Hallo WDP freunde,
Besonders auf der Schiebebühne und dem Drehscheibe , wo ich 3 RMK auf der Brücke habe, habe ich manchmal Probleme mit RMK, die aufgrund der Haftreifen nicht funktionieren.
Ich habe viel darüber nachgedacht, wie ich dieses Problem lösen kann, und überlegt, Lichtschranke zu verwenden.
Ich habe jetzt getestet, ob Mann den Radflansch nicht verwenden können.
Wie Du in den beigefügten Bildern sehen kannst, habe ich eine Messingplatte von 0,3 mm x 3 mm und eine Länge verwendet, die der RMK-Länge des äußersten und kritischen RMK auf der Schiebebühne entspricht - in meinem Fall 70 mm. Auf die Platte ist ein Draht gelötet, der mit der Schiene verbunden ist, neben der er sich befindet.
Ich habe es getestet und es scheint stabil und gut zu funktionieren. Wenn ich mit dem Testen fertig bin, muss ich ein paar saubere Platten gemacht haben, die auf die Brücke passen.
Gruß Jens Krogsgaard
Hallo Jens,
Deine Idee ist klasse. Ich würde auf der gegenüberliegenden Seite auch noch eine Messingplatte einbauen.
Bei vielen Loks sind bekanntlich ja 2 oder mehr Haftreifen vorhanden.
Gruß
Ulli
Hallo Jens,
einen anderen Vorschlag hätte ich noch.
Eventuell geht es nicht bei allen Loks. Ich habe dieses nur gesehen nicht getestet.
Den Massekontkat auf das Rad legen , siehe Foto.
Hallo Siegfried,
Ich denke nicht, dass dieser Vorschlag funktionieren wird. :-\
Es hilft nicht viel, dass der Radflansch an der Lok mit '0' verbunden ist - wenn nicht, kann der Radflansch an der Schiebebühne keine Verbindung mit '0' herstellen - ok? :-\
Grüße Jens, Kopenhangen
PS: Entschuldigung, mein Deutsch ist nicht so gut - ich hoffe du verstehst die Bedeutung.. :) :)
Hallo Jens,
deine Idee ist Super. Besonders wenn dei erste Achse ein Haftreifen hat.
Hallo Siegfried,
deine Idee ist in soweit super, wenn kein Haftreifen vorhanden ist, bei Lok´s mit Vorläufer die keinen vernüftigen Kontakt geben. Hiermit wird ein leichter Druck auf die Schiene gegeben.
Alles Super Ideen. Danke
Hallo alle,
Es gab einige Diskussionen über die Notwendigkeit, an beiden Gleisen eine Kupferplatte zu haben.
Ich denke nicht, dass es notwendig ist.
Wie Sie meiner kleinen Skizze entnehmen können, steht das Drehgestell 2 mit Haftreifen auf RMK-3.
Das Signal wird vom Radflansch am Drehgestell 2 auf die Räder am Drehgestell 1 und auf Spur 4 übertragen :)
Grüße Jens
Hallo liebe Modellbahnkollegen,
ich würde auch auf beiden Seiten ein Kupfer- oder Messingblech einbauen.
1. Um die Funktionalität zu erhöhen.
2. Optisch würde das besser aussehen.
Frank
Hallo zusammen,
wenn man es genau nimmt, kann das Problem an jedem RMK auftreten. Mal wird der Kontakt geschlossen und mal nicht.
Hallo Frank,
Ja das ist richtig - aber das besondere an der Schiebebühne und der Drehscheibe mit 3 RMK da sind die äußeren RMK sehr kurz - 4 bis 8 cm - und dann ist es wichtig, dass sie sofort funktionieren. Und vor allem, weil die Drehscheibe und die Schiebebrücke zu meiner wdp-Automatik gehören.
Bei einem RMK von beispielsweise 40 cm ist es nicht so wichtig, dass es nicht sofort funktioniert – zumindest nicht auf meinem System :) :)
Gruß Jens
Hallo Jens,
heute habe ich das selbe Problem gehabt wie du es beschrieben hast, es betrifft nicht alle Loks aber hauptsächlich die, die mit Haftreifen zuerst auf die Bühne fahren. Da ist das mittige Halten auf der Bühne ein Glücksspiel. Die optimalste Lösung wären wohl Haftreifen die einen elektrischen Kontakt ermöglichten aber sowas gibt es wohl nicht. Hast du das Messingblech festgeklebt?
Hallo Michael,
Ja ich habe das Messingblech festgeklebt- und es funktioniert super 😊
Gruß Jens
Zitat von: Michael Knaupp in 20. November 2022, 19:37:51
Hallo Jens,
heute habe ich das selbe Problem gehabt wie du es beschrieben hast, es betrifft nicht alle Loks aber hauptsächlich die, die mit Haftreifen zuerst auf die Bühne fahren. Da ist das mittige Halten auf der Bühne ein Glücksspiel. Die optimalste Lösung wären wohl Haftreifen die einen elektrischen Kontakt ermöglichten aber sowas gibt es wohl nicht. Hast du das Messingblech festgeklebt?
Hallo Michael,
ich habe schon vor etlichen Jahren versucht, Hersteller von Haftreifen - auch Märklin - in magnetischer Art herzustellen. Das dürfte doch "eigentlich" kein technisches Problem sein - dachte ich.
ist es aber - oder man will nicht.
Hallo Jens,
ich bekomme heute die Messingschienen und will es mit doppelseitigen Klebeband probieren. Melde mich nach dem Umbau.