Seite drucken - K Gleis Weichen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Bernd Polley in 09. März 2022, 16:18:25

Titel: K Gleis Weichen
Beitrag von: Bernd Polley in 09. März 2022, 16:18:25
Hallo zusammen
ich baue und plane momentan eine neue H0 Modellbahn.
Gleis System K-Gleis.
Die Weichen möchte ich mit Servoantrieben betätigen.
Wie sind Eure Erfahrungen bei der Betätigung :
A Direkt an der Stellschwelle
B über den vorhandenen Stellhebel zur Betätigung mit dem Märklin Standartantrieb.
Habt Ihr für die Montage der Servos etwas " standardisiertes " gebaut/ entwickelt ?
Das sich leicht montieren und justieren lässt.
Ich bin ja noch beim Bau des Grundrahmens und versuche die " optimalen " Lösungen zu finden.
Bin dankbar für jede Hilfe.
Grüsse
Bernd
Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: Willi Emmers in 09. März 2022, 16:43:43
Hallo Bernd,

ich habe in einem früheren Thread beschrieben, wie ich das Problem der Servoansteuerung
von K-Gleisweichen angehe.

https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=82830.msg245891#msg245891

Natürlich kannst Du auch die Stellschwelle benutzen, indem Du ein kleines Loch hinein bohrst, das minimal größer als der Federstahldraht-Durchmesser ist. Damit der Draht sich seitlich bewegen kann, musst Du mit dem Dremel ein wenig von dem Blech links und rechts der geplanten Bohrung wegschleifen. Dieses Prinzip kannst Du benutzen, wenn der Draht geschoben bzw. gezogen wird, um die Weiche zu stellen.

Andere wiederum bohren ein Loch in die Platte und benutzen den Federstahldraht am Servo montiert als "Pendel", der so die Weiche stellt.

Weiterhin gibt es auch käufliche Servohalterungen, die ein Schalten der Weiche bewirken.

Du siehst also, es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Nur betriebssicher sollte die Lösung auf jeden Fall sein.
Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: brfi in 09. März 2022, 22:48:30
Guten Abend Bernd
Hier ein weiterer Tread wenn man neue K-Weichen verbaut
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=82830.0

Besonders gefallen hat mir die Idee mit dem "Gabel-Servoruder" von Thomas Hirsch (Antwort 21.2.21). Da ich keinen 3-D Drucker habe, musste ich mir was anderes einfallen lassen! So kam ich auf die Idee und bog den Federstahldraht zu einem " U " und hängte dieses "U" nach unten zum Servo über den Antriebsstift der die Weichenzunge bei der Stellschwelle hin und her bewegt.

Mit dieser direkten Verbindung vermied ich das knifflige bohren und das wegschleifen des Bleches an der Stellschwelle. Die Weiche wird dadurch auch nicht beschädigt.

Ansonsten kann ich nur bestätigen was Thomas Hirsch vorgeschlagen hatte. Kann es nur empfehlen. Diese Art von Antrieb hat aus meiner Sicht den geringsten Aufwand und ist absolut betriebssicher.

Die von MM gelieferten Standard Stellhebel habe ich ohne den Handgriff als Attrappe montiert. Für mich sieht das ganz ordentlich aus.

Die Servohalterung habe ich aus Holz zu einem Winkel zusammengezimmert! Professionelle Servo-Halterungen gäbe es auch im Handel.

Mit freundlichen Grüssen
Bruno



Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: Ralf Schröder in 10. März 2022, 13:06:53
Hallo Bernd
und dann gibt es noch diesen Beitrag :
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83617.msg251372#msg251372 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83617.msg251372#msg251372)

Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: behbeh in 10. März 2022, 14:07:19
Hallo Bernd,
ich habe die Servos von ESU genommen inkl Einbausatz, sehr flexible. Den Draht habe ich an diesen kleine Plastikhebel von unter eingeführt. Funktioniert bei mir tadellos. Servo-Decoder von ESu ist da dann eine gute Wahl. 8 Servos für ~ 50€. Da lohnt nicht mal der Selbstbau..."www.digital-bahn.de"
Gruß Bernd
Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: Thomas Hirsch in 10. März 2022, 15:29:30
Hallo Bernd,

nach dem bereits auf Beiträge meinerseits hingewiesen wurde, kann ich Dir auch nochmal meine Erfahrungen mitteilen.

Bei meiner eigenen Bahn habe ich vornehmlich die Variante über den Handstellhebel der K Weichen genutzt.

Das hat bei mir auch immer problemlos funktioniert!

Die Ansteuerung über den Handstellhebel bietet zudem die Möglichkeit die originalen Weichenlaternen am gegenüberliegenden Anschluss zu nutzen!

Nachdem es aber beim Neubau einer aktuellen Anlage mit neuem K-Gleis Material wiederholt zu Fehlschaltungen durch nicht sauber umstellende Weichenzungen kam, bin ich dort auf die beschriebene Direktansteuerung an der Stellschwelle übergegangen! ( schlechtere Qualität der aktuellen Fertigung????)

diese Direktansteuerung ist bislang zu 100% ohne mechanische Fehler, hat aber den Nachteil das die Weiche nicht mehr einfach aufgeschnitten werden kann, da die Zunge stramm anliegt!

Da aber durch WDP die Weichen eh immer in die richtige Position gesetzt wird, ist das kein Problem!

Aufpassen muss man hier allenfalls bei dem älteren Typ der schlanken Weiche, wo das Herzstück mit umgestellt wird, da hier die Kraftübertragung rückwärts durch die gesamte Weichenmechanik nicht garantiert werden kann!
Auch das umstellen der Weichenlaternen kann so nicht sichergestellt werden!

Hierfür wäre die Ansteuerung über den Handhebel der bessere Weg, da Hier die Kraft von der Mitte der Weiche an die jeweiligen Enden geleitet wird!

Welche Servos oder Servodecoder genutzt werden sei jedem selbst überlassen. Man kann alles von den bekannten Firmen beziehen, oder zumindest die Servos in ggf. besserer Qualität für deutlich weniger Geld direkt von Servohersteller oder Großhändler beziehen!

Ich habe z.B. für den Servo MG90 (Metallgetriebe) meist zwischen 1,40€ -1,90€ pro Stück gezahlt!

Servodecoder habe ich früher für mich ausschließlich die Decoder von MB-Tronic genutzt!

Da diese aber seit Jahren nicht mehr wirklich weiterentwickelt wurden , habe ich für die neue Anlage den Digikeijs 4024 genutzt (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis  !)
Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: Bernd Polley in 10. März 2022, 15:38:04
Hallo zusammen
wollte mich recht herzlich für die Infos bedanken.
Mal schaun was sich als Optimum herausstellt.
Grüsse
Bernd
Titel: Re: K Gleis Weichen
Beitrag von: HerbertHoberg in 10. März 2022, 17:32:38
Hallo Bernd,
Damit es dir nicht langweilig wird auch noch ein Link von mir.
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83803.msg252714#msg252714