Hallo liebe Gemeinde,
1.
ich sitze jetzt schon diverse Zeit vor meiner WinTrack-Zeichnung des geplanten BW-Bauabschnitts, um rauszubekommen, ob ich im Ringlokschuppen (also "hinter" der Drehscheibe) mit einem einzigen Rückmeldekontakt je Abstellgleis auskommen würde, oder ob ich mit zwei besser beraten bin oder es sogar 2 sein müssen?
2.
Und die zweite Frage: Wo beginnt denn eine Fahrstrasse? Am Zugnummernfeld VOR der Drehscheibe (bei Einfahrt) mit Stopkontakt im Ringlokschuppen???
3.
Und was ist denn der Kontakt direkt auf der Drehscheibe?
Vielen Dank!
Schönen Gruß
Thies
Hallo,
also ich habe drei Kontakte eingebaut, vorne einen, im Schuppen und einen am Ende des Gleises im Schuppen. Das klappt prima mit dem hineinfahren. Zugnummerfeld im Schuppen, hinten den Stopkontakt.
Gibt bestimmt auch andere Lösungen, aber Rückmeldekontakte kosten ja nix, bis auf den Rückmelder selber.
Gruß Bernd
Hallo Thies
der Kontakt auf der Drehscheibe ist entweder der Stoppkontakt oder der Startpunkt für die FS von der Drehscheibe.
Du kannst keine FS über die Drehscheibe erstellen wenn sich die DS drehen soll.
Also bei den Rm im Lockschuppen sollten es mind. 2 sein.
Möglich währen auch 2 ( DS und Lockschuppen) da du ja nur mit Schrittgeschwindigkeit fährst aber das ist vielleicht zu unsicher.
Hallo Thies
Es reicht theoretisch 1 Rückmeldekontakt im Lokschuppengleis.
Besser sind natürlich 2 oder 3.
Zwei = einer von der DS-Kante bis Mitte Lokschuppen und dann noch einen am Ende.
Drei = von der DS -Kante bis zum ersten Anschluß, als Sicherheitskontakt, und die beiden anderen dann 50:50.
Auf alle Fälle würde ich aus dem DS-Bühnengleis und aus den Schuppengleisen, jeweils iZNF draus machen.
Hallo Thies,
ich verwende auch 3 RMK wie von Edwin beschrieben:
1. von der DS Kante bis zur Profilgrenze (Sicherheitskontakt)
2. dann bis zum Schuppentor
3. dann bis zum Ende im Lokschuppen
In der Anwendung dann mit IZNF mit verschiedenen Haltepunkten.
Gruß - Detlef
Hallo Euch Allen,
vielen Dank für die Antworten. Ich weiß jetzt zumindest schon mal, dass ich meine Idee, nur mit einem einzigen Kontakt "hinter" der Drehscheibe jedes Gleis auszustatten, verwerfen kann. Damit habt Ihr schon einmal einen späteren Baufehler verhindert!
Jetzt gehts noch um 2 oder um 3 RMK.
@Detlef: was meinst Du bitte mit "Profilgrenze"?
Schönen Gruß
Thies
Hallo Theis
1: Ich habe 3 RMK im alle lokschuppengleis - Ich denke, es bietet die beste Sicherheit, dass die Lok richtig stoppt.
In dieser Präsentation auf Seite 9 sehnst du eine Skizze meines RMK
https://www.krogsgaardsmodelbane.dk/wp-content/uploads/2020/08/dsd2010_i_kælderkøbing.pdf (https://www.krogsgaardsmodelbane.dk/wp-content/uploads/2020/08/dsd2010_i_k%C3%A6lderk%C3%B8bing.pdf)
2: Ich habe eine automatic mit mehrere fahrstrassen. Es beginnt am Bahnhof- dann nach Drehscheibe und lokschuppen und ein andere Lok fährt zurück nach Bahnhof. Sehen dieser Video:
3: Ich habe 3 RMK am Brücke - sehen Präsentation am Punkt 1.
Ich habe auch eine Schiebebrücke und da wende ich genau das gleiche Prinzip an
Gruß Jens Krogsgaard, Kopenhagen
Hallo Thies,
die Drehscheibengleise benötigen einen freien Lichtraum, der freizuhalten ist, damit sich die Loks nicht berühren. Bis zu diesem Punkt dürfen Fahrzeuge abgestellt werden. Dies ist die Grenze des Fahrzeugprofiles. Das DB - Signal dazu ist das Grenzzeichen RA 12 , ein rot-weißer Zylinder.
Dafür ist der RMK als Sicherheitskontakt zuständig und in der Fahrstrasse unter den Stellbedingungen als Kontakt mit frei als Bedingung zu wählen.
Für den Abstellbereich als IZNF empfehle ich dir min. 2 RMK. (siehe auch das Dokument von Stefan Lerch vom 18.01.2019 zum automatischem Bremsen in WDP).
Ich wende im Schuppenbereich und auf der Drehbühne mit besten Ergebnissen nur das IZNF an. Durch die verschiedenen Haltepunkte, auch des individuellen Haltepunktes, sind viele Möglichkeiten der Lokposition für alle Lokgrössen perfekt machbar. Verschiedene Profile und mehrfache FS sind für diese Zwecke nicht mehr erforderlich. Ich habe zahlreiche Versuche erfolgreich abgeschlossen und baue zur Zeit den Lokschuppen mit der Drehscheibe auf.
@ hallo Jens, wirklich Klasse, das ist das Ziel ... das dauert bei mir noch eine lange Zeit.
LG - Detlef
Hallo Zusammen,
zum Thema "Schutzabstand/Grenzzeichen) ist vielleicht die Seite 358 der hier verlinkten Abhandlung interessant. 8)
Zitathttps://www.windigipet.de/foren/index.php?action=downloads;sa=downfile&id=271
Hallo Bernd,
das war der "Werbeblock" für die neue Version ;D
Super, was Ihr Euch da wieder ausgedacht habt.
Aber zur Ehrenrettung muß man sagen, daß Thies dass neue HB sicher erst bis S. 350 gelesen hat.
Hallo Bernd,
ich gehe davon aus, jetzt hast Du einigen Leuten schlaflose Nächte beschert. ;D
Das ist die richtige Bettlektüre.
Hallo Bernd,
das ist prima. Danke für den Hinweis. Es erleichtert die Anwendung des iFAZ und macht die Definition des Profilgrenzpunkt mit der Software variabler. In dem Fall der Drehscheibe werde ich weiterhin aus benannten Gründen die Abfrage des Sicherheitskontaktes anwenden.
Vielen Dank für den Hinweis und für die Erweiterung. LG - Detlef
Hallo,
darf ich das Thema Drehscheibe nochmal aufgreifen...
Meine Drehscheibe funktioniert soweit, zumindest elektromechanisch.
Allerdings gelingt es mir nicht eine Lok langsam darauf zu fahren und auch nicht runter zufahren ohne das ich da nachhelfen muss, sie bleiben alle stehen.! Auf Jens seinem Video sieht es so aus, als ob er die "Bleche" behandelt hat. Kann das sein ? Was kann ich noch machen ausser putzen um guten Kontakt zu haben?
Für erfolgreichen Tipp wäre ich sehr sehr dankbar.
Gruß Bernd
Hallo Matthias,
ich habe dich auch schon vermisst mit deinen Beiträgen zur neuen Version.
Hallo Bernd,
das hört sich so an, dass du auf Kontakt eingestellt hast!
Versuch es mal mit Signal in der IFAZ alt IZNF. Oder verkürz mal die Zahl wie in der Anlage.