Werte Modellbahner,
auf einem Nebengleis meiner Anlage steht die Mä-Diesel-Lok, die ich nicht in den Fahrbetrieb integrieren kann.
1. Die Lok überfährt die Stop-Abschnitte der FS und ZF immer und bis zu 1,50 m Länge.
2. Die Stop-Schaltfläche auf dem Fahrzeug-Controll ignoriert sie immer und fährt weiter.
Die Anlage wird seit Jahren gesteurt von Tams MC und WDP, jetzt Premium 21.
Kürzlich sollte sie wieder fahren, verweigerte aber die Bewegung Rück-und Vorwärts. Stirnlampen o.k.
Prüfung auf dem Programmiergleis(6021) Vor-und Rückwärts, Stop und Lichtwechsel o.k.
Für Wissen umd Rat zur Verbesserung danke ich. Lothar.
Hallo Lothar,
bei den neueren Lokdecodern von Märklin läßt sich über die CV 50 eine Auswahl der zu nutzenden Protokolle einstellen. Die entsprechende Tabelle sollte in der Bedienungsanleitung enthalten sein.
Ich würde Dir empfehlen, die Lok mit dem Protokoll DCC zu betreiben, weil dann alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für den Betrieb mit der Tams MC, wenn Du die Möglichkeit nutzen möchtest, das m3-Protokoll zu verwenden. Dazu müsste aber der Decoder entsprechend mit der Tams MC durch Auslesen und Programmieren der gewünschten Adresse geändert werden. Da dies bei den neueren Decodern fast regelmäßig nicht funktioniert (nur bei Abziehen des Decoders und einsetzen in einen Programmer oder eine ältere Lok mit Zugriffsmöglichkeit auf den Decoder) empfehle ich ich die Einstellung auf DCC, weil das die einfachste und auch sicherste Lösung ist. Fahrstufen bleiben jedenfalls auf 126 stehen, so dass das Fahrverhalten erhalten bleibt.
Guten Tag Ralf,
alle meine Loks funktionieren auf der Anlage mit Motorola. Wenn ich jetzt Deine Empfehlung umsetze, nimmt das keinen Nachteil für den bisher ordentlichen Betrieb ? Gruß aus Berlin. Lothar.
Hallo Lothar,
CV 2 bis 4 sollten auf 1 stehen, da das Programm die Lok steuern soll und nicht der Decoder.
Dadurch fährt deine Lok noch 1,5 m, wenn deine CV höher sind.
Was ist mit CV 5 fährt die Lok auch die Höchst-Geschwindigkeit wie im realen Betrieb. Da ich nicht weiß was das für eine Diesellok ist, kann ich dir keine Geschwindigkeit sagen. Dazu kannst du die CV ändern, so das du deine Höchst- Geschwindigkeit bekommst.
Was ist mit CV 6? Kannst du den Wert ändern? Manchmal geht das nicht. Den mußt du auf ca 40% von der Höchstgeschwindigkeit einstellen.
Hallo Lothar,
habe gerade die sogenante Überschrift gelesen. Diesel BR 247. ArtikelNR 36290 Vectron!
Habe nachgeschaut. Höchstgeschwindigkeit 160 KM/H.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Hallo Herbert,
dass die CV2 auf 1 stehen soll, ist nicht korrekt!
Die CV2 stellt die Anfangsspannung dar und sollte so eingestellt sein, dass die Lok gerade langsam ohne ruckeln läuft. Meistens ist dieser Wert eher ein Stück höher als 1.
Hallo Helmut,
bei mir steht alles auf 1 oder 0,25, kommt auf den Decoder an. Noch nie ein Ruckeln gehabt
Alles ok bei mir. Noch nie Probleme gehabt, auch bei anderen Anlagen.
Es gibt nur eine Ausnahme, ein Decoder mit Funktion Bremsenquitschen.
Das ist aber dann ein ermessen des Benutzer. Wobei ein zu hohes einstellen aber auch wieder Probleme gibt, das die Lok dann wieder zu weit fährt.
Hallo Lothar,
ich fahre schon seit mehreren Jahren im sog. Mischbetrieb, also Motorola alt, Motorola neu mfx und DCC mit unterschiedlichen Fahrstufen, die neueren mit 126. Probleme hatte ich bisher keine damit, auch wenn immer mal wieder behauptet wird, man solle nur 1 Protokoll nutzen.
Hallo an alle Wissenden,
erstmal Dank für die Infos. Lok ist ein MHI-Angebot Artikel 36292 dunkelrot "Deutsche Bundesbahn". Die Bescheibung und Decoder ist dürftig. Eine Parameter-Liste vorhanden CV-Werte 01,03,04,05,08,50,63 (nötige eingestellt) , es fehlen 2 u. 6. Lok ist auf DCC umgestellt, CVs muß ich noch erneuern. Lok bewegt sich auf der Anlage nicht (Tams MC u. WDP 21). Auf Gleisen mit Mä-Zentralen fuktioniert sie. Die Hoffung geht zuletzt unter.
Schöne Sommertage. Lothar
Hallo Lothar,
wenn die Lok auf DCC und 126 Fahrstufen eingestellt ist, dann muss das auch in WDP und erst recht in der Tams so eingestellt sein. Allerdings könnte es sein, dass bei der Lok noch das mfx-Protokoll aktiv ist und das verhindert die Nutzung des DCC-Protokolls. Also mal kontrollieren, welcher Wert in der CV 50 steht. Es sollte die 4 sein (DCC oder MM).
Viel Erfolg.
Hallo Lothar,
wenn die Lok mit Märklin Zentralen funktioniert, ist höchstwahrscheinlich die Umstellung auf DCC nicht korrekt durchgeführt worden und das MFX Protokoll im Decoder noch aktiv!
Das ist dann auch der Grund warum es mit der Tams nicht unter DCC klappt!
Sobald der decoder ein MFX (m3) Signal auf dem Gleis erkennt, reagiert er nicht mehr auf MM oder DCC!
damit die Lok über Tams im m3 (MFX) - Modus gesteuert werden kann, muss zunächst die M3 Erkennung mit vergabe einer virtuellen Adresse durchgeführt werden!
also : entweder die m3 Anmeldung durchführen und die Lok mit m3 fahren!
oder : MFX im Decoder korrekt deaktivieren ( in reiner DCC Umgebung die CV 50 auf 0 setzen) dann ist nur noch DCC digital aktiv! und die Lok über die Tams in DCC betreiben!
Alternativ kannst du natürlich auch in der tams das m3 abschalten, wenn du keine anderen Loks unter m3(mfx) betreibst!
Hallo miteinander,
wie Ralf schon schrieb, laut Anleitung muss bei diesem Modell CV 50 für DCC und MM = Wert 4 eingestellt werden.
Grüße Peter
Hallo Lothar,
du schreibst, dass die Beschreibung dürftig ist.
Hier eine CV-Beschreibung von M.
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische_informationen/Umruestdecoder_mLD-mSD_CV-Liste_DCC.pdf
Hallo Herbert,
die korrekte Verlinkung zur CV Liste wäre aber : https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische_informationen/CV-Tabelle-mSD3.pdf
dein Link führt zur ersten Generation der MLD/MSD Decoder!
in der hier beschriebenen Lok werkelt aber ein aktueller MSD3!
Hallo Thomas,
da hab ich wohl die Falsche erwischt, danke.
Aber wie immer gibt es nur eine spärliche Beschreibung von "M".
siehe Anlage
Werte Modellbahn-Experten,
die viele Nachhilfe ist für mich ein Mehrwert. Alles daran gesetzt, die gleichen Eintragungen (z.B. 128 Fahrstufen) bei Tams und WMP zu machen, Beistand auch durch die junge PC-Generation. Mein Eindruck ist auch, daß der alternde MC den endgültigen Erfolg nicht wollte (Eingabemöglichkeiten). Info an Tams per e-mail. Gestern war ich bei meinem Händler, neue Mä-Zentrale vorhanden. Mfx deaktiviert o.k, DCC mit 03 eingelesen o.k., ehemalige MM nicht vorhanden. Auf meiner Anlage die Lok jetzt im Einsatz. Besten Dank für die Unterstützung. Freundliche Grüße aus Belin-Heiligensee. Lothar Weber