Hallo,
ich benutze BiDiB mit Railcom. Beim Erfassen der Rückmeldekontakte kann man ja unter Eigenschaften Rückmeldekontakt > Register Erkennung die Fahrzeugerkennung mit Railcom auswählen.
Meine Frage:
Sollte man das generell auswählen, also auch bei normalen Streckenkontakten ohne FAZ / Signal o.ä. und wenn ja, was bringt mir das?
VG Jens.
Hallo Jens,
Zitat von: Jens M. in 28. Juni 2022, 12:29:06ich benutze BiDiB mit Railcom. Beim Erfassen der Rückmeldekontakte kann man ja unter Eigenschaften Rückmeldekontakt > Register Erkennung die Fahrzeugerkennung mit Railcom auswählen.
Meine Frage:
Sollte man das generell auswählen, also auch bei normalen Streckenkontakten ohne FAZ / Signal o.ä. und wenn ja, was bringt mir das?
Gute Frage! Es wäre schön, wenn man in Abhängigkeit von der erkannten Lok Fahrstrassen/Folgefahrstrassen zumindest bei FAZs auswählen lassen könnte.
Tatsächlich spart man sich bisher lediglich den manuellen Aufgleisvorgang mit Richtungsdialog.
Außerdem sagt einem Win Digipet, wenn eine Lok irgendwo auftaucht, wo Win Digipet diese Adresse nicht erwartet hat. So richtig creativ kann man RailCom bisher unter Win Digipet anscheinend noch nicht nutzen.
Bei normalen Strecken-RMs lohnt es sich m.E. gar nicht einen RailCom fähigen Detector zu nutzen, da sollte man einfache Stromfühler verwenden.
MfG
vik
Hallo Vik,
bevor Du Deine falsche Aussage:
ZitatSo richtig creativ kann man RailCom bisher unter Win Digipet anscheinend noch nicht nutzen.
als Demo_Tester irgendwo veröffentlichst, will ich Dir vielleicht auf die Sprünge helfen:
Man kann bei den RailCom-Melder auch angeben, auf welchen FAZ eine Belegung gemeldet werden soll.
Somit sind der Creativität fast keine Grenzen gesetzt.
Aber als "Tausendsassa" wirst Du nicht alle Möglichkeiten einer Software ergründen können, da man auf vielen Wegen zum Ziel kommen kann.
Das ist meine persönliche Meinung!
Hallo Jens,
Ich verstehe deine Frage so, dass du BiDiB nutzt und vermutlich also alle Melder eh mit Railcom-Funktion bereits an Bord hast.
Ich gehe jetzt fragegemäß auch nur auf die Funktionalitäten abseits von FAZ ein.
Von daher solltest du es auch aktivieren, denn:
1. ist so ein besserer Soll-Ist Abgleich der Fahrzeug-Position möglich
2. sofern du nicht auch noch globale Detektoren hast ist ein vollwertige Hauptgleisprogrammierung (inkl. Auslesen) an jedem Ort möglich
3. kann man sofern passende Fahrzeugdekoder hat Signalqualitätsanalysen für jeden einzelnen Melder machen
Grüße
Markus
Hallo Markus u.a.,
vielen Dank für die Antwort. Also werde ich in jedem RMK die Funktion einschalten. :D
VG Jens.
Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 28. Juni 2022, 13:46:08Das ist meine persönliche Meinung!
das hoffe ich doch stark ;)
Zitat von: Helmut Kreis in 28. Juni 2022, 13:46:08bevor Du Deine falsche Aussage:
ZitatSo richtig creativ kann man RailCom bisher unter Win Digipet anscheinend noch nicht nutzen.
als Demo_Tester irgendwo veröffentlichst, will ich Dir vielleicht auf die Sprünge helfen:
Man kann bei den RailCom-Melder auch angeben, auf welchen FAZ eine Belegung gemeldet werden soll.
Somit sind der Creativität fast keine Grenzen gesetzt.
Falls es dafür im Handbuch eine Beschreibung gibt, wäre ich Dir für die konkreten Seitenangaben sehr dankbar.
Ergänzend könntest Du mir - als vielseitig interessiertem Demo_Tester - vielleicht ein konkretes einfaches Beispiel geben.
Man fährt händisch auf ein bestimmtes FAZ, je nach der über Railcom vom Decoder gesendeten Adresse wählt Win Digipet ein Ziel/Fahrstrasse aus und steuert das Fahrzeug dorthin.
MfG
vik
Hallo Viktor,
siehe Anhang. Habe das mal eben Quick&Dirty zusammengeschrieben. Sollte aber klar werden wie es funktioniert:
-Erkennung via Railcom auf einem FAZ
-Automatik prüft via Bedingung welche der Zeilen für welchen Zug gezogen werden sollen und führt die aus, fertig
Grüße
Markus
P.S.: Allerdings weichen wir jetzt schon sehr stark von der ursprünglichen Frage von Jens ab.
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 28. Juni 2022, 16:25:57
Habe das mal eben Quick&Dirty zusammengeschrieben. Sollte aber klar werden wie es funktioniert:
-Erkennung via Railcom auf einem FAZ
-Automatik prüft via Bedingung welche der Zeilen für welchen Zug gezogen werden sollen und führt die aus, fertig
Grüße
Markus
Super, Danke!
MfG
vik
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 28. Juni 2022, 13:50:27Ich verstehe deine Frage so, dass du BiDiB nutzt und vermutlich also alle Melder eh mit Railcom-Funktion bereits an Bord hast.
Ich gehe jetzt fragegemäß auch nur auf die Funktionalitäten abseits von FAZ ein.
Von daher solltest du es auch aktivieren, denn:
1. ist so ein besserer Soll-Ist Abgleich der Fahrzeug-Position möglich
2. sofern du nicht auch noch globale Detektoren hast ist ein vollwertige Hauptgleisprogrammierung (inkl. Auslesen) an jedem Ort möglich
3. kann man sofern passende Fahrzeugdekoder hat Signalqualitätsanalysen für jeden einzelnen Melder machen.
Spiegelstrich 2 und 3 sind plausibel, könntest Du bitte erläutern, wieso der Soll-Ist-Abgleich mit Railcom noch bessere Ergebnisse liefern kann, als mit den Strategien der üblichen WDP-eigenen-Zugverfolgung?
MfG
vik
Zitatwieso der Soll-Ist-Abgleich mit Railcom noch bessere Ergebnisse liefern kann,
Weil WDP hier noch zusätzlich die Adresse des Fahrzeuges hardwareseitig überwacht wird. Sollte nun ein Fahrzeug auf einen falschen Detektor erscheinen dann erkennt WDP ein Falschfahrt und stoppt falls so eingestellt Alles.
Hallo Stefan,
Zitat von: Flitt (Stefan) in 28. Juni 2022, 18:39:14
Zitatwieso der Soll-Ist-Abgleich mit Railcom noch bessere Ergebnisse liefern kann,
Weil WDP hier noch zusätzlich die Adresse des Fahrzeuges hardwareseitig überwacht wird. Sollte nun ein Fahrzeug auf einen falschen Detektor erscheinen dann erkennt WDP ein Falschfahrt und stoppt falls so eingestellt Alles.
Die Möglichkeit der Erkennung eines Super-Gau's rechtfertigt Deiner Meinung nach ggf. die Aufrüstung aller Streckenabschnitte von Stromfühlern auf RailCom-Detektoren? Oder nur wenn es Soda-Kosten sind?
MfG
vik
Hallo Viktor,
Das bleibt doch jedem selber überlassen. Wir bieten es erst seit Version 2021 an. Vor Allem aus dem Grund, dass dies von der Userschaft immer wieder massiv angefragt/gewünscht wurde als wir es noch nicht hatten.
Manch einer investiert gerne was mehr Geld in eine maximierte Sicherheit und manch anderer sagt: ,,meine Weichen funktionieren zu 99,9%. Das Restrisiko akzeptiere ich."
Wie war das?
,, Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen"
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 28. Juni 2022, 20:38:16
Das bleibt doch jedem selber überlassen. Wir bieten es erst seit Version 2021 an. Vor Allem aus dem Grund, dass dies von der Userschaft immer wieder massiv angefragt/gewünscht wurde als wir es noch nicht hatten.
Manch einer investiert gerne was mehr Geld in eine maximierte Sicherheit und manch anderer sagt: ,,meine Weichen funktionieren zu 99,9%. Das Restrisiko akzeptiere ich."
Wie war das?
,, Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen"
Deshalb habe ich ja gefragt, ob das der einzige Grund ist, oder ob es noch andere Vorteile gibt, wenn man auch als Strecken-RMs RailCom-Detektoren verwendet, die ja etwa fünf mal so teuer sind, wie normale Stromfühler.
Ich hatte den Eindruck, Du hast da noch ein weiteres As im Ärmel?
MfG
vik
Hallo Viktor,
ich kann ja nur für mich sprechen. Ja mir ist der Mehrpreis die zusätzliche Sicherheit wert. Sogar wenn ich die UVP von z.B. Digikeijs zugrunde lege ist der Railcomrückmelder bestenfalls doppelt so teuer wie ein normaler Stromfühler. Wie kommst Du auf den fünffachen Preis? Für mich wiegen die Vorteile, z.B. das Auslesen überall auf der Anlage, den Mehrpreis auf. Wie Markus sagte ,,Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen". Aber das wird so langsam eine Grundsatzdiskussion die an der Frage völlig vorbei geht.
Hallo Stefan
Zitat von: Flitt (Stefan) in 28. Juni 2022, 21:22:13ich kann ja nur für mich sprechen. Ja mir ist der Mehrpreis die zusätzliche Sicherheit wert. Sogar wenn ich die UVP von z.B. Digikeijs zugrunde lege ist der Railcomrückmelder bestenfalls doppelt so teuer wie ein normaler Stromfühler. Wie kommst Du auf den fünffachen Preis? Für mich wiegen die Vorteile, z.B. das Auslesen überall auf der Anlage, den Mehrpreis auf. Wie Markus sagte ,,Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen".
Ja, wie Markus sagte ,,Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen". finde ich richtig gut. Ich wollte nur wissen, ob sich unter Spiegelstrich:
"1. ist so ein besserer Soll-Ist Abgleich der Fahrzeug-Position möglich"
noch weitere Vorteile darlegen lassen.
By the way, der Digikeijs DR5088RC ist als Stromfühler außerordentlich unempfindlich. Welche Spurgröße verwendest Du?
Setzt Du - wie von Digikeijs empfohlen - zusätzliche Stromfühler für die vom R5088RC überwachten Abschnitte ein? Wie bindest Du diese Kombination in Win Digipet ein?
MfG
vik
Hallo Viktor,
Zitat von: vikr in 28. Juni 2022, 22:14:14
der Digikeijs DR5088RC ist als Stromfühler außerordentlich unempfindlich.
Naja ist Ansichtsache der DR5088 spricht bei ca. 8mA Stromfluss an. Es gibt ja die einfache Möglichkeit bei eine Fahrzeug einen Widerstand einzubauen und schon ist dieses "Problem" gelöst. Bei mir war das bei genau zwei Loks nötig. Also ich hab mir diesen Schaltungsvorschlag gespart, geht bei mir auch ohne zusätzliche Stromfühler zuverlässig.
Wie man den DR5088 in WDP einbindet ist z.B. im Handbuch vom 5088 recht gut beschrieben.
Du suchst einen Mehrwert für Dich Railcom Lückenlos einzusetzen?
Das wurde alles schon aufgezählt.
Aber ich fasse das gerne nochmal zusammen:
Einfache Falschfahrtenüberwachung.
Lückenlos POM lesen und schreiben auf der Anlage.
Anmelden von neuen Loks und automatischer Start des Lokassistenten beim Erkennen neuer Adressen.
QoS Meldungen der überwachten Abschnitte bzw. der Lokdecoder. Natürlich nur wenn das der Decoder unterstützt.
Das sind jedenfalls die Sachen die mir persönlich wichtig sind ;).
Mir fällt im Moment persönlich nichts ein wie man Railcom im Moment (beim aktuellen Stand von Lokdecodern und Detektoren) noch sinnvoller nutzen könnte. Was die Zukunft noch so bringt kann nicht mal meine Glaskugel erkenne ;) sorry. Hier sind nicht zu Letzt auch die Hardwareentwickler in der Pflicht sich auf einen einheitlichen Stand zu einigen. Aber auch hier gilt keine Ahnung was die Jungs so Alles festlegen.
Ich denke das wars dann. Denn das Alles hat nun entgültig nichts mehr mit der Frage von oben zu tun und wird immer mehr zu Grundsatzdiskussion.