Liebe Kollegen
Beim Märklin 39957 Indusimesswagen habe ich die CVs zerschossen. Kann weder auf Programmiergleis über DCC noch über MM im POM den Decoder ansprechen. Ein Test beim Händler zeigte,dass kein Kontaktproblem vorliegt. Analog funktioniert es mit der CS.
Aber die CS beim Händler findet auch den Decoder nicht
Beim Programmieren mit meiner MC werden die Eingaben mit ok bestätigt. Man hört aber sonst keine Reaktion vom Decoder. Was jemand ,wie man vorgehen kann.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Hallo Bernd,
ist in der Tams oder im Decoder auch das m3 (mfx) Format deaktiviert!
Wenn nicht, dann hört der Decoder generell nicht auf DCC oder MM, sondern nur auf MFX!
Hallo Bernd,
bei DCC-Decodern kann man den Decoder mit der CV8 reseten. Dazu in die CV8 den Wert 8 oder 33 schreiben.
Hallo Thomas
Hallo Helmut
Danke für Eure Hinweise.
M3 wird doch deaktiviert, wenn ich im Decoder CV 50 auf Wert 0 setze, bzw. in der Tams das Datenformat der Lok auf DCC. , oder liege ich falsch?
Hallo Werner,
CV 50 auf null heisst nur noch DCC und kein Analog!
Das gilt aber nur für die MFX Decoder die auch DCC können und wenn das unter DCC geschieht!
Wir das unter MM durchgeführt , ist alles außer MM deaktiviert!
Zitat von: Hagelheini in 03. Juli 2021, 16:12:02
Hallo Thomas
Hallo Helmut
Danke für Eure Hinweise.
M3 wird doch deaktiviert, wenn ich im Decoder CV 50 auf Wert 0 setze, bzw. in der Tams das Datenformat der Lok auf DCC. , oder liege ich falsch?
Hallo Werner , da liegst Du ganz gewaltig falsch .
Ich kann es nicht verstehen warum man nicht die BDA zur Rate zieht . Mit 0 werden alle Formate deaktiviert , siehe :https://static.maerklin.de/damcontent/16/7e/167e9aca1c06f8f4abcdcf45a29266211527670017.pdf (https://static.maerklin.de/damcontent/16/7e/167e9aca1c06f8f4abcdcf45a29266211527670017.pdf) .
Ich weiß nicht ob Du das schon gemacht hast , wenn ja ist es nicht verwunderlich , das die Lok nicht reagiert .
Hallo Ralf,
das ist nicht richtig!
Mit 0 werden alle Formate deaktiviert, Ausser dem mit welchem gerade programmiert wird, da sich das Format nicht selbst deaktivieren kann.
Wenn schon BDA lesen dann aber bitte richtig!
Hallo Thomas, hallo Ralf,
ihr habt beide "Recht".
Ich hatte schon den Fall, dass sich bei einem Märklin Decoder das Format, mit dem ich programmiert habe, trotzdem abschalten ließ. Dumm gelaufen!
Ich habe den Decoder zu Märklin geschickt, kam innerhalb von 10 Tagen neu programmiert zurück.
Ich hatte gehofft, das Problem wäre inzwischen dauerhaft beseitigt, aber man weiß ja nie...
LG Michael
PS: Seitdem bin ich mit dem Abschalten etwas vorsichtiger.
Thomas ,
solange die Lok programmiert wird hast Du Zugriff , aber sowie man die Lok versucht zu steuern , ist Ende .
Ich habe das schonmal so erlebt . Hier hilft nur den Dekoder neu programmieren , ob das mit dem Lokprogrammer von M geht , müßte man testen .
Der Dekoder lässt sich nach dem Programmieren nicht mehr ansprechen .
Eigentlich sollte M da eine Warnung zu schreiben , bzw diesen Wert 0 sperren . Bei ESU wäre die 0 für Analogmodus .
Hallo zusammen,
Märklin schreibt ausdrücklich, das sich das Format in dem gearbeitet wird nicht selbst abschalten kann!
Ist bei mir auch noch nie vorgekommen, und ich repariere und digitalisiere seit Jahren für 2 Modellbahngeschäfte und diverse Privatleute !
was allerdings vereinzelt vorgekommen ist, ist das z.b. nach Entgleisungen, der Decoder nicht mehr in allen Formaten ansprechbar war.
Diese Decoder wurden dann aber vom Hersteller ausgetauscht!
Thomas ,
natürlich steht das in der BDA .
Aber was soll dann die CV 50 mit 0 bewirken , wenn z.b. im DCC Format programmiert wird ?
Das ist auch ein eigener Wert in der CV 50
Ich kann auch nur aus meiner Erfahrung mit einem MFX Dekoder schreiben , aber der nächste der mir in die Finger fällt , wird diesbezüglich auch getestet .
Da ich die generell rausschmeiße habe ich das seinerzeit auch nicht wirklich weiter verfolgt .
Wenn es so ist wie bei ESU , dann wäre die 0 ja für den Analogmodus , nur wie spricht man eine analoge Lok , mit einer Digitalzentrale an ? Allerdings weiß ich nicht ob die a.Lok losrast , wie es früher mal war . Müsste ich auch nochmal testen , wenn mal wieder eine auf den OP Tisch liegt .
Hall Ralf,
Der Wert 0 in der CV 50 besagt das sowohl die beiden anderen Digitalformate als auch die Analog Modi AC und DC deaktiviert werden.
Schreibe ich diesen also unter DCC , ist danach nur noch die digitale Steuerung unter DCC möglich!
Cv 50 Bit 0 : Analog AC aus / ein 0 / 1 --- Bit 1 : Analog DC aus = 0 / ein = 2 ---- Bit 2 : fx(MM) aus =0 / ein = 4 ------ Bit 3 : MFX aus =0 / ein = 8
Alle Formate ein = demnach15
Alle ausser DCC aus = demach 0
ZitatEin Test beim Händler zeigte,dass kein Kontaktproblem vorliegt. Analog funktioniert es mit der CS.
Respekt!
Hallo Bernd, man lernt nie aus. Ich habe bis eben gar nicht gewusst, dass die CS auch analog kann.
Welche CS war es denn? CS4 oder ....
Schade, dass Münster so weit weg ist, ich würde mir das gerne mal ansehen.
ZitatAlle Formate ein = demnach15
Alle ausser DCC aus = demach 0
Das ist richtig.
Wobei man hier prüfen bzw. probieren sollte, ob das via DCC im Direktmodus
oder per POM gemacht werden soll. Zur Sicherheit lese ich dann immer noch mal unter DCC aus,
ob der Wert in der CV50 auch angekommen ist. Dann die Gegenprobe, mfx in der Zentrale wieder anschalten
und sehen, ob es eine mfx Anmeldung gibt. Die sollte nun nicht erfolgen.
MfG
Rainer
Hallo Rainer
Der Test fand mit einem analogen Trafo statt.
Ansonsten bin ich noch nicht weiter. Nach Eingabe von CV Werten werden diese vom Decoder nicht gespeichert. Bei erneuter Abfrage werden irgendwelche Zufallswerte angezeigt.
Alles sehr merkwürdig.
Das Einstellen des Formats mit dem Wert 0 hat bisher mit anderen Decodern funktioniert .
Wenn ich neue Erkenntnisse habe, teile ich dies mit.
Hallo miteinander,
ich vermute mal, dass M* die letzten Jahre verschiedene Generationen bei ihren Decodern auf den Markt gebracht hat ::).
Hier im Forum und in anderen Foren liest man immer mal wieder, dass CV 50 auf 0 gestellt werden soll wenn man nur DCC fahren möchte.
Nach den neuen Betriebsanleitungen z. B. der Loks 37806 + 39961 ist auf den Seiten 20 + 21 zu sehen, dass für DCC der CV Wert 50 auf 4 (vier) zu stellen ist ::) (gilt vermutlich nur für neuere Decoder).
Die Anleitung mit 2 Seiten um die CV Werte einzustellen ist meiner Meinung nach doch recht mickrig, da auch keinerlei weiteren Erklärungen dabei sind :'( (bei ESU Decoder gibt es 96 Seiten).
Die Anleitungen sind auf der M* Seite unter Service zu finden.
Grüße Peter
Hallo Peter ,
genau auf diese Anleitung beziehe ich mich , denn sie gilt auch für den Indusi Meßwagen .
Wenn der IMW auf einen analogen Trafo reagiert , dann entspricht das wahrscheinlich dem , was ich weiter oben schon geschrieben habe .
Man müßte also mit einer Zentrale die alle Formate kann , versuchen den IMW mit jedem einzelnen Format ( MM , MFX und DCC ) erstmal die CV 50 wieder richtig zu programmieren . Im schlimmsten Fall zurück nach Märklin damit .
Hallo an alle Ratgeber,
eine Wiederherstellung der CV-Werte ist mir nicht gelungen. Lok geht in das BW bei M. Mal sehen, was die finden.
Danke für die Ratschläge
Hallo Bernd,
in der Anleitung Deines Messwagen steht auf S. 24+25, dass für DCC CV 50 = 4 (vier) gesetzt werden muss.
Kenne die Tams nicht :( .
Kannst Du in der Tams nur das DCC Protokoll einstellen?
Dann versuche mal auf dem Programmiergleis die CV 50 auslesen - geht das?
Wenn ja, dann gebe den Wert 4 ein, nun müsste die Lok nur auf DCC ansprechbar sein -
eine Adresse musst Du natürlich auch noch vergeben, falls noch nicht geschehen.
Erfolg und Grüße
Peter
Falls jemand solch ein Problem hat, habe ich evtl. eine Lösung ohne den Decoder einsenden zu müssen.
Hatte das Problem ebenfalls schon, sogar mehrmals.
Betrifft nicht nur Märklin Decoder, sondern auch ältere Uhlenbrock LokDecoder usw...
Wenn sich ein Decoder (warum auch immer) beim Programmieren mit der MasterControl oder Redbox von Tams aufgehängt hat, reagierte dieser überhaupt nicht mehr.
Bei mir hat dann bisher immer geholfen mit der ausrangierten Märklin ControlUnit 6021 den Decoder zu reaktivieren.
Ein Reset über CV ist zwar nicht möglich, jedoch reichte es aus die Adresse neu zu vergeben.
Das ging entweder direkt beim ersten Mal, manchmal brauchte es aber auch bis zu 4 Versuche bis es geklappt hat.
Danach war es auch wieder möglich die Decoder über die MC zu programmieren.
Wer noch eine 6021 hat, sollte es zunächst damit versuchen.
Grüße Mike