Seite drucken - Loconet mit Digikejis

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: HerGan in 28. Januar 2022, 10:53:43

Titel: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: HerGan in 28. Januar 2022, 10:53:43
Hallo Moba-Gemeinde,
an unserer Vereinsanlage haben wir ein Problem, das wir nicht lösen können:
Besetzmeldung mit Digikejis Loconet DR 4088 LN
An unserer Anlage haben wir ein Modul DR 4088 LN und danach 5 weitere DR 4088 CS und Gnd installiert, zusammen 96 Kontakte. Diese sind fast alle verbaut, nur noch wenige in Reserve. Wenn wir die Anlage einschalten ist alles ok, die besetzten Kontakte zeigen rot im Gleisbild, freie Kontakte sind nicht besetzt gemeldet. Sobald wir aber eine Weiche schalten geht das Blinken im Gleisbild los, zum Teil ist der gesamte Bereich der 96 Kontakte rot. Wenn wir jetzt einen Minus-Anschluss eines Weichenantriebs abklemmen und gleich wieder anklemmen ist alles wieder ruhig und so wie es sein soll. Nach einem weiteren Betätigen einer Weiche geht das gleiche Spiel wieder los. Wir haben Stunden damit verbracht, den Fehler zu finden, sind aber gescheitert.

Zur Konfiguration:
Rechner mit Windows 11, Uhlenbrock 63120 als Interface, Loconet-Modul DR 4088 LN 1x, DR 4088 CS 3x, DR 4088 GND 2x. Stromversorgung der Weichenantriebe MTB P6 16 Volt Gleichstrom 4 A Leistung.

Hat jemand schon mal etwas ähnliches erlebt? Gibt es schon eine Lösung? Kommende Wochen werden wir mit einem Oszillographen rangehen, um das Problem genau zu lokalisieren. Vielleicht hat aber jemand schon eine Lösung.
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: Christian Richter in 28. Januar 2022, 12:41:45
Hallo Herbert,
mit was für ein Modul schaltet Ihr Eure Weichen.
Schaltet Ihr die Weichen mit Spannungszuführung aus der LocoNet Leitung  oder habt ihr dafür eine externe Spannungsversorgung ?
Meine Vermutung, Ihr holt Euch irgenwie die Spannung beim Schalten der Weiche in die LocoNet Busleitung rein. Habt Ihr Dioden zum einegbaut ?
Wisst Ihr düber den Unterschied LN-B und LN-T bescheid ?.
VG
Christian

Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: Hubert Becker in 28. Januar 2022, 12:55:21
Hallo Christian,
das hat Herbert doch bereits in seiner Konfiguration angegeben
Stromversorgung der Weichenantriebe MTB P6 16 Volt Gleichstrom 4 A Leistung.

Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: HerGan in 28. Januar 2022, 15:24:24
Hallo Hubert, hallo Christian,
im Moment ist die Stromversorgung der Weichenantriebe und der Lokonet-Module aus einem Netzteil. Wir haben aber gestern abend die Stromversorgung jeweils einzeln installiert und die Probleme waren immernoch da. Außerdem ist die Stromaufnahme der Antriebe bei ca. 150 mA für die Versorgung mit 4 A sehr gering.
Wir haben auch mal 2 Drähte der Weichenstellungs-Rückmeldung abgeklemmt, da war dann das Problem weg. Das ist aber nicht das Gelbe vom Ei, denn wir wollen die Rückmeldung der Weichenstellung schon aus Sicherheitsgründen haben, denn die Weichen können nur sehr schwer eingesehen werden.
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: Hubert Becker in 28. Januar 2022, 16:08:50
Hallo Herbert,
wie realisiert ihr denn die Weichenstellungsrückmeldung?Über den Weichenantrieb oder über die Weichenzunge
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: HerGan in 28. Januar 2022, 16:34:17
Hallo Hubert,
Der MTB-Antrieb gibt dir die Möglichkeit über den Minus-Anschluss und zwei weitere Drähte die Stellung der Weiche zu melden. Das ist zwar nur die zweitbeste Lösung, denn ob die Weichenzunge dort ist, wo sie hin soll, ist damit nicht gemeldet. Uns reicht es aber so.
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: Hubert Becker in 28. Januar 2022, 19:53:11
Hallo Herbert,
dann habt ihr also die Rückmeldung an den zusätzlichen Wechselkontakten angeschlossen oder sehe ich das falsch.
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: Flitt (Stefan) in 29. Januar 2022, 08:04:13
Hallo Herbert,
wie lang sind Euere Leitungen und welcher Querschnitt wurde verwendet?
Sind das alle Rückmelder die sich komisch verhalten oder nur die CS?
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: HerGan in 29. Januar 2022, 12:41:04
Hallo Hubert, hallo Stefan,

die Anschlüsse am Antrieb sind wie im anhängenden Bild. (-V, fb1 und fb2).
Unsere Leitungen sind maximal 2,15 lang und verwendet wurde 0,5mm² Kupferlitze, wie an allen unseren anderen 460 Kontakten auch. daran liegt es nicht. Wir glauben mittlerweile, dass die Spannung in Schwingungen gerät und dadurch das Blinken der Kontakte in WDP kommt. Aber wir werden sehen, wenn wir mit dem Oszillographen rangehen.
Ich danke für eure Hilfe und wünsche ein schönes Wochenende.
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: Wilfried Girmscheid in 29. Januar 2022, 13:19:32
    Hallo Herbert

  Deine Module haben vielleicht zuviel stromverbrauch zusammen.
  Habe bei mir zwei verteiler mit stromeinspeisung eingebaut.seit
  dem ist alles ok,verwende nur Uhlenbrock 63330 rückmelder 30st.
 
    Gruß  Wilfried
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: HerGan in 30. Januar 2022, 16:07:34
Hallo Wilfried,
das was das erste was wir ausprobiert haben, die Stromversorgung zu teilen, Effekt gleich null, das Problem bestand weiterhin.
Titel: Re: Loconet mit Digikejis
Beitrag von: bahnfreund in 01. April 2022, 10:52:11
Hallo

Hatte bei meiner Schmalspuranlage und den Digikeijs-Rückmeldern (über Loconet) folgendes festgestellt: Bei Leitungslängen ca. >1m hatte ich Störungen (Flackern) in der Anzeige.

Die Sache ließ sich wie folgt einfach beheben: am Digikeijs-Rückmelder jeweils zwischen CS-Anschluss und der Klemme des gestörten  Gleisanschlusses einen kleinen Entstörkondensator (10 nF) einsetzen - dann war Ruhe.  :)

Vielleicht hilft das - würde mich freuen.