Liebe Eisenbahnfreunde,
ich habe mir im vergangenen Jahr Win-Digipet zugelegt und es inzwischen sehr bereut, dass ich nicht früher auf dieses Programm gestoßen bin. Es funktioniert auch inzwischen alles einschließlich FDL-SBS. Alle Fahrzeuge habe ich eingemessen (15 Messpunkte) und betreibe die Fahrstraßen mit iZNF. Das Bremsverhalten in der Zugfahrautomatik ist vorbildlich. Die Fragen die als Anfänger auftauchen habe ich bisher mit den vorliegenden Beiträgen im Forum klären können.
Nur die Beschleunigung der Fahrzeuge stellt mich nicht zufrieden. Offensichtlich erfolgt diese nicht nach den eingemessenen Werten, sondern nach den Standartwerten in den Systemeinstellungen. Meine Frage lautet nun, kann ich die Standartwerte auf Null stellen und muss ich dies zudem manuell in allen Fahrstraßen berichtigen.
Ich habe hierzu leider nichts im Handbuch bzw. im Forum gefunden bzw. übersehen.
Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar und bitte um Nachsehen für einen Neuling. Das Forum ist übrigens Klasse!
Hallo Ingo,
Inder Fahrzeugdatenbank kannst Du die Beschleunigung für jede Lok einstellen.
Dann beschleunigen die Loks je nach Einstellung mehr oder weniger schnell bis zur in der Fahrstrasse festgelegten Geschwindigkeit
Hallo Ingo
Willkommen im Forum!
Du kannst die Beschleunigung und die Bremszeit auch im Decoder der Lok ändern.
Die Bremszeit sollte möglichst immer der kleinste Wert sein, da sonst das Bremsen im iZNF nicht richtig funktioniert. Ein Wert von 1 wäre hier genau richtig. User die das Bremsenquitschen noch hören wollen, wählen meist einen Wert von maximal 4.
Die Beschleunigungszeit wiederum kannst du ruhig etwas größer wählen. Bei mir liegt der Wert dort zwischen 5 und 10.
Wau, die Hilfe kam schnell. Herzlichen Dank für die rasche Unterstützung von Matthias und Edwin. Habe gerade begonnen meine Fahrstraßen zu bereinigen. Anschließend werde ich nochmals bei meinen 31 Loks die Beschleunigungszeit neu programmieren und eine erneute Einmessung vornehmen. Ich bin da einem Denkfehler im Zusammenhang mit Standardwerten und Fahrverhalten aufgesessen. Schöne Grüße aus dem noch sonnigen Traunstein.
Hallo Ingo,
ich ging davon aus, daß Du die von Eddy empfohlenen Einstellungen am Decoder schon vorgenommen hattest.
Die sind nämlich Voraussetzung, um beim Einmessen der Lok in WDP und ggf. Änderung der Beschleunigung/Bremsverhalten in der WDP-FZ-Datenbank ein gutes Ergebnis zu erziehlen.
Ich würde erst mal eine Lok konsequent entsprechend programmieren und einmessen und dann schauen, ob die Lok auch passend vor dem Signal oder am gewünschten Anhaltepunkt zum Stehen kommt, ggf. kannst Du erst dann noch mit der Bremskorrektur arbeiten.
Hallo Ingo
Du mußt die Loks nicht neu einmessen, wenn du nur Änderungen an der Anfahr- und Bremsverzögerung vornimmst.
Erst wenn du an den Geschwindigkeiten etwas änderst (CV2,5 oder 6), mußt du eine neue Messung vornehmen.
Hallo Edwin,
ich habe die letzten beiden Tage alle Fahrstraßen der Hauptstrecke neu erfasst, ebenso die Zugfahrten und die Zugfahrtenautomatik. Gott sei Dank habe ich nur eine Lok neu eingemessen. Ich muss ja nur jeweils die CV 3 und 4 ändern. Vielen Dank für den Tipp.
Ich habe nun alle RMK von den Stellbedingungen bei >Start/Brems/Ziel< übernommen und die maximale Geschwindigkeit (100) eingestellt. Alle Züge fahren super und bleiben auch richtig stehen. Als nächstes muss ich nur noch einen FDL ZD einrichten, damit ich den Betrieb etwas ausdünne.
Nochmals vielen Dank an euch Beide. Ihr habt mir sehr geholfen. Jetzt freue ich mich dann auf die neue Software.