Seite drucken - Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Christian Richter in 12. März 2022, 18:35:55

Titel: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 12. März 2022, 18:35:55
Hallo  Modellbahfreunde,
ich wende mich mit einer Frage an Euch, bei der ich leider schon seit Wochen nicht weiterkomme.
Die Firma ESU konnte mir auch nicht weiterhelfen und verwieß auf die Steuerungssoftware WDP.

Es geht um die Bremsverzögerung, die ich bei meinen Loks komplett abschalte, damit der Zug am Signal Punktgenau (1-3 cm Abweichung) zum Stehen kommt.  Spurweite G

Verbaut sind in den Loks ESU Loksound XL mit ESU Pufferspeicher alles der 5. Generation.

Wenn ich mit WDP die Stopptaste im jeweilgen Lokkontrol auslöse, bremsen die Loks immer   mit Bremsverzögerung. Egal ob bei CV4 eine 1 oder 0 eingetragen ist.
Die Lok fährt dann immer 30 cm zu weit. Einstellungen der Bremskorrektur in WDP verschlimmert es nur und ist in diesem speziellen Fall Kontraproduktiv. Fall wenn ich am Bahnsteiganfang halte, dann hält die Lok zu früh.

Was mir auffällt ist folgendes, wenn ich bei der DR5000 die Lok mit Notbremse stoppe, bleibt die Lok sofort stehen 1cm Bremsweg. Das ist bei Fahrstufe 0. Genauso wenn ich am Handregler auf 0 drehe. Nur beim Lokcontrol in WDP ist auch die Fahrstufe Null, aber die Lok verhält sich nicht genauso.

Wie muss ich die Einstellungen wählen damit es funktioniert. Es betrifft alle Loks auf der Spur G Anlage. Auch in meinem H0 Fuhrpark habe ich das Problem, ist aber nicht so gravierend.

Welche Daten benötigt Ihr, damit ihr mir helfen könnt und meine Züge nicht über die Haltepunkte/Signale hinausfahren.

Vielen Dank und viele Grüße
Christian
 
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Georg Gundhardt in 12. März 2022, 19:09:12
Hallo Mobafreunde,
das gleiche Problem habe ich auch mit meiner Dampflok BR 83.10 von Piko
Verbaut ist da ein Piko Smart Decoder XP 5.1 mit Sound
CV 4 kannst du auf 1 stellen oder 0 3 oder auf 5 egal die Lok fährt auch bei mir ca. 20 cm weiter
Vielleicht gibt es ja eine versteckte CV aber mit was für einer CV Nr.
Bin sehr gespannt auf die Antworten ärgere mich auch schon Wochen lang damit rum
Mit freundlichen Grüssen
Georg Gundhardt
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 12. März 2022, 19:15:25
Hallo Georg,
bitte nicht ärgern.
Wir werden eine Lösung finden, ich freu mich erstmal, dass ich in so kurzer Zeit nicht der Einzige bin, dem dieses Fahrverhalten einiger Loks (auch mit anderen Dekoder Herstellern) auffiel und es auch noch keine Lösung gab.
Warten wir mal ganz in Ruhe hilfreiche Antworten ab.
Viele Grüße
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Ralf Schröder in 13. März 2022, 11:41:55
Hallo Georg ,
schaust Du hier mal auf Seite 3
https://www.google.com/search?q=Piko+Smart+Decoder+XP+5.1+mit+Sound+CV&newwindow=1&rlz=1C1CHBD_deDE944DE945&ei=NcMtYtLKLtGSxc8P57e2gAw&ved=0ahUKEwiSuay_7ML2AhVRSfEDHeebDcAQ4dUDCA4&oq=Piko+Smart+Decoder+XP+5.1+mit+Sound+CV&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAwyBQgAEKIEMgUIABCiBDIFCAAQogQyBQgAEKIEMgUIABCiBDoHCAAQRxCwAzoICCEQFhAdEB46BwghEAoQoAFKBAhBGABKBAhGGABQqidY9S1gyVxoAXABeACAAaQBiAHlApIBAzIuMZgBAKABAcgBCMABAQ&sclient=gws-wiz (https://www.google.com/search?q=Piko+Smart+Decoder+XP+5.1+mit+Sound+CV&newwindow=1&rlz=1C1CHBD_deDE944DE945&ei=NcMtYtLKLtGSxc8P57e2gAw&ved=0ahUKEwiSuay_7ML2AhVRSfEDHeebDcAQ4dUDCA4&oq=Piko+Smart+Decoder+XP+5.1+mit+Sound+CV&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAwyBQgAEKIEMgUIABCiBDIFCAAQogQyBQgAEKIEMgUIABCiBDoHCAAQRxCwAzoICCEQFhAdEB46BwghEAoQoAFKBAhBGABKBAhGGABQqidY9S1gyVxoAXABeACAAaQBiAHlApIBAzIuMZgBAKABAcgBCMABAQ&sclient=gws-wiz)

@ Christian
ähnliche CV´s sind in der BDA auf den Seiten 59 , 62 , 63 , 64 beschrieben , durchaus möglich das diese eine Wirkung auf das Bremsverhalten haben .
Evtl. liegt es auch am Power Pack , den ggf mal ablöten .


Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 13. März 2022, 14:09:37
Hallo Ralf,
Danke für deine Tipps,
zum Power Pack, hatte es abgelötet, Problem besteht weiterhin.
An der Lok kann es überings nicht liegen, denn die Lokomotiven machen ja ohne WDP und dem Anhalten am Kontakt mit Notbremsfunktion einen Sofort Stopp (Verzögungsweg 1cm bei Spur G).

Wenn ich aber mit WDP fahre und am Kontakt einen Sofort Stopp ausführe, bremst die Lok ganz gemächlich ab und bleibt nach 30 cm auf diesem Kontakt stehen.


zu den Einstellungen:
ABC und HLU ist beides deaktiviert. Zusätzlich sind die Schiebregler auf 0 bzw. 1 Ergebnis, Problem besteht weiterhin , das bei allen Lok meiner Spur G

zu den Einstellungen:
Bremsmodus bei konstanter Gleichspannung:
Alle Hacken Konstellationen durch gespielt, das Ergebnis auch hier Problem besteht weiterhin , das bei allen Lok meiner Spur G

Bremsmodus bei konstanter Bremsweg:
alle Hacken deaktiviert das Ergebnis auch hier Problem besteht weiterhin , das bei allen Lok meiner Spur G

Bremsstrecken allgemein:
Verzögerungszeit Schiebregler auf 0 oder 1, das Ergebnis auch hier Problem besteht weiterhin , das bei allen Lok meiner Spur G

Die Bremsfunktionen (1-2)) sind alle auf 0 oder 1, denn im Funktionstasten-Mapping rufe ich keine der Bremsfunktionen auf. Somit wie deaktiviert.# Hier hat mir auch die Firma ESU schon Hinweis gegeben, und wenn das nichts hilft, verweis auf das Steuerungsprogramm.


Schade, aber trotzdem Danke,
Bitte um weitere Vorschläge. Ich habe Zeit ;)

VG
Christian


Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 13. März 2022, 14:39:37
Hallo Christian,

was ist bei der Lok in der FZ-DB eingetragen? Sofort-Stopp oder mir Bremsverzögerung?
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 13. März 2022, 14:53:15
Hallo Sven,
der Sofort-Stopp.
Es wechselt auch der grüne Balken im WDP-Lokcontrol die Farbe von grün sofort auf die Farbe weiß über.
Bitte siehe dir meinen Beitrag 1 das Foto 1 auf der rechten Seite an. Dort habe ich einen Screenshot dazu gemacht.
Ich habe es grün eingekreist.
VG
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Georg Gundhardt in 13. März 2022, 17:37:50
Hallo Ralf,
danke für den Tipp das Power Pack habe ich auch abgelötet aber an dem liegt es nicht .Habe meine BR 83.10 von Piko momentan die nächsten drei Wochen nicht im Haus.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Ralf Schröder in 13. März 2022, 18:12:51
@Christian ,
ich weiß nicht was die DR unter Notstopp versteht , wahrscheinlich " HOLLÄNDISCH " , evtl STOPP ohne wenn und aber . Mehr schreibe ich jetzt mal zu dieser Zentrale nicht .
Bei WDP ist es ja kein Notstopp , sondern nur eine Reduzierung auf Null , hier kommt evtl auch das Gewicht der Lok zum tragen . In dem Fall würde ich mal den konstanten Bremsweg aktivieren/deaktivieren und die Werte für die Bremsfunktion 1 + 2 mal runterstellen .

Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 13. März 2022, 19:10:19
Hallo Ralf,
In dem Fall würde ich mal den konstanten Bremsweg aktivieren/deaktivieren und die Werte für die Bremsfunktion 1 + 2 mal runterstellen .
Dazu, das habe ich schon probiert, teste ich aber gerne nochmal am nächsten Wochenende. Brachte kein Erfolg.

Bei WDP ist es ja kein Notstopp, sondern nur eine Reduzierung auf Null , hier kommt evtl auch das Gewicht der Lok zum tragen .
Dazu, jetzt habe ich es im Lokcontrol gesehen, es ist kein Stopp sondern ein Zug Anhalten !!!! Habe mal ein Screenshot gemacht.

Jetzt stellt sich mir hier nur die Frage, wieso die Decoder mit einer Bremse den Zug anhalten. Naja, werde am nächsten Wochenende weitere Testfahrten unternehmen und weiter Suchen. Das Phänomen habe ich ja schon seid Dezember auf meinem Schreibtisch. Es eilt ja nicht.

Achso, das Lokgewicht hat keinen Einfluss, es gibt auch ganz leichte Loks die bei mir Fahren, bei den ist der Anhalteweg noch Länger und nicht Kürzer wie eigentlich üblich. Das widerspricht deinem Hinweis.

Viele Grüße
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Ralf Schröder in 13. März 2022, 19:52:43
Hallo Christian ,
ich werde das nächste Tage auch mal ausprobieren . Das holländische Mistding liegt ja auch hier rum . Werde die IB1 wieder reaktivieren und dann kann ich das testen . Leider ist meine IB2 , seit der Modifizierung durch Uhlenbrock , defekt .
Du nutzt den LoPro von ESU nicht , oder ? Denn dann müßte man die CV´s für die Werte ermitteln .
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 13. März 2022, 20:22:21
Hallo Ralf,
ich nutze den Lokprogrammer von ESU.
Das ist aus meinen Profil nicht erkennbar, weil ich keinen weiteren Text/Zeichen mehr eingeben kann.

Denn dann müßte man die CV´s für die Werte ermitteln  Was meinst Du denn damit ?


Viele Grüße
Christian

Noch eine Anmerkung: Ralf, Bitte unterlasse zukünftig solche persönlichen Äußerrungen "Das holländische Mistding". Du hast in Beitrag #8 davor geschrieben, "Mehr schreibe ich jetzt mal zu dieser Zentrale nicht."
Solche Kommentare sind für Georg , mich und andere Leser nicht zielführend !

Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Ralf Schröder in 13. März 2022, 22:53:18
Wann hast Du der DR das letzte Update gegönnt ? Im Dezember ?
Mach doch bitte mal ein Screenshot von der DR .
Lief es unter WDP 18 einwandfrei ?
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Helmut Kreis in 14. März 2022, 02:42:17
Hallo Christian,

hast Du in den Fahrstraßen evtl. ein Profil?
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 14. März 2022, 08:46:37
Hallo Ralf,
Screen shots mache ich Dir heute Abend wenn ich an der Anlage sitze. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann, Ein Update auf 1.6 habe ich nie getätigt !
Das war ein Hinweis hier im Forum in einem anderen Zusammenhang.
Achso, es spielt auch Keine Rolle, wie die Zentrale am PC verbunden ist. Ob USB oder LAN. Das Problem tritt bei beiden Anschlussarten gleichermaßen auf.

Hallo Helmut,
Zu Deiner Frage, ich habe keine Profile in WDP erstellt. Ich fahre mit FS und Stopp am Kontakt (an dem Blocksignal). Dies tue ich , weil das Anhalten mit iFAz die Anhaltepunkte noch mehr Abweichen. Ich muss den Fehler einkreisen und zu viele gleichzeituge Einflüsse/Optionen verzerren das Fehlerbild und erschweren die Fehlersuche. Ich teilte Euch hirmit auch mit das ich schon seit Dezember dem Problem auf der Spur bin. Mit Hilfe von Sven Spiegelhauer war ich soweit, das Problem auf Halt am Kontakt Einzugrenzen. Für Dich zur Info , das Einmessen ( auch mit verschieden Messsystem und Verfahren) erhielt gleiche Ergebnisse. Hier sollte der Fehler nicht zu suchen sein.

Frage an Euch

Gibt es eigentlich eine Demoversion von WDP 2018 ?
Dann könnte ich hier noch mal meine Probestrecke installieren und abfahren. Ob das Problem weiterhin besteht.

Am Samstag bekomme ich eine Lenz Zentrale mit Versin 3.6 . Dann werde ich sehen, ob das Problem weiterhin besteht und die Lok langsam abremst und nach 30cm zum Stehen kommt.

Viele Grüße
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: GWelt in 14. März 2022, 10:24:26
Zitat von: Christian Richter in 14. März 2022, 08:46:37

Gibt es eigentlich eine Demoversion von WDP 2018 ?
Dann könnte ich hier noch mal meine Probestrecke installieren und abfahren. Ob das Problem weiterhin besteht.

Viele Grüße
Christian

Hallo Christian,

Ja, schau unter Übersicht/Downloads/Version
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Helmut Kreis in 14. März 2022, 13:29:52
Hallo Christian,

haben die DR5000 und Deine LV102 verschiedene Spannungen? Damit wäre die Einmessung auch fraglich.
Bei den LV102 kann man die Spannung einstellen!
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 15. März 2022, 19:57:30
Zitat von: Ralf Schröder in 13. März 2022, 22:53:18
Wann hast Du der DR das letzte Update gegönnt ? Im Dezember ?
Mach doch bitte mal ein Screenshot von der DR .
Lief es unter WDP 18 einwandfrei ?

Hallo Ralf, Ich habe sie noch nicht upgedatet.
Hier der Screenshot.


Meine Frage hast Du noch nicht beantwortet, hier nochmal zur Erinnerung.
Denn dann müßte man die CV´s für die Werte ermitteln Was meinst Du denn damit ?

Viele Grüße
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 15. März 2022, 20:00:28
Hallo Gerd,
danke für den Download Link.
Werde ich installieren. Aber ich komme erst am Wochenende an meine Anlage und werde es testen. Ich melde mich dann mit dem Ergebnis bei Euch.
Viele Grüße Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 15. März 2022, 20:24:32
Hallo Helmut,

meine Spur G Anlage besteht nur aus einem Kreis mit einem 4 gleisigen Bahnhof und zwei Abstellgleis.
Bei der Anlage verwende ich keinen Booster und auch keine Lenz Booster.

Mit einem Oszilloskop bzw. LogicAnalyzer  erkenne ich, dass die DCC Lokbefehlssignale zügig auf das Gleis gesendet werden. Der Dekoder empfängt das auch ist fast Echtzeit. Ich fahre die Spur G Lok mit maximal 30km/h über die Anlage. Loks sind mit LSRailspeed eingemessen. Eine Verifizierung habe ich auch über Messtrecke getätigt. Ich hatte dabei eine maximale Abweichung unter den zwei Einmessverfahren  von +/-1km/h pro Messpunkt

Die Einmessung ist damit Korrekt und verifiziert.

Mein Ergebnis , dass die ESU Decoder 5 und auch der Piko Smart Decoder XP 5.1 mit Sound bei einer Fahrstufe 0 , intern die Lok mit einer Bremskurve abbremsen. Anhalte- und Bremswege unterschiedlich.

Windigipet ist meines Wissens nicht daran Schuld, denn der Balken geht ja sofort von z.B. Fahrstufe 68 runter auf direkt Fahrstufe 0.
Und das dauert bis der Dekoder mit seiner Bremskurve die Lok zum Stehen bekommt. In meinem Fall z.B. 30 cm.

Meine Frage ist warum ist das bei Decoder der 5.ten und auch bei einigen mit der 4.ten Generation so. Und hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht ?
Wie gesagt auch einige meiner H0 Fahrzeuge haben das Problem.

Tut mir Leid wenn Euch heute nicht mehr sagen kann. Aber die Tests dauern und ich benötige Eure weiteren Tipps oder Hilfe bei der weiteren Eingrenzung des Problems und der Lösungsfindung. Ich bin gespannt, was bei dem Piko Smart Decoder XP 5.1 mit Sound im Ergebnis rauskommt.
Ich werde das Thema auch ganz kurz auf unserem nächsten Berliner Stammtisch ansprechen.

Viele Grüße
Christian

Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Ralf Schröder in 15. März 2022, 20:34:28
Hallo Christian ,
neben dem Ausschaltknopf steht DR 5000 und eine Nummer , diese ist die Nr vom Gerät . Bei einem der letzten Updates wurde diese nicht mehr angezeigt , das hat gezeigt das ein Update nicht richtig , bzw fehlerbehaftet war .
Also ist damit zumindest schonmal die DR voll funktionsfähig . An eines solltest Du denken , das mit dem Notstopp , der DR , eigentlich müßtest Du zum Vergleich den Regler von Hand auf Null stellen , dann hättest Du einen Vergleich der Bremswege .
Eigentlich hast Du mit dem LoPro ja auch eine kleine DCC Zentrale , zum testen . Wenn das alles nichts bringt solltest Du im Dekoder mal andere Werte für die Bremswege nehmen , zb nach oben und mit WDP dann versuchen den Wert anzugleichen .
Ich komme diese Woche aber auch noch mal zum testen , wie sich das Bremsverhalten ändert .
In WDP Lok Controll wäre ein Notstopp ja im Grunde , ein sofortiger Umschaltbefehl der Fahrtrichtung . Dieses kann mal durchaus auch mal machen , sollte aber nicht zu oft passieren , für den einen oder anderen Test aber durchaus mal machbar .
Bei einem Notstop mit der IB steht die Lok auch sofort , ohne Nachlauf . Beim abruppten Regeln von Höchstgeschwindigkeit auf Stand läuft die Lok immer nach . So verhält sich das auch mit dem LokControll von WDP .
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 17. März 2022, 19:39:43
Hallo Modellbahnfreunde,
ich wurde heute von der Firma digikeijs über ein neues Update für die DR5000 Zentrale.
Hat jemand schon positive Erfahrung mit dem Update 1.6.2 sammeln können?
Gab es Probleme ?


@n Ralf, den Handreglertest führe ich am Samsatg durch.
Viele Grüße
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 21. März 2022, 20:46:43
Hallo Ralf,
die geplanten Tests verliefen leider nicht mit Erfolg. Ich bleibe aber weiter an der Lösungssuche dran.

Zum Handreglertest: Ergebnis bei voller Fahrt schnelle auf FS 0 gedreht. die Lok stoppt immer mit Bremskurve in den Stillstand. Auch wenn ich den Handregler in die Gegenfahrtrictung schlagartig umschalte, stoppt immer mit Bremskurve in den Stillstand. Danach wendet sie und beschleunigt die Fahrt in entgegengesetzter Richtung. Beschleunigen tut sie aber Schnell (nicht Ruckhaft).
Handreglertestobjekte: LH100, RocoLokmaus2, RocoMultimaus und RocoWLAN maus. Alle das selbe Ergebnis.
Test mit Lokprüfstand und ESU-Lokprogrammersoftware auch das selbe Ergebnis.

Viele Grüße
Christian
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Helmut Kreis in 22. März 2022, 04:13:48
Hallo Christian,

wie sind denn Deine Einstellungen in
CV27, Bit 7
CV253 und CV254?
Titel: Re: Benötige Hilfe ESU Loksound XL und Spur G, Einstellungen
Beitrag von: Christian Richter in 10. April 2022, 16:25:09
Hallo Modellbahnfreunde,
ich möchte Euch heute mal kurz den aktuellen Stand übermitteln.
Ich habe das Problem wahrscheinlich gelöst. Es sind Einstellungen am ESU Decoder notwendig gewesen.
Welche, das seht ihr in den Screenshots.

Ich musste die "Bremsfunktion 1" aktiveren.

Für meinen persönlichen Fall, ohne F-Tastenbelegung, denn in der Lok soll  immer die Bremsfunktion 1 eingeschaltet sein.

Die Bremsfunktion 2 habe ich nur zur Sicherheit und Verriegelung mit dazu eingefügt.
Macht aber keinen Sinn, weil die Lok im Stand keine Bremsfunktion nutzt. Werde diese Bremsfunktion 2 später wieder deaktivieren.

Viele Grüße und schöne Osterferien
VG
Christian