Seite drucken - Wagenbeleuchtung vom Decoder

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: c-gleis in 13. Januar 2022, 12:21:25

Titel: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 13. Januar 2022, 12:21:25
Schönen Tag

Bin gerade dabei ein paar Wagen mit Licht zu versorgen.
Ist es möglich vom Decoder den Licht hinten Ausgang als Zuleitung bzw.als Versorgungsleitung zu nehmen,oder reicht die leistung nicht.Wagen sollen mit Led und Fertigplatinen bestückt werden.(3 Wagen).
Johann
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Marc Schach in 13. Januar 2022, 12:40:19
Jeder Lok Decoder hat AUX1 und AUX2.
Ich benutze AUX1 oder AUX2 als Leitung zum Wagenbeleuchtung(3 Personen Wagen).
Als Masse - Leitung von Wagen Achsen
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Schröder in 13. Januar 2022, 12:46:36
Zitat von: C-Gleis in 13. Januar 2022, 12:21:25
Schönen Tag

Bin gerade dabei ein paar Wagen mit Licht zu versorgen.
Ist es möglich vom Decoder den Licht hinten Ausgang als Zuleitung bzw.als Versorgungsleitung zu nehmen,oder reicht die leistung nicht.Wagen sollen mit Led und Fertigplatinen bestückt werden.(3 Wagen).
Johann

Generell erstmal NEIN : Warum , NEIN
Deine informationen sind leider sehr dürftich , ich kann von hieraus nicht sehen was Du für einen Dekoder verwendest ! ? !
Dann , ebenfalls nur im Nebel als Schemen , die Led´s und die Platine , ich kann es nicht wirklich erkennen .

Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 13. Januar 2022, 12:52:07
Schönen Tag
Ich habe ESU Lokpilot 5 Decoder,und von Ledandmore diese fertigen Wagenbeleuchtungen.
Johann
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Krapp in 13. Januar 2022, 15:09:25
Hallo Johann,
der ESU-LokPilot V5.0 hat neben den Ausgängen für Front- und Rücklicht weitere Funktionsausgänge, die für andere Funktionen genutzt werden können. Z.B. auch für die Beleuchtung von Wagen. Es wäre m.E. nicht ratsam, einen Ausgang für die Lokfront- oder rückbeleuchtung zu verwenden, da dadurch möglicherweise die Belastung des betreffenden Ausgangs überschritten wird. Also wäre aus diesem Grund der Anschluss der Wagenbeleuchtung an AUX3 bzw. AUX4 der bessere Weg, wobei lt. Einbau- und Betriebsanleitung jeder Funktionsausgang mit maximal 250 mA belastet werden kann. Du musst also jetzt feststellen, wieviel Ampère Deine Beleuchtung ziehen; die Summe der Beleuchtungen darf die 250 mA nicht überschreiten, wenn sie alle an einen Ausgang angeschlossen werden.
Zu bedenken ist aber, dass die Verbindung von der Lok bzw. dem Decoder in der Lok zum ersten Wagen nicht gerade eine gute Lösung ist, weil eine Trennung der Lok vom Zug damit unmöglich ist (es sei denn, man fummelt eine Steckverbindung dazwischen) und auch durch ständige Bewegung der Drahtverbindung ein Kabelbruch durchaus entstehen kann.
Viel Errfolg beim Einbau der Beleuchung.
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 13. Januar 2022, 15:37:19
Hallo Ralf und alle anderen Schreiber
Danke für die Antwort.Werde das mal zusammenrechnen und dann sehen ob es passt.Was natürlich stimmt was du schreibst, ist die Verbindung zum ersten Wagen.Also ohne Verbinder mach ich das nicht,wenn der Zug entgleist reißt das Kabel garantiert ab.Wollte mir halt die Arbeit mit dem Schleifer ersparen.
Johann
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Thomas Hirsch in 13. Januar 2022, 16:47:59
Hallo Johann,

Beim Märklin System reicht eine einpolige Verbindung von der Lok zu den Wagen was leicht mit eine Stromführenden Kupplung erledigt werden kann!

Zur Sicherheit würde ich allerdings ein Relais zwischen Decoderausgang und Kupplung schalten, was dann einfach eine Verbindung zum Lokschleifer herstellt.

Auch wenn die Leistung des Decoderausgangs durch die Lichtleisten nicht überschritten wird, kann es immer mal zu einem unbeabsichtigten Kurzschluss an der Kontaktstelle zwischen den Wagen kommen, was dann maximal ein billiges Relais killt und nicht den teuren Decoder!

Die Masse kommt dann vom jeweiligen Wagen!

Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 13. Januar 2022, 18:13:28
Hallo an Alle
Danke für die Antworten.Das mit der Stromführenden Kupplung hatte ich auch schon im Sinn.
Das wäre kein Problem,aber die Wagen sind aus Plaste,also Schleifer anbauen.Wären die aus Blech,könnte man den Wagenboden nehmen.Aber ich bräuchte ja nur einen Radschleifer an den ersten Wagen.Geht das.
Und was für ein Relais braüchte man da.
Also 80mA für den Strip mit 20cm Länge,(4x3 SMD)also 20mA pro Abschnitt).Das geht schon mal nicht.Da bin ich bei 3 Wagen ja schon 240mA.Also weniger würde gehen.
Langsam kommen Zweifel auf ,ob das so eine gute Idee ist.
Hat jemand vieleicht noch einen Vorschlag.Wie wäre es mit Accus.(nicht lachen).Kleiner Schalter irgendwo.
Oder mit Fernbedienung.
Johann

Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Michael Möller in 13. Januar 2022, 18:39:52
Hallo Johann,

ich glaube da gibt es ein grundlegendes Mißverständnis.

Lichtleisten für H0-Wagen brauchen in der Regel beide Pole des Digitalstromes, um zu leuchten.

Einer dieser Pole sind die RÄDER (beide Seiten) bei Deinen Wagen. Die sind in jedem Wagen vorhanden und können über einen um die Achse gewickelten Draht abgegriffen werden.
Der zweite Pol wird von den stromführenden Kupplungen, die von einem Ende des Wagens zum anderen auch über eine dünne Litze miteinander verbunden werden, übertragen.
Die erste stromführende Kupplung (die an der Lok) kann von der Lok aus (am Besten über ein Relais) geschaltet werden.

LG Michael
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 13. Januar 2022, 20:35:25
Schönen guten Abend
Hallo Michael und alle anderen
Ja das mit den 2 Polen ist schon klar,deshalb schrieb ich ja von den Radschleifern.
Warum kann ich nicht das grüne und das blaue Kabel nehmen,da erspare ich mir doch den Radschleifer.(ESU Farben)Aux 1.Und verbinde dann,weiss noch nicht wie,den ersten Wagen damit,und dann parallel weiter.
Aber ich wollte wie am Anfang gefragt,wissen ob das so gemacht werden kann und darf.
Bitte mal schreiben was für ein Relais ich verbauen sollte.
Johann
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Schröder in 13. Januar 2022, 21:06:12
Hallo Johann ,
so wie Thomas es beschreibt , würde das ESU Relais oder ein ähnliches reichen . Jedoch sollten die Lichtleisten dann jedoch auch mit einem Kondensator gepuffert werden , denn jede Kontaktstörung vom Mittelleiter siehst Du am Flackern .
Eine einpolige Stromführende Kupplung und an jedem Wagen eine Massefeder .
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 13. Januar 2022, 22:02:19
Hallo, schönen Abend
Ja das mit dem Relais mach ich.Das mit dem Pufferkondensatoren,weiß nicht,wenn die aufgeladen werden müssen ziehen die doch eine enorme Menge Strom,oder irre ich.Und das bei 3 Wagen.Ich bin kein Electroniker,aber bei Zuschaltung bricht doch das Digitalsystem ein,und der Decoderausgang wird überlastet.
Nun gut,das Flackern nehm ich in Kauf.
Ich bin dankbar über jede Antwort.
Schönen Abend
Johann
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Schröder in 14. Januar 2022, 06:41:53
Hallo Johann ,
anhand Deiner Antwort schließe ich darauf das Du das Prinzip mit dem Relais nicht verstanden hast .
Der Dekoder wird nicht überlastet , er schaltet nur das Relais . Die LL ziehen ihren Strom dadurch direkt aus dem Gleis und nicht aus dem Dekoder .
Ich habe die Beschreibung der LL überflogen , da hier auch von einem Kondensator geschrieben wird , scheint es eine Ladereglung zu geben , die soll verhindern das der Stromkreis zusammenbricht .

Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: c-gleis in 14. Januar 2022, 07:42:23
Guten Morgen
Jetzt habe ich es verstanden,vielen Dank für eure Ratschläge und Vorschläge.Werde die Teile heute bestellen.
Dieses hier:Esu 51963 1 Ampere Miniatur Schaltrelais, 16Volt
Melde mich dann mit dem Ergebnis.
Schönen Tag und bleibt gesund
Johann
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Franz Sammer in 14. Januar 2022, 10:31:28
Hallo WDP Spezialisten,

weil's  gerade reinpasst. Ich hab 3 4-Achsige Wagon. In jedem ist eine ESU Wagonbeleuchtung montiert. Die Stromabnahme Masse und Plus wird vom letzten Wagon und mittel Stromkupplungen an alle Wagon's durchgeführt. Ich möchte bei jedem Wagon eine bestimmte Beleuchtung einstellen. Alle mit einer Decoderadresse funktioniert tadellos, aber verschiedene Decoderadressen kriege ich nicht hin. Was mache ich falsch?
Hat jemand einen Tip?

Danke für eventuelle Antworten.
Franz
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Schröder in 14. Januar 2022, 12:20:57
Hallo Franz ,
aufgrund Deiner Konstellation , würde ich vermuten Du versuchst alle Wagen gleichzeitig zu programmieren . Du mußt jeden Wagen einzeln programmieren , nur dann klappt es .

Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Franz Sammer in 16. Januar 2022, 10:05:21
Hallo Ralf,
"JA" das habe ich. Allerdings habe ich den Fahrstrom und die Masse vom letzten Wagon übernommen und zwar vom ESU Wagonlicht an dem Wechselstrom Anschlüsse am anderen Ende der Platine. Leider hat das bei mir nicht funktioniert.

mfg
Franz
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Schröder in 16. Januar 2022, 11:45:20
Hallo Franz ,
welche Lichtleiste benutzt Du : Analog oder Digital ?
Kann es sein , das Du die Anschlüsse verpolt hast ? Das funktioniert dann nämlich nicht . Eigentlich sind ja die Anschlüsse gleich . Ich würde das aber evtl auch nochmal messen , da ich auch gerade Beleuchtungen einbaue .

Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Franz Sammer in 16. Januar 2022, 18:07:42
Hallo,

ich fahre Digital mit der IBII und habe für jeden Wagon eine eigen Adresse. (480,481,482)das funktioniert nicht.
Wenn ich jedem Wagon mit der Adresse 480 programmiere haben alle Wagon's Licht, aber alle die gleiche Lichteinstellung.
Titel: Re: Wagenbeleuchtung vom Decoder
Beitrag von: Ralf Schröder in 16. Januar 2022, 22:53:24
Hallo Franz ,
hast Du mal das Format in der IB kontrolliert ?
Eigentlich kannst Du die Lichteinstellungen auch für jede LL einzeln mit der IB programmieren . Es darf eben nur jeder Wagen einzeln programmiert werden .