Seite drucken - Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Detlef von Homeyer in 22. November 2021, 19:26:17

Titel: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Detlef von Homeyer in 22. November 2021, 19:26:17
Liebe WDP - Freunde,

z.Z. baue ich die Märklin HO Drehscheibe mit K-Gleis ein. Dabei entsteht ein unschöner Höhenversatz zwischen den Bühnengleisen und den Abstellgleisen. Die Anschlussstücke drücken durch den strammen Einsatz und dem entstehenden Winkel zwischen aufgehender Grubenwand und Horizontale den Grubenrand hoch. Die Gleise am Grubenrand sind dann etwas höher als das Bühnengleis. Die Lok fährt die "Stufe" hoch.

Habt ihr hiermit gleiche Erfahrungen und gibt es einen Vorschlag das zu beseitigen ?

Liebe Grüße - Detlef
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: HerbertHoberg in 25. November 2021, 18:48:12
Hallo Detlef,
ich weiß nicht wo du da ein Höhenversatz hast.
Ich habe keinen. Siehe Bild. die Schwellen haben genau die gleiche Höhe wie die vom Drehscheibenrand.
Oder hast du die neue C-Gleis-Drehscheibe von Märklin?
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: HerbertHoberg in 25. November 2021, 18:55:41
Hallo Detlef,
in deiner Überschrift steht 7286. Das ist die Fleischmann-Drehscheibe für Märklin.
Alles richtig.
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Thomas Hirsch in 25. November 2021, 21:05:29
Hallo Detlef,

auch bei den von mir betreuten Drehscheiben ist kein solcher Versatz zu sehen!

eventuell sitzen die Gleisstutzen nicht richtig in der Drehscheibe, oder eine zu enge Bohrung übt Druck auf die Gleisstutzen aus!
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Ralf Krapp in 26. November 2021, 10:15:25
Hallo Detlef,
ich habe noch die früher von Fleischmann für das Märklin-System gebaute Drehscheibe, die Märklin dann in sein Programm übernommen und jetzt durch eine für das C-Gleis passende Scheibe ersetzt hat.
Wichtig ist bei der erstgenannten Drehscheibe, dass sie nicht press im Plattenausschnitt sitzt, sondern ruhig etwas Spiel rundum hat, damit keine Stellen entstehen, die Druck auf die Grubenwand und die Anschlußstutzen verursachen können. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Drehscheibe plan und eben aufliegt, da sonst durch Stauchungen entstehen, die den freien Rundlauf der Drehbühne behindern können.

Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Detlef von Homeyer in 26. November 2021, 18:48:57
Hallo, vielen Dank für eure Tipps und Hinweise,

also es ist die richtige Artikel Nr. Die Drehscheibe ist einer der Ersten gewesen und von Fleischmann für Märklin. Die Gleisstutzen sitzen alle richtig aber mit sehr viel Druck eingesetzt. Vielleicht zu viel Spannung im System. Der Plattenausschnitt ist ausreichend und übt keinen Druck aus. Ich kann mit einigem Druck von oben den Grubenrand herunterdrücken und der Höhenunterschied verkleinert sich. Spricht für nicht plan oder verzogen. Das werde ich nochmal prüfen und berichten. Ich werde den Aufbau jedoch jetzt bald abschließen und hoffe noch was machen zu können.

Gruß Detlef
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Ralf Krapp in 27. November 2021, 09:46:12
Hallo Detlef,
auf dem Bild ist erkennbar, dass die Bühne nicht ordentlich mit den Gleisanschlußstutzen schließt, soll heißen, die Bühne ist versetzt. Das bekommst Du aber leicht hin, wenn Du den unter dem Wärterhäuschen befindlichen Hebel bedienst und die Drehscheibe um wenige Millimeter in die richtige Richtung bewegst, damit die Gleisprofile der Bühne bündig mit den Anschlußstutzen gegenüber liegen.
Wie Du auch erkannt hast, zwängt die gesamte Drehscheibe irgendwie im Plattenausschnitt. Das musst Du unbedingt abändern, sonst hast Du ewig Probleme. Ist da vielleicht etwas unter der Drehscheibe, was den Boden der Grube nach drückt?
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Überprüfen, damit Du künftig noch mehr Spielspaß mit der Drehscheibe haben wirst.
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Detlef von Homeyer in 27. November 2021, 10:23:46
Hallo Ralf,

die Bühne hat nur einen Höhenversatz und keinen seitlichen Versatz. Dies liegt leider an dem ungünstigen Foto aus der Schrägansicht. Die Gleisprofile sind in einer Flucht. Die Bühne zwängt nicht im Plattenausschnitt (Toleranz 20 mm) und ist unten am Boden komplett frei.

Mit zu viel Spannung im System meinte ich die Bühnengrube selber. Ich habe viele neue Gleisstutzen nachgekauft und diese lassen sich nur unter erheblicher Spannung einsetzten. (Fertigungstoleranzen?). Ich hab den Eindruck das die Gleisstutzen eine leichte Winkelabweichung von unter 90 Grad haben und Spannung aufbauen. Man kann auch die Grubenbühne in dem Bereich herunterdrücken und müsste dann allerdings zu Klebstoff greifen. Das unterlasse ich besser erstmal.

Deinem wichtigen Hinweis zum planebenen Einbau prüfe ich noch an diesem Wochenende und hoffe die Ursachen zu finden. Evt. tausche ich den Unterbau im Bereich der Grubenbühne durch eine Betoplan oder ABS Platte aus.

Vielen Dank für deine Unterstützung. LG und schönes ein Wochenende , Detlef
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: HerbertHoberg in 28. November 2021, 19:27:17
Hallo Detlef,
verstehe ich das richtig. Du hast ringsum 10 mm von der Bühnenunterkante Ende außen zum Holz einen Spalt.
Ich habe da nur 1 mm. Kann es sein, dass du dadurch einen Durchhänger von der Bühne her bekommst.
Und wenn dann noch eine LOk auf der Bühne steht, hängt die Bühne sich noch tiefer durch.
Die Auflage reicht bei dir dann nicht.
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Detlef von Homeyer in 29. November 2021, 17:25:39
Hallo Ralf,
am Wochenende habe ich weiter nach der Ursache gesucht. Die Drehbühne ist absolut in der Waage und der Bühnenrand ist planeben eingebaut. Ein Austausch des Auflagers ist damit nicht nötig.

Hallo Herbert,
das ist richtig. Der Ausschnitt ist ca. 10 mm grösser. Das hat jedoch keinen Einfluss auf die Stabilität. Die Drehbühne hängt nicht durch, sondern ist gerade eingebaut. Das Gewicht der Lok wirkt sich hier nicht aus.

die Ursache:
ja leider ist die Ursache ein Materialfehler bei den Anschlussstutzen. Diese drücken den Bühnenrand mit einem Bogen nach oben. Dies auch nur in dem Bereich der 14 Stutzen. bei den 8 Stutzen ist alles ok. Es wird sich nur bei dem weiterem Einbau evt. beheben lassen. Das werde ich versuchen müssen. Eine neue Bühne ist nicht geplant. 

Vielen Dank an euch - Liebe Grüße, Detlef   
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Peter Schmitt in 29. November 2021, 22:46:00
Hallo  Detlef,

wie sieht denn Deine Scheibe von unten aus?

Stelle doch mal ein Bild von unter der Platte ein.

Ich vermute, dass Deine Scheibe von unten eine Unterstützung von 3 oder 4 Punkten haben sollte  ::), und sind die
Anschlussstutzen richtig eingerastet?

Grüße Peter









Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: Ralf Krapp in 30. November 2021, 10:41:21
Hallo Detlef,
wenn es die neuen (14) Anschlußstutzen betrifft und die Beschaffung nocht nicht so lange her ist, würde ich versuchen, diese 14 beim Händler gegen andere zu tauschen, die diesen "Bogen" nicht aufweisen. Andernfalls (also wenn die neuen beim Händler auch so sind) bleibt wohl nichts anderes übrig, als mit einem Dremel oder ähnlichem Gerät und einem Fräskopf bzw. Trennscheibe diesen "Bogen" so abzutragen, dass dieser Auflagepunkt die Drehscheibe nicht mehr anhebt. Das sind ja wohl nur wenige Millimeter.
Titel: Re: Gleishöhenversatz beim Einbau der Märklin Drehscheibe 7286 mit K-Gleis
Beitrag von: GWelt in 30. November 2021, 23:19:02
hallo Detlef,

wie Ralf schon geschrieben hat, würde ich die längeren Stützen abschleifen. Vielleicht hilft schon Schmirgelpapier. Du wirst es schon schaffen. Viel Glück in den Kölner Norden.