Seite drucken - Rückmeldungen im Car-System

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet Car-System-Steuerung => Thema gestartet von: carlosenior in 27. Dezember 2021, 20:19:20

Titel: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: carlosenior in 27. Dezember 2021, 20:19:20
Liebe WDPler und Car-Systemler,

auch wenn indirekt schon in anderen Threads immer wieder mal die Rede davon war, erbitte ich nun in einem eigenen Beitrag hoffentlich die eine oder andere (Erfahrungs-)Meinung von Gleichgesinnten.

Es geht um die Art der Rückmeldungen beim Car-System, bei mir Open-Car.

Ich habe einen ersten Teilbereich gebaut und mit Rückmeldern (Feedcar- Fichtelbahn) bestückt. Die können zum einen eine einfache passive Rückmeldung via Magnet/S88 verarbeiten und an WDP senden, zum anderen aber auch bei Abzweigungen z. B. gezielt Car-Decoder auslesen, aktive Positionsrückmeldung, und an WDP senden. Die aktive Positionsrückmeldung ist allerdings recht kostenintensiv.

Nun habe ich mit WDP 2021 die ersten Test-Fahrstraßen gebastelt (klappt prima), es gibt nun auch Auffahrfahrstraßen ...und ich frage mich, ob ich die aktive Positionsrückmeldung überhaupt brauche, wenn ich mit WDP im Car-System ähnlich vorgehe wie beim Zugverkehr. Ich übergebe die Fahrzeuge von iFAZ zu iFAZ und weiß damit immer die Position jedes Fahrzeugs.

Bevor ich nun weiter mit WDP Fahrstraßen baue, meine Fragen:
1. Wofür brauche ich die aktive Positionsrückmeldung, wenn ich mit WDP fahre? - Übersehe ich da mögliche Vorteile?
2. Ist das Geld nicht besser in mehr passive Positionsrückmeldekontakte investiert?

Bin sehr neugierig, wie ihr zu diesen Fragen steht? - Danke vorab für eure Meinungen!




Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Joachim We. in 27. Dezember 2021, 20:36:58
Hallo Carlo

Ich bin ja auch gerade dabei mit Open Car.
Ich wage es nur mit passiven Rückmeldern.
Den Vorteil an aktiven sehe ich darin Falschfahrten zu erkennen.
Wie bei den Zügen Railcom und Co.
Das hab ich bei den Zügen aber auch nicht.
Durch die Abstandssteuerung können sie ja eigentlich nicht auffahren.
Wenn genügend Rückmelder vorhanden oder an den wichtigen Stellen denke ich doch das man es funktionsfähig ohne aktive Meldung hinbekommt.
immer nach dem Motto "no risk no fun"  :)

Gruß
Joachim
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: carlosenior in 28. Dezember 2021, 13:27:24
Hallo Joachim,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

An die Falschfahrten hatte ich nicht gedacht, hast recht. Dann müsste man die iFAZ-Meldung mit der aktiven Positionsrückmeldung vergleichen (ob das in WDP geht ???) und falls nicht deckungsgleich Stop auslösen.
Dafür erscheint mir der Aufwand für aktive Rückmelder doch zu groß, insbesondere auch wegen der Abstandssteuerung in Open Car.

Ich werde also auch etwas risikofreudiger sein  8) und nur mit den passiven Rückmeldern weiterplanen.

Weiterin viel Schpass mit unserem schönen Hobby!


Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: S.Dankwardt in 28. Dezember 2021, 21:45:13
Hallo

Mit DC-Car benutzen wir seit 20 Jahren nur passive Kontakte.
Um im WDP die Fahrzeuge richtig zu führen reicht das.

In speziellen Fällen wurden auch Rückmelder nutze um Milimetergenau auf einem Aufzug oder auf einer Ladestraße zu parken.

Falschfahrten zu erkennen kann nicht Aufgabe der Software sein, denn es können sein:
* falsche Strecke benutzt
* Falsche Richtung benutzt
* Fahrbahn verlassen
usw.

Alle ist aber gemeinsam: Ziel nicht in einer bestimmten Zeit erreicht.
Damit kann man Fehler im WDP abfangen.

Es nütze wenig, wenn eine "Falschfahrt" erkannt wird, aber WDP keine Alternative bieten kann.
Ein Fahrzeug kann nicht von der Gegenspur oder aus dem Straßengraben wieder in die Spur kommen.
Also bleibt nur der einfache Fall: Falscher Fahrweg um das Fahrzeug umzuleiten
Doch wenn einer Sattelzug falsch in die Altstadt abgebogen ist fährt der sich fest.
Da gibt es auch nichts mehr umzuleiten.

In dem Video wird nur der Start in der Feuerwache mit WDP gesteuert, alles andere machen die DC-Cars selbstständig.
Video (https://www.youtube.com/watch?v=MkxKI80HDmI&t=2s)
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: DecoderDB in 28. Dezember 2021, 23:28:57
Hallo Carlo,
Zitat von: carlosenior in 27. Dezember 2021, 20:19:20
Die aktive Positionsrückmeldung ist allerdings recht kostenintensiv.
hast Du gesehen, dass die Feedcar-Bausteine auch selbst gelötet werden können (ganz unten):
https://opencarsystem.de/control/feedcar/feedcar.html
Mit "FeedCarBig" gibt es dem Open Source Gedanken folgend, zur Selbstbestückung eine alternative Platinen Version mit größeren SMD Bauteilen  (auf Anfrage unter support@opencarsystem.de).

Grüße
Stephan
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: carlosenior in 29. Dezember 2021, 21:07:59
Guten Abend beisammen,,

zunächst herzlichen Dank Siegmund für deine Ausführungen ... 20 Jahre Erfahrung sprechen für sich!!!

Gleichwohl habe ich nun im Handbuch gelesen, dass WDP 2021 Falschfahrten aus der Positionsrückmeldung tatsächlich managen kann (Kap. 7.12.1).

Stephan, auch dir besten Dank für den Tipp ... habe ich noch nicht gewusst. ;) - Schau' da gleich mal rein.

Ich teste da jetzt mal noch weiter herum. Bei einem Teil habe ich ja bereits aktive und passive verbaut.
Vermutlich werde ich aber bei den passiven bleiben ...

Guten Rutsch, sollten wir uns nicht mehr austauschen!
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Markus Herzog in 29. Dezember 2021, 21:38:19
Hallo Carlo,

ich persönlich finde den Gedanken sinnvoll an den meisten Stellen mit passiven Kontakten zu arbeiten und dann hinter neuralgischen/kritischen Kreuzungen/Abzweigungen aktive Meldungen zur Absicherung zu installieren.

Grüße
Markus
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: carlosenior in 30. Dezember 2021, 15:00:43
Hallo Markus,

warum eigentlich nicht? - Sooo viele kritische/neuralgische Punkte werde ich wohl nicht haben.

Kann nur sein, dass ich dann wieder Forums-Hilfe brauche ::)!
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: S.Dankwardt in 08. Januar 2022, 10:11:35
Hallo

Klar kann man bei einer "Falschfahrtmeldung" mit WDP eine Umleitung schalten.

Eine falsche befahrene Abzweigung könnten umgeleitet werden.
Doch wenn die Falschfahrt auf die Bahnverladung geht und dort kein Zug steht wird es schwierig.

Oder es wird zum Aufzug gefahren, doch der ist gerade in einer anderen Etage.

Problematisch wird es, wenn ein falsch gefahrenes Fahrzeug vor dem öffizellen Fahrzeug die Rückmelder auslöst. Der Falschfahrer fährt blind durch die Gegend wärend das öffizielle Fahrzeug an falscher Stelle einen Stopbefehl bekommt.

Auch beim DC-Car kann man aktive Rückmeldungen anwenden.
Mit einem  XT-Modul]=http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Windigipet-XT-Steuerung] XT-Modul (http://=http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Windigipet-XT-Steuerung) kann man an einer Stelle die Fahrzeuggruppe (Gattung 1-15) und Nummer (1-31) [nicht die DCC Adressse!] auswerten und mit einem Rückmeldkontakt an WDP melden.

Fährt also ein PKW auf eine Strecke für einen Bus wird das als "Rückmeldung" gemeldet.
Nun kann WDP etwas damit machen.
Durch eine Bushaltestelle zu fahren wäre ja noch OK, wenn kein Bus da ist.
Steht da aber ein Bus wird der PKW durch die Abstandssteuerung anhalten.
Mit passiven Rückmeldungen weiß WDP nichts von dem PKW. Es stehen 2 Fahrzeug in dem Block aber nur ein Fahrzeug ist gemeldet und damit steuerbar.
Durch eine aktive Rückmeldung wird eine Störung signalisiert.
Hier würde ich den Bus nicht abfahren lassen, damit der PKW dort festgehalten wird.
Der muss erst wieder auf den richtigen Pfad gebracht werden.
Würde der Bus abfahren fährt der PKW ungesteuert hinterher. Dann müsste man den PKW irgenwo auf der Anlage suchen.

Die Störung kann in diesem Fall aber auch signalisiert werden, weil der PKW nicht in seiner vorgeschriebenen Zeit am Ziel angekommen ist. 


Wenn man eine DCC-Adresse gemeldet bekommen möchte,  kann man das von 1 bis 512 simulieren.
Dann sind aber 9 Rückmelder nötig.

Andere Systeme wie GOT oder das Fallerdigitalsystem melden den Standort über eine andere Software an WDP.
Auch das wurde schon mit mehreren XT-Module gemacht.
Doch dazu werden mehrere USB-Schnittstellen benutzt und ist dadurch unpraktisch.
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: carlosenior in 13. Januar 2022, 13:05:25
Hallo Siegmund,

dankeschön nochmals für deine weiteren Ausführungen ... heute erst gelesen... sorry!

Du hast natürlich klassische "Desaster" beschrieben (Bahnverladung, Aufzug). So anspruchsvoll wird's bei mir sicher nicht, aber dennoch Grund genug, dass ich bei mir ganz genau hinschaue, wo ich was weiterhin mache.
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Loewi16 in 02. Juni 2022, 15:10:21
Hallo,
ich habe die Erklärungen von Sigmund zum Thema mehrere Fahrzeuge in einem Block gelesen.
Nun stelle ich mir das so vor, dass ich im Gleisbildeditor eine Straße habe mit mehreren IZNF in kurzem Abstand.
Wie kann ich meinen Symbole virtuelle Kontakte zuweisen oder andres gefragt: Wie richte ich virtuelle Kontakte ein und weise diese zu. Ich habe leider keine Quelle gefunden wo das erklärt wird.

Kann mir jemand helfen?

Gruß Jürgen
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: S.Dankwardt in 03. Juni 2022, 12:06:37
Hallo Jürgen

Bevor ich näher darauf eingehe die Fragen:

* Welches Car-System soll gesteuert werden?
Bei magnetischer Steuerung (Spulen / Servo) sind nicht nur die Rückmelder, sonder auch die Stopstellen zu berücksichtigen. Damit ist es nicht mehr virtuell.

* Bei digitalem Systemen würde sich ein Update auf WDP2021 anbieten.
In dem neuen Mifaz sind mehrere Fahrzeuge einfach einzurichten.   (DC-Car, OpenCar usw.)
(eingemesse Fahrzeuge halten mit Abstand hintereinander.)
Damit erledigt sich der Aufwand mit den virtuellen Haltepunkten.
Es wird einfach angegeben wie viel Fahrzeuge in den "Block" fahren dürfen.

Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Loewi16 in 03. Juni 2022, 14:57:54
Hallo Sigmund,

zunächst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

Ich fahre mit OpenCar, also digital ohne magnetische Stopstellen.
Der Umstieg auf die WDP2021 ist geplant, aber zuvor muss ein neuer PC sowie Betriebssystem her.
Aktuell baue ich noch heftig an der Anlage und erfasse alles in der WDP2018., was auch noch dauern wird.

Ich habe sehr viele Beiträge zum Thema virtuelle Rückmelder gelesen, aber nichts gefunden was das Thema umfassend beschreibt. Deswegen frage ich mich, wie lege ich virtuelle Kontakte an?
Noch spannender ist die Frage, wie ich die schalten kann, wobei ich verstanden habe, dass das über virtuelle MA funktioniert. Aber was ist das auslösende Ereignis, dass den virtuellen MA auslöst?
Noch genauer gesagt: Wie kann ich ein virtuelles Zugnummernfeld belegen, wenn ein Fahrzeug durch die Abstandssteuerung angehalten wird.

Fragen über Fragen. Deswegen wäre ich dankbar, wenn es eine Quelle gibt, die das Vorgehen und die Einrichtung beschreibt.

Ich füge mal den Straßenplan bei, so wie er jetzt umgesetzt werden soll.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Helmut Kreis in 03. Juni 2022, 15:22:02
Hallo Jürgen,

über das Menü DATEI kannst Du VIRTUELLE KONTAKTE aufrufen. Wenn Du dann die F1-Taste für die Hilfe nutzt, kommst Du genau auf die informierenden Seiten  ;)
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Loewi16 in 03. Juni 2022, 16:47:58
Hallo Helmut,
vielen Dank, das habe ich mir schon mehrfachg durchgelesen. Aber ich glaube ich denke einfach zu kompliziert. Im Moment verstehe ich, dass ich über dieses Menü die virtuellen Kontakte anlege und dann im Gleisbildeditor einem Straßensysmbol zuweise. Aber ich frage mich durch welches Ereignis ich den als besetzt markieren kann. Vielleicht isses auch gar nicht notwendig, weil die abstandssteuerung greift. Ich muss probieren.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Helmut Kreis in 03. Juni 2022, 20:00:27
Hallo Jürgen,

mit Car-Systemen und Abstandsteuerung kenne ich mich nicht aus. Da musst Du dann weiter auf andere Antworten warten.
Ich habe den Hinweis nur gegeben, weil Du geschrieben hattest, dass Du keine Informationen gefunden hast.

Die bRMK kann man z. B. über Magnetartikel oder auch über den STW schalten.
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: S.Dankwardt in 06. Juni 2022, 01:47:34
Hallo

Die Umstellung auf WDP2021 ist einfacher und Rechner unabhänig.
Jetzt virtuelle Straßen aufzubauen und später wieder zu entfernen, würde ich als unnötige Arbeit bezeichnen. 

Die Abstandssteuerung hält die Fahrzeuge hintereinander.
Wenn Rückmelder im Fahrzeugabstand installiert wären, ist das sicherlich leichter verständlich.
Wenn eine Fahrstraße von B nach A geht kann das Fahrzeug nur nach A gelangen wenn A frei ist.
Wenn eine Fahrstraße von C nach B geht kann das Fahrzeug auch nur dort hineinfahren, wenn B frei ist.
Das gleiche ist von D nach C.
Ist alles frei und ein Fahrzeug kommt nach D wird es nach C, B und A aufrücken.
Das nächste Fahrzeug kommt D aber nur bic B.
Das folgende nur bis C.
   
Die Theorie mit den virtuellen Straßen:
Wenn nun B, C durch virtuelle Straßen ersetzt wird ist der Ablauf gleich.
Die Fahrstraße geht D nach C. eine weitere von C nach B und es folgt B nach A.
Bei A ist das Fahrzeug wieder physikalisch  erfasst.
Das nächste Fahrzeug fährt auch D,C und B hält aber wegen der Abstandsteuerung des Fahrzeug hinter dem ersten. (Die genaue Position ist nicht bekannt.) Es ist in der virtuellen Straße gemeldet.
Es folgt das nächste Fahrzeug von D nach C. Hiermit passiert das Gleiche. Es hält wegen der Abstandssteuerung hinter dem letzten Fahrzeug.
Nun gibt aber die Fahrzeuganzeiger mit den 3 Fahrzeugen.
Fährt das 1. Fahrzeug von A ab können die anderen Fahrzeuge aufrücken, weil die Rückmeldung von A frei ist.   

Um es verständlich rüber zu bringen muss ich das als neus Projekt mit 2018 mal aufbauen.
Dann kann ich eine Bilderserien machen. 
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: Loewi16 in 06. Juni 2022, 08:52:38
Hallo Sigmund,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung.
Die Theorie habe ich verstanden. Mir war lediglich unklar, wie diese virtuellen Schalter angelgt (definiert) werden und wie ich sie den Symbolen zuweise. Durch die verschiedenen Antworten und nochmaliges Lesen der Hilfe ist mir die Sache jetzt klar geworden.
Allerdings hast Du recht dass es jetzt keinen Sinn macht erst alles anzulegen und einzutragen und dann wieder zu löschen wenn ich auf WDP2021 umstelle.

Herzlichen Dank an alle.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Rückmeldungen im Car-System
Beitrag von: S.Dankwardt in 06. Juni 2022, 23:21:10
Hallo

  Video, Anleitung und Projekt zu virtuellen Rückmeldern beim Car-System (https://www.modellautobahnen.de/video/WDP/Index.htm)

Simulation mit WDP2018Demo erstellt.

Das ist nur das Prinzip wie man mehr Fahrzeuganzeiger bekommt ohne mehr physikaische Rückmelder in der Straße einzubauen.

Es muss für die verschiedenen Car-Systeme angepasst  werden.
* Bei magnetischen Stopstellen (Faller-Car-System) müssen die Stopstellen  vorher geschaltet. 
* Mit den Nahbereichs-IR-Stahlern beim DC-Car wird nur Platz A und D das Fahrzeug gesteuert.
   Den Rest macht die DC-Car-Abstandssteuerung. 
* Bei der Steuerung mit DC-Car-Booster (Fernsteuerung) oder OpenCar (Funk) müssen die Ampel richtig gesteuert werden.
Damit die Fahrzeuge verzögert abgeschaltet werden, muss der Stellwerkswärter die Ampeln verzögert umschalten.
(Das muss ich noch live testen.)

Bei dem Projekt ist die physikalische Straßenbereich mit X gesperrt.
Die Umgehung besteht aus 2 virtuellen Blöcken. Dann geht es auf die eigentliche Strecke zurück.
Die Abzweigungen und Einmündungen sind nur zu Testzwecken.

----------

Hinweise auf das neue WDP 2021 mit MiFAZ. Das Upgrade ist eine große Erleichterung.
Es ist mit wenigen Klicks einzurichten und  Fahrzeuge werden entsprechend der Platzverhältnisse abgebremst.