Hallo liebe WDP Gemeinde,
ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2022 und alles Gute und vor allem Gesundheit im neuen Jahr.
Ich habe nun nach unserem Umzug meine neue Modelleisenbahn neu gestaltet und bin mit dem Rohbau und dem verlegen der Gleise fertig. Nun wollte ich meine Drehscheibe mit der neuen WDP Version 2021 einrichten und stoße an meine Grenzen. Habe erst auf die neue WDP Version gewartet, da ich von den Videos begeistert war. Aber ich verstehe das neue Programm nicht, obwohl ich das Handbuch vor mir liegen habe und auch die neuen Videos gesehen habe.
Ich habe die Märklin Drehscheibe 7286 mit 8 Gleisanschlüssen in mein Gleisbild gezeichnet. Auch habe ich alle Steuerungselemente eingezeichnet und würde jetzt gerne meinen Littfinski TT-DEC Decoder (kompatibel mit dem Märklin 7287) programmieren. Dazu steht in der Littfinski Anleitung, dass ich zuerst in WDP die Drehscheibe anlegen muss. Dazu habe ich eine Dokumentation, wie es auch in meiner WDP Version 2018 umzusetzen war. Nämlich konnte ich dort im Setup Programm der Drehscheibe die Grünen Punkte setzten und diese dann mit dem Decoder und den Tasten "Input" "Clear" und "End" anfahren und Programmieren. Aber wie geht das jetzt? Im Handbuch steht, ich soll die Magnetartikeladressen im Gleisbild der Drehscheibe einrichten, die ich mir vorher beim Programmieren des Decoders notiert habe. Aber Bisher konnte ich den Decoder ja gar nicht einrichten, da ich ja entsprechende Befehle gar nicht senden kann. Die Symbole "Input", "Clear" und "End" soll ich in das Gleisbild zeichnen können. Mit irgendwelchen Tastern oder welche Symbole sind dazu vorgesehen. Ich habe keine gefunden.
Nun stehe ich irgendwie völlig auf dem Schlauch und komme seit 3 Tagen einfach nicht ans Ziel.
Was ich noch habe, ist eine Adressentabelle von meinem Littfinski Decoder. Bloß welche Adresse nehme ich da für die Anschlüsse? Z.B. steht für Gleis 1, 229 rot für Gleis 2, 229 grün usw. aber wie zähl ich da? Werden die Blindgleise zwischen den Gleisanschlüssen mitgezählt und wie verhält es sich mit den gegenüber liegenden Blindgleisen? Es war schon schwierig die Drehscheibe meiner alten Anlage einzurichten, jetzt mit WDP 2021 geht es für mich gar nicht mehr.
Viele Grüße
Hallo Michael,
warum willst Du im LDT Decoder so umständlich programmieren? Du mußt den Punkt 4.3 der Anleitung doch gar nicht durchführen.
Hallo Sven, Danke für deine schnelle Antwort. Aber was muss ich dann machen? Wo bekomme ich die Adressen für die Gleisanschlüsse her? Ich verstehe es irgendwie gerade überhaupt nicht mehr.
Hallo Michael,
na die Programmierst Du doch wie in Punkt 4.1 angegeben mit der Basisadresse. Dann ist doch alles erledigt. In WDP gibst Du dann nur noch die entsprechenden Adressen ein.
Hallo Sven,
genau. 4.1 habe ich jetzt gemacht. Und wo bekomme ich nun die Adresse von den Gleisanschlüssen her? Aus der Tabelle? Wird dann jeder Blindstopfen mitgezählt? Das ist es ja, was ich nicht verstehe:
Hallo Michael,
im Anhang die Liste der Drehscheibensanschlüsse.
Alle Anschlüsse der Drehscheibe, auch die Blindstopfen, werden durchgezählt.
Gruß
Ulli
Hallo Michael,
durch das Programmieren der Basisadresse (z. Bsp. 225), werden alle MA-Adressen von 225 bis 252 vergeben. Die Blindgleise werden eben nicht in das Gleisbild eingetragen. Nur die benötigten.
PS: von 225 bis 240 ist natürlich richtig.
Hallo Michael,
desweiteren habe ich mir den Drehscheibenkreis mit den Gleisanschlüssen aufgezeichnet.
Die farbigen Gleisnummern sind nur der Optikwegen.
Gruß
Ulli
Hallo Michael,
nur noch mal zum Verständnis. Dieses alte Programmiertool in WDP, welches in WDP2021 nicht mehr gibt, war nur eine Programmierhilfe für Uralt-Decoder, welche nicht mittels Basisadresse vorprogrammierbar waren. Es wurde bewußt entfern, weil:
1. Es nur eine Programmierhilfe darstellt, es aber auch per Zentrale machbar ist.
2. Es (soweit ich weis) kaum noch Anwender solcher Decoder gibt.
3. Es genau wie bei Dir zu Missverständnissen kam.
Also programmiere doch einfach die gewünschte Basisadresse ein und der Rest wird in WDP vorgenommen, indem Du die für den Abgang relevante Adresse (siehe Liste von Ulrich) vergibst.
Hallo Ulli, hallo Sven,
Danke für eure Hilfe. Kann es sein Ulli, dass in deiner Tabelle bei Gleis 25 und 26 etwas nicht passt? 2 x 241 rot?
Ich habe an meiner Drehscheibe 8 Gleisausgänge angeschlossen. Nun nehme ich einen Gleisanschluss als Gleis 1. Dann habe ich Gleis 1, 20.22,23,24, 25 (gegenüber Gl.1), 26 und 27. Diesen habe ich nun lt. Ullis Tabelle die Adressen zugeteilt. In dem neuen Fenster in WDP habe ich diese Gleisanschlüsse nun per Maus an die gewünschten stellen gezogen und abgespeichert. 1 mal hat sich die Drehscheibe um 180 gedreht und das war es dann. es ist nichts anfahrbar. Irgendetwas läuft da schief.
Ich hätte gerne das Projekt angehängt, aber auch das bekomme ich heute nicht hin.
"Fehler beim Speichern der Datei, bitte versuchen sie es noch einmal."
Hallo Michael,
1. Decoder programmieren.
2. Mit Zentrale testen.
3. Gleisbild zeichnen und Adressen vergeben.
4. Mittels Gleisbild testen.
5. iDS einrichten.
6. Mittels Gleisbild testen.
Die Punkte genau in der Reihenfolge durchführen. An welcher Stelle hat es denn nun nicht funktioniert?
PS: Datensicherung vom Startcenter aus erstellen, mit Option 'für Forum'.
Hallo Sven,
die Datei habe ich als ZIP Datei fürs Forum erstellt. Diese ist auch kleiner als 2500 kb. das habe ich überprüft.
Als Zentrale für das Fahren benutze ich die CS 2 von Märklin. Zum Schalten nutze ich die DiCo Station von LDT. Dort kann ich die Drehscheibe einzeln nicht testen.
Momentan blink die rote Kontrolle des Drehscheibendecoders. Das sagt mir wohl das dort was nicht passt. Ich werde die Verdrahtung noch einmal ändern um die Drehscheibe von der CS 2 aus anzusteuern. Mal sehen, ob das was bringt.
Wenn ich soweit bin melde ich mich noch einmal.
Gruß
Hallo Michael,
in der LIste habe ich einen Fehler mit dem Farbwechsel.
Anbei die Richtige Liste.
Gruß
Ulli
Hallo Ulli,
die Liste ist nicht korrekt, denn die Adressen für die DS gehen nur von 225 bis 240.
Die Adressen auf der rechten Seite deiner Tabelle beginnen wie auf der linken Seite mit 225 und enden mit 240.
Hallo Michael,
ich habe die selbe Drehscheibe und habe 3 Gleise hinzugefügt. War auf die neue Version genau so gespannt wie Du. Allerdings beim Einrichten hatte ich riesige Probleme. Nach 2 Tagen ausprobieren läuft meine DS wieder. Dazu in Kürze meine Erfahrungen:
- Werksreset des Decoders TT-DEC durchführen (nach Anleitung).
- Danach Spannung der Drehscheibe entfernen oder Gesamte Anlage ausschalten! Wichtig, sonst ist der Reset nicht richtig. Fehlfunktionen sind die Folge!
- Die Tasten Turn, Step links und rechts im Gleisbild müssen dann funktionieren.
- Auf dem Gleisbild die Tasten für Input usw. einsetzen Gleisbild-Editor, Schalter/Taster, Taster Nr. 95, 3 Stück (Input, Ende, Clear). Zusätzlich noch die Tasten für Rechts und Links für Bühne (Zeichen unter Drehscheibe zu finden).
- MA-Adressen laut Anleitung vergeben im Gleisbild (Diese 5 Tasten werden nur zur Programmierung benötigt, können nach der Ganzen im Gleisbild gelöscht werden). Wenns funktioniert...
- nur tatsächliche Gleisanschüße sind ausschlaggebend, also keine Stumpfgleise! Außer 180° gegenüber wäre ein Gleis-Anschluss, dann zählt das Stumpfgleis mit! Fallstrick.
- Dann die Adressen vergeben, für das 1. angeschlossene Gleis (229 rot), für das 2. (229 grün) usw.
- Nach 180° muss das gegenüberliegende Gleis die selbe Adresse haben (wie bei Littfinsky beschrieben)
- Dann kannst Du den Programmiervorgang Input .... bis Input/Ende ausführen. Also immer Bühne anhalten, wenn ein Anschluss da ist bzw. ein Stumpfgleis, weil auf der anderen Seite der Bühne ein Gleis-Anschluss ist. Damit ist klar, Bühne kann nur 180° beim Programmiervorgang drehen!
- Danach in WDP 2021 die Drehscheibe aufrufen und die MA-Adressen verteilen, die nicht benötigten Anschlüsse ausstreichen.
- Das Referenzgleis bei mir ist Gleis 1, das musst Du wie bei LDT beschrieben noch festlegen.
Danach sollte alles funktionieren. Wenn nicht, ruf einfach mal an. Das geht in der Regel schneller.
Viele Grüße und ein frohes und gesundes Neues Jahr, auch mit LDT-Drehscheibe Wolfgang
Hallo Wolfgang,
natürlich funktioniert Deine Variante, jedoch ist sie nicht nötig. Es reicht aus die Basisadresse zu programmieren. Bei Bedarf noch den Anschluß 1 und bei 2-Leiter-Betrieb noch die Umschaltposition. Mehr ist nicht nötig.
Ich habe den LDT-Decoder auch auf meiner Demoanlage. Bei einigen Anwendern habe ich ihn auch schon programmiert. Das ist kein Hexenwerk. Am meisten Zeit benötigt man zum Einstellen der Geschwindigkeit und der Empfindlichkeit des Riegels. Aber das wird manuell an den Einstellreglern gemacht.
Hallo Wolfgang,
Danke für deine Hinweise. Das werde ich auch noch einmal ausprobieren. Meine Drehscheibe läuft jetzt zum teil, bedeutet die Gleise 25,26 und 27 werden nicht angesteuert.
Ich habe am Zufahrtsgleis 1 angefangen zu Zählen. Dabei komme ich dann auf die Zufahrt Gleis 1, Zufahrt 2 Gleis 20 und dann die Gleise 22 - 27 für den Lockschuppen.
Nachdem ich die Verdrahtung meiner Drehscheibe noch einmal geändert habe, wird jetzt von der CS 2 angesteuert, habe ich in der CS 2 im Keyboard (15) die Drehscheibe eingegeben. Dort sind nun alle Steuerungssymbole und Magnetartikel von 1 - 24 vorgegeben und auch steuerbar. Aber auch nur bis Adresse 240 für Gleis 24. Ich brauche jetzt aber noch Adressen für das Gleis 25 - 27. Diese funktionieren mit Ullis Tabelle leider nicht. WDP kommt auch nur bis Gleis 24. Die restlichen 2 werden nicht angefahren. Den Gleisen 1. und 25. habe ich die gleiche Adresse zugewiesen, da sie ja gegenüber liegen. Der Zähler, der in der Symbolleiste der Einrichtung mit angezeigt wird, zeigt bei Gleis 1 auch Gleis 1 an bei Gleis 20 wird 44 angezeigt, bei 22 wird 46, 23> 47, 24> 48, 25> 1, 26>2, 27> 3 angezeigt.
Hallo Karlheinz, du bringst mich auch durcheinander. Wenn die rechte Seite mit 225 beginnen soll ist es ja nicht wie auf der linken Seite von Ullis Tabelle, wo es ja erst mit 229 losgeht und würde auch nicht bei 240 enden. Wie ist das gemeint?
Des weiteren ist es mir nicht mehr möglich, mein Projekt als Zipdatei mit einzufügen. Dann kommt es immer zur Fehlermeldung, dass ich es später nochmals versuchen soll. Das habe ich aber schon etwas länger dieses Problem. Die Datensicherung habe ich mit Projekte sichern als ZIP Datei fürs Forum erstellt. Auch verschiedene Speicherordner beheben das Problem nicht. Hat das vielleicht was mit meinem Norton Virenprogramm zu tun? Hat das schon einmal jemand gehabt? Ist doof, wenn ich das Projekt nicht mehr anhängen kann. Die Dateigröße 2148 kB.
ich probiere weiter. Zu mindestens dreht sich ja schon einmal was.
Gruß
Hallo Michael,
wenn Du den Virenscanner im Verdacht hast, dann beende diesen doch mal für das Upload.
Hallo Helmut, stimmt bringt jedoch keine Änderung.
Gruß
Hallo Michael,
ZitatAber auch nur bis Adresse 240 für Gleis 24. Ich brauche jetzt aber noch Adressen für das Gleis 25 - 27.
Liest Du die Anleitung wirklich? Die Adressen für die Anschlüsse 25 bis 48 sind genau die gleichen, wie für 1 bis 24.
ZitatDer Zähler, der in der Symbolleiste der Einrichtung mit angezeigt wird, zeigt bei Gleis 1 auch Gleis 1 an bei Gleis 20 wird 44 angezeigt, bei 22 wird 46, 23> 47, 24> 48, 25> 1, 26>2, 27> 3 angezeigt.
Also hast Du schon eine iDS angelegt. Hat denn die DS über die Zentrale funktioniert ohne die iDS. Das war doch mein Hinweis weiter oben. Mache doch mal einen Schritt nach dem anderen und berichte dann.
Ohne Dein Projekt wird das hier nicht viel helfen. Wie hast Du die Datensicherung erstellt? Über das Startcenter mit der Option 'für Forum' sollte die ZIP nicht so groß sein wie von Dir angegeben.
Hallo Sven,
ja die Zentrale habe ich eingerichtet. In der CS 2 steht jetzt im Keyboard Feld 15 die Drehscheibe mit den Symbolen und Adressen bis 240 drin. Funktioniert auch soweit.
Im Gleisbild habe ich nun die Adressen wie in Ullis Tabelle gezeigt eingetragen. Nur für Gleis (nach meiner Zählung) 26 und 27 musste ich die Adressen für Gleis 2 und 3 einfügen. Dann haut es hin, dass alle Gleise angefahren werden. Nur im Zäher stehen falsche Gleisanschlüsse oder was soll der Zähler anzeigen?
Für heute ist erst einmal Schluß.
Gruß.
Mal sehen ob die Datei jetzt mitgeht. Es sind genau 2171 kb erstellt über Daten Im- Export, Datei für Forum.
Hallo Michael,
im Zähler wird der Anschluß angezeigt, wo die Bühne mit dem Haus steht. Steht also die Bühne mit Haus am Anschluß 1 und Du klickst Anschluß 20 an, dann fährt sie bei kurzem Weg mit dem Haus zum Anschluß 44. Also alles ok.
Hallo liebe Leute,
Danke noch einmal für die vielen Antworten. Ich hatte mir das nicht so schwer vorgestellt, nachdem ich die Drehscheibe an die CS2 angeschlossen und dann dort eingerichtet habe, funktionierte das auch in WDP. das ganze sollte doch auch mit der DiCo-Station von LDT funktionieren. Habe jetzt aber keine Lust das noch einmal umzubauen und zu testen.
Meine Drehscheibe funktioniert jetzt einwandfrei. Um die Fahrstraßen kümmere ich mich dann später.
Jetzt muss ich noch 2 Gleisanschlüsse reparieren (Plastik abgebrochen) und dann geht es weiter.
Lothar hat mir auch noch einen Tipp zum Upload gesendet. Ich habe danach die Datei User Profilvorlagen abgewählt und nun ist die Datei nur noch knapp 400 kb groß. Mal sehen ob es jetzt geht.
Hallo Sven, das habe ich schon gelesen, dass die Anschlüsse gleich nummeriert sind. Aber warum ist Gleisanschluss 20 die 44? Da kann man zählen wie man will, das passt nie. Aber egal kann den Zähler ja auch wieder entfernen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ZitatHallo Sven, das habe ich schon gelesen, dass die Anschlüsse gleich nummeriert sind. Aber warum ist Gleisanschluss 20 die 44? Da kann man zählen wie man will, das passt nie. Aber egal kann den Zähler ja auch wieder entfernen.
Der Zähler zeigt immer den Anschluß an, wo das Bühnenhaus steht! Nicht den Anschluß der angewählt wurde.Es spielt da keine Rolle, ob an diesem Anschluß ein Gleisabgang ist oder nicht. Das Bühnenhaus ist aber dort.
Hallo Sven, oK. dann macht es Sinn.
Gruß Michael
Guten Morgen Leute,
ich habe jetzt eine Probefahrstraße auf das Bühnengleis erstellt. Halbautomatisch und mit dem Assistenten. Die Fahrstraße funktioniert auch, bloß die Lok fährt schon los, bevor die Position des Bühnengleises erreicht ist.
Ich habe ja den TT-DEC Decoder von Littfinski im Einsatz. Dieser liefert mir ein Belegtsignal (Kontakt 173), wenn die Position erreicht ist. Während der Drehung ist das Signal "Frei".
In der Intelligenten Drehscheibe habe ich unter der Registerkarte Rückmeldungen angegeben, dass der Decoder die Rückmeldung liefert. Aber woher weiß WDP, dass das der Kontakt 173 ist und dieser besetzt sein muss? Über dem Auswahlfeld der Position "Decoder Rückmeldung" habe ich auch ein gelbes Ausrufezeichen. Hier fehlt irgendwie ein Feld für die Kontaktangabe.
Gut ich kann 15 Sekunden Zeitverzögeung eingeben aber für eine 180 Drehung benötigt die Scheibe 28 Sekunden. Gut soweit dreht diese wahrscheinlich nie aber es muss doch auch mit dem Rückmeldekontakt gehen.
Hat einer eine Idee? Im Handbuch auf Seite 872 steht ja nicht sehr viel zum Thema Decoder Rückmeldung.
Einen schönen Tag wünsche ich Euch.
Hallo Michael,
in der Registerkarte ist doch das Eingabefeld für die Meldung "Position erreicht". Hier wird der Kontakt eingetragen.
Der Kontakt sollte dann auch in den Stellbedingungen der Fahrstraßen stehen.
Hallo Helmut,
das dachte ich auch, aber das ist nicht so. Wie ich aus dem Handbuch lese ist diese Option für Statusanzeigen die im Gleisbild optional erstellt werden können. Da habe ich die 173 eingetragen, aber in der Fahrstraße wird das nicht berücksichtigt. Meiner Meinung nach müsste es eine Möglichkeit geben unter der Rubrik "Aktuelle Position" ein Feld für den Kontakt aufgehen, wenn ich Decoder Rückmeldung wähle. Ähnlich wie bei der Option "Aktueller Zähler" ein zusätzliches Zählerfeld aufgeht, wo ich den Zähler dann eintragen kann.
Hallo nochmal,
So habe jetzt mit verschiedenen Lokomotiven getestet. Da die Rückmeldung via Decoder nicht funktioniert, habe ich die Auswahl "Position aus Zähler" gewählt und den Zähler der Drehscheibe eingetragen. Dann habe ich das Zeitverhalten (Wartezeit) auf die max. 15 Sek. (15000 ms) gestellt. Für eine Dampflok reicht die Zeit aber nicht, da diese ja um 180 Grad gedreht wird um rückwärts in den Schuppen zu fahren und der Zählerwert ja schon nach stellen der Fahrstraße umspringt. Leider nicht erst, wenn die Position erreicht ist. Das dauert bei mir 28 Sek. Da fährt die Lok wesentlich zu früh los. Was kann ich hier tun?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
Die Überschrift auf der Registerkarte Rückmeldung im iDS-Fenster lautet ja "Aktuelle Position" d.h. hier gibt man an woher WDP die aktuelle Position beziehen soll. Hier wäre in deinem Fall "Letztem Stellbefehl" wohl das Sinnigste. "Dekoder-Rückmeldung" heißt hier, dass man je Gleisanschluss einen Rückmelder eintragen worüber die aktuelle Position gemeldet wird d.h. aber das man seine Bühne entsprechend umgebaut haben muss (was sehr viele haben) und dann gibt man das je links bei den Gleisanschlüssen mit je an.
Und wie Helmut schon schreibt gehört der Rückmelder 173 in das Feld "Position erreicht" auf der gleichen Registerkarte (den Rest machen wir allerdings anders siehe mein weiterer Text). Die Wartezeit stellst du auf sagen wir mal 1,5 Sekunden.
Und jetzt kommt noch der entscheidende Schritt:
Du rufst im Gleisbildeditor die einzelnen Gleisanschlüsse mal im MA-Editiermodus auf und wählst dort bei Überwachung "Überwachung via iDS" aus.
Sind nun die Gleisanschlüsse teil der Fahrstraße (FS-Aufzeichnung nicht Folgeschaltung) holt sich WDP alle möglichen Infos aus der iDS um zu prüfen ob die Lok starten darf.
Dabei wird dann auch der Positions erreicht-RM geprüft und wenn der dann belegt ist laufen die 1,5 Sekunden los und erst dann startet die Lok.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Antwort. Die Überwachung via intelligente Drehscheibe waren bei mir schon angewählt. Nun habe ich noch auf "letztem Stellbefehl" umgestellt und den Kontakt 173 auch in "optionale Statusmeldung" eingetragen und als Wartezeit 2000 ms eingetragen. Dann muss ich wohl die Fahrstraßen noch einmal neu anlegen weil so fährt die Lok nach den 2 Sek. los.
Das werde ich dann als nächstes testen und dann berichten. Das schaffe ich nur nicht jetzt gleich.
Gruß Michael
Hallo Michael,
die einzige Frage die sich mir noch stellt ist unmittelbar nach dem Stellbefehl durch die FS auch der Positions erreicht RMK des Dekoders auch ausgeht.
Würde jetzt es so passieren, dass wenn die FS gestellt wird und der Befehl an den Dekoder rausgeht es einigen 100msec dauert bis die Bühne startet und erst dann würde der RMK ausgehen, dann wäre das ja kontraproduktiv, dann müsste man nochmal weiter überlegen....habe dazu auch was im Kopf, aber muss jetzt auch mal was anderes als Dauer-Foren-Support machen.
Grüße
Markus
Hallo Markus, wenn ich mir den RMK Monitor ansehe, dann ist der Kontakt 173 durchgestrichen und rot ausgeleuchtet. Wenn nun ein Stellbefehl der Drehscheibe ausgelöst wird dauert es ein wenig bis die rote Anzeige erlischt. Die Bühne bewegt sich hier schon. Die Anzeige erlischt auch nicht schlagartig sondern sozusagen ausblendend. Sobald die Bühne steht ist der Kontakt schlagartig auf rot für Besetzt. Daran kann ich aber leider nichts ändern. Lt. Littfinski Anleitung habe ich in der Strippe zum TT-DEC eine Diode 1N 4148 eingesetzt. Bei dem Kontakt des Massegleises nicht.
Muss ich die Fahrstraßen doch nicht noch einmal neu anlegen?
Gruß Michael
Hallo Michael,
nein du musst die FS nicht neu anlegen erstmal.
Das Problem ist wirklich erstmal, dass WDP ja sofort nach dem Stellen anfängt zu prüfen ob die Bühne ihre Position erreicht hat, wenn jetzt aber die Bühne nach dem Stellbefehl eine Zeit braucht ehe überhaupt die Meldung beim PC ankommt, dass sie aktuell die Position (noch) nicht erreicht hat, aber vorher direkt nach dem Stellen quasi noch die alte Meldung da ist, dass die Postion erreicht ist, ist das nicht hilfreich.
Ich werde künftig noch eine optionale Zeit einbauen wo man festlegen kann, dass nach dem Ansteuern der iDS für x msec komme was wolle noch gar nicht mit der weiteren Prüfung begonnen wird.
Das können wir aber einfach erstmal nachstellen:
Bau mal ins Gleisbild einen virtuellen Schalter ein. Siehe Bild 1.
Da gehst du ins Hauptprogramm in den RM-Monitor zu einem freien RM. Habe einfach mal die 3001 genommen. Dort drauf rechte Maustaste "Eigenschaften Rückmeldekontakt" und weist den dem Schalter gemäß Bild 2 zu, so dass dieser besetzt ist wenn der Schalter auf rot steht.
Dann legst du einen STW an der den Schalter wenn er auf rot steht seit mindestens 3 Sekunden und der RMK 173 (dein Bühne in Position RM) besetzt ist ihn wieder auf grün zurückschaltet. Siehe Bild 3.
Diesen 3001er trägst du nun bei der iDS noch bei "In Bewegung" ein. Siehe Bild 4.
Nun in den Fahrstraßen zur/weg von der Drehscheibe noch in die Aufzeichnung diesen Schalter mit Stellung rot je aufnehmen.
Damit passiert nun folgendes:
sofort nach dem Start der FS geht der Schalter auf rot und der RM 3001 an. Damit ist erstmal für die iDS-Logik die Bühne in Bewegung.
Wenn man dann mal 3 Sekunden weiter ist, ist sicher auch mal der RM 173 vom Dekoder ausgegangen und setzt dann wenn er wirklich die Position erreicht hat diese simulierten "In Bewegung RM 3001" auch wieder zurück und so sollte es gehen.
Gibt sicher noch andere Lösungen (und auf Dauer baue ich da wie gesagt noch ne Zusatzzeit ein), aber die sollte erstmal gehen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für deine schnelle Hilfestellung. Das werde ich heute Abend oder morgen ausprobieren. Das wird bestimmt funktionieren. Ich gebe dann bescheid. Was war in der alten 2018 er Version denn so anders? Da hatte es doch einwandfrei funktioniert. Da meine alte Anlage aber zerstört ist, konnte ich die Drehscheibe erst wieder nach dem Neubau testen. Da habe ich mit der Einrichtung erst gewartet bis die neue Version fertig war. Kann also auch nicht sagen, ob es bei meiner neuen Anlage mit der 2018 er funktioniert hätte.
Gruß
Hallo liebe Leute,
sorry, dass ich eure kostbare Zeit raube aber irgendwie bin ich zu blöd für das Programm. Ich habe die Tipps von Markus soweit umsetzten können nur bei den Fahrstraßen stehe ich wieder auf dem Schlauch. Ich habe erst mal die alten Fahrstraßen gelöscht und versucht mit der halbautomatischen Aufzeichnung eine neue Fahrstraße auf das Bühnengleis zu erstellen. Darin habe ich den Fahrweg, das Start- und Zielsignal, den Bühnenanschluss sowie den virtuellen Schalter angeklickt und abgespeichert. In der Anzeige zu meiner Fahrstraße ist der Schalter nicht erkennbar. Wenn ich die Fahrstraße nun ausführe, dreht die Bühne in die richtige Stellung aber die Lok fährt nicht mehr los. Wie bekomme ich denn jetzt die Schaltung in meine Fahrstraße????????
Gruß
Hallo noch einmal,
habe den Fehler nach 1,5 Std. gefunden. Ich habe den Stellwerkswärter in einem Ordner erstellt. Den eigentlichen Stellwerkswärter habe ich auch aktiviert, nur übersehen, dass auch der Ordner aktiviert werden muss. Manchmal sitzt man vor dem Bildschirm und sieht gar nichts! Wieder einmal mein Fehler. Aber jetzt funktioniert es so wie gewünscht und ich muss nur noch die restlichen Fahrstraßen aufzeichnen.
Vielen Dank für Eure Geduld und Hilfestellungen
Guten Abend,
ES IST VOLLBRACHT! DIE DREHSCHEIBE FUNKTIONIERT!
Bei Interesse mein Projekt noch mal im Anhang.
Danke!
Hallo liebe WDP ler,
es gibt doch noch eine Frage. Ich habe ja berichtet, dass die Drehscheibe nun funktioniert. Das ist auch richtig. Heute habe ich mal nicht gebastelt sondern habe ein wenig die Züge fahren lassen. Ich habe ja gestern die Fahrstraße auf und von dem Bühnengleis per Halbautomatischen Aufzeichnung erstellt.
Nun fällt mir heute auf, dass wenn die Fahrstraße ID 3 gestellt wird, plötzlich auch die Fahrstraße ID 129 mit ausgeleuchtet (gestellt) wird, das Bühnengleis zum richtigen Anschluß fährt und mit abgearbeiteter ID 3 Fahrstaße auch mit erlischt. Ist das so gewollt, dass das Bühnengleis wieder an den Anschluß 1 fährt? Oder wie kommt das zustande? In den Fahrstraße fällt mir nichts ungewöhnliches auf.
Einen schönen Abend
Hallo Michael,
schau dir mal das Bild im Anhang an. Da wird nicht die 129 gleichzeitig mitaufgerufen. In der FS ID3 ist auch der Fahrweg aus der 129 ebenfalls mit aufgezeichnet. Ich nehme mal an da ist beim Aufzeichnen/Überarbeiten ein Missgeschick passiert. FS ID 3 also mal bitte überarbeiten.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Danke für den Hinweis, wie dass passiert ist kann ich nicht nachvollziehen.
Ein schönes Wochenende
Michael
Hallo Markus, ich benötige noch einen Rat von Dir. Ich habe nun ausgiebig die Funktion der Drehscheibe getestet. Läuft auch alles ganz gut bis auf die Fahrstraße ID 168 vom Bühnengleis ins BBW. Die Schaltung läuft dabei ganz normal ab wie bei allen anderen Fahrstraßen auch. Die Orange Kontrolle für "Bühne in Bewegung" leuchtet in der IDS und die grüne LED auch erst wenn das Ziel erreicht ist und die Bühne steht. Nur interessiert es WDP nicht die Lokomotive fährt trotzdem los, bevor die Bühne steht. Ich habe daraufhin die Fahrstraße mehrmals neu aufgezeichnet jedoch ohne Änderung. Das einzige was an dieser Fahrstraße anders ist, ist dass sich hier eine Weiche mit Servoantrieb befindet und dort eine Zeit von 6 sek. bis Stellung erreicht eingetragen ist. Diese 6 sek. kommen ungefähr hin, bis die Lok losfährt.
Noch einen schönen Restsonntag
Michael
Hallo Michael,
Deine FS von und zur Bühne sind mit Fahrtrichtungsinfos auf der Bühne aufgezeichnet. Das soll nicht sein. Entferne diese bitte mit Kamerasymbol und rechte Maustaste auf das iFAZ der Bühne.
Hallo Sven, Danke für deinen Hinweis. Habe ich soeben erledigt. Das ändert aber nichts an der einen Fahrstraße. Ich habe da inzwischen die Zeit in der Magnetartikelerfassung für diese Weiche auf 15 Sek. gestellt. Dann funktioniert es. Dauert dann zwar ein wenig länger, aber das ist im BBW ja nicht so dramatisch. Liegt also doch wie vermutet an der Weiche. Da kann WDP wohl nicht unterscheiden, welche Zeit es nehmen soll.
Gruß Michael
Hallo Liebe Moba Fans, hallo Markus,
ich möchte mich nochmals für die vielen Beiträge bei Euch bedanken. Heute war wieder ein ausgiebiger Moba Tag. Auch an der fortgeschrittenen Uhrzeit zu sehen.
Meine Drehscheibe funktioniert inzwischen fast perfekt. Ich habe zwischenzeitlich das neue Update installiert und heute meine Drehscheibe mit der neuen Zeit Vorgabe (Abrufen des RMK) umgestellt. Die von Markus weiter oben beschriebene Notlösung ist erst einmal wieder raus.
Allerdings fallen mir noch folgende Punkte auf:
1: ich habe meine Weichen mit Servoantrieben ausgestattet. Eine Weiche davon befindet sich im Zufahrtsgleis zur Drehscheibe. Ferner habe ich in der Magnetartikel Erfassung eine Zeit von 6 Sek. bis zum erreichen der Endstellung eingegeben. Meine ESU Decoder habe ich auch auf die Maximale Stellzeit eingestellt. So sehen die Schaltvorgänge richtig gut aus und gut 3 Sek. braucht die Weiche auch. Mit ein wenig Sicherheit komme ich auf die 6 Sek. WDP hat aber irgendwie Schwierigkeiten zwischen Zeiteinstellungen in den verschiedenen Programmteilen zu entscheiden, welche Zeit nun genutzt werden soll. Denn wenn ich nun die Fahrstraße vom Bühnengleis über die Weiche in das BBW stelle, startet alles ganz normal aber die Lok fährt nicht nach beenden des Drehvorganges der Bühne sondern nach den eingestellten 6 Sek der Weiche los. Das hatte ich weiter oben schon einmal angemerkt, dass ist aber auch mit dem Update so geblieben. Nun habe ich die Zeit der Weichenüberwachung erhöht um die max. Zeit, die die Drehscheibe benötigen könnte um das Ziel zu erreichen. Da dauert es dann natürlich extrem lange, wenn die Bühne nur einen Anschluss fahren muss.
2: auch in meinem Lokschuppen habe ich für die Tore Servos verbaut. Ich habe dort in die Fahrstraßen in den Schuppen als Folgeschaltung eingestellt, dass die Tore nach erreichen des Zielkontaktes und (geht nur als oder) wenn der Kontakt vor dem Tor frei und mindestens 3 Sek. vergangen sind die Tore wieder schließen. Das sieht ein wenig schöner aus als wenn die Tore sofort nach dem Einfahren wieder zu gehen. Das hat mit der Notlösung von Markus auch gut funktioniert. Wenn ich jetzt RMK # seit mind. 3 Sek. frei eintrage, bleiben die Tore nach dem Einfahren der Lok offen.
Mache ich da wieder einmal einen Denkfehler?
3: ich nutze ab und an die neue Version " wähle Start und wähle Ziel, an bestehende Fahrt anhängen" der Fahrstraßen. Diese Funktion ist auch im Bereich der Drehscheibe möglich. Hier sollte man das allerdings nicht nutzen. Die Lok fährt dann auf das Bühnengleis, die Bühne fängt an sich zu drehen, die nächste Fahrstraße wird gestellt, obwohl die Bühne noch dreht und die Lok fährt wieder los.
Das sind nun meine Erfahrungen in den letzten Tagen und Wochen. Ich wünsche Euch allen eine schöne Woche.
Gruß Michael
Hallo Michael,
es scheint mir, als hättest Du den Drehscheiben-Status nicht in Deinen FS drin. Ich kenne den Littfinski-Decoder nicht, ich arbeite mit dem DSD2010, und der hat einen RMK, der "besetzt" anzeigt, solange die Drehscheibe in Bewegung ist. Ich vermute, sowas gibt es auch bei Deinem Controller. Damit vermeide ich sicher, dass irgendetweas losfährt, bevor die Scheibe steht...
Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
der LDT Decoder soll Kompatibel zum Sven Brandt Decoder sein. Der LDT Decoder hat auch eine RMK Funktion. Nur arbeitet diese etwas träge. Deshalb hat Markus mir weiter oben eine Notlösung vorgeschlagen und in dem neuen Update eine zusätzliche Zeitangabe für das abfragen des RMK eingebunden. In den Fahrstraßen ist das Bühnengleis mit aufgenommen. Es funktioniert ja auf 9 Fahrstraßen einwandfrei. Nur nicht in der Fahrstraße mit Weiche. Auch beim Anhängen einer Fahrstraße fährt die Lok los, obwohl der RMK noch meldet.
Gruß und flieg nicht weg
Michael,
die träge arbeitende RMK-Funktion ist für die Belegtmeldungen, der Anschlüsse - ich meine aber etwas anderes. Der Controller hat Status-RMK, die anzeigen, ob ein Fehler vorliegt etc. Das sind keine RMK, die durch eine Lok ausgelöst werden, sondern die werden vom Controller selbst gesetzt und gelöscht. Und bei denen gibt es einen, der anzeigt, dass die Bühne in Bewegung ist. Bei mir geht er ca. eine Sekunde vor dem aktuellen Drehen an und ein paar Sekunden nach dem Drehen wieder aus. Und den RMK verwende ich, um zu verhindern, dass eine Lok auf die Bühne oder von ihr runterfährt, während die Bühne noch nicht in Position ist.
Grüße aus dem verschneiten Stocksee...
Oliver
Hallo Oliver,
ja diese Statusanzeigen hat der LDT auch. Jedoch nur am Decoder, diese können nicht an WDP übertragen werden. Die Anzeigen kann ich am Decoder nicht ohne weiteres einsehen. Was ich aber weiß, ist das die Rote LED blinkt, wenn z.B. die Bühne blockiert. Dann wird die Stromzufuhr vom Decoder unterbrochen und ich muss einmal den Nothalt auslösen und wieder neu starten.
Die anderen RMK nutze ich wie du.
Gruß
Hallo Michael,
ich habe jetzt das Szenario von dir hier nachgebaut mit deinem Projekt. Ich habe alle FSen durchprobiert. Bei mir klappt das einwandfrei.
Kannst du mal den Fahrten-Ablauf-Inspektor in der komplett geöffneten Dateiansicht aufmachen und mal Screenshots machen was da direkt im Baum bei der Stellungsrückmeldung nach dem Stellen der FS zu sehen ist.
Grüße
Markus
P.S.: Was soll der RMK 650 in der DS-Konfig? Müsste der nicht noch raus?
Hallo Markus,
ja du hast recht. Der RMK 650 ist wohl noch aus deiner Notlösung übrig geblieben.
Hast du beim Nachbau der Situation die Einstellungen in meinem Projekt verändert?
Ich habe da die Zeitvorgaben "seit mindestens x sek." bei den Folgeschaltungen der Lokschuppen Tore wieder raus genommen. Wenn ich da wieder eine Zeit eintrage, bleiben bei mir die Tore offen.
Ich habe gerade meinen Laptop abgebaut, da ich einen neuen Moba PC bekomme. Wenn ich wieder fahren kann stelle ich die Protokolle hier ein.
Danke für deine Mühe.
Hallo Michael,
es ging mir in meiner Antwort um das primäre Thema dieses Beitrag und damit auf deinen Punkt 1. aus deinem Beitrag vom 21. Februar 2022, 01:17:54.
Dort habe ich sogar die Weichenzeit auf 2,5 Sekunden wieder runtergedreht, einen externen RMK angeschlossen der von mir mittels Schalter mal die Position erreicht Meldung simuliert und dann Folgendes probiert:
RMK aktiv (Postion ist in Ruhe ja erreicht).
FS gestellt, dann binnen 1-2 Sekunden den RMK ausgemacht (also quasi simuliert, dass der Decoder den BEfehl empfangen hat und losdreht). Nach 2,5 Sekunden war dann aus dann im Fahrten-Ablauf-Inspektor die Warte-auf-Weichen-Stellungsmeldung weg und die Warte auf DS-Stellungsmeldung (und somit das Lok losfahren) passierte erst nachdem der RMK wieder aktiv wurde. Hier fuhr nichts zu früh los.
Grüße
Markus
Hallo Michael,
und zu der Sache mit den Schuppentoren....
Da ist vermutlich bei dir ein falsches Verständnis von den Bedingungen bei den Folgeschaltungen...
Das läuft so:
Nehmen wir mal die FS 174>181.
Die hat als Trigger 177 besetzt. In dem Moment wo der nun besetzt wird, prüft er deine weitere Bedingung "RMK 149 x Sekunden frei". Ist die Bedingung dann gegeben, dann wird die Aktion ausgeführt, wenn nicht wird die Aktion verworfen.
Deine Erwartung ist vermutlich, dass WDP die Folgeschaltung solange "im Kopf behält" bis auch die erweiterte Bedingung zutrifft. Dem ist aber nicht so.
Der Gedanke bei den BEdingungen war, dass man z.B. in Abhängigkeit des gerade aktiven Zuges entweder ein Folgeschaltung ausführt und bei einem anderen Zug eine andere. Da wäre es kontraproduktiv wenn die drin bliebe und ggf. nie wahr würde.
Dein Wunsch geht aktuell eher nur über den STW oder ein Profil.
Grüße
Markus