Hallo MoBa Kollegen!
Ich habe seit der Umstellung auf 2021 mit einigen FAZ Probleme - vermutlich selbst gemacht, aber ich sehe die Ursache nicht.
Alle Einträge in der Fahrten Automatik sind bereits mit der Vorgänger Version erstellt worden, nur al Hinweis, wenn da mein Problem zu suchen ist.
Die Fahrten Automatik arbeitet prinzipiell hervorragend, aber immer wieder passiert es, dass unterschiedliche FAZ beim Befahren/Erreichen des Zuges nicht rot umrandet und weiß unterlegt werden, sondern rot umrandet und grün unterlegt UND die Fahrstraße löst nicht auf. Mit anderen Worten wird nicht als abgearbeitet aus dem Fahrten Inspektor gelöscht.
Ich habe entsprechende Einträge schon auf mögliche Folgefahrten untersucht - Fehlanzeige.
Wäre schön, wenn jemand eine Tipp für mich hätte was ich wo übersehen/überlesen haben.
Schönen Dank schon mal an alle, die sich Zeit für mein Problem/-chen nehmen,
Winfried
Hallo Winfried,
bitte in der Situation einen Screenshot des Fahrtenablaufinspekor mit kompletter Detailansicht machen.
Danke und Grüße
Markus
Hallo Markus,
stelle ich morgen zur Verfügung!
Anlage geht schlafen!
Schönen Abend noch,
Winfried
Hallo Markus,
für mich liest sich der Effekt in der Auswirkung ähnlich meines hier unbeantworteten Problems vom 19. März 2022, 21:32:11. Könnte es sich um die gleiche Ursache handeln?
MfG,
Ingbert Neumeister
Hallo Ingbert, Winfried,
was steht denn nach dem sogenannten Stop im Lokkontrol!!!
Wenn da eine 1 oder Höher steht, wird die Fahrstraße sehr langsam beendet oder gar nicht.
Siehe Bild. Wenn ihr dann auf Stop drückt wird die Fahrstraße auch aufgelöst.
Dies kann verschiedene Gründe Haben.
Hallo Markus,
ich glaube die Antwort selbst gefunden zu haben.
Dein Hinweis auf die Detailansicht haben mir mein Problem-(chen) angezeigt:
In der Fahrstraße ist eine Folgeschaltung für den beschrankten Bahnübergang eingetragen, die nicht abgearbeitet werden kann, da der Zug zwar vor dem Signal angehalten hat, aber die Wagons noch auf dem beschrankten Bahnübergang stehen, somit nicht alle Aufgaben erledigt sind.
Wie ich das lösen kann ist mir noch nicht ganz klar, da die Entfernung Bahnübergang zu Signal zu kurz ist.
Ich hänge die gewünschten Bilder gerne mal an. Vielleicht kannst Du meine Findung bestätigen und hast eine Lösungsidee.
Viele Grüße,
Winfried
Hallo Winfried,
Du könntest die Folgeschaltung in der FS z.B. von der Bedingung ,,wenn Kontakt x frei" auf ,,am Ende"
Grüße
Markus
Hallo Herbert,
nachdem ich die notgedrungene "WDP-LA" zur Schleichfahrt rückgängig gemacht habe, ist der Fehler auch spontan wieder da. Erst jetzt kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Fahrstufe "0" ist - die Fahrt also korrekt zu Ende geführt, nur die FS nicht aufgelöst. Siehe Screenshot. Eine Folgeschaltung gibt es nicht.
Eine Nachfrage an die Insider: Gibt es eine Möglichkeit, eine FS mit Bedingung nach Erreichen des Zielkontakts und Ablauf einer bestimmten Zeit automatisiert aufzulösen, z.B. im STW? Eine entsprechende Auswahl habe ich selber nicht gefunden.
MfG,
Ingbert Neumeister
Zitat von: Markus Herzog in 09. Mai 2022, 23:01:36
Hallo Winfried,
Du könntest die Folgeschaltung in der FS z.B. von der Bedingung ,,wenn Kontakt x frei" auf ,,am Ende"
Grüße
Markus
Hallo Markus,
probier ich sofort heute Abend aus!
Besten Dank,
Winfried
Hallo Ingbert,
was sind das denn für RMK (blau) nach dem Signal!!!!
Nach dem Signal sollte nicht noch ein RMK eingezeichnet sein, erst recht nicht wenn es noch ein Neuer RMK ist.
Die Lok wird den Kontakt nicht erreichen, somit auch die Fahrstraße nicht aufgelöst.
Die Fahrstraße wird ja normal bis vor das Signal gestellt.
Wenn du nicht klar kommst hilft nur noch eins Backup hier einstellen.
Oder es mir schicken, am besten per E-Mail
Hier gibt es ja auch noch darüber ein Thema. Schade, dass es immer Jemand gibt der nach dem Datenschutz sucht, ob das rechtens ist. Ich möchte mich nicht mit unnutzen Müll wenn das Thema erledigt ist auf dem CP belasten.
Hallo Markus, Winfried,
nur zum verstehen. Im Bild steht Kontakt 122 frei, und das 2x.
Dort endet doch aber die Fahrstraße. Somit steht doch immer wenn besetzt, und dann wird die Fahrstraße aufgelöst, und nicht frei. Wie soll dass gehen. Dort kann doch nur etwas ausgelöst werden, auch andere Aktivitäten, wenn besetzt.
Hallo Herbert,
jetzt laufen doch zwei unterschiedliche Themen in verschiedene Richtungen. Noch behalten wir hoffentlich den Überblick.
Die von Dir nachgefragte Weiche ist baulich noch Bestandteil des RMK - in diesem Fall #068. Sie wird vorbildgerecht über den STW mit Einfahrt des Zuges nach Linienkennung (die im Zugnamen nach Kurseinsatz enthaltenen Buchstaben) VORgeschaltet. Die kritische Fahrstraße scheint ID 308 zu sein, in den Sequenzen ID 161, 162 oder 163 enthalten und in der Automatik ID 024, 028 oder 029 aufgerufen.
Mit den "nach vorne verlängerten" RMK gab es bisher keinerlei Probleme, in der 2018-Version bei meiner Problemstelle auch nicht. Und in der Büroversion (Simulation) klappt auch alles einwandfrei. So entspricht es auch grafisch in etwa der tatsächlichen Anlage. Ich tippe da noch immer auf ein Timingproblem. In meinem ursprünglichen Post mit den beiden Überwachungsbildern sah es für mich so aus, dass die Vor-FS (ID 307, in allen Sequenzen) wegen gleichem Sekunden-Zeitstempel nicht aufgelöst wurde.
Wenn Du mit Daten einstellen das Backup meinst, das hängt hier dran. Damit habe ich gar kein Problem. Einen besseren "Hardwareschutz" als eine Modellbahnanlage kann es doch gar nicht geben ;)
MfG,
Ingbert Neumeister
Hallo Ingbert,
ich habe dein Backup mir angesehen. Du hast, ich nenne es mal, 16 Fehler noch in deinem Programm.
Mit dem roten Ausrufezeichen siehst du sie. Wenn da eine blaue Info bei ist, so brauchst du nur noch einmal zu aktivieren, danach sind diese beseitigt. Du siehst aber auch warum. Du hast eine Änderung zuvor ausgeführt
und wirst somit noch einmal daran erinnert. Manchmal ist das ganz nett, z.B.: ach das wolltest du doch garnicht.
Nun zu deinen ID 307,308. Sind auch mit dem ! zu sehen, wie noch weitere. 233,235,334,335,340.
Im IFAZ sind die Pfeile nicht richtig. Von 307 nach 308 ist auch das Signal ohne Adresse. Virtuelle Adresse genügt.
Später kannst du die Reale Adresse eingeben ohne Probleme.
Wenn du ein IFAZ für beide Seiten benutzt, dann das Zeichen mit den Doppelpfeilen anklicken.
Die restlichen mit ! sind eigentlich sehr gut zu erkennen. Mit einem Doppelklick kommst du direkt dort hin.
Es sei denn die Fehler sind im Gleisbild direkt, dann mußt du das Gleisbild halt aufrufen und dort ändern, das wird dir dann aber gesagt.
Nun zu anderen Merkmalen in deinem Gleisplan.
Es wird empfohlen vor und hinter einem FAZ einen RMK zu setzen. Ändern deine Sache.
Ich hatte ja schon geschrieben, das nach dem Signal kein RMK folgen soll.
Das ist zwar nur eine Verschönerung, aber kann auch eine Hilfe sein bei Fehlersuche.
Kommt bei dir sehr oft vor. Der RMK bleicht ja im Realen bestehen. Im Gleisbild den RMK mit o löschen.
Mehr brauchst du nicht.
Soltest du die RMK bei den FAZ ändern, ergibt sich schon vieles.
Das sind aber deine Entscheidungen.
Wenn du deine ! Fehler behoben hast dürfte alles Super klappen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, oder du meldest dich.
Hallo Ingbert,
Es gibt noch ein paar Signale ohne Adresse. Schnell zu erkennen nur Weiß.
In der Automatik mußt du schaun ob deine Änderungen in Ordnung gehen,
da dies Zugfahrten sind. Eventuell in der jeweiligen Zeile aufrufen und aktivieren.
oder sogar in den Zugfahrten auch neu Aktivieren, und dann die Automatik.
Hallo Herbert,
danke für Deine ganzen Hinweise. Bis auf die Kreuzungen gab es vor dem Versionswechsel keine weiteren Meldungen. Ich bin die Liste mal Stück für Stück durchgegangen.
Die Kreuzungen (nicht Kreuzungsweiche) werden dennoch im "!" verbleiben, da ich keine Möglichkeit gefunden habe, über die Fahrstraßenaufzeichnung einen Flankenschutz mit zwei unterschiedlichen RMKs zu erfassen. Es ist halt im Gleisbild ein einzelnes Feld mit zwei Gleisrichtungen und da existieren eigentlich zwei unterschiedliche RMKs. Das habe ich im Programm nirgendwo entdeckt, so muss der zweite als Freigabebedingung immer händisch eingetragen werden, worüber die Kontrolle dann verständlicherweise stolpert.
Die roten FAs wurden nur in der definierten Richtung befahren. Mit der Freigabe in die andere Richtung fuhren die Züge erst mal zu weit, bis ich in beide Richtungen die gleichen Werte eingetragen habe. Jetzt stimmen die Positionen wieder.
Und der vierte Zug stoppte wieder ohne seine FS aufzulösen. Unterschied: Jetzt gibt es keine rote Meldung mehr. Ein aktualisiertes Backup ist anbei.
MfG,
Ingbert Neumeister
Hallo Kollegen,
es ist schön, wenn sich das Forum so schnell hilft.
Aber ich glaube hier werden gerade zwei unterschiedliche Themen vermischt.
Und meine persönliche Meinung, das verwischt etwas den Focus.
Vielleicht könnte das jemand etwas entzerren?
Besten Dank,
Winfried
Hallo zusammen,
ich gebe Winfried absolut recht. Die Themen sind ursächlich tatsächlich so unterschiedlich, dass es keinen gemeinsamen Faden mehr gibt.
Ich habe meine Antwort (nicht nur) an Herbert an den ursprünglichen antwortlosen Faden angehängt.
MfG,
Ingbert Neumeister
Hallo Ingbert,
in der Id 281 und 290 gibt es noch kleine Ursachen.
Wollte dir ein geändertes Backup schicken. Dies geht aber nicht.
Hallo Ingbert,
hier ein Backup von mir. Hat geklappt.
Zitat von: Markus Herzog in 09. Mai 2022, 23:01:36
Hallo Winfried,
Du könntest die Folgeschaltung in der FS z.B. von der Bedingung ,,wenn Kontakt x frei" auf ,,am Ende"
Grüße
Markus
Danke Markus,
Habe ich nun bei zwei Fällen so geändert - funktioniert bestens!
Schönen Abend noch,
Winfried