Hallo,
lt. Handbuch v.2021 Seite 863 + 863, werden die Adressen vergeben.
Beispiel: GA 1 229 Rot, bekommt gegenüber GA 24 dann 229 Grün?
oder kann ich den nächsten GA 2 die Adresse 229 Grün geben?
Auf Seite 863 steht, das ab dem GA 24 die Meldung " Adresse bereits vorhanden" ignoriert werden kann.
Die Reihenfolge der Adressvergabe, erfolgt analog zur Einstellung in dem Steuerprogramm von Sven Brandt.
Beispiel: DS 1, im Uhrzeigersinn und bei DS 2, gegen den Uhrzeiger?
Werden die Blindstücke (kein Anschluß gegenüber) in der v.2021 mit erfasst (auch eine Adresse vergeben)?
Decoder ist 2x Sven Brandt.
Sry für die vielen Fragen.
Hallo Peter,
die gegenüberliegende GAs haben immer die gleiche Adresse. Also GA1 229rot und GA24 229Ro
GA2 bekommt 229GRÜN GA25 229GN....
Die Meldungen der bereits vorhandenen Adressen kann in diesen Fällen ignoriert werden.
Blindstutzen müssen nicht erfasst werden. Programmen im Decoder ist sinnvoll, aber im Gleisbild müssen sie nicht vorhanden sein.
Hallo Helmut,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Dann werde ich das entsprechend eingeben. Das konnte ich so nicht im Handbuch finden.
Muss ich nochmal nach schauen auf der Seite.
Die Drehscheiben, werden jetzt real angeschlossen und als erstes mit dem Steuerprg. von Sven Brandt eingerichtet und wenn das funktioniert werde ich diese Einstellungen in WDP (noch 2018) übernehmen.
Hallo Helmut,
nach dem Steuerprogramm, bekommen P1 229 Rot und P2 229 Grün, dann sind P 23 240 Rot und P 24 240 Grün.
Hier liegen dann P 47 und P 48 gegenüber, welche Adresse bekommen dann diese beiden?
Hallo,
gleich noch eine Frage:
Im Handbuch steht unter Drehscheiben Decoder programmieren, das man den Netzstecker ziehen soll usw., gilt das nur für den Märklin Decoder oder alle anderen auch? z.B. Sven Brandt?
Das mit der Adresse, habe ich jetzt auch richtig gelesen. Die gegenüberliegenden, bekommen die gleiche Adresse.
Sorry mein Fehler.
Hallo Peter,
Der Sven Branddecoder ist eigentlich bei Auslieferung programmiert. Fals er programmiert werden sollte wie soll das ohne Spannung gehen ???
Hallo Peter,
wenn gleis 1 die Adresse 229r hat, dann hat Gleis 2 229g, dann kommt Gleis 3 mit 230r und Gleis 4 mit 230g.
So geht das immer weiter im Wechsel mit rot und grün. Programmiert werden aber im Decoder nur eine Hälfte der Anschlüsse, weil ja die andere Seite dann auch schon erfasst ist! Also gehts auch nur bis Gleis 24. Gleis 25 ist dann ja wieder Gleis 21 mit 229r.
Das mit dem Netzstecker ziehen, kann ich Dir nicht beantworten. Das gilt nur für die Programmierung und ist daher von dem Decoder abhängig. Den Brand-Decoder kann man doch mittels Software programmieren oder ist sogar schon programmiert?
Hallo Helmut,
hast du eine Drehscheibe?
Zitat von: Helmut Kreis in 07. Dezember 2021, 10:51:35
Hallo Peter,
Gleis 25 ist dann ja wieder Gleis 2 mit 229r.
Gleis 25 ist gegenüber Gleis 1 ;)
Hallo Torsten,
die erste Drehscheibe, von mir, dreht mit der Steuerung von Sven Brandt, einwandfrei.
Nur bekomme ich diese unter WDP nicht dazu.
Ja die Decoder sind programmiert, allerdings muss ich bei der zweiten Drehscheibe, den Adressbereich ändern. Sonst geht es ja nicht, mit den beiden.
Hallo Peter,
wenn Du den Adressbereich änderst, dann müssen auch in WDP die entsprechenden Adressen eingegeben werden!
Welche Adressen hat denn Deine erste DS und welche Adresse willst Du der neuen vergeben?
Beachte, dass Du nicht beliebige Adressen für die Drehscheibe vergeben kannst!
Hallo Peter,
Hast du das richtige Format ausgewält? DCC/MM
Ja, es war mal gedacht von M* Keybord 14 und 15 für 2 DS. In der Sven Brand Software brauchst du nur die Basisadresse einstellen zum Programmieren.
In WDP müssen diese auch unterschiedliche DS-Nummern bekommen. 0 / 1
Hallo Torsten,
ja, das richtige Format (DCC), ist ausgewählt.
Auch habe ich DS 1, für die erste DS in WDP eingestellt.
Lt. Handbuch soll die DS funktionieren, bevor es eine iDS wird.
Vielleicht sollte ich mal 1 oder 2 Fahrstraßen zur DS anlegen, oder dreht die DS auch ohne?
Halle Helmut,
aktuell habe ich für die erste DS, die normale Basisadresse 225 eingestellt und auch so in WDP übernommen. Läuft mit der DSD2010 Steuerung einwandfrei. Nur halt in WDP tut sich noch nix.
Wenn diese dann funktioniert, kommt die DS 2 dran.
Da ich hier insg. 28 Gleisabgänge habe, wird es mit der Basis 209 nix 0der? Alternativ, hatte ich an Basis 325 gedacht, mal sehen.
Hallo Peter,
bei 48 Abgängen werden 12 Adressen benötigt.
Hallo Peter,
Heute mal wieder Teamviewer anschmeissen? Um 19Uhr hätte ich noch Zeit.
Hallo Sven,
ja, das ist ok. Ich melde mich.
Vielen Dank
Hallo Peter,
Zitat von: Peter B. in 07. Dezember 2021, 15:13:12
Vielleicht sollte ich mal 1 oder 2 Fahrstraßen zur DS anlegen, oder dreht die DS auch ohne?
Alternativ, hatte ich an Basis 325 gedacht, mal sehen.
nein, erst mal muss die DS so funktionieren ohne FS
eine Basisadresse fängt in der vierer Gruppe vom Keybord an 320 ist die letzte MM Adresse.
Die erste DS könnte dann von 321 bis 336 gehen Die 2 DS von 337 bis 352
Hallo,
die Adressvergabe mit der Keyboard-Adresse ist nur bei dem alten Märklindecoder noch so!
Heutige Decoder haben eine freie Adressvergabe und sind nicht an die beiden Keyboardadressen von Märklin gebunden!
Die Basisadresse ist eine Zahl, die durch 4 teilbar ist plus 1.
Wenn für die erste DS die Basisadresse 225 gewählt wurde, kann für die 2. DS bereits die Adresse 241 genutzt werden.
Nach obiger Formel kann aber auch jeder sonst freie Rückmeldebereich genutzt werden, wenn noch mindestens 15 Nachfolgeadressen frei sind.
Hallo,
habe die 1. DS soweit, das sie mit der Software von Sven Brandt einwadfrei läuft.
Hier ist der Adressbereich Basis: 225 und danach bis Adr.: 240, wie üblich.
Dies habe ich auch soweit in WDP eingegeben.
Aber, es funktioniert nichts! Weder Licht, noch Hupe etc. geschweige eine erste Drehung.
Damit es zu keinen ungewollten Konflikten mit der 2. DS kommt, ist diese vollständig abgeklemmt.
Erst wenn die 1. DS funktioniert, werde ich die 2. konfigurieren, das dauert aber noch.
Hallo Peter,
schick mal Dein Projekt.
Hallo Peter,
Zitat von: Peter B. in 08. Dezember 2021, 16:41:16
Aber, es funktioniert nichts! Weder Licht, noch Hupe etc. geschweige eine erste Drehung.
Wenn nichts funktioniert kann es am Datenformat liegen, MM/DCC.
und schicke mal ein Bild vom Decoder (Grube) ist dort alles angeschlossen!
Hallo Torsten,
wie gesagt, mit der Sven Brandt Software, funktioniert die DS 1 einwandfrei. Also sollte die Hardware OK sein, denke ich.
In WDP unter Extras, Drehscheibe, ist auch das richtige Digitalsystem ausgewählt. Das DCC Signal ist auch vorhanden. Eine DKW kann ich schalten.
Hallo Peter,
es fehlt noch dein Projekt (fürs Forum) und ein Foto vom Sven Brand Decoder.
Hallo,
habe den Fehler gefunden. Es war die Z21, die nach Roco Standard gezählt hat.
Jetzt geändert und schon sind die Adressen im Lenz Standard und schon funktioniert es .
Vielen Dank an alle
Hallo,
gleich die nächste Frage zum DSD2010 Decoder:
Die Signale auf der Bühne werden über den Decoder gesteuert, ( funktioniert auch). Wie kann ich diese mit WDP syncronisieren? Als virtuell einrichten und dann vlt. mit Bedingungen, wenn Bühne dreht schalte auf Rot?
Die Signale habe keine extra DCC Adresse.
Wäre meine erste Idee, ob und wie das geht?
Hallo Peter,
also die Signale in die FS-Aufzeichnung als rot mit aufnehmen. Ist wichtig für die Verriegelung. Das Schalten auf grün und zurück würde ich mit einem STW machen. Am besten wäre, wenn die DS ihre Drehung zurück meldet, die dann im STW ausgewertet wird.
Hallo Sven,
die Signale, 2 Stck, sind wenn die Bühne steht auf weiß (GspSig), sobald die Bühne sich dreht, kurz vorher, werden die Signale auf Rot geschaltet. Danach wieder auf Weiß.
Haben leider keine Adresse, wie Licht etc. hier also wohl virtuell MA?
Mit der FS aufzeichnung wollte ich noch warten, auf die neue Version 2021.
Hallo,
meines Wissens haben die Signale keine MA-Adresse, sondern werden intern geschaltet.
Damit bringt auch eine Aufzeichnung in der FS nicht viel und eine Synchronisierung wird auch nicht gehen.
Verriegelung erfolgt also nur über die Positionsmeldung oder Bewegung der Bühne.
Hallo Helmut,
es soll auch keine Synchronisation der Anlage erfolgen, sondern eine Synchronisation von WDP. Soll bedeuten, das das Gleisbild das anzeigt, was der Decoder eigenständig mit den Signalen macht.
ZitatDamit bringt auch eine Aufzeichnung in der FS nicht viel ...
Doch. Stichwort Verriegelung der FS.
Zitatund eine Synchronisierung wird auch nicht gehen.
Die Synchronisation soll über den RM 'Bühne dreht' erfplgen.
Hallo Sven,
also alles, wie ich auch geschrieben hatte, über die Meldung Bühne steht oder dreht.
Hallo,
die erste DS ist eingerichtet und funktioniert. Die 2. DS ist auch soweit eingerichtet. Mit Software von Sven Brandt, funktioniert sie auch.
Mit WDP auch, aber die Bühne ist um 180 Grad verdreht. Das Bühnenhaus steht verkehrt.
Mein Versuch dies wieder per Hand, nach der Software S. Brandt auszurichten, hat zur Folge das in WDP ein Step zur Seite eine 180 Grad Drehung vollzogen wird und das Bühnenhaus steht wieder verkehrt.
Wie kan ich das änder bzw. anpassen in WDP?
Hallo Peter,
in WDP gibt es auch die Synchronisation.
Die Bühne mit Sven Brand auf eine Stellung fahren und dann WDP synchronisieren.
Der Punkt zur Synchronisation ist unter der Eingabe der Basisadresse.
Stimmt die Stellung in der DS1 oder DS2 nicht?
Du hast beachtet, dass die DS2 eine andere Basisadresse braucht und dass die Vergabe der Adressen in der DS2 so oder so nicht stimmt?
Gezählt wird im Uhrzeigersinn, wobei der Anfang beliebig ist. Aber dann solltest Du Dich an die Reihenfolge halten.
Adresse 222r/g ist in der DS2 z.B. unter rechts vergeben und dann wieder unten links. Das denke ich, ist nicht das gegenüberliegende Gleis!
Hallo,
jetzt funktioniert es mit beiden DS, zunächst per Hand die Gleise anklicken und die Bühne dreht ans richtige Gleis.
Habe bei DS 2 die Anschlüsse nochmal völlig neu vergeben und mit der Sven Brandt Software eingestellt.
Auch zwischen DS 1 + DS 2 gibt es keine Störungen.
Vielen Dank an alle die mir dabei geholfen haben.
Jetzt kann es weiter gehen mit dem nächsten Schritt.