Seite drucken - Littfinski Rückmelder Problem

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ueli Dysli in 24. Juni 2022, 17:36:21

Titel: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: Ueli Dysli in 24. Juni 2022, 17:36:21
Werte WDP Freunde,
Sorry, jetzt kommt noch einer mit einem RMK Problem! Bei unserer 2L Klubanlage (WDP 2021, IB II, LTD HSI, 10 LDT RM Module) haben wir vereinzelte Geleise, die in der Automatik nicht richtig funktionieren, heisst einfahrende Züge werden schon vorher gestoppt resp. die FS wird als beendet angezeigt, aber kein Zug steht drauf! Wir haben bereits die problematischen Geleise physisch getrennt, also keine Kunststoffverbinder, haben das Kabel zwischen Schiene und Modul getrennt und festgestellt, dass im WDP RM Modul die entsprechenden RM Adresse unregelmässig kurz aufleuchtet, was aber auf dem Gleisbild nicht sichtbar ist und vermutlich die FS frühzeitig als abgearbeitet meldet. Die Module sind alle mit einem LAN Kabel verbunden. Was uns erstaunt, dass dieses kurze aufflackern im Monitor trotz kompletter Trennung des Kabels zum Geleise stattfindet! Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht und wenn ja, eine Lösung gefunden?
Besten Dank für Feedback
Ueli Dysli
Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: HerGan in 24. Juni 2022, 18:34:01
Hallo Ueli,
kann es sein, dass ihr mehr als 7 Rückmelde-Module aneinander gesteckt habt? Wenn ja, dann ist die Stromversorgung über die Netzkabel (5 Volt) für die hinteren Module zu gering.
Wir haben dieses Problem auf unserer Vereinsanlage auch gehabt. Wir haben dann nach 7 Modulen die Stromversorgung auf der Platine getrennt und 5 Volt über ein separates Netzteil eingespeist, seitdem funktioniert es.
Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: Ueli Dysli in 24. Juni 2022, 18:51:17
Hallo Herbert,
Danke für die Info. Wir haben das HSI wie folgt belegt: Strang 1: 3x. Strang 2: 7x. Strang 3: 3x und haben vor allem bei Modulen auf Strang 7 (das letzte Modul) und Strang 3 (ebenfalls das letzte Modul) Probleme.
Werde dem mal nachgehen
Nochmals vielen Dank für den Input
Ueli Dysli
Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: Pedro in 24. Juni 2022, 19:41:02
Hier eine Zeichnung. Distanzen sind nicht real.
Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: Bob Vermeulen in 25. Juni 2022, 21:17:26
Ich habe das gleiche Problem seit langem (ich nenne es Flipper RMKs). Kürzlich habe ich herausgefunden, dass es schief geht, wenn ich mehr als 7 oder 8 decoder in einem Strang habe.
Zuerst dachte ich, dass das RJ45-Kabel etwas damit zu tun hat, aber nachdem ich es ersetzt hatte, blieb das Problem bestehen.
Dann alle Einzelplatinen separat getestet, auch gut!
Ich habe es mit einer 2. HSI gelöst. Innerhalb von WDP ist das Problem im Handumdrehen gelöst (man kann in der Version 2021 die RMKs sehr einfach verschieben) und das Problem der Flipper-RMKSs ist vorbei und ich habe wieder ein sehr stabiles Benachrichtigungssystem.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


mvrgr Bob
Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: Pedro in 26. Juni 2022, 06:54:04
Zitat von: Pedro in 24. Juni 2022, 19:41:02
Hier eine Zeichnung. Distanzen sind nicht real.


Nachtrag:
Wir vermuten dass es an der Spannung liegen kann.
HSi-88 betreibt immer noch die tiefere Spannung.


Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: HerGan in 26. Juni 2022, 16:47:41
Hallo zusammen,
ich glaube der Fehler ist wie in meinem ersten Post beschrieben. Leider werden die Module nur mit 5 Volt betrieben, nach 7 Modulen sind zum Teil nur 4,1 Volt vorhanden und das ist zu wenig.
Titel: Re: Littfinski Rückmelder Problem
Beitrag von: Pedro in 10. August 2022, 08:38:53
Hallöchen.
LDT HSI-88 kann man ja nicht, wie beim Märklin Link S-88, von 5 Volt auf 12 Volt erhöhen. Leider.
Gemäss Mailanfrage an LDT haben die ja nie was von diesen ,,Phänomen" mitbekommen.


Nun haben wir alle RJ45 Kabel beim HSI-88 -> S88 Decoder mit RJ45 6 ( geschirmt ) ersetzt. Siehe da es geht besser.
Nun testen wir weiter.