Seite drucken - Mit dem Kamerawagen auf Weltreise

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Krogsgaard in 27. Februar 2022, 19:27:03

Titel: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 27. Februar 2022, 19:27:03
Hallo WDP-Freunde,

Als ich vor fast 2 Jahren in den Ruhestand ging, baute ich einen Kamerawagen, der schwenken kann.

Zeichnungen, Beschreibungen unde Code wurden geteilt und mehrere haben die wagen seitdem gebaut und weiterentwickelt. Es gibt auch einige aus unserem Windigipet-Forum, die teilgenommen haben.

Im Video erzähle ich, wie die Idee entstand und das Wagen gebaut wurde und dann fliegen wir einen Ausflug in die Welt hinaus und sehen ein paar Beispiele, wie andere das Wagen gebaut haben.  8)

Gute Reise!  :)

Es gibt englische Untertitel



Viele Grüße Jens, Kopenhagen
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 28. Februar 2022, 14:46:58
Zitat von: Krogsgaard in 27. Februar 2022, 19:27:03
Hallo WDP-Freunde,

Als ich vor fast 2 Jahren in den Ruhestand ging, baute ich einen Kamerawagen, der schwenken kann.

Zeichnungen, Beschreibungen und der Code wurden geteilt und mehrere haben die wagen seitdem gebaut und weiterentwickelt. Es gibt auch einige aus unserem Win-Digipet-Forum, die teilgenommen haben.

Hallo zusammen,

ich bin einer von vielen WDP-Anwendern, die das Angebot von Jens im Juni 2020 gerne angenommen haben.
Es hat viel Spaß gemacht, mit der Hilfe von Jens eine Kopie des Kamerawagens zu bauen.
Siehe meine Homepage hier: Kamerawagen mit schwenkbarer Cube+ (https://www.gerhards-moba.de/technik/kamerawagen/)
und das Video hier: "BR 85 001 Dampfparade (mit Kamerawagen voraus) (https://www.youtube.com/watch?v=9gKL849Aw-o)"


Zum neuen Video:

Lieber Jens,
ich bin von deinem neuen Video rundum begeistert. Meine Frau und ich haben uns das Video gleich mehrmals angesehen.

Besonders schön fanden wir u.a.

Wir haben die kleine Weltreise wirklich genossen.

Ich bewundere immer wieder aufs Neue deine unendliche Energie und Vielseitigkeit für unser gemeinsames Hobby.
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 02. März 2022, 13:14:02
Hallo Gerhard,

Vielen Dank Gerhard - schön, dass dir der Film gefällt.

Das macht Lust auf neue Projekte.

Ich habe mir überlegt, ob es Spaß machen könnte, ein paar Drohnenaufnahmen zu machen.

Hast du es versucht - ansonsten versuche ich, Dave und Bryan zu hören :)

Grüße Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 02. März 2022, 18:08:07
Hallo Jens,

ich habe mit Drohnen bis jetzt keinerlei Erfahrung und würde mich auch nicht über meine Anlage fliegen trauen. Und wahrscheinlich würde mich die Qualität des Videos nicht zufriedenstellen, weil das Ergebnis zu unruhig und wackelig ist.
Meiner Ansicht nach ist es zielführender das Objekt (Zug etc.) mit einem Gimbal z.B. DJI OM 4 SE (https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwj8jZ6s86f2AhW5GQYAHVreB5IYABAOGgJ3cw&ohost=www.google.com&cid=CAESWuD23_lYFFDxjhZnXILvpUZ4Ii4_Mhfjttoooj5mRk8DWqNXPUnFJGPbFFj5hj1d9aHPQwSM1y5-aMJhQT7RCwtlXmzzJyVhYomIHyfUIGJ8MQ-w-g-RwcvUTA&sig=AOD64_3ewajTo-3mkuJwLX3xtnCGTHki2A&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwjn3ZSs86f2AhXnQvEDHT_6AXwQ9aACegQIAhBn&adurl=) am langen Arm zu verfolgen. Das sorgt für lange und ruhige Schwenks über die Anlage, wobei markierte Objekte automatisch nachverfolgt werden.

Beim MEC in Eggenfelden habe ich mit viel Aufwand Flugaufnahmen mit meinem iPhone XS gemacht.
Wie wir das gemacht haben, kannst du hier sehen ==> Rundflüge über H0 Modellbahnanlage (https://www.gerhards-moba.de/mec-in-eggenfelden/flugzeuge/)

(https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=400x10000:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/i8ea50233327bb6e2/version/1582145669/image.jpg)
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: slopp in 09. März 2022, 21:23:45
Hallo Jens,
von einem Dronenflug über Deine Anlage kann ich dringend abraten. Die Drone erzeugt bei dem Überflug, mehr noch im Schwebeflug einen sehr starken Abwind. Du wirst überrascht sein, wieviele Teile Du auf der Anlage nicht richtig festgeklebt hast. Schlimmer noch der Staub, Schotter, Gras, Büsche und vielleicht auch Deine Figuren.
Danach darfst Du dann fleissig putzen.
Auch das Ruhighalten der kleinen Kameradrone ist nicht ganz so einfach.
Nimm einfach einen Selfie-Stab mit Handy und simuliere Deinen Dronenflug.

Grüße
Steffen
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 09. März 2022, 22:02:50
Hallo Steffen,

Danke für die Warnung, ich denke du hast Recht  :)

Vor einigen Jahren habe ich ein Video gemacht, in dem eine kleine Drohne enthalten ist. Ich dachte, ich könnte es während der Videoaufnahme auf der Strecke steuern, aber es war zu schwierig.

Ich habe dann einen dünnen Faden in die Drohne gesteckt und meine Frau sollte sie steuern.
Es lief auch nicht so gut - um die Ehe zu retten habe ich dann versucht Zug - Windigipet - Kamera und Drohne zu steuern. Das Ergebnis ist hier zu sehen  :)




Gruß Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 12. März 2022, 14:15:45
Hallo Jens,
hallo Gerhard,

jetzt bin ich schon wieder über deinen/euren klasse Kamerawagen gefallen ... schon mehrmals wollte ich mich auch dazu aufschwingen, immer wieder verworfen. Aber jetzt versuch' ich das auch mal ... dank euren prima Beschreibungen und Hilfestellungen müsste auch ich das hoffentlich packen.

Bestelle mir gerade die Teile, Probleme habe ich aber mit dem Zahnradsatz. Den gibt es bei Conrad wohl nicht mehr. Halbwegs Vergleichbares gefunden habe ich nur:
https://www.ebay.de/itm/194603328827?epid=1137203354&hash=item2d4f43253b:g:k~0AAOSw8mJh0svb
Geht der Satz auch oder hättet ihr einen besseren Tipp?

Auch die Kamera macht "Probleme": - Die Polaroid Cube+ 1440 ist kaum zu bekommen und wenn ja für ca. 190,00 €.
Könnten Ihr mir hier auch eine vergleichbar gute Kamera max. gleicher Abmessungen empfehlen, die es mittlerweile auch auf dem Markt gibt und die vergleichbar eingebaut/angeschlossen werden kann?

Ich danke euch schon vorab für eure Hilfe bei meinen zwei Fragen ... und auch nochmals Dankeschön für die Bereitschaft, eure Ideen und Dokumentationen dazu zu teilen.

Ich grüße nach Dänemark und in den Nachbarlandkreis
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 13. März 2022, 23:52:37
Hallo Carlo,

Ja, die Entwicklung geht schnell. Es ist jetzt zwei Jahre her, seit ich das erste Kamera-Wagen gebaut habe, und schon jetzt sind sowohl die Kamera als auch die Zahnrad weg.

In meinem neuen Video kann ich sehen, dass einige andere Kameras als cube+ verwenden - zum Beispiel Dave und Bryan aus Kalifornien.
Ich habe ihnen deshalb geschrieben, welche Kamera und Zahnrad sie verwenden. Wenn ich Antworten von ihnen bekomme, schreibe ich Ihnen 😊 ok ?

Gruß Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 14. März 2022, 07:33:29
Hallo Carlo,

Dann gibt es auch schon Antworten aus Kalifornien  :)

The camera I bought on E-Bay.   It is an SQ13 waterproof WIFI DV full HD 1920x1080 super wide angle lens 155 degrees.  It cost around $34.00 and the gears I bought on line from www.scienceshopsusa.com   located in Santa Clara, Calif.    It was 24 pieces of different diameters costing approximately
$9.00. I used the ones with the number of teeth that you used.  I modified them to reduce their thickness (height) so that the car would not be too tall to fit thru my tunnels.  Everything worked fine.  I  operate the camera motion with my cell phone using the Blynk app.  I can watch the camera view  live on my I pad and use the I pad to control recordings to the card that fits into the camera  The I pad is hooked up to my home wifi.  I down load the recordings from the camera card to my Apple computer I hope this answers your questions.

Gruß Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 15. März 2022, 08:01:51
Guten Morgen Jens,

klasse, ganz herzlichen Dank für die tollen Service ... superschnell und im wahrsten Sinne des Wortes abgeleitet aus der Weltreise deines Kamerawagens. Bitte gibt den Dank auch weiter an unsere US-Moba-Freunde, wenn's grad passt.

Ich werd' mich gleich heute Abend mal schlau machen. Den Wagen selbst kann ich wohl erst im Herbst/Winter bauen, aber ich möchte alle Teile beisammen haben.

Melde mich in jedem Fall nach den ersten Baufortschritten und berichte.

Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 20. März 2022, 10:43:33
Hallo Jens,

so, nun habe ich die Komponenten alle beisammen und wollte mit der Blynk-App die ersten Gehversuche machen. Deine Beschreibung ist ja perfekt aufgebaut.

Aaaaber böse Überraschung :(: Die alte Version wurde ersetzt und die neue ist bereits monatlich kostenpflichtig (6,99 $), sobald man die Oberfläche auch nur halbwegs vernünftig anlegen möchte. Denn dein prima und vollkommen ausreichendes Blynk-Projekt der alten App-Version lässt sich nicht mehr laden. Ich bin hier leider zu spät dran.

Jetzt muss ich mich auf die Suche nach Ersatz für Blynk machen. Die App ist zwar wirklich ein klasse Werkzeug, mir aber nur für den Kamerawagen einfach zu teuer. Smarthome und dgl. mache ich nicht.

Aber vielleicht bekomme ich ja gute Tipps?  ;)
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 20. März 2022, 21:39:20
Hallo Carlo,

Ich habe einen neuen QR-Code erstellt - siehe Anhang. Versuchen Sie, dies zu verwenden  :) :)

Gruß Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 21. März 2022, 17:28:41
Hallo Jens,

ganz herzlichen Dank für deine freundlichen Bemühungen.

Klappt leider nicht. Es kommt die Meldung beim Scannen deines QR-Codes:
"Invalid static token format"!

Vermute, das liegt daran, dass du in deinem Projekt Elemente verwendest, die in der neuen Blynk-Version kostenpflichtig sind.

Kannst du denn noch die alte Version benützen?
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 21. März 2022, 20:09:59
 :)Hallo Carlos,

Ja, ich kann die alte Version noch verwenden.

Aber ich sehe leider, dass man keine neuen Benutzer anlegen kann.

Das neue Blink iot habe ich noch nicht ausprobiert. Du kannst es dann eventuell ausprobieren und eine Nachricht geben, ob es empfehlenswert ist  :)

Gruß Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Maxi in 24. März 2022, 17:26:42
I have been following this thread for some time and appreciate the generosity of knowledge being shared.

Please excuse my writing in English, this is the only language I know and have used Google translate to follow this thread.

I have just successfully joined the legacy Blynk and imported Jen's QR code.

The only way I got it to work, was to install an older version of the legacy Blynk app on my android device. After joined, I could upgrade to a later release of the app.

There is no guarantee that the legacy version of Blynk will keep running, so I will enjoy it while I can.

My next experiment is to install a copy of the legacy Blynk server on a computer at home and have an internal IoT solution which should run as long as I like and bypass the internet completely.

There are many examples on the internet showing how to setup a Blynk server at home.

Regards
Matthew

Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 25. März 2022, 07:42:54
Hallo Matthew,

How Nice to have a post from Canada 😊 beautiful country. My daughter studied in Vancouver a couple of years ago and we visited her - good memories.

I think I will try the new version of Blynk iot to test with the camera car. If it works I can make an how to description.

Regards
Jens Krogsgaard, Copenhagen 🇩🇰
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Maxi in 26. März 2022, 17:28:52
Hello all


I have just finished testing a home install of the Blynk (Legacy) server to allow a IoT solution that does not require the internet to make the solution work.


So far, the results are positive. I have the Blynk server running on a Raspberry Pi Zero 2 W.


Booting time for the Raspberry Pi takes as long as an Ecos to boot up.


I was also able to import Jen's project into my account on the local Blynk server.


Also, I can adjust the Energy level to what ever I want for free.


Once my order of parts come in, I will build my own camera wagon and test it out.


After tax season is over, I will work on a tutorial on how I built the local Blynk server after searching for many bits and pieces to the solution on the internet.


Regards
matthew

Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 27. März 2022, 20:08:17
Hi Matthew, hi Jens,

thanks for reading along and participating. I'm glad, that you were more successful.

I can not log in to the old Blynk app ....I am immediately directed to the new version.

I have now acquired basic Arduino knowledge, adapted Jens' scetch with the Blynk token of the Quickstart scetch of Blynk IoT 2.0 and also uploaded this modified scetch to the EPS8266 without errors.

But I don't manage to address the servo via the still customized dashboard (just a slider for now). Somewhere I make one or more errors.
Have now decided to take a break after many, many hours.  I guess there is no real alternative to the Blynk app; so I have to lern even more.
I have now acquired basic Arduino knowledge, adapted Jens' scetch with the Blynk token of the Quickstart scetch of Blynk IoT 2.0 and also uploaded this modified scetch to the EPS8266 without errors.

But I don't manage to address the servo via the still customized dashboard (just a slider for now). Somewhere I make one or more errors.
Have now decided to take a break after many, many hours.  I guess there is no real alternative to the Blynk app.  I'm not giving up ... But this is really very tedious for a construction technician.

Many greetings to Canada

Carlo

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 27. März 2022, 23:10:21
Hallo Carlo,

I can send you another version of the sketch- a more simple one where you simply hardcode your Wi-Fi username and password.

Are you interested in that - please give me your e-mail Adress.

Many regards
Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Helmut Kreis in 28. März 2022, 02:42:13
Hallo,

ich habe mir den Kamerawagen mit einem Decoder, der auch einen Servo ansteuern kann, gebaut. Dadurch brauche ich keinen Arduino und auch keine Batterie. Durch die Decoder-Ansteuerung des Servos über Funktionstasten kann die Kamera auch in jede beliebige Position gefahren werden. Zudem hat der Wagen auch noch eine LED-Beleuchtung erhalten.
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 28. März 2022, 07:38:30
Hallo Helmut,

Das klingt interessant - welchen Decoder verwendest du?
Vielleicht hast Du ein paar Bilder von dem Wagen, den wir sehen können?

Viele Grüße
Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 28. März 2022, 13:02:59
Grüß euch beisammen,

@Jens:
Natürlich interessiert mich der vereinfachte Scetch ... tausend Dank: carlo.dirschedl@gmx.de! - Hab' dir auch schon mal privat eine Nachricht geschickt!

@Helmut:
Diesen Gedanken hatte ich auch letzte Woche in einer Frustphase. Die ESU-Decoder z. B. können halt nur exakt zwei Positionen ansteuern. Aber zumindest drei sollten's schon sein. Jen's Schwenken ist natürlich perfekt. - Darum bin auch ich sehr neugierig, mit welchem Decoder du hier gearbeitet hast!

 
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Helmut Kreis in 28. März 2022, 17:36:07
Hallo,

ich nutze den Zimo MX635V, hat Servoausgänge und eine einstellbare Ausgangsspannung. Zudem ist der Decoder pufferbar, um sichere Funktion zu haben.
Zuerst hatte ich die Kamera auf einen Schienenbus montiert und konnte so mit einem Decoder Fahren und die Kamera bedienen. Die Variante war aber an einigen Stellen zu hoch, so dass ich die Konstruktion auf einen niedrigeren Wagen setzte und diesen dann mit einer Lok schiebe.
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 30. März 2022, 10:37:03
Hallo Helmut,

vielen Dank, sehr geschickt gelöst.

Ich arbeite mit JenS' Hilfe immer noch an der Blynk-Lösung, tratzt mich aber tierisch ...  :-\

Zwei Fragen aber zu deinem Decoder:
- Du hast wohl drei Positionen fest definiert. Mehr geht mit dem Decoder nicht, meine ich gelesen zu haben.
- Hast du dir den Puffer selbst gebaut?

Danke vorab!
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Helmut Kreis in 30. März 2022, 12:07:22
Hallo Carlo,

nein, es sind nur die maximalen Endpositionen des Servos angegeben, wobei die Mittelstellung der geraden Kamerastellung entspricht.
Mit den Funktionstasten F1/F2 kann man dann jede beliebige Stellung der Kamera anfahren. F1 habe ich auf Linksdrehung und F2 auf Rechtsdrehung gelegt. Sobald keine Taste mehr aktiviert ist, bleibt die Kamera in der angefahrenen Stellung stehen. Mit F0 wird die LED-Beleuchtung eingeschaltet, die einfach zwischen 2 Pappstreifen unter der Kamera liegt.
Mit dem Decoder wird auch ein Kondensator mitgeliefert, mit dem man den Decoder Puffern kann. Die Lötstellen dazu sind bereits als Kabel ausgeführt. Die 5V für den Servo sind auch als Drähte ausgeführt. Diese 5V habe ich auch wieder extra gepuffert. (Die 2 Kondensatoren sind auf der Streifenrasterplatine beschaltet. Der Decoder ist unter der Platine befestigt)
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 30. März 2022, 13:09:51
Hallo zusammen,

eine interessante Lösung wäre vielleicht der Uhlenbrock-Digtal-Servo (https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte/servdec/I26ABAE2-001.htm!ArcEntryInfo=0004.6.I26ABAE2). Möglichweise reicht aber das geringe Drehmoment von 4 Ncm zum Drehen der Kamera nicht aus, da die sonst üblichen Servos ein Drehmoment von ca. 10 Ncm haben.
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 30. März 2022, 15:55:41
Hallo beisammen,

@Helmut:
Danke für die ergänzenden Infos. Hilft mir wieder sehr weiter. Der besondere Charme in deiner Lösung liegt darin, dass du kein externes Gerät wie Handy oder Tablet brauchst und Licht dazuschalten kannst ... :-).
@Gerhard:
Danke Gerhard, diesen Servo schau' ich mir auch mal an!

@Jens:
Dank deiner prima Hilfe habe ich's nun mit der Blynk-App hinbekommen ... harte Arbeit, viele Stunden. Die kostenfreie Version ist zwar arg karg, aber für den Anfang tut sie's.

Nochmals herzlichen Dank für den Austausch zwischen Dänkemark-Canada-Nichtbayern (Helmut)-Bayern  8)
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Helmut Kreis in 31. März 2022, 00:40:18
Hallo Carlo,

naja, das Handy brauchst Du ggf., um das Live-Bild von der Kamera zu übertragen.
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 02. April 2022, 16:45:59
Zitat von: Gerhard Arnold in 30. März 2022, 13:09:51
... eine interessante Lösung wäre vielleicht der Uhlenbrock-Digtal-Servo (https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte/servdec/I26ABAE2-001.htm!ArcEntryInfo=0004.6.I26ABAE2). Möglichweise reicht aber das geringe Drehmoment von 4 Ncm zum Drehen der Kamera nicht aus, da die sonst üblichen Servos ein Drehmoment von ca. 10 Ncm haben.

Hallo zusammen,
ich kann immer noch nicht sagen, ob das Drehmoment von meinem Servo 81310, den ich schon mehrfach zum Schwenken meiner Wasserkräne (Betriebsart 5 = 4 Positionen) verwendet habe, für den Kamera-Schwenk ausreicht. Trotz dieser Unsicherheit habe ich die Ansteuerung mit Hilfe von WDP inzwischen erfolgreich umgesetzt (siehe Kamerawagen zwei (https://www.gerhards-moba.de/technik/kamerawagen-zwei/)).
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 18. April 2022, 17:48:24
Guten Abend beisammen,

so, nun habe ich es geschafft. Der Kamerawagen ist fertig und die ersten Probefahrten haben prima funktioniert.

Ich habe den Wagen jetzt erst mal streng nach Jens und Gerhard nachgebaut  8), herzlichen Dank nochmals für die klasse Pionierleistungen.  Meine erste Idee, die Bauteile auf zwei zweiachsige Waggons zu setzen, verfolge ich vorläufig nicht weiter, da ich mit dem Niederflurwagen bezüglich Höhe und Ausladung bestens zurecht komme.

Was mir aber noch fehlt, sind zwei Ausleuchtungsleds für die Tunnelfahrten und die Einblicke in die Lokschuppen und das Ausbesserungswerk. Die werde ich im Herbst ergänzen und dabei dann versuchen, diese auf einen weiteren PIN des ESP 8266 zu legen und über die App anzusteuern.

Spannend natürlich auch der Weg, den Gerhard erprobt mit dem Servodecoder.

Demnächst ergänze ich noch mit ersten Videos!

Wünsche allen einen ruhigen Oster-Ausklang!
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 19. April 2022, 13:20:58
Hallo Carlo,

Herzlichen Glückwunsch zum Kamerawagen - er ist wirklich schön.

Und dann kann er etwas, was der MIWULA Kamerawagen nicht kann – er kann schwenken  :)



Ich muss versuchen, eine Version mit Licht zu machen, die vom Arduino gesteuert werden kann.

grüße jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 08. Juni 2022, 12:03:11
Hallo Jens,
hallo Carlo,
hallo WDP-Freunde,

:) hurra, mein neuer Kamera-Schwenker (mit Digital-Servo) funktioniert
:)
(weitere Infos auf meiner Homepage (https://www.gerhards-moba.de/technik/kamerawagen-zwei/)):
(https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1024x800:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/id8cc5a6418c232eb/version/1654611291/image.jpg)

Mein MoBa-Freund Andreas, der den "Kamera-Schwenker" für mich konstruiert und mit seinem 3D-Drucker auch gedruckt hat, gibt sein Projekt für alle Interessierten frei.
Einer Reise um die ganze Welt steht also nichts im Wege
Link für das Design in Thingiverse
https://www.thingiverse.com/thing:5390943
2493
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 10. Juni 2022, 16:44:14
Hallo Gerhard,

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Kamerawagen – er sieht wirklich spannend aus 😊

Und wie üblich hast du auf deine Website dokumentiert, wie es aufgebaut ist.

Ich habe selbst keinen 3D-Drucker gekauft, aber ich habe ein paar Modellbahnfreunde, die einen haben, also frage ich mich, ob sie einfach eine Kopie drucken können.

Schön, dass das Projekt öffentlich zugänglich ist 😊

Viele Grüße aus Kopenhagen und vielen Dank, dass du dieses Projekt mit uns teilst

Gruß Jens

Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 13. Juni 2022, 11:39:46
Hallo Jens,

der Kamerawagen sieht nicht nur spannend aus, er funktioniert auch hervorragend.

Was ich besonders schätze:

Du brauchst dir keinen 3D-Drucker kaufen, du wirst demnächst Post aus Bayern erhalten  :).

(https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=360x800:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/i08f5e1a43330b916/version/1654625100/image.jpg) (https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=360x800:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/iff68cadc31639c7d/version/1654611291/image.jpg)
Der Schwerlastwagen von Liliput (linkes Bild) ist für manche Streckenabschnitte leider etwas zu hoch. Deshalb wird Andreas das Design des Kamera-Schwenkers so abändern, dass er optimal auf den Märklin-Wagen "rollende Landstraße" passt, ohne ihn halb kaputt machen zu müssen (siehe Bilder).
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: carlosenior in 03. Juli 2022, 13:01:58
Hallo Gerhard,

auch ich reihe mich ohne jeglichen Neid, aber voller Anerkennung ein in die Gratulanten. Klasse gemacht und tausend Dank für die stets geniale Dokumentation deiner bzw, eurer Arbeit.

Alles, was immer wieder fehlt, ist mehr Zeit für unser endlos vielfältiges Hobby. Aber der nächster Herbst kommt bestimmt.
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Krogsgaard in 19. Juli 2022, 16:36:22
Hallo WDP freunde,

Ich habe einen Kamerawagen Version 2 nach Gerhards Entwurf mit einem Uhlenbrock-Digitalservo gebaut. Das ist wirklich schlau!

Später bekomme ich eine 3D-gedruckte Version, auf die ich mich freue.

Es funktioniert perfekt mit Windigipet.

Ich habe ein kleines Video gemacht - mit englischen Untertiteln.



Gruß Jens
Titel: Re: Mit dem Kamerawagen auf Weltreise
Beitrag von: Gerhard Arnold in 01. August 2022, 10:00:05
Lieber Jens,

Gratulation, dein Kameraschwenker ist super geworden, er sieht sehr schön und solide aus. Und wie man im Video sehen kann, arbeitet er auch hervorragend.

Die 3D-gedruckte Version, die mein MoBa-Freund Andreas für dich gedruckt hat, ist inzwischen unterwegs zu dir nach Dänemark.

Vorab schon mal ein Bild:
(https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=490x1280:format=jpg/path/s98d592bbced9edf7/image/i148b72ad9517f157/version/1658253737/image.jpg)
Kurzbesuch des Kamera-Schwenkers bei mir auf meiner Anlage