Seite drucken - S 88 Bus und HSI: Bus teilbar?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: CHH in 23. August 2022, 09:00:20

Titel: S 88 Bus und HSI: Bus teilbar?
Beitrag von: CHH in 23. August 2022, 09:00:20
Hallo MoBa Freunde,
zu folgender Frage hat ev. jemand Antwort:
Im Laufe des Baus meiner Anlage hat sich der S 88 Strang immer mehr verlängert, es dürften jetzt so etwa 15 m sein. Der Strang zieht sich S-förmig über die ganze Anlage hinweg. Ich habe diesen Strang dann später über ein HSI direkt an den PC bzw. WDP angeschlossen. Ab Modul 8 (je 16 Eingänge) kommt es teilweise zum "Flattern" der Eingänge; nach Studien im Forum dürfte das an einer zu geringen Speisespannung liegen.
Das HSI hat bekanntlich Platz für 3 Stränge.
Die Frage ist nun: Kann ich denn langen (ersten) Strang in der Mitte teilen und das "lange Ende" dann als Strang 2 an das HSI anschliessen, ohne dadurch die RMK-Zuordnung zu verändern? Lt. HSI Handbuch wird ja ab Strang 2 einfach von Strang 1 weiter gezählt. Sind (ausser einer Sicherung vorher) sonst Vorsichtsmaßnahmen zu beachten? Ev. hat jemand da schon Erfahrungen gesammelt.
Herzlicher Gruß an alle, Christoph
Titel: Re: S 88 Bus und HSI: Bus teilbar?
Beitrag von: Helmut Kreis in 23. August 2022, 11:32:20
Hallo Christoph,

ZitatLt. HSI Handbuch wird ja ab Strang 2 einfach von Strang 1 weiter gezählt.
ist nicht so ganz richtig.
Die Zählung der Module beginnt an jedem Strang wieder von 1. Lediglich das Startmodul müsste an jedem Strang neu gesetzt werden.
Im HAndbuch ist das aber auch genau beschrieben und mit Bild dokumentiert.
Titel: Re: S 88 Bus und HSI: Bus teilbar?
Beitrag von: CHH in 24. August 2022, 09:44:26
Guten Tag Helmut,
vielen Dank für Deine Antwort, die mich (auch nach nochmaligem Studium des Handbuches HSI 88 USB (eigentlich Handbüchlein) doch noch im Grübeln zurückgelassen hat, denn Du schreibst schon richtig: jeder Strang fängt mit Modul "1" an; im Handbüchlein steht dann aber einfach (Zitat): Weiter gezählt wird dann bis zum Ende des linken Strangs, und dann über die Module am Anschluss Middle weiter bis zum Ende des rechten Stranges.
Aufschluss brachte ein Beitrag gestartet von: Dr. Peterlin höchstpersönlich! Von der Startseite WDP geht man rechts auf den Punkt "Digitalsysteme", und scrollt dann hinunter bis HSI 88. Wie man da sieht, beginnt jeder Strang mit Modul 1, aber es muss dann der Startmodul angegeben werden, und der ist bei jedem Strang fortlaufend anders.
Mit diesen Kenntnissen bewaffnet war es möglich, den Strang zu trennen und die nunmehr 3 Stränge zu programmieren. Funktioniert, und das "Flattern" der RMK ab Modul 16 ist auch verschwunden, was wohl die Diagnose der zu geringen Speisespannung bestätigt.
Herzlicher Gruß an alle, Christoph
Titel: Re: S 88 Bus und HSI: Bus teilbar?
Beitrag von: Helmut Kreis in 24. August 2022, 20:32:18
Hallo Christoph,

ich hatte aber doch geschrieben, dass jeder Strang wieder bei 1 anfängt, aber das Startmodul neu gesetzt werden muß.
Genau der Fall, dass ein 2. Strang angelegt wird, ist auch im Handbuch Seite 96ff gezeigt.
Titel: Re: S 88 Bus und HSI: Bus teilbar?
Beitrag von: CHH in 25. August 2022, 09:47:11
Hallo Helmut,
das ist korrekt, Du hast das geschrieben, und ich hab's dann auch beim genauen Durchlesen gesehen - und im Nachhinein verstanden, was Du gemeint hast. Ich bin aber weiterhin der Meinung, dass die Sachlage im Handbüchlein nicht eindeutig erläutert ist und es zu Missverständnissen kommen kann. Erst die Erläuterung auf der WDP-Startseite (unter Navigation ->Digitalsysteme) führte zumindest bei mir zur Klärung. Trotzdem: vielen Dank für Deinen Beitrag, der ja letztendlich zum Erfolg geführt hat.
Herzlicher Gruß, Christoph