Seite drucken - Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Peter Ploch in 29. Mai 2022, 20:55:14

Titel: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Peter Ploch in 29. Mai 2022, 20:55:14
Für unsere Modelleisenbahn im Club wird der Hauptbetrieb digital mit der CS3 (ohne +) gesteuert. Zuzüglich haben wir eine Gleisstrecke für Gleichstrom installiert, natürlich völlig getrennt vom Digitalbetrieb. Hier erfolgt der Betrieb ausschließlich analog. Lediglich die Weichen, Signale und stromlose Abschnitte werden über die CS3 gesteuert. Jetzt haben wir eine Besetztmeldung für die stromlosen Abschnitte mit Lichtschranken eingerichtet, aber das funktioniert nicht zufriedenstellend. So gibt es z.B. keine Anzeige mehr, wenn die Anlage z.B. wieder eingeschaltet wird.

Jetzt habe ich das mit einer neuen Schaltung versucht, siehe Zeichnung. Hier wird mit Digitalspannung und einem GBM eine geringe Spannung ans Gleis gesendet. Den Versuchsaufbau habe ich auf der Anlage getestet und das funktioniert sehr gut. Die Lok als Verbraucher meldet zuverlässig das Gleis als besetzt, und wieder frei, wenn sie den Bereich verlassen hat.

Eine Situation macht mich aber etwas unsicher. Und zwar: In dem Moment, wenn das Gleis wieder eingeschaltet wird, dann ist nicht nur der Gleichstrom am Gleis damit die Lok weiterfahren kann, sondern auch die geringe Spannung vom GBM ist ebenfalls noch am Gleis. Kann das eventuell zum Problem werden? Beim Test habe ich aber nicht feststellen können, dass etwas ,,anbrennt", kein Kurzschluss oder ähnliches.

Ich hoffe, dass ich das so lassen kann, denn es ist eine relativ einfache und sichere Methode für unseren Gleichstromkreis.
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Ulrich Kügler in 30. Mai 2022, 12:13:42
Hallo Peter,
mein Vorschlag es so zu machen.
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Peter Ploch in 30. Mai 2022, 23:40:02
Hallo Ulrich,

vielen Dank für Deine Antwort und den Vorschlag.

Das hatte ich ursprünglich auch so vorgesehen, aber das funktionierte nicht. Denn wenn die Lok im abgeschalteten Bereich steht, dann fährt sie trotzdem weiter, sie erhält die volle Spannung aus dem Digitalbereich. Deshalb habe ich den Widerstand in die Leitung vom Decoder gesetzt.

Es bleibt die Frage: Kann es zu Problemen kommen, wenn die Lok weiterfährt und sie erhält einmal den Fahrstrom vom Trafo und die verringerte Spannung aus dem Decoder.
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Helmut Kreis in 31. Mai 2022, 00:06:51
Hallo,

ich würde ja sagen, dass der Abschnitt immer über den GBM die Spannung hat und somit auch immer über WDP fahrbar ist.
Wenn aber analog gefahren werden soll, müsste die Verbindung von 1 zum Gleisabschnitt mit einem Öffner getrennt sein, so dass auf dem Abschnitt nur eine Spannungsart anliegt.
Der K84 müsste also ein Wechler sein.
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Hubert Becker in 31. Mai 2022, 08:11:33
Hallo Peter,
was für Rückmeldedecoder verwendest Du?Mit optokoppler oder ohne
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Ulrich Kügler in 31. Mai 2022, 10:35:01
Hallo Jürgen,
wenn die Lok mit dem 1 K-Ohm Widerstand langsam weiter fährt, so ehöhe doch den Widerstand auf 3,3 K-Ohm oder 5 K-Ohm.

Ein Bekannter hat sogar 10 K-Ohm Widerstände eingesetzt. Leider kann ich nicht sagen welche GBM er benutzt.

Gruß
Ulli
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Helmut Kreis in 31. Mai 2022, 11:19:26
Hallo,

der Widerstand müsste parallel zum Öffner des GBM, damit dieser den Belegtzustand weiter anzeigen kann.
Titel: Re: Gleisbesetztmeldung bei stromlosem Abschnitt
Beitrag von: Peter Ploch in 31. Mai 2022, 15:07:00
Hallo Zusammen,

Danke für Eure Antworten und Vorschläge.

Für meinen Test habe ich den Märklin s88 DC (60882) angeschlossen, ist wohl ein Optokoppler. Der Widerstand von 1kΏ war ausreichend, die Lok ist nicht weitergefahren.

Anfänglich hatte ich auch mit dem K84 experimentiert, war aber nicht so erfolgreich. So wie es jetzt Helmut beschrieb, werde ich es dann auch so realisieren. Dann sind die beiden Stromkreise sauber voneinander getrennt.