Hallo Forum,
wie ich in meinem Beitrag zum punktgenauen halten schon ausgeführt habe Verhält sich mein Railspeed seltsam.
Rechner und WSP frisch an, kann man vollautomatisch einlesen.
Nach einiger Zeit treten dann folgenden Fehler auf:
1) Geschwindigkeiten die im Railspeed gemessen und angezeigt werden, werden nicht zu WDP übertragen. In der Folgen fahren die Loks endlos weiter, WDP sendet keinen Stopp/ Wende Befehl
2) Geschwindigkeiten werden an WDP übertragen und angezeigt. WDP sendet aber keinen Stopp/Wendebefehl, im Log Eintrag wird das auch nicht angezeigt. Die Loks fahren endlos weiter
3) Wenn man dann abbricht und Einzelmessungen macht geht das teilweise wieder gut und dann eben auch nicht. Ein zwei gute Messungen dann wieder einer der Fehler 1 bzw. 2
4) Ein Reset des Mycon Manager in WDP hilft leider nicht
5) Kabel und auch der Switch wurden erfolglos getauscht.
Im WWW habe ich Einträge gefunden wo 2 Kollegen ähnliche Probleme hatten. Über Lösungen stand da leider nichts.
Momentan fällt mir nur noch ein den Abschlusswiderstand am Railspeed zu tauschen, bzw. den Mycon Manager zu wechseln.
Hat jemand eine Idee oder das Problem auch gehabt?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
das Problem tritt (offenbar) häufiger auf. Ich hatte ähnliche Erscheinungen. (Das Problem ist auch im Forum schon beschrieben, aber ich habe eben meinen eigenen Beitrag auch nicht mehr gefunden.)
Mycon scheint ein Problem mit weiteren Netzwerkkomponenten im gleichen Subnetz zu haben. Ich gehe davon aus, dass auch Dein Rechner mit einem Netzwerk verbunden ist. In diesem Netzwerk sind dann weitere Komponenten (Router, Fernseher, NAS, Digitalzentrale, ...) verbaut. Mit einer dieser Komponenten besteht (nach Ansicht des Mycon-Controllers) ein Problem. Da mein Netzwerk rd. 100 Teilnehmer hat, hielt ich die Suche nach dem Konflikt für nicht zielführend und habe einen anderen Weg beschritten:
Ich habe in den Desktop-Rechner eine weitere Netzwerkkarte eingebaut. Diese bekommt eine eigene Adressse und damit ein eigenes Subnetz (z.B. das ursprüngliche Netz arbeitet mit 192.178.1.X (X steht für die Teilnehemer und bewegt sich zwischen 1 und 255), die neue Karte bekommt im Rechner eine weitere Adresse (z.B. 192.178.2.1 / die dritte Stelle der Folge muss sich unterscheiden).
An diese Netzwerkkarte wird der Mycon-Controller direkt angeschlossen (bei älteren alten Netzwerkkarten mit einem Cross-Link-Kabel). Der Mycon-Controller bekommt dann eine Adresse in gleichen Subnetz (z. B. 192.178.2.2).
In WDP lässt sich für das Digitalsystem nun eine eigene Netzwerkadresse einrichten. Da dieses Netz nur aus zwei Teilnehmern besteht, habe ich seitdem keine Probleme mehr und der Controller tut seit dem, was er soll.
Wenn die Ausführungen etwas unverständlich waren, frag nach...
Gruß Gunnar
Hallo Gunnar,
Danke, sowas hatte ich bei den anderen Beiträgen zw. den Zeilen vermutet. Da ich im Laptop nicht einfach eine 2. Karte einbauen kann habe ich einfach das Netzwerk Kabel rausgezogen. Leider hat das auch nicht immer geholfen. Werde ich aber nochmal analysieren.
Schon ärgerlich weil der Hersteller auch nicht mehr am Markt ist. Littfinsky die den übernommen haben wohl nichts mehr machen.
Grüße
Stefan
Hallo,
ich kann diese Probleme nicht bestätigen!
Habe meinem µCon-Railspeed und PC aber im Rooter eine feste IP vorgegeben.
Guten Morgen Zusammen,
am Railspeed fällt mir noch was auf.
Aus langsamen Geschwindigkeiten, z.B. 1,1km/h werden bei der Messung an WDP 1,6km/h übertragen oder bei 3,1km/h sind sind es dann in WDP 3,4km/h.
Kann mir nicht vorstellen dass das dem punktgenauen Anhalten förderlich ist.
Habt Ihr das auch schon beobachtet? Gibt es eine Abhilfe?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
die Anzeige am Railspeed ist gerundet (8-Bit) und deshalb im unteren Bereich ungenau.
Die Werte, die an WDP übertragen werden sind genauer (richtig), weil hier nicht gerundet wird.
LG Michael
Hallo Michael,
die Rundung von 1,1 km/h die der RS anzeigt im vgl. zu den 1,6km/h in WDP
bzw.
3,1 im RS zu 3,4 in WDP ist aber etwas eigenartig.
Wie erklärst Du die Dir?
Gr Stefan
Hallo Stefan,
Wie Michael schon schreibt liegt es an der Art der Umrechnung im Railspeed. Das wurde schon vor vielen Jahren mit dem Hersteller gesprochen und es kam raus, dass unser Anzeige Wert der genau gerechnete ist.
Den Wert auf dem Display bitte ignorieren.
Grüße
Markus
Alles klar, Danke Euch Beiden für die Erklärung.
Dann bin ich ja beruhigt.
Schönen Sonntag noch.
Gr. Stefan
Hallo Zusammen,
der Railspeed hat mich heute zur Verzweiflung getrieben!!!
Dachte ich nutze mal ne Stunde vom Krankenbett aber es war echt übel.
Keine einzige Messung ohne Probleme.
Habe jetzt eine Hilfemail an Litfinsky geschrieben und hoffe die haben eine Rat.
Ansonsten muss ich das System wechseln.....der LS frisst mir die knappe Zeit komplett auf.
Welches optische System das dem Railspeed ähnelt gibt es noch?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
und welche Probleme hast Du mit dem Railspeed? So kann Dir niemand helfen.
Hallo Helmut es sind immer die gleichen!
0 Zuverlässigkeit beim einmessen
Gr
Stefan
Zitat von: Stefan Kirner in 28. August 2022, 12:44:46
Hallo Forum,
wie ich in meinem Beitrag zum punktgenauen halten schon ausgeführt habe Verhält sich mein Railspeed seltsam.
Rechner und WSP frisch an, kann man vollautomatisch einlesen.
Nach einiger Zeit treten dann folgenden Fehler auf:
1) Geschwindigkeiten die im Railspeed gemessen und angezeigt werden, werden nicht zu WDP übertragen. In der Folgen fahren die Loks endlos weiter, WDP sendet keinen Stopp/ Wende Befehl
2) Geschwindigkeiten werden an WDP übertragen und angezeigt. WDP sendet aber keinen Stopp/Wendebefehl, im Log Eintrag wird das auch nicht angezeigt. Die Loks fahren endlos weiter
3) Wenn man dann abbricht und Einzelmessungen macht geht das teilweise wieder gut und dann eben auch nicht. Ein zwei gute Messungen dann wieder einer der Fehler 1 bzw. 2
4) Ein Reset des Mycon Manager in WDP hilft leider nicht
5) Kabel und auch der Switch wurden erfolglos getauscht.
Im WWW habe ich Einträge gefunden wo 2 Kollegen ähnliche Probleme hatten. Über Lösungen stand da leider nichts.
Momentan fällt mir nur noch ein den Abschlusswiderstand am Railspeed zu tauschen, bzw. den Mycon Manager zu wechseln.
Hat jemand eine Idee oder das Problem auch gehabt?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ist der PC und der Railspeed im gleichen Netzwerk?
Ist die Adresse des Railspeed korrekt eingestellt und auch in WDP so konfiguriert?
Wenn Du eine Messung machst, zeigt der Railspeed dann auch im einen Text mit "Windigipet" Display an?
hallo helmut,
klar doch. er geht ja manchmal auch.
gr stefan
P.S. mich hats zerlegt und kann daher nur ab und an kurz antworten
Hallo Stefan,
haben Moba-PC und Railspeed im Router fest vergebene IP-Adressen?
Sind die Komponenten über LAN oder WLAN verbunden?
Hallo Helmut,
beide sind über einen switch im LAN!
Den PC sehe ich im Router (Fitzbox), den Railspeed nicht.
Ob es feste IP Adressen sind kann ich nicht sagen. Woran sehe ich das?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
der Railspeed besitzt keine eigene IP-Adresse sonder der (davor) "hängende" ucon-(mini)Manager. Der Railspeed hat nur eine Geräteadresse auf dem ucon-Bus. Diese ist normalerweise beim ersten Railspeed die 48 und wird in WDP auch eingetragen. Wichtig ist noch, dass der ucon-Bus terminiert ist.
Die IP-Adresse des Managers legst Du über das ucon-Tool fest. Hier könntest Du mal nach der IP schauen. Solltest Du keine statische IP-Adresse verwenden, könntest Du ggf. in Deinem Router für den ucon-Manager per DHCP immer die gleich Adresse vergeben lassen. Eventuell könntest Du im ucon-Tool auch mal nachsehen ob Du die aktuelle Firmware auf dem Manager hast.
Hallo Bernd,
da war ich nur unpräzise, ich meinte das ganze System und logisch hängt nur der Mycon Manager am LAN.
SW ist aktuell. An der IP habe ich nicht gedreht!
Seltsam nur dass der Mycon Manager im Router nicht zu sehen ist.
Gehe dem heute Abend mal auf dem Grund.
LG stefan
Hallo Stefan,
ich nutze eine Fritzbox, dort kann ich alle meine im System genutzten Geräte mit IP Adresse ,,sehen". Dort hast du die Möglichkeit einen Haken für ,,feste" IP Adresse zu setzen. Dann sollten sich dort auch alle MoBa Geräte befinden. Beispiel bei mir : PC (....199), ECoS (....200) und myCon-Manager (201) haben diese als feste Adresse. Jetzt kann ich diese in die Programme eingeben bzw.. prüfen. Wichtig: eigenständige IP Vergabe unbedingt deaktivieren.
Falls du nicht die Fritzbox hast, sollte dein Gerät diese Möglichkeiten anbieten.
Gute Besserung und viel Erfolg
Andreas
Hallo Stefan,
wie ich hier gerade gelesen habe, nutzt Du eine FritzBox, richtig?
Wenn ja, dann sollte aber Dein Manager eine solche Adresse haben: 192.168.000.xxx.
Zum Beispiel könnte er also anstelle der xxx die Adresse 078 haben. So würde er auch sichtbar sein, ansonsten ist er ja gar nicht in Deinem Netzwerk richtig eingebunden.
Die Adresse kann man aber über die µCon-Software einstellen.
Gruß
Wolfgang
Guten Abend Zusammen,
obwohl der Manager am LAN hängt ist er nicht im Netzwerk (Router) aufgelistet.
Das ist seltsam weil man den Mycon Manager ja auch nicht aktiv anmelden kann.
Habt Ihre einen Rat?
Grüße
stefan
Hallo Stefan,
ja, einen Rat dazu hatte ich Dir bereits geschrieben. Man kann dies Lesen, muss man aber nicht... ;)
Man kann dies beachten, muss man aber nicht... ;)
Bin daher hier raus... :)
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang
verstehe Deinen Beitrag nicht!
Im LS Programmer steht als Adresse 192/168/178/74, die auch WWDP hat und zumindest teilweise kennt.
Was mir noch unklar ist die fehlende Anzeige in der Fritzbox.
Grüße
stefan
Hallo Stefan,
Und welche IP Adresse hat der Router?
Gerad nochmal nachgesehen und jetzt ist die IP plötzlich gemeldet. Kann ich auch nicht übersehen haben weil nur 3 Geräte an LAN hingen. Werde gleich mal eine Messung machen und schauen ob diese geht....höchst merkwürdig
Hallo,
noch ein Hinweis von mir.
Die IP-Adresse 192.168.000.xxx ist die der Fritzbox. Diese sollte man auch so belassen. Wenn ich also eine Komponente in mein Heimnetzwerk nehmen möchte, muss daher die Grundstruktur schon zur Fritzbox passen, sonst wird es halt nicht klappen...😊
Gruß
Wolfgang
Wolfgang was genau meinst Du damit?
Erklärs mir einfach.
Alle Geräte im Netztwerk haben Adressen die mit 192/168/178/... beginnen.
Ist da was falsch?
Gr Stefan
Hallo Stefan,
hast Du den LSdigitalProgrammer 2.0.3 bei Dir auf dem Rechner?
Wenn nicht, schreib mir einfach eine PN und wir machen dies schnell mal zusammen...😊
Gruß
Wolfgang
Hallo Stefan,
wenn Du den LSdigitalProgrammer startest, kommt doch eine Anzeige. Dort ist Dein Netzwerk angezeigt und natürlich auch der Manager.
Mach ein Bild davon und stell es hier rein... ;)
Geht auch
Gruß
Wolfgang
Hallo Stefan,
das Bild sollte ungefähr so aussehen
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
mir wird die Version 2.0.1 angezeigt, seltsam heutiges "Produktions Datum". Mein Update ist sicher schon Monate her.
Und dann noch der Eintrag.
Gr Stefan
Hallo Stefan,
das sieht doch schon mal gut aus.
Schick uns bitte mal noch ein Bild von WDP. Dort, wo Du die Daten vom RailSpeed eingeben hast (Systemsteuerung).
Gruß
Wolfgang
Mittlerweile ist der Mycon Manager wieder aus der LAN Liste des Routers verschwunden (sprich in die Lister der inaktiven gerutscht.
Langsam gehe ich davon aus dass der Manager einen Defekt am LAN Ausgang hat.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
dies ist allerdings wirklich etwas ungewöhnlich.
Haste noch ein anderes Netzwerkkabel da? Kannste dies mal tauschen?
Gruß
Wolfgang
und hier auch die WDP Einträge.
Da passt auch alles.
Für mich ist dass seltsame dass der Manager da war und dann aus dem Netz wieder abgemeldet ist.
Das macht er ja nicht einfach so.
Gr.
Stefan
Hallo Wolfgang,
Netzwerkkabel habe ich gerade nochmal getauscht, kein Erfolg.
Ich Tippe jetzt stark auf einen defekten Manager.
Oder hast Du noch andere Ideen.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
stell Dich bitte mit der Maus auf den Manger, nicht auf die Tams... ;)
Und dann das Bil bitte noch einmal senden. Mich interessieren jetzt nur die Daten vom RailSpeed bzw. Manager
Gruß
Wolfgang
Hallo Stefan,
nein, da haste wohl Recht, es könnte wirklich am Manager liegen... >:(
Aber bitte vorher noch die Kabel mal austauschen, nicht das die die Ursache sind.
Gruß
Wolfgang
Hallo Stefan,
und eines bitte auch noch überprüfen. Den Stromanschluss, nicht das da ein Wackelkontakt ist... ;)
Gruß
Wolfgang
Irgendwie haben wir uns jetzt so oft überschnitten dass sich bei mir die Forensoftware aufgehängt hatte.
egal.
1) Anbei das gewünschte Bild
2) Kabeltausch hatte ich schon 2 mal gemacht. Mehr neue habe ich heute nicht hier
3) Strom passt auch der Manager blinkt brav rot/grün, genau nach Handbuch
4) gerade vorhin hat er sich wieder im Netz angemeldet
Grüße
Stefan
..ganz vergessen, die gelb markierte IP habe ich gestern in der Not als Lösung probiert, brachte nix..
Hallo Stefan,
das gelb markierte bitte weg machen und die Sendepause bitte auf 0 setzen, Danke.
Und wie haste den RailSpeed eingebunden, bitte auch davon noch ein Bild, Danke.
Es gibt natürlich auch eine Alternative zum RailSpeed, die SpeedBox, die läuft dann unter USB. Aber bitte nur dann, wenn man es wirklich will... ;)
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
gelber ist entfernt und Sendepause auf 0
Mit einbinden meinst Du beim messen ?
Gr.
Stefan
Hallo Wolfgang,
lass uns bitte für heute stoppen.
Ich bin ja noch nicht fit mit Corona und außerdem ist Schorsch so nett und bringt mir morgen seinen Manager zum testen vorbei. Dann sehen wir ob der Manager das Problem ist.
Ich bin Dir für die Geduld und Hilfe sehr dankbar. Besten Dank und noch einen schönen Abend.
LG Stefan
Hallo Stefan,
alles klar, dann noch einen schönen Abend und gute Besserung... ;)
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
jetzt habe ich den anderen Manager von Schorsch angehängt und das gleiche Ergebnis. Wird ebenfalls nicht im Router angezeigt!
Daraufhin den Manager (ohne Railspeed) direkt mit neuem Kabel an die Fritzbox angeschlossen.....auch da wird er nicht in der Netzliste angezeigt.
Jetzt bin ich total am Ende mit weiteren Ideen.
Kabel, der Manager, Einstellungen, damit als Fehler eigentlich alles ausgeschlossen......warum nur erscheint er nicht im Netz?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
welche IP-Adresse hat denn dieser andere Manager?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
habe ihm über den LS Programmer die gleiche gegeben.
Gerade meinte mein Sohn dass die Fritzbox nicht immer alle am LAN hängenden Geräte anzeigt.
Ist mir beim Drucker auch aufgefallen. Der war nur einmal kurz da obwohl er lief.
Hängt evtl davon ab ob das Gerät aktiv ist.
Kann ich heute ja nochmal testen und den Railspeed arbeiten lassen um zu sehen ob das was bringt.
Könnte also sein dass die Sichtbarkeit in der Fritzbox nur eine Sackgasse ist und nichts zu bedeuten hat.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
bei dem Railspeed wurde doch ein Softwaretool mitgeliefert.
Hast Du damit mal die Adresse konfiguriert? Angegeben wird dir damit die IP des Netzwerks, in dem sich der PC befindet und Du kannst dem Manager dann auch eine IP zuordnen.
Hallo Zusammen,
habe gerade über Mittag ein Messung gemacht die lief.
Lasse am Nachmittag noch ein paar laufen wenn es geht.
Das Thema LAN war nicht das Problem...da hat uns die "müde"Fritzbox einen Streich gespielt.
Ich hoffe auf die 5 Sek Verzögerung die Wolfgang gestern raus haben wollte als Ursache.
Bald sind wir gescheiter....Geduld
Grüße
Stefan
...leider nicht erfolgreich. Messung wurde mit bekannten Problem...keine Daten an WDP übertragen .....am Nothalt abgebrochen...
Scheint mein PC / Netzwerk was auch immer verstehen sich mit dem Mycon nicht......
Hallo Stefan,
also, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, hattest Du die Netzwerkkabel getauscht, den Manager auch ausgetauscht und erfolglos getestet. Also im Klartext, bei den Messungen erfolgt keine konstante Abarbeitung, richtig?
Wie alt ist denn der RailSpeed überhaupt?
Man kann natürlich auch eine Alternative zum Einsatz bringen, die SpeedBox. Dort erfolgt die Anbindung dann nicht mehr über das Netzwerk, sondern per USB-Schnittstelle.
Grundsätzlich muss ich aber sagen dürfen, dass der RailSpeed eigentlich sehr zuverlässig seinen Dienst bei mir macht. Ist halt auch eine Ansichtssache und auch eine Geldfrage... ;)
Hattest Du auch noch einmal die Stromversorgung überprüft? Kein Wackelkontakt oder so?
Gruß
Wolfgang
Hallo Stefan,
wie ich bei dem LS-Programmer gesehen habe, hast du auf dem µcon Manager die Softwareversion 2.3 die aktuelle ist die 2.5
Guten Abend Zusammen,
das Problem war so einfach dass es viel zu schwer war ;)
Unser ITler in der Arbeit hatte auf Anhieb die richtige Idee. Daran hätte ich nie gedacht!!!
In meinem Moba Rechner ist eine Gigabit Ethernet Karte. D.h. der Mycon Manager kam mit der Datengeschwindigkeit nicht zurecht.
Musste nur die Geschwindigkeit der Karte auf 100Mbit einstellen.
Jetzt laufen die Messungen vollautomatisch und reibungslos.....ein Traum!
Um Leidgeplagten die Frage ersparen.
In Windows 10 unten links im Suche Fenster ncpa.cpl eingeben, Netzwerkkarte auswählen, als nächstes Eigenschaften, dann Konfigurieren, dann Erweitert anschließend in der Auswahl auf Geschwindigkeit (oder Speed) klicken und im Pull Down Menü 100Mbit Full Dupplex wählen.
Damit wars bei mir gelöst.
Danke Andi...mein bester ITler.
Schönen Abend Stefan
Hallo Stefan,
Glückwunsch zum Erfolg... ;)
Gruß
Wolfgang
Leider zu früh gefreut. Nach 3 Loks ist das Problem da wie eh und eh.......war wohl leider nix.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
probiere doch mal den µCon-Manager als einziges LAN-Gerät mit dem PC zu verbinden, d.h. trenne alle anderen Verbindungen. Vielleicht kannst du dann das Problem etwas eingrenzen.
Ich hatte anfangs auch Schwierigkeiten als Internet und µCon am PC angestöpselt waren. Seit ich den Internet-Zugang über einen WLAN-Stick eingerichtet habe funktioniert der Railspeed einwandfrei.
Hallo Stefan,
ich habe für meinen µCon-Mini-Manager eine separate Netzwerkkarte in den PC eingebaut, weil es wiederholt zu Verbindungsabbrüchen kam.Mit Patchkabel direkt verbunden, seitdem keine Probleme mehr.
LG Michael
Hallo Stefan,
ich leide schon richtig mit Dir mit, wenn ich diese Beitragsreihe hier lese. Wenn ich aus meinem Urlaub zurück bin und es hier noch keine Lösung gibt, dann muß ich Dir wohl mal die 'Speedbox' zur Leihgabe schicken. So lange hier zum Thema Einmessen nichts stabiles und reproduzierbares passiert, geht es mit Deiner anderen Baustelle 'Punktgenaues Anhalten im iFAZ' auch nicht vorwärts.
Ich weis das unser Hobby recht Kostenintensiv ist, aber man sollte zum Vergleich in die andere Waagschale mal die Zeit und Nerven legen. Und manchmal liegt in einer Hardware einfach der Wurm drin. Der 'RailSpeed' ist kein schlechtes Teil. Habe ihn selbst im Einsatz gehabt. Aber manche Hardwareumgebung will einfach nicht.
Hallo Stefan,
die Idee von Michael ist gut. Vielleicht hast Du, oder Dein IT'ler so einen USB-Hub mit einem Ethernet-Port rumliegen, den Du zum Testen an Deinen Laptop anschliessen könntest.
VG aus Südtirol 8)
Hallo Sven und alle anderen Mitleidenden!
Erst mal herzlichen Dank für die Hilfe und Unterstützung bei dem Thema.
Mir lies das gestern keine Ruhe mehr und ich habe dann gesehen, dass ich vor lauter Fehlersuche mit dem LAN Eintrag den Ersatz Manager von Schorsch nur für den LAN Test verwendet hatte.
Die LAN Einbindung war aber nie das Problem.
Also habe ich den Manager von Schorsch nochmal angeschlossen und damit gestern Abend und heute früh einige Loks eingemessen....völlig problemfrei.
Somit kann man zusammenfassend sagen dass da im Manager ein zeitliches oder thermische Problem besteht weil die Fehlmessungen ja nicht konstant waren.
Mein Manager geht morgen zu Litfinsky zur Reparatur, der Service hat sich schon gemeldet.
Danke Euch allen für den Beistand.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
habe jetzt nur mal kurz überflogen - aber hast Du Sonos Lautsprecher bei Dir im Netzwerk?
Hallo Thomas,
;D lies bitte meinen letzten Beitrag. Es gibt nichts mehr zu suchen.
Problem ist der Mycon Manager...hat ne Macke. Mit einem Ersatzgerät läuft Alles!
Grüße
Stefan
Hallo Thomas,
sind die Sonos-Lautsprecher bereits als Problem erkannt oder ist es noch die Suche nach dem Übeltäter?
Ich habe das Problem mit einer zweiten Netzwerkkarte gelöst, kann jedoch bestätigen, dass in meinem "problematischen" ersten Netzwerk Sonos-Lautsprecher integriert sind!
Gruß Gunnar
Leute bitte lest doch!
ich schließe für mich den Beitrag ab und antworte nicht mehr.
*******Problem gelöst************
Grüße
Stefan