Liebe WDP Freunde,
kann bei dem Einmessen der Loks auf der Kurzstrecke der Messkontakt in der Strecke C schon aus einem RMK der Langstrecke bestehen ? Oder spricht was dagegen ? im Beispiel aus dem Handbuch ist das nicht so. Im Handbuch sind die Strecken für jeweils für B alle mit gleichen RMK (82+83+84).
Ich möchte so verändern:
Langstrecke Kurzstrecke
Strecke A: 81 Strecke A: 81
Strecke B: 82+83+84 / Strecke B: 82+83
Strecke C: 85+86+87 / Strecke C: 84
usw.
Hallo Detlev,
ich habe das bei mir genau so gemacht, und es funktioniert ohne Fehler!
einziger Nachteil ist der dann halt sehr lange Anlaufweg für die kleinen Fahrstufen.
Dafür läuft der gesamte Messvorgang automatisch durch , da automatisch auf die längere Messstrecke gewechselt wird wenn die kurze strecke aus dem/den ersten Kontakt/en der langen besteht!
Hallo Thomas,
ok ... ich wollte ja den Anlaufweg nur für den kurzen Vorgang verkürzen. Der Startpunkt A muss der gleiche RMK sein. Der RMK für den Messweg C dann ja wohl auch.
Vielen Dank
Hallo Detlev,
Wie lang ist den die Strecke 82-84?
Kannst du nicht mit 82 anfangen? Wichtig ist, dass Anfang C die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
Oder im kleinen Bereich C mit 84 beginnt. Kommt auf die länge an.
Hallo Detlef,
meine Messstrecke ist Teil der "Paradestrecke".
Ich habe die RMK Abschnitte so ähnlich wie du gewählt.
Die "Langstrecke" ist ca. 6 m lang,
die Strecke für die kleinen Geschwindigkeiten ist ca. 2,8 m
Hallo Detlef,
Zitat von: DvH in 19. Februar 2022, 09:19:12
...
kann bei dem Einmessen der Loks auf der Kurzstrecke der Messkontakt in der Strecke C schon aus einem RMK der Langstrecke bestehen
JA.
Bei mir ist C der Kurzstrecke der RMK 208 .
Dieser Kontakt ist für die Langstrecke Teil von B.
Der Kontakt für C der Langstrecke folgt erst später auf der Strecke.
Siehe auch PDF
siehe unten
Hallo Detlef
Wenn du die Messstrecke auch mit der Kurzmessstrecke nutzen willst, so solltest du die Strecke in 7 Abschnitte teilen.
Die kleinen Buchstaben stehen für die kurze Messstrecke.
----A(a)----/--b--/---c---/---d----/----------C(e)-------------/------D-----/----E-----/
A(a) = ein x cm langer Gleisabschnitt
b = eine Gleislänge
c = 1 1/2 bis 2 Gleislänge
d = 1 Gleislänge
B= setzt sich dann aus b;c;d zusammen, für die lange Messstrecke
C(e) = mindestens 1,50m wobei C auch gleich e für die kurze Messstrecke ist.
D= dann etwa so lang wie B
E= ein x cm langer Streckenabschnitt, wie A auch.
A(a) und (E) sollten so lang sein, dass der gesamte Zug darauf Platz hat, falls die Messstrecke nicht ein Teil der Anlagenstrecke ist.
Vielen Dank für eure Antworten,
@ Hallo Herbert, das Beispiel ist aus dem Handbuch. Es ging weniger um die Teil- oder Gesamtlänge, sondern um den Startpunkt der Messung bei der Kurz- und Langstrecke. (siehe auch Antwort von Thomas)
@ Hallo Hans, ich sehe das der Punkt 165 und 208 sich im Verhältnis zur Langstrecke verhält. Das wäre dann allerdings anders als im Handbuch beschrieben und von Thomas bestätigt. Danach beginnen die Messstrecken NICHT am gleichem Startpunkt wie im Handbuch oder bei Thomas oder bei Edwin.
@ Hallo Edwin, unabhängig von der Länge entspricht das auch wieder dem Handbuch und der Antwort von Thomas. Danach ist C und (e) für die lange und kurze Messstrecke. Die Frage ist, wo ist das Startfeld für die kurze Messstrecke. Hierzu machst du keine Angabe. Ist es auch A(a) oder kann es auch b oder c sein ?
Hallo Detlef
Der Startpunkt ist immer A(a)
Das ist ja auch anhand der Liste, der RMK im Messfenster zu sehen.
Wenn die Geschwindigkeit auf der kurzen Messstrecke die voreingestellten 20km/h überschreitet, fährt die Lok automatisch auf die lange Messstrecke.
Ist Geschwindigleit kleiner so, hält die Lok auf C(e) an und wendet dort automatisch.
Hallo Detlef,
Zitat von: DvH in 24. Februar 2022, 19:01:54
@ Hallo Hans, ich sehe das der Punkt 165 und 208 sich im Verhältnis zur Langstrecke verhält. Das wäre dann allerdings anders als im Handbuch beschrieben und von Thomas bestätigt.
Danach beginnen die Messstrecken NICHT am gleichem Startpunkt wie im Handbuch oder bei Thomas oder bei Edwin.
DOCH !
Zitat von: Edwin Schefold in 24. Februar 2022, 20:58:35
Der Startpunkt ist immer A(a)
Das ist ja auch anhand der Liste, der RMK im Messfenster zu sehen.
Wenn die Geschwindigkeit auf der kurzen Messstrecke die voreingestellten 20km/h überschreitet, fährt die Lok automatisch auf die lange Messstrecke.
Ist Geschwindigleit kleiner so, hält die Lok auf C(e) an und wendet dort automatisch.
Dem Beitrag von Edwin ist nichts hinzuzufügen.