Hallo zusammen wie kann ich die Rückmeldung vom Esu Switchpilot- Servo auf meine Zentrale Lenz lz200 bringen.
Oder muß ich mir jetzt eine zweite Zentrale von Ecos besorgen oder kann Windigipet auch die Daten vom Decoder auslesen.Ist das von euch Software Entwicklern möglich.
MFG
theo
Hallo Theo,
die Extension hätte je nach Version Relaisausgänge, die Du auf die Rückmelder legen könntest.
Hallo Theo ,
von welcher Version wären denn die SPS ?
V1 + V2 wäre mittels Microschalter oder der Extension machbar , das ist aber keine wirklich echte Rückmeldung . Es wird nur das elektronische Schalten zurückgemeldet bzw. die Servobewegung .
V3 , der neue Dekoder soll RailCom fähig sein , habe ihn zwar hier liegen , aber noch nicht getestet .
Hier muß die Zentrale aber auch RailCom fähig sein .
Hallo,
die Switch Pilot Servo sind schon immer RailComfähig. Beschränkt sich aber darauf, dass die CVs auch auf dem Hauptgleis gelesen werden können. Eine Stellungsmeldung erfolgt nicht durch RailCom!
Helmut ,
ich zitiere mal aus der Beschreibung von TAMS :
RailCom-fähige Zubehördecoder
Mit RailCom-fähigen Zubehördecodern können Fehler bei der Ausführung von Schalt- und Stellbefehlen oder die tatsächliche Stellung von Weichen angezeigt werden. Dass unsere aktuellen Weichen- und Schaltdecoder RailCom unterstützen, versteht sich (fast) von selbst.
Ich habe es noch nicht getestet , aber warum soll ESU einen Dekoder auf den Markt bringen , der sowas nicht kann . Zumindest dann , wäre es nur eine abgespeckte RAILCOM Variante .
Zumal die ECOS ja auch RailCom fähig ist , ich glaube nicht das ESU eigene Wege damit gehen wird .
Hallo Ralf,
wir reden ja nicht von einem Tams-Zubehördecoder! Die Rede ist von einem ESU Servodecoder.
Ich könnte ja jetzt auch aus der Bedienungsanleitung des Ferrari F12 zitieren, dass er 550KW hat. Dann muß Dein Auto, sofern es nicht auch das zitierte Modell ist, nicht auch 550KW haben.
Hallo Helmut ,
Dein Vergleich hinkt aber gewaltig .
Hier schreiben zwei unterschiedliche Hersteller Railcom
Bei dem Auto müßte dann stehen hat 550 KW , die er aber gar nicht hat .
Das macht nämlich den Unterschied aus .
Und RailCom ist immerhin ein Begriff dem sich etliche Hersteller verschrieben haben .
Hallo Ralf,
Vergleich hin oder her, in der ESU-Beschreibung steht nichts davon, dass über RailCom die Stellungsmeldung übertragen wird. Aber es steht (nur) drin, dass man mit RailCom die CVs auf dem Hauptgleis auslesen kann und dass das Modul selbst keine Relaiskontakte hat.
Vielen Dank für all die Info,
muß ich sozusagen einen Decoder Ls100 mit der gleichen Adresse versehen und die Endschalter der Weiche
am Decoder als Rückmeldung anschließen.
Dann hab ich noch eine Frage, kann man den Switchpilot Servo 3 als externe Spannung mit Gleichspannung
versorgen.Ist es hier egal wo Minus oder Plus angeklemmt wird.Sozusagen an PWa und PWB.
Mit freundlichen Grüßen
Theo
Hallo in die Runde,
ESU nutzt die Stellungsrückmeldung bei den normalen SP schon lange - leider war das ganze glaube nicht richtig spezifiziert und es funktionierte nur mit der Ecos und eben WDP... Beim SP wurde die Endlage des Weichenantriebes ausgewertet. Wie es beim Servo funktioniert... keine Ahnung!
Hallo Theo,
wenn mit dem LS100, dann müsste aber die Adresse auch kleiner 65 sein! Aber das bringt Dir nicht wirklich etwas, da das ja auch nur anzeigt, dass der Befehl raus gegangen ist. Eine wirkliche Stellungsmeldung hast Du damit immer noch nicht.
Was willst Du denn konkret mit dem Servo schalten? Eine echte Stellungsmeldung bekommst Du nur, wenn an dem Objekt direkt eine Meldung realisiert werden kann. Z. B. Lichtschranke, Reed- oder Hallsensor.
Auch bei einer Weiche hast Du ja nie eine echte Meldung, da auch dort die Weichenzunge ja hängen bleiben könnte. Und beim Serve, sollte der die Endstellung melden können, könnte ja immer noch der Draht oder Hebelarm mechanisch kaputt sein :-)
Hallo zusammen habe eine Anfrage bei ESU gemacht,hierbei wurde mir gesagt Ihen ist nicht bekannt ob die LVZ200 die Rückmeldung verarbeiten kann.
Habe natürlich direkt nach der Firma Lenz eine Mail geschrieben.
Wertet Windigpet die Daten aus?
Mir freundlichen Grüßen
Theo
Hallo Theo,
was hat ESU denn geschrieben, wie die Meldung an die Zentrale erfolgen würde?
Ja so wie ich es geschrieben hab.
Mehr wurde nicht gesagt.
Mit freundlichen Grüßen
Theo
Hallo Theo,
Im Lenzprotokoll sind uns Befehle für die Stellungsmeldung von Lenz Weichen-Dekodern welche das via RS melden bekannt und die werten wir aus.
Mehr gibt das Protokoll nicht her bis dato.
Grüße
Markus
Auch ich habe mich bei ESU mal schlau gemacht . Es ist schon so wie ich weiter oben geschrieben habe , eine echte Rückmeldung ist es nicht , es sei denn man würde die Weichen umbauen .Es wird nur die Stellung des Servo´s gemeldet .
ESU testet nur eigene Geräte und keine Fremdfirmen , ergo geht es sowieso sicher nur mit der ECOS . So ist es wieder bestätigt , man sollte nur Geräte von einem Hersteller nehmen .
Theo somit bleibt Dir nur erstmal ausprobieren , ob und was die Lenz Zentrale meldet .