Hallo Forumskollegen,
ich würde gerne auf dem Hautgleis Lokdecoder programmieren.
Bis dato habe ich das nur auf dem Programmiergleis gemacht. Jetzt wäre das Hauptgleis aber nötig.
Die Zentrale ist eine TAMS MC
Programmiergleis ist angeschlossen.
Booster sind von Kabasoft
leider passiert nichts wenn ich im Lok Programmer vom Hauptgleis auslesen/schreiben möchte.
Übrigens auch in der MC kann ich keine Hauptgleisprogrammierung machen.
Hat bitte jemand eine Idee?
Danke und Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
es geht nur über das Programmiergleis.
Hallo Torsten,
Stefan hat uns seine Decoder nicht verraten.
Ich kann mit meiner CS2 zumindest mfx und DCC (über POM)
auf dem Hauptgleis programmieren.
Hallo Bernd,
hallo Torsten,
es geht mir nur um eine DCC Programmierung. Habe da einen Triebzug an dem ich einen ZIMO einstellen muss.
Ist halt sehr umständlich das lange Teil jedes mal umzusetzen.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
die TAMS kann meines Wissens nur programmiergleisprogrammierung.
Zitat aus der Bedienungsanleitung S. 1.2:
7 DCC-Programmiergleis
Um Lok- oder Funktionsdecoder für das DCC-Format auszulesen oder zu programmieren, werden sie
auf das Programmiergleis gestellt. Als Programmiergleis ist jedes handelsübliche Gleisstück geeignet.
Hallo Stefan,
ich habe in der Vergangenheit sehr schlechte Erfahrungen mit der Hauptgleisprogrammierung gemacht, kann das aber nur für mich berichten. Nicht alle Decoder vertragen das gut. Bei mir sind danach einige Loks ausgestiegen, die ich dann noch einmal über-programmieren musste.
Ich gehe nur noch über das Programmiergleis.
Das muss aber kein Problem sein.
Mein Tipp: das Programmiergleis kann durchaus Bestandteil Deiner Bestandsstrecke sein.
Du suchst Dir einen brauchbaren Streckenabschnitt in Deiner Anlage heraus, trennst diesen Abschnitt komplett von der normalen Anlage und führst jetzt über einen zweipoligen Umschalter entweder das Gleissignal oder das Programmiergleis an diesen Gleisabschnitt.
Dann brauchst Du nur noch den zu betroffenen Zug auf den Gleisabschnitt fahren, Umschalten, Decoder programmieren, Umschalten und dann ausprobieren.
Das funktioniert hervorragend. Wenn Du das dann noch weitertreiben willst, markierst Du Dir ein Stück weiter einen Punkt auf der Strecke und testest die Bremsfunktion. Haut das nicht hin, Zug zurückfahren, programmieren und wieder testen.
Bei mir ist das "Prog-Gleis" zum Beispiel ein Stumpfgleis in einem Bahnhof.
Vielleicht hilft Dir die Anregung.
Grüße
Steffen
Hallo Stefan,
kleine Ergänzung zu Steffen:
Nimm sicherheitshalber einen zweipoligen Umschalter mit den Funktionen EIN - AUS - EIN.
Mein nicht mit der Anlage verbundenes Programmiergleis kann von der TAMS angesteuert werden und ich habe von der Mobile Station und der CC-Schnitte den Hauptgleisausgang auch auf das Programmiergleis gelegt. Die MS mit CC-Schnitte nutze ich derzeit nur zum Programmieren.
Mit diesem Schalter ist sichergestellt, daß während des Umschaltens nicht beide Zentralen sehr kurzfristig beide am Programmiergleis hängen.
Ob das nötig ist, weiß ich nicht, vielleicht sind das "Hosenträger und Gürtel", aber ich meine, Eddy hätte mir mal den Tipp gegeben, und da hält man sich tunlichst dran ;)
Hallo Steffen,
ja vermutlich muss ich das an meinem Trainsafe / Aufgleis - Stumpfgleis (was für ein Wortsalat) machen.
Danke.
@Matthias, meine MC hat unter DCC Programmierung eine Funktion die heißt Hauptgleis...
Grüße
Stefan
Danke, werde ich machen
Hallo Stefan,
kannst du, wenn du das ganze Umgesetzt hast, hier nochmal posten ob es funktioniert hat. Habe nämlich ein ähnliches Problem und würde gerne wissen, ob es so funktioniert.
Hallo Jörg,
dass das klappt ist sicher!
Habe im Prinzip schon heute das Gegenteil in Betrieb.
D.h. über einen Umschalter (Dreschalter mit 6 Stufen) kann ich auf dem Programmiergleis der Tams die Tams wegschalten und das Gleis elektrisch mit Anlage verbinden.
Idee war dass man die Funktion der Loks gleich testen kann.
Leider ist aber mein Prog. Gleis für Treibzüge zu kurz.
Jetzt werde ich das abändern und dann sowohl das Stumpfgleis als auch das Prog Gleis umschalten...ist ja nur eine Unterbrechung und 2 Drähte.
Ich schieße mal Fotos und stell das ein.
Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
es ist richtig, daß man mit der MC auch auf dem Hauptgleis die Decoder programmieren kann. (Abs. 6.2. DCC-Proframmierung).
Aber hierbei ist wichtig, daß keine anderen Fahrzeuge mit Decoder auf der Anlage stehen, da sonst diese Fahrzeuge gleichzeitig auch geändert werden.
Hallo Gerd,
ZitatAber hierbei ist wichtig, daß keine anderen Fahrzeuge mit Decoder auf der Anlage stehen, da sonst diese Fahrzeuge gleichzeitig auch geändert werden.
da muß ich Dir leider widersprechen. Der Sinn der Hauptgleisprogrammierung (PoM - Program on Maintrack) unter DCC besteht gerade darin, dass mehrere Fzg auf dem Gleis stehen können. Mit dem Programmierbefehl wird immer die Adresse des Fahrzeuges mitgesendet. Der von Dir beschriebene Effekt tritt nur auf, wenn Du mehrere Fzg mit gleicher Adresse auf der Anlage hast.
Eine der Ideen hinter PoM ist, wie Stefan schon schreibt, Funktionen der Fzg umzuprogrammieren und gleich testen zu können. Auch einige Zubehördecoder können PoM. Ein wesentlicher Unterschied zum Programmiergleis ist, dass man vom Decoder kein Acknowledge zurück bekommt.
Hallo Bernd,
Danke für die Erklärung. Fehlende Rückmeldung ist natürlich schlecht.
Die Um-Schalter Lösung hat da Ihre Vorteile.
Grüße
Stefan
Zitat von: slopp in 27. Mai 2021, 09:57:14Du suchst Dir einen brauchbaren Streckenabschnitt in Deiner Anlage heraus, trennst diesen Abschnitt komplett von der normalen Anlage und führst jetzt über einen zweipoligen Umschalter entweder das Gleissignal oder das Programmiergleis an diesen Gleisabschnitt.
Hallo zusammen,
aber darauf achten, daß auch der entsprechende Rückmedekontakt abgeschaltet wird!!! Bei der Gelegenheit hatte ich mir mal meine MC zerschossen, weil über den angeschlossenen RMK Fremdspannung zur MC auftrat. :(
Hallo Peter,
Danke für den Hinweis, das hätte ich übersehen.
Da das Aufgleis nicht rückgemeldet ist wäre mir da das Glück zur Seite gesprungen.
Grüße
Stefan
Zitat von: Bernd Senger in 27. Mai 2021, 11:11:30
Der Sinn der Hauptgleisprogrammierung (PoM - Program on Maintrack) unter DCC besteht gerade darin, dass mehrere Fzg auf dem Gleis stehen können. Mit dem Programmierbefehl wird immer die Adresse des Fahrzeuges mitgesendet. Der von Dir beschriebene Effekt tritt nur auf, wenn Du mehrere Fzg mit gleicher Adresse auf der Anlage hast.
Eine der Ideen hinter PoM ist, wie Stefan schon schreibt, Funktionen der Fzg umzuprogrammieren und gleich testen zu können. Auch einige Zubehördecoder können PoM. Ein wesentlicher Unterschied zum Programmiergleis ist, dass man vom Decoder kein Acknowledge zurück bekommt.
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deinen Hinweiß. Dies war mir nicht bekannt.
Ja, man wird älter als eine Kuh und lernt immer Etwas dazu. ;D
Hallo Gerd.
was Du meitest ist trotzdem riichtig.
Einen Teil der Anlage zum technisch abgetrennten Programmiergleis machen. Das geht auch einfach, wenn man mehrere Boosterkreise hat: man lässt den Zug alleine in einem Boosterkreis stehen und schaltet die anderen Kreise ab. So habe ich es fürher nur gemacht. Ohne tech. Tricks wie 2-pol. Schalter oder ähnlich.
Alles Gute Dir!
Guten Abend Zusammen,
wie versprochen ein paar Bilder wie das jetzt bei mir so testweise (daher fliegender Aufbau) gelöst ist.
Es gibt dazu einen Umschalter der auswählt was auf dem Programmiergleis (=Rollenprüfstand) anliegt.
1) Programmierausgang der TAMS, AC
2) Programmierausgang der TAMS, DC
3) Digitalstrom von der Anlage, AC
4) Digitalstrom von der Anlage, DC
AC/DC Unterscheidung weil ich an dem Rollenprüfstand Sowohl AC als auch DC Loks teste
Das Aufgleisstück (=Trainsafe Travel Unterteil) ist nun vor dem geraden C-Gleis komplett aufgetrennt, d.h. Schienen und Mitteleiter sind gegen die Anlage isoliert. Der Anschluss erfolgt über eine eigene Zuleitung die an meinem Umschalter des Rollenprüfstandes angeschlossen wurde. Somit habe ich dort die Möglichkeit zwischen 1) und 2) zu wechseln. Das Ganze bequem über den Drehschalter.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
kurze Frage: Hast Du AC und DC auf Deiner Anlage gemischt? Das wird ja dann wirr.
Grüße
Steffen
Hallo Stefan und Steffen,
der Digitalstrom ist bei beiden Systemen (Ac/DC) völlig gleich!
Es werden nur ggf. unterschiedliche Digitalformate aufmoduliert (DCC / MM / MFX ), welche aber problemlos nebeneinander im gleichen Digitalkreis verwendet werden!
Da dies immer wieder zu Verwirrung führt sollte man im Digitalbereich besser zwischen Zwei- und "Drei"leiter unterscheiden, wobei der Dreileiter natürlich auch nur zwei Pole hat.
Ein echtes Dreileiter Gleis ist nur das Märklin K-Gleis, das alte Trix Express Gleis und nach entsprechendem Umbau auch das C-Gleis!
Guten Morgen Zusammen,
auf meiner Anlage wird nur Märklin C-Gleis mit Schleifer gefahren, also 3 Leiter.
Allerdings bevorzugt im DCC Format. MM ist weitgehend verbannt und Mfx nur in einer Handvoll Loks die ich noch nicht umgebaut habe bzw. will.
2 Leiter benötige auch dem Rollenprüfstand um z.B. Loks eines Freundes zu testen und auch mal DC Loks vor dem Umbau zu prüfen.
Also alles ganz simpel.
Grüße
Stefan
Hallo,
Thomas, Du hast Recht, hier würfeln wir Einiges durcheinander.
Ich war nur erstaunt, dass der Drehschalter auf dem Bild die Bezeichnungen DC und AC hat.
Gemeint sind aber wohl Anlage und Rollenprüfstand.
@ Stefan, ich betreibe auch einen Rollenprüfstand, mache das aber etwas anders. Ich hänge den über eine Stecker-Buchse einfach parallel zum Programmiergleis der Anlage (ich benutze einen 9-poligenKragenstecker, kennst Du von seriellen Kabeln).
Damit kann ich bei Nichtgebrauch den Rollenprüfstand einfach abziehen und wegstellen.
Einzig muss ich dafür sorgen, dass bei Nutzung des Rollenprüfstandes nicht zufällig noch eine Lok auf dem Programmiergleis der Anlage steht.
Das vereinfacht die Schalterei. Einfach einen zweipoligen Umschalter: Fahren - Programmieren für den Gleisabschnitt und fertig.
Grüße
Steffen
Hallo Zusammen,
ich sehe schon ich verwirre Euch ;)
Der Schalter schaltet nur den Rollenprüfstand von 3L (AC) auf 2L (DC), das ganze dann einmal im Programmier (TAMS Programm Gleis) und Anlagen Modus.
Ich finds super praktisch so wie es ist.
Grüße
Stefan