Lux und Modellunion Dapol und was ist zu beachten.
Firma Lux bietet ja Sets an für Sauger- Schleifen- Schienen/Oberleitung und den Mitteleiter.
Bin Neuling für dem Gebiet, wäre schön wenn ich trotzdem, hat ja mit Software Win-Digipet nichts zu tun.
Gruß Kurt
Hallo Kurt,
das einzige der Firma Lux was halbwegs funktioniert ist der Sauger! Das Geld für die Schleifwagen kannst du dir eigentlich sparen!
Die Lux Fahrzeuge sind von billigster Machart und habe deutlich zu wenig Gewicht, wodurch Sie sehr leicht entgleisen,
Die sind sehr laut und der Erfolg muss regelrecht mit der Lupe gesucht werden!
Durch die Schleifer entsteht zudem ein erheblicher Zugwiderstand, was entweder eine äusserst Zugkräftige Lok oder besser gleich 2 davon erfordert!
Einzig der Sauger hat immer etwas in seiner Saugkammer!
Der scheint also tatsächlich zu saugen, auch wenn man manchmal mehrmals über eine Stelle fahren muss um z.B. Streugut oder Sägemehl vom Gleis zu entfernen!
Bei mir sind die Luxfahrzeuge dauerhaft abgestellt, da sie nicht sicher im Betrieb mitlaufen können!
Hallo Kurt,
kann mich der Aussage anschließen. Der Sauger ist ok auch in der ZFA, der Schleifwagen für Pukos nur bei individuellen Fahrten und der Schienenschleifer ist tatsächlich mehr oder weniger ineffektiv
Hallo Kurt,
ich habe den Sauger rail4you im Einsatz.
https://www.rail4you.ch/zubehoer/schienenreinigung/turbosauger
sehr gut verarbeitet, sehr gute Saugleistung, schweizer Preise.
Die Schienen reinige ich von Zeit zu Zeit mit einem mit Feuerzeugbenzin getränkten Tuch, okay, viel Arbeit und man kommt nicht überall dran.
Ansonsten laufen in Güterzügen Reinigungsfilze System Jörger mit oder/und auch Reinigungszwerge von NOCH.
Zu LUX kann ich nichts beitragen.
Hallo Kurt ,
grundsätzlich hat jedes System , seine Vor und Nachteile .
Bei mir verrichten auch die Luxe ihren Dienst .
Der Lux Sauger ist ganz gut , wie Thomas aber schreibt , muß man mehrmals damit fahren . Der Schleifwagen , naja , auch hier muß man mehrmals fahren . Ein in meinen Augen ganz grosser Nachteil , die Wagen sollten nur gezogen werden , bedingt durch die Kupplungskinematic werden im Schiebe Betrieb die Wagen schnell ausgehebelt . Dann sind ganz schnell die Puffer weg .
Aber LUX bietet einen sehr guten Service , mit Ersatzteilen .
Der Daphol ist natürlich erheblich günstiger und vereint beides in einem Wagen , aber auch er hat seine Mucken im Schiebebetrieb .
Hallo Kurt,
der Schienensauger von Lux ist, wie Thomas schon berichtet hat, ganz gut, aber eben nicht super gut. Da ist der von Matthias erwähnte Sauger von rail4you schon stärker in der Leistung und hat z.B. soviel Saugkraft, dass er eine Zigarettenkippe im Schienenbereich aufsaugt. Haben wir bei einem WDP-Treffen ausprobiert. Einzig der Preis ist eben besonders.
Vom Schleifen von Schienen halte ich garnichts. Meist entstehen dabei feine Rillen, in die sich dann vermehrt Schmutz absetzt, d.h. die Schienen sind zwar nach dem Schleifen sauber, aber auch ganz schnell wieder mit Dreck zugesetzt. Besser ist es, die Schienenkopfbereiche mit einem getränkten Lappen abzuwischen (siehe Matthias aus Bonn) oder mittels Filzreiniger von Reinigungswagen zu arbeiten. Die Systeme wurden schon genannt; ich würde einen nachfüllbaren "Tankwagen" mit auswechselbarem Putzpolster bevorzugen, da dann fortwährend mit einem entsprechenden feuchten und Reinigungslösung enthaltenden (nicht öligen) Mittel der anhaftende Schmutz entfernt wird.
Hallo Ralf,
was hast Du denn für einen "nachfüllbaren "Tankwagen" mit auswechselbarem Putzpolster" in Betrieb?
Ich habe auch schon mal 4 Güterwagen hintereinander mitgetränkten Reinigungszwergen langsam über die Anlage fahren lassen, in der Hoffnung, daß durch die vier Wagen der Dreck auf den Schienen gelöst wird, was in Grenzen auch geschah, aber Lappen und Feuerzeugbenzin bringen eben doch mehr.
Grüß Gott aus dem Allgäu,
Zu diesem Thema könnte folgendes sagen:
Habe alle Reinigungswagen probiert, alles Käse.
Ich halte ja nichts von amerikanischen Produkte, doch hier gibt es von CMX einen Reinigungswagen
-Sehr schwer, kann nur mit 2 Loks in Traktion gefahren werden
-nachfüllbarer Tank mit entsprechender Flüssigkeit. Ich nehme grundsätzlich reinen Alkohol billigst aus der Aphoteke
-Die stärke der Flüssigkeit in den Filz kann eingestellt werden
- allerding muss die Kupplung geändert werden. Man kann aber Teile für den NEM Schacht mitbestellen.
Die Reinigung ist professionel!!!
Der Preis aber auch.
Die Fa. ist CMX Clean Machine und wird über Deutschland vertrieben.
Viel Spaß und Gruß
Rolf Lauks
Hallo zusammen
ich kann mich dem, was geschrieben wurde nur anschließen.
Lux Sauger ok.
Hier würde ich den mit Schleppschalter nehmen. Dann läuft er nur wenn er auch bewegt wird.
Lux Schleifwagen oder Mittelleiterschleifer vollkommen überflüssig.
Der Sauger von Rail4You ist einfach klasse. Aber wie schon gesagt wurde, er kostet eben ein wenig mehr, aber er ist sein Geld wert.
Hier würde ich auf einen ESU_Decoder setzen, der den Motor über die Geschwindigkeitsregelung steuert, nicht über eine Funktionstaste.
Vorteil:
Er kann in Traktion mitlaufen und muß dann nixht über Profile an- und ausgeschaltet werden.
Über die Kennlinie kann man ihn so einstellen, dass er bereits bei kleinster Fahrstufe volle Leistung bringt.
Im Rückwärtsgang kann man dann die Leistung fast ganz runterfahren (Rückwärts-Trim, CV95, auf 1 oder 2), da er sonst alles wieder hinten raus blasen würde. ;)
Hallo Rolf,
das ist doch mal eine Ansage. Und der Preis? Naja, 'ne knappe Digitallok, billig war unser Hobby nie.
Ich habe noch eine Frage zu den Pads: Ist das ein durchgehendes pad, was möglicherweise an den erhöhten Pukos im Bereich von Märklinweichen/kreuzungen hängen beibt oder sind es zwei getrennte?
Fährst Du den Wagen problemlos gezogen und geschoben? Ich habe nämlich eine eingleisige Strecke ohne Wendemöglichkeit, außer händisch.
Reicht ein einmaliges Überfahren der Gleise für eine gute Reinigung? Klar, wenn da der Knaas von Jahrzehnten auf dem Gleis pappt, wird er es nicht schaffen.
Hallo Eddy,
genauso habe ich es auch gemacht.
Es ist ein ESU-Decoder drin, der Wagen ist auf Vmax 30 km/h begrenzt, und in der Doppeltraktion geht der Sauger aus, sobald die Lok mal vor einem Signal stehen muß.
Die Kiste macht schon akustisch auf sich aufmerksam und nervt dann auch im Stillstand.
Grüß Gott,
Dazu noch einige Angaben. Es ist ein amerikanisches Modell. Nicht nur die Kupplung austauschen, auch die Radachsen sind zutief und müssen mir H0 angepasst werden.
Ansonsten geht das Ding über alle Weichen und sonstiges drüber wie nichts. man wundert sich nur, wir schwarz das Reibungsmaterial (Filz) am Ende ist. Die Anschaffung ist lohnenswert.
MfG
Rolf Lauks
Moin Rolf,
schöne Grüße aus dem Norden ins Allgäu.
Es ist immer Interessant hier wieder was Neues zu lesen. Der Wagen hat ja seinen Preis, aber wenn er gut funktioniert, dann würde ich den mit meinem LUX-Sauger in Kombination über die Anlage schicken ;)
Funktioniert der CMX Wagen auch auf Märklin-Gleisen gut? Besonders die Überfahrt bei den Weichen?
Was hast Du da für Radsätze eingebaut?
Danke
Thomas
Hallo Matthias,
mein Reinigungswagen ist eine Nachbildung eines in Österreich zugelassenen BP-Tankwagens mit grünem Behälter und einem weißgrundigen Emblem grünem Wappenschild und gelber BP-Beschriftung. Leider ist nirgends eine Herstellerkennzeichnung zu entdecken.
Auf dem Kesselscheitel ist eine Einfüllöffnung nachgebildet, daneben befinden sich eine schwarze Stellschraube für den Zufluss des Reinigungsmittels und eine zweite schwarze Schraube ist die Nachfüllöffnung.
Der Reinigungsfilz ist über eine schwere ( Zinkdruckguss?) Halterung gezogen und mit einer Gegenplatte verschraubt. Das Ganze ist mit zwei Kunststoffhaken am Chassis höhenbeweglich gehalten. In der Mitte dieses Reinigungsfilzes kommt aus dem Kessel ein durchbohrter Zapfen, wodurch die Reinigungsflüssigkeit in den Filz eindringt und durchfeuchtet.
Der eigentliche Flüssigkeitstank besteht wohl auch aus Zinkdruckguss, denn er hat einiges an Gewicht.
Der Filz zeigt in der Länge ein Profil, welches wohl von der Halterung bewirkt wird und es sieht so aus, als ob die Mittelleiterkontakte nicht bestrichen werden. Jedenfalls ist der Wagen im Einsatz noch nicht hängen geblieben und kommt wegen der höhenbeweglichen Aufhängung auch gut über Weichen und Kreuzungen.
Moin Leute,
der Beschreibung nach könnte das dieser Wagen sein !
Ich habe keine Ahnung wie lange der schon in meinem Besitz ist.
Sicherlich schon zu frühen DM-Zeiten. :)
Gruß Bernd
Ich habe nochmal nachgesehen denn ich war mir nicht sicher:
Den gleichen Wagen habe ich auch nochmal in Rot mit "Gasolin" Beschriftung, ebenfalls in Österreich zugelassen,
aber im Gegensatz zu dem Grünen (Liliput) ohne Herstellerkennung !
Grüß Gott Thomas,
Also, die Radsätze einfach mit Märklin Radsätze austauschen. 2 Minuten Arbeit. Sicherlich hat ja jeder alte Radsätze im Handschufach liegen. Wenn das geschehen, läuft das Ding über jede Weiche und auch Kreuzungsweichen. Ich rede hier vom Märklin C-Gleis. Ebenso läuft es bei mir bei eingleisigen Strecken und ich kann rückwärts die Strecke abfahren.
Frohe Ostern und Gruß
Rolf Lauks
Moin Rolf,
danke für Deine Antwort, ich habe zwar 95% K-Gleise liegen, aber wenn es über C-Gleis rollt wird es bei K-Gleis auch funktionieren.
Dann werde ich mir den Burschen mal bestellen ;).
Dir auch schöne Ostern und Gruß und Allgäu
Thomas
Hallo Thomas,
könntest Du dann mal Rückmeldung geben, wie das mit dem K-Gleis ist? ich habe nämlich nur K-Gleis.
Hallo Thomas,
da ich auch nur K-Gleis habe, bin ich an einer Rückmeldung auch brennend interessiert.
Ich glaube aber die Lieferzeit wird etwas dauern...
LG Michael
Moin Matthias, moin Michael,
der Bursche ist bestellt, mal sehen wann der kommt ca. 2-3 Wochen (naja mal sehen) und wie er funktioniert, ich werde berichten wie das auf dem K-Gleis funktioniert.
Schöne Ostern
Grüße
Thomas
Hallo Helmut,
ja klar, direkt aus den USA ;)
LG Michael
Hallo Michael,
au Backe, das war ja USA und nicht China.
Ich warte auf eine Lötstation, da habe ich das falsch verknüpft.
Habe meinen Beitrag noch löschen können 8)
Hallo Helmut,
da wirst Du wohl noch etwas warten müssen. Ich sage nur: Ever Given und Suez-Kanal und dann geht das Gedränge an den Container-Terminals los.
@ Thomas:
Ich vermute dass dann noch eine kleine erkleckliche Summe für den Zoll dazukommt.
Hallo!
Und da warte ich jetzt NUR 3 (!) Wochen darauf, dass der Zoll in Leipzig meine Platinen abfertigt, die 5 Tage nach der Bestellung in Deutschland waren... 😷
LG Michael
Hallo Michael ,
tja , jetzt bist Du als Bombenbauer identifiziert . Du weißt doch : In jeder guten Bombe ist eine Platine für die Zündung .
;D
Grüß Gott,
Also Euch ein wenig Mut zu machen, kann ich nur sagen, dass ich die Ware innerhalb von 2 Wochen bekam.
Also, für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bin alledings wie (Masken) nicht an ein Geschäft beteiligt. Ich bin leliglich ein Modelleisenbahner und möchte meine Erfahrungen mitteilen.
Gruß Rolf Lauks
Hallo an die Besteller,
Spielzeug, also Modellbahnen, ist laut Zolltarif frei. Abhängig vom Wert kommt dann ggf. Mehrwertsteuer hinzu und eine Abfertigungsgebühr der Post könnte entstehen.
Zitat von: Ralf Krapp in 01. April 2021, 09:37:07
Abhängig vom Wert kommt dann ggf. Mehrwertsteuer hinzu
Ab 1. Juli fällt die Freigrenze ganz weg. Dann wird die EUSt immer fällig.
Moin an alle Interessierten,
ich habe meine bei dem angegebenen Händler in Deutschland bestellt, da waren dann die Zollkosten schon eingepreist ;).
Habe ein kleine Video in einem neuen Fred erstellt: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83102.0 , damit man das über die Suchfunktion besser wieder findet.
Grüße
Thomas
Hallo liebe Modellbahner,
Vielen Dank für die zahlreiche Meinungen und Tipps zu meinen Thema Lux oder Dapol.
Nun weiß ich über das Thema mehr und kann meine Entscheidung fällen.
Dank auch an die Links die sehr hilfreich sind.
Grüße aus Horb am Neckar das Tor zum Schwarzwald.
Gruß Kurt
Hallo, liebe Moba Freunde!
Habe selbst die beiden Lux-Wagen, nervig, laut, wird kaum benutzt.
Habe am 14.04.2021 in USA den CMX Reinigungswagen bei "Tony´s Train Exchange bestellt, kostet 159.95 $, dann Versand dazu 26.95$, also 186.90 $. Kam
am 1.5.2021 in Kiel an, musste noch beim Zoll die Gebühren zahlen. 31 €. Kein Zoll, auf Spielwaren kein Zoll, nur 19 % Mwst.
Neue Räder montiert, neue Kupplung, C2H5OH (Alkohol) eingefüllt. Fährt vorwäerts und rückwärts gut. Alles OK.
Es scheint genau so zu sein, wie ihr alle beschrieben habt. Empfehlenswert.
Gruss
Klaus Fischbach
Hallo Klaus,
meiner ist noch unterwegs, Dein Bericht macht Hoffnung.
Neue Räder? Ich vermute normale Märklin 3L-Achsen.
Neue Kupplung? Der Wagen hat keinen NEM-Schacht, oder doch? Oder hast Du die Kupplung an der Lok getauscht?
Hallo Kurt,
ich habe den Saug- Schleif- und einen Puko- Schleifwagen im Einsatz. Der Staubsaugerwagen nimmt schon ordentlich was auf und mit dem zusätzlich angebrachten Schrottsammler sogar kleinere Metallstücke. ja bei dem Schienenschleifwagen und dem Puko- Schleifwagen kann man über das Ergebnis streiten. Ich habe die zwei Wagen jedoch mit Bleikügelchen beschwert und damit ein gutes Ergebnis erhalten insbesondere beim Puko- Schleifwagen. Was natürlich bei den Pukos hilft sind möglichst viele Schleifer und ausreichen Betrieb auf der Anlage. So könnte man sich diesen Wagen sparen. Da die Wagen echt teuer sind, finde ich persönlich das Preis- Leistungs- Verhältnis eher mittelmäßig, da auch die Verarbeitung nicht gerade hochwertig ist. Mein Reinigungszug wird von zwei Ludmillas gezogen das klappt auch an Steigungen recht gut. Im Schiebebetrieb nutze ich die Wagen auch nicht. Entgleisungen während der Reinigungsfahrten habe ich noch nicht erlebt. Ich fahre aber auch mit max. 60 - 70 km/h. Ein klarer Nachteil ist jedoch die Lautstärke. Bei mir fahren die Wagen nur, wenn meine Frau nicht zu Hause ist.
Ein schönes Wochenende
Michael
Hallo zusammen ,
Herkat hat auch was im Angebot mit der Nr. 1350/1351 .
Hallo WDP freunde,
Ich habe 3 Lux-Wagen für meine C-Schienen und ich denke, sie funktionieren einwandfrei, obwohl sie ein bisschen Lärm machen :)
Letzte Woche habe ich ein paar Wagen von KPF-Zeller bekommen. (35 bis 40 Euro)
Ich habe diese ein bisschen getestet. Das Ergebnis ist in diesem Video zu sehen.
Soweit ich sehen kann, scheinen sie gut zu funktionieren. Anschließend fuhr ich 15 Minuten mit 9 Zügen ohne ungeplante Stopps 😊
Es gibt deutsche undertitel
Gruß Jens Krogsgaard
Youtube: https://youtube.com/user/jenskrogsgaard
Liebe WDP'ler,
hier mein "Abschlußbericht":
der CMX Clean Machine wurde mit Märklin Radsätzen versehen.
Die Lok und der angehängte Turbosauger erhielten eine Klauenkupplung, der CMX Clean Machine hat keinen NEM-Schacht.
Der Reinigungsverband besteht aus zwei loks, dem Clean Machine und dem Turbosauger.
Gezogen und ggf. geschoben wird in Doppeltraktion, es hängen ja über 0,8 kg Masse dran, hinzu kommt der "Rollwiderstand" durch die Bürste des Staubsaugers und der feuchten Schienenreinigung. Diese Doppeltraktion ermöglicht auch ein problemloses Anfahren in einer kurvigen Aufwärtswendel K-Gleis 2241, Steigung ca. 3,0%.
Auch geschobene Zick-Zack-Fahrten im Weichenfeld vor den Bahnhofsgleisen sind problemlos (kein Wunder, wie soll bei dem Gewicht was aus den Schienen springen).
Das Photo ist leider etwas unscharf, es wurde einer Videosequenz entnommen.
Nochmals Dank für Euren zahlreichen input.
Das Wichtigste fast vergessen: Der Reinigungseffekt ist wirklich mit Isopropanol und 30 km/h sehr gut!
Hallo Matthias,
Welche MÄ Radsätze hast du genommen? Ich habe MÄ C-Gleis am Start.
Wie ist das mit der Kupplung? Welche kann ich im MÄ-System verwenden?
Vielleicht kannst Du mir da ein paar Informationen geben.
Vielen Dank und Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
ich fahre K-Gleis, das sollte hinsichtlich des Radsatzes keinen Unterschied machen.
Ich habe die Märklin Radsätze Artikel 7586 montiert, also die ganz normalen Radsätze, man tauscht nur den Radsatz, der Wechsel des Drehgestells ist nicht nötig/möglich.
Der Wagen hat eine Klauenkupplung, die nicht in einem NEM-Schacht steckt und man kann sie nicht wechseln, zumindest ich nicht.
Ich habe an der ziehenden Lok eine Klauenkupplung angebracht und auch am Turbosauger:
https://www.rd-hobby.de/Catalog/Detail/3380
Die Kupplung gibt es in verschiedenen Längen, ich habe die obere montiert, dabei gibt es im Zug- und Schiebebetrieb auch im Weichenfeld mit Zick-Zack-Fahrten kein Problem.
Ich schicke Dir noch eine PN
Hallöchen,
da Matthias in Traktion fährt und aus dem Bild hervorgeht werden die Wagen gezogen.
Ich fahre mit einer Lok Vorne und einer Hinten. Da das nur ein kurzer Wagenverbund ist kann kein Unglück geschehen. Da die Lok hinten normal ein schauberes Gleis hat, gibt diese der Lok vorne einen kleinen Schubs, falls kein Kontakt vorhanden ist.