Hallo MoBa Kollegen!
Wüsste gerne wie ihr eure RMK's markiert.
Ganz zu Beginn meiner MoBa Neubau Phase wurde mir von einem lokalen Händler zu DYMO Etiketten geraten, die könnte man zusammen drücken und "die würden ewig halten"!
Ich denke mal das war das Produkt des Tages, welches an diesem Tag die meiste Provision einbrachte.
Von etwas mehr als 300 RMK "Anhängern" haben sich zwischenzeitlich bei mir mehr als 90% verabschiedet und liegen auf dem Boden verstreut.
Meine Fragen:
Gibt es für DYMO Etiketten Drucker eine Sorte, die nicht bei 30° unter dem Dach aufgibt oder gibt es Erfahrungen, die auf ein bestimmtes Material hinweisen, welches auch höhere Temperaturen aushält ohne "davon zu fliegen"!
Wäre schön, wenn jemand ein paar nützliche Praxis Tipps für mich hätte.
Besten Dank schon mal,
Winfried
Hallo Winfried,
habe ein Gerät von Brother,
von denen habe ich ein extra stark klebend Band.
Das hält bei mir auf den Gehäusen der Märklin 4fach Decoder
und Rückmelder ohne Ausfälle.
Falls du auf Gleise klebst ist vielleicht der Kunstoff und auch die
geriffelte Struktur nicht optimal.
Hallo Winfried,
ich hab mir den PT-E550W von Brother angeschafft für meine Kabel- und Labelbeschriftungen.
Hierfür gibts unzählige Möglichkeiten, für die Kabelbeschriftung habe ich die Etiketten HS 8,8 mm und 5,8 mm bedruckt und keins fällt auf den Boden oder ist unleserlich. HS ist die Bezeichnung für Schrumpfschlauch den aber nicht geschrumpft werden muss..
Gruß Kurt
Hallo Winfried ,
Möglichkeiten gibt es viele :
Ich erstelle Etiketten für Dekoder und Verteiler selber . Unter einem Tabellenprogramm wird das Etikett mit allen Daten beschriftet , das wird in Folie eingeschweißt und neben dem Dekoder angeschraubt , hält wahrscheinlich noch wenn ich schon unter der Erde bin .
für Kabel nehme ich die Zahlen und Buchstaben zum aufklipsen , gibt es auch für unterschiedliche Kabeldurchmesser .
z.b. : HellermannTyton WIC1-0-9-PA-CC-T1 , gibt es auch mit Buchstaben
Hallo Winfried,
ich hatte das Glück, ziemlich am Anfang meiner "Rückmelder-Karrierre" auf einen speziellen Textil-Aufkleber zu treffen, der nach meinen Erfahrungen "ewig hält", siehe Foto. Textil heißt hier, dass der Aufkleber aus einem Textil Material zu sein scheint.
Ist auch von HellermannTyton Artikel Nr. 598-92427. In einer solcher Packung sind 440 Stück im Maß von 19 x 11 mm. Eine solche Packung kostet derzeit im Kaufhaus mit dem "A" 29 EUR, was ca. 6,5 Cent je Aufkleber wäre.
Es gibt mehrere Größen/Maße, leider nur in "Leuchtgelb" mit schwarzem Rand. Wäre schön wenn es die auch in Orange, hellgrün etc gäbe, wird aber laut Hellermann nicht angeboten.
Da passt dann siehe Foto die Rückmelde-Decoder Nr und der Kanal am Decoder (1-16) drauf und noch die absolute RMK-Nummer, dann hat man eigentlich alles.
Kleben auf Holz, Dämm-Matte usw. sehr gut und das auch noch nach Jahren.
Muss man aber handschriftlich beschreiben, z.b. mit einem Staedtler Lumocolor permament in Stärke "F".
Gruss
Thies
Hallo Winfried, das Thema passiert nicht nur bei 30 °C.
Du hast die Aufkleber ja schon erstellt. Die kannst Du weiternutzen. Klebe die wieder an und klebe einen Streifen durchsichtiges Tesa-Klebeband darüber, das hält.
Grüße
Steffen
Hallo Winfried,
ich habe mit Dymo das gleiche Problem, und klebe die Etiketten mittlerweile mit doppelseitigem Klebeband (Teppichband (o.ä.) wieder an. Das hält zur Zeit noch :-)
Beste Grüße
https://www.conrad.de/de/p/hellermanntyton-wic1-0-9-pa-cc-t1-kennzeichnungsclip-aufdruck-0-9-aussendurchmesser-bereich-2-bis-2-80-mm-561-01100-1486949.html (https://www.conrad.de/de/p/hellermanntyton-wic1-0-9-pa-cc-t1-kennzeichnungsclip-aufdruck-0-9-aussendurchmesser-bereich-2-bis-2-80-mm-561-01100-1486949.html)
Nichts fällt ab , nichts muß angeklebt werden und ist auch noch wieder verwendbar