Hallo Forumsmitglieder,
Ich habe von WDP 2015 zu WDP 2021 gewechselt. Und seither habe ich Probleme mit der Verbindung zwischen meiner Intellibox II und WDP. Nach ein paar Minuten friert die Steuereinheit ein. Wenn ich die Steuereinheit separat verwende, gibt es kein Problem, aber sobald ich mich wieder mit WDP verbinde, friert die Intellibox II ein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße aus den Niederlanden
Stephan
Hallo Stephan,
stimmen die COM-Ports nach der Installation noch?
Hast Du eine Verbindung über WLAN?
Hallo Stephan,
ich benutze die IB-II, IB-Basic und IB-Com. Bei keiner konnte ich bis jetzt solche Probleme feststellen. Ich würde hier auf ein Problem mit dem Treiber tippen und eine Neuinstallation des Treibers vorschlagen.
Hallo Sven ,
Es ist tatsächlich so , das es Probleme beim Umstieg mit der IB2 gibt . Ich habe es sogar bei UB versucht , weil ich schon an meinem Verstand gezweifelt habe . Die DR 5000 wurde getestet , die leider auch kein zufriedenstellendes Ergebnis brachte , die Easy Controll liegt auch noch hier rum .
Das Problem wird durch WDP verursacht , meine IB war auch bei UB . Die Regler haben gesponnen , die Tasten haben nicht mehr richtig reagiert . Komplett Abschaltungen kamen dabei auch vor .
Einerseits ist es tatsächlich ein Treiberproblem , was aber durch einen aktuellen Treiber nicht komplett beseitigt wird . Das Problem liegt darin , das ich kein Loconet benutze . Die IB aber unter WDP 21 einen Loconet Treiber haben will ( Rückmeldekonfiguration ) . Ich denke solange dieses im Gleisbildeditor nicht geändert wird , Auswahl Fenster ( steht nur Loconet zur Verfügung ) ich aber den S88 Anschluß nutze und nicht wählen kann , wird es auch weiterhin Probleme geben . Das zeigt sich dann natürlich auch in der Rückmeldekonfiguration . Erst wird das Loconet Modul angezeigt und danach kann man die S88 an das Loconet Modul anschließen . Es wird also Loconet favorisiert .
Das wirkt sich dann auch auf alle anderen UB Programme ( Tool , IB Sicherung ) aus .
Hallo Forumsmitglieder,
Ich danke Ihnen für die Antworten. Ich habe die Treiber neu installiert und auch alle Updates von WDP21. Leider ist das Problem jetzt noch größer geworden. Zuvor funktionierte die IB II ohne Verbindung zum WDP21 problemlos. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Meine IB II funktioniert nicht mehr, wenn ich versuche, eine Lokomotive zu fahren, passiert nichts. Und obwohl ich die Lokomotive programmieren kann, passiert nichts, wenn ich sie auf das normale Gleis stelle. Es gibt keine Fehlfunktion, keinen Kurzschluss, alles funktioniert wie es soll. Nur die Lokomotiven bewegen sich nicht. Ich habe auch mein IB Basic ausprobiert, aber auch dort tritt das gleiche Problem auf.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Hallo Forumsmitglieder,
Die Com Ports sind immer noch korrekt und ich arbeite tatsächlich mit einer Wlan-Verbindung.
Danke für die Hilfe
Hallo Ralf,
sorry, aber ich kann Deinen Aussagen nicht folgen. Loconet, S88, IB, Easy Control, DR5000, Regler, Tasten und noch viele andere Begriffe in 3 Sätzen. Was willst Du uns mitteilen. Ich kann einfach nicht den Kern des Problems erkennen.
Beim Fragesteller ist es so, das seine IB-II einfriert und nicht mehr reagiert, was in der Regel auf ein Treiberproblem oder WIN-Einstellungen (USB) hinweist.
Hallo Forumsmitglieder,
Das Licht der Lokomotive bleibt an. Wenn ich versuche, sie mit F1 auszuschalten, funktioniert das nicht. Es scheint, dass die Zentraleinheit völlig blockiert ist, aber es gibt keinen Hinweis auf eine Fehlfunktion.
Hallo zusammen,
hier geht jetzt wie Sven schon schreibt gerade alles mögliche durcheinander.
1. Es gibt keinen Befehl in der Loconet-Doku der heißt "Blockiere die Zentrale" oder was auch immer. WDP verwendet auf dem Loconet nur von Uhlenbrock/Digitrax freigeebene Befehle im Falle der IB2/IB-Basic bzw. von Uhlenbrock veröffentlichte P50x-Befehle bei der IB1.
WDP erwartet hier auch bei der 2021 keinerlei anderen Treiber als der 2018. Es erscheint da in der Rückmelderkonfig nur Loconet als Begriff primär, da die IB2 eigentlich nur Loconet-Rückmelder kennt und angeschlossene S88-Module nur in einen Teil des Loconet reingemappt/geschnitten werden. WDP stellt das jetzt nur zu 100% genauso dar wie die IB2 das macht. Gerne auch mal bei Digitrax sich die Loconet Personal Edition ansehen, die kennt kein S88. Es ist reine Definitionssache der IB2, dass angeschlossene S88-Module als Loconet-Melder x bis y erscheinen und in WDP kann man das dann entweder so nutzen und muss permanent im Kopf das Umdenken von Loconet auf S88 machen oder man legt unterhalb des Loconet-Knotens in der Rückmelderkonfig einen S88-Bus an und trägt da direkt die S88-Melder ein.
2. Wichtig ist WDP 2021.0b zu nutzen, denn in 2021.0 wurden nicht alle oder zu viele Rückmelder initialisiert. Das ist mit 2021.0b aber behoben.
Grüße
Markus
Hallo Stephan,
stimmt die WLAN-Konfiguration dann noch mit dem PC und der IB?
Hallo,
habe ich etwas verpasst? IB und WLAN?
hallo zusammen,
IB 2 funktioniert wieder. Aber WDP und IB2 bleibt ein Problem. Wenn ich einfach den Lok fahren lass geht es ohne Problemen. Sobald ich aber ein par mal eine taste auf den IB 2 benutze oder der Fahrregler ein par mal drehe reagiert WDP nicht mehr und friert der IB 2. Ich muss dann WDP versuchen aus zu schalten was zu einen Fehler fuehrt. Software reagiert nicht. Problem melden an Microsoft. Danach kann ich wieder anfangen. Ich benutze WLAN aber mit einen feste Kabelverbindung.
Liebe gruesse aus Holland
Ich will mal versuchen das nochmal so zu erklären , das es verständlicher wird .
Was Stephan dort beschreibt habe auch ich erfahren müssen .
Wie soll jemand das richtig erklären , der soviel von PC und Programm versteht , " Wie aufschrauben , Reingucken , Hände über den Kopf zusammenschlagen , schnell wieder zu schrauben "
Unter WDP 2018 habe ich keinerlei Probleme mit meinen beiden IB´s gehabt : Die IB 1 ist nur zum schalten , die IB 2 ist nur zum fahren und rückmelden gedacht das hat eben auch ( unter WDP 2018 ) reibungslos geklappt .
Nach der Installation von WDP 2021 , hat die IB2 verrückt gespielt . Abgeschaltet , Prellende Fahrregler , Fehlermeldungen : Kein Loconettreiber oder Loconetverbindung fehlt .
Ich nutze keine Loconetgeräte .
Mir wurde nochmal die WDP V2018 zur Verfügung gestellt , nach der Installation hat alles wie gewohnt geklappt , also reibungslos .
Also nochmal mit WDP 2021 getestet und das Theater ging wieder von vorne los . Und ja , ich habe WDP 2021 auf dem aktuellen Stand . Im Jan. war die IB2 bei UB zur Überprüfung , hier wurden keine Fehler gefunden , also
sind die prellenden Regler auch nicht durch die IB verursacht .
Im Gleisbildeditor ( 2021 ) beim setzen der RM ist als Rückmelderdekoder keine Auswahlmöglichkeit zw. Loconet und S88 gegeben , hier kann ich nur Loconet auswählen , bzw das wird automatisch so eingestellt .
In der Konfiguration ( Gleisbild ) wird Angezeigt : IB2 - Loconet - S88 . Da die S88 erst an das Loconet angeschlossen sind und vom Loconet dann zur IB2 , habe ich den Eindruck , hier liegt das Problem .
Ich habe RM Dekoder von M.Möller , das kann er wahrscheinlich erklären .
Diese haben in der Version 2018 auch richtig gearbeitet .
Unter 2021 habe ich öfter Geistermelder .
Und immer wieder will meine IB2 einen Loconet Treiber .
@Sven
Ich habe mehrere Zentralen getestet und jedesmal ist es an diesem Loconet gescheitert . Sobald dieser Treiber installiert ist , habe ich aber keinen Zugriff mehr auf das IB Tool und auf die Datensicherung der IB .
Hallo Ralf,
ich spreche hier über diesen Treiber für die IB:
https://www.uhlenbrock.de/de_DE/service/download/software/I0011926-001.htm!ArcEntryInfo=0004.2.I0011926 (https://www.uhlenbrock.de/de_DE/service/download/software/I0011926-001.htm!ArcEntryInfo=0004.2.I0011926)
Du hast mehrere Angaben zum Betriebssystem. Hier also aufpassen, welche Treiberversion gewählt wird.
Zitat@Sven
Ich habe mehrere Zentralen getestet und jedesmal ist es an diesem Loconet gescheitert . Sobald dieser Treiber installiert ist , habe ich aber keinen Zugriff mehr auf das IB Tool und auf die Datensicherung der IB .
Alle anderen Zentralen bringen ihre eigenen Treiber mit und haben damit doch erst mal nichts zu tun. Wir müssen erst mal bei einer Sache bleiben und nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen. Den Namen Loconet-Treiber (siehe Uhlenbrock) finde ich hier auch etwas verwirrend. Der Treiber stellt die Verbindung zur Zentrale her. Diese kann doch durchaus mehrere Bus-Varianten haben. Der Treiber steuert diese trotzdem.
Ich habe sämtliche IB's mit USB im Einsatz und die DR5000 auch. Ich kann da keinerlei Probleme feststellen. So ist das auch bei vielen anderen Anwendern. Wenn es bei Dir nicht klappt, dann müssen wir schauen, was bei Dir anders ist. Sowohl Software, als auch Hardware.
Markus hatte Dir ja auch schon was zu geschrieben, warum und wieso das mit dem S88 und Loconet bei der IB so ist.
hallo zusammen,
also wenn ich loks ausschliesslich steuere mit WDP gibt es kein Problem. Wenn ich nur den IB2 nutze ohne WDP gibt es auch kein Problem. Aber wenn ich manchmal nur einmal eine Taste nutze am IB 2 oder der Fahrregler nutze im verbindung mit WDP gibt es gleich ein Problem. Ich den treiber mehrmals neu installiert. Hilft nicht. Vorher mit WDP 2015 gab es kein Problem. WLan verbindung und einstellungen sind in Ordnung.
Hallo Stephan,
würdest Du mir bitte mal eine Datensicherung zusenden.
Hallo Sven,
Das werde ich morgenmittag tun.
VG
Stephan
Hallo Sven ,
diese Treiberdaten sind mir bekannt , trotzdem nochmals , Danke , es ist auch der richtige installiert .
Leider zickt die IB immer noch rum , zwar nicht mehr so häufig , wie am Anfang mit WDP 2021 , aber es treten trotzdem immer wieder mal , die von Stephan beschrieben Fehler , sowie noch weitere auf .
Extrem finde ich das beim Einmessen , wenn dann der Regler prellt und die Lok in kleinen Fahrstufen so nicht einmeßbar ist , da die Dekoder auch bis auf NULL runtergehen und die Lok stehen bleibt .
Es scheint also nicht wirklich eine Lösung für das ganze Problem zu geben .
Markus :
Deine Erklärung hilft mir nicht wirklich weiter , auch wenn ich das jetzt sowieso nicht verstehe , dann muß der Fehler also bei mir liegen , vielleicht steht ja noch jemand auf meiner Schulter und ich bilde mir das nur ein .
Wenn ich das irgendwie richtig beschreiben könnte , wäre ich wahrscheinlich auch der Ursache wohl auf den Grund gekommen .
Fakt : Unter WDP2018 gab es diese Probleme nicht , erst mit WDP21 fingen diese Probleme an . Geändert wurde an der Konstellation nichts .
Interessanterweise beschreibt Stephan einen Teil der gleichen Fehler , die bei mir ja auch auftreten .
Nur noch ein Hinweis : Stephan ist nicht mein Nachbar .
Sven
Ich weiß nicht ob Du bei Stephan was gefunden hast , wenn ja , wäre es vielleicht informativ zu wissen , was Du gefunden hast .
Hallo Ralf,
Das Problem ist das ich mit deiner Beschreibung wenig anfangen kann und der Verdacht schon nahe liegt, dass es irgendwie an der lokalen Konfig/Hardware liegt, wenn ich mal sehe dass sich bis dato nur 2 User mit ähnlich klingenden Problemen gemeldet haben.
Denn auch wenn die Umfrage hier:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=84961.0
erst ein paar Tage alt ist und daneben weiß wieviele Versionen 2021 schon raus sind, dann ist davon auszugehen, da sicher schon mehr als 150 User mit IB2 bei sind. Ich kenne allein schon 8 in meinem direkten Umfeld (+Betas) und wenn es dann ein generelles großes Problem mit der IB2 oder gar Loconet (du erwähnst ja auch die DR5000) gäbe, dann könnten mir uns vor Meldungen wohl nicht mehr retten.
Fangen wir mal einzukreisen bei dir:
1. Ist absolut sichergestellt und nochmal überprüft, dass bei alle Loks in WDP das gleiche Datenformat eingestellt ist wie in der IB2?
2. Schalte mal in den Systemeinstellungen von WDP die RÜckkopplung von den Handreglern an WDP aus. Ändert das was?
3. Steck mal die S88 ab von der IB2. Besteht das Problem weiterhin.
4. Glaub uns bitte, dass es vollkommen egal ob du in den Systemeinstellungen von WDP 2018 nur eintragen konntest Rückmeldemodul 1-x (ohne Nennung eines Bustyps) oder in WDP 2021 nun sagen kannst am Loconet hängen Melder a-c und am S88 melder d-f. Übersetzt wird dass auf das Loconet nur auf numerische Meldernummern 1-?. Auf dem Loconet gibt es keinerlei Unterscheidung ob die Meldung nun von einem Loconet-Melder oder S88-Melder kommt. Von daher hat es keinerlei Relevanz für die Kommunikation zwischen WDP und IB2 wo die Meldung herkommt.
Grüße
Markus
Hallo Markus ,
besten Dank für Deine Antworten .
Zunächst mal , die Fehler treten leider nicht immer auf . Prellende Regler , nicht funktionierende Tasten , einfrieren der IB 2 . Schon im Januar habe ich Kontakt zu Michael Möller gehabt und wir beide haben uns einen Wolf gesucht . Deine Antwort ( Fragen ) , letzter Beitrag von Dir , bestätigen eigentlich schon den Verdacht , den ich Michael gegenüber geäußert hatte .
Dadurch das es ständig die Probleme mit dem LocoNet Treiber gab und mehrere Fehler gleichzeitig auftraten , die auch noch zeitgleich mit dem Umstieg von V2018 auf V2021 zusammentrafen , sah es für mich als Laie zunächst nach einem Problem bei/mit WDP 2021 aus .
Michael gegenüber habe ich schon den Verdacht geäußert , das es an einer bestimmten Version der LoPi´s liegen könnte . Ich werde am WE mal die infrage kommenden Lok´s nochmal testen . Nur so ergibt sich eigentlich ein schlüssiges Ergebnis , das würde dann auch passen , das die Fehler nicht immer auftreten .
Sorry das ich Dir auf die Nerven gegangen bin .
Ich werde auf jeden Fall , wenn es so ist , nochmal genaueres schreiben . Das wird aber ein paar Tage dauern .
Zu dem LocoNet , das macht ja keine Probleme , war nur sehr irritierend für mich .
Erstmal besten Dank für Deine Unterstützung .
Hallo Sven, Markus und Ralf,
Ich hoffe, Sven kann aus dem Datenprotokoll etwas über meine Probleme herausfinden. Was ich noch einmal klarstellen möchte, ist, dass die Probleme immer bei mir auftreten. Es ist ausdrücklich nicht meine Absicht, jemanden zu kritisieren oder für irgendetwas verantwortlich zu machen. Mein Unternehmen entwickelt und bietet Zahlungstechnologie für Prepaid-Produkte an und ich weiß, wie komplex Software sein kann. Was mich allerdings überrascht, ist, dass ich mit WDP 2015 nie ein Problem dieser Art hatte. Vielleicht können wir einen Anruf über Teams oder etwas Ähnliches von meiner Garage aus einrichten, in der meine Zugstrecke liegt. Dann könnt ihr sehen, was genau passiert. Ich kann meine Züge ohne Probleme mit dem IB 2 fahren. Ich kann meine Züge auch mit WDP steuern, solange ich nicht versuche, die IB 2 zu benutzen. Denn das geht sofort schief. So kann ich die Züge stundenlang fahren. Automatisch oder manuell gesteuert mit Hilfe von WDP. Wenn ich dann aber eine Funktionstaste auf der IB 2 berühre oder den Drehknopf auf der IB 2 benutze, geht es sofort schief und alles stürzt ab. Liebe Gruesse aus Holland
Hallo Zusammen,
gibt es schon Neuigkeiten?
Herzliche gruesse aus Holland,
Stephan Tieleman
Hallo Stephan,
eine Prüfung (welche mit Hardware erfolgen muss) war aufgrund Urlaub der intern Beteiligten bis dato nicht möglich.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Kein Problem!
Herzliche gruesse,
Stephan
Hallo Zusammen,
ich habe versucht WDP 2021 neu zu installieren auf meinen Office Laptop. Einen Acer Aspire 3, Intel core i7, 10th Gen. Windows 11 Pro. Und auch auf diese Machine, innerhalb kurzer Zeit (30 sekunden), reagiert WDP 2021 nicht mehr.
Herzliche gruesse aus Holland,
Stephan
Hallo Markus,
Ist schon absehbar wann wir eine Prüfung durchführen könnten?
LG
Stephan
Hallo Stephan,
Sven und ich habe beide dein Projekt je mit einer IB II probiert und konnten die beschriebenen Effekte nicht feststellen.
Aber:
Schau mal bitte in den Anhang.
Du hast mehrere Dekoderadresse von Loks doppelt vergeben. Das ist nicht zulässig. Kann sein, dass das zum Problem führt.
Bitte wie folgt auflösen:
Lok re Adresse 11. Die Funktionen f1 und f2 des Funktionsdekoders beim Fahrzeug-Dekoder eintragen und alle Eintragungen inkl. Verknüpfung beim Funktionsdekoder löschen. Die getrennte Eintragung zwischen Fahrzeug- und Funktionsdekoder macht man nur bei unterschiedlichen Adressen für die beiden.
Die Fahrzeuge ae8/8 und Series 460 haben beide Adresse 1 das ist nicht erlaubt. Insbeosndere kommt noch erschwerend hinzu, dass die Serie 460 eine komische Messkurve hat. Das Verbunden mit der doppelten Adressnutzung könnte gefühlsmäßig zu hübschen Befehlskreisläufen führen (halte ich zumindest nicht für abwegig, auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann. Wenn nur eine der Loks auf der Anlage ist, gehört die zweite auf Vitrine gestellt oder sie brauchen halt unterschiedliche Adressen.
Die Fahrzeuge ES 64 F4 und RE 460 09 haben beide Adresse 4 das ist nicht erlaubt. Siehe auch den vorherigen Fall.
Lok re475 Adresse 30. Hier ist ein Funktionsdekoder verknüpft ebenfalls mit Adresse 30. Auch diese Verknüpfung löschen. Die ist überflüssig und führt ggf. zu Ärger.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Ich war in den Ferien, aber habe gleich nachdem ich zurueck war die Fehler behoben. Und tatsaechlich sieht es so aus alsob ich keine Problemen mehr habe!
Vielen Dank! auch an Sven.
Herzliche gruesse,
Stephan