Ein freundliches Hallo in die Runde
Wer hat Erfahrung mit dem 20poligem Decoder vom ICE 4 --- Piko?
Leider kann ich diesen mit meiner Intellibox ( mit aktuellem Update ) nicht auslesen.
Es kommt immer " Fehler"
Dann der Test mit WDP -- hier funktioniert das -- so das ich zumindest die Adresse ändern kann
mehr hab ich vorsichtshalber noch nicht getestet.
Desweiteren habe ich Probleme beim befahren einer Kehrschleife ( Modul Littfinski ) hier stoppt der Zug .....
ein Relais klickert pausenlos laut und deutlich.... und der Zug bewegt sich in kurzen kleinen Sprüngen vorwärts.
Hat jemand ähnliche Problem? Gibt es Erfahrungen ? oder Decoder ev. doch kaputt?
Gruß aus Leipzig
Uwe
Hallo Uwe,
zum Decoder kann ich leider nichts sagen. Dein Problem zur Kehrschleife klingt für mich danach, dass dein Zug zu lang bzw. die Kehrschleife zu kurz ist. Du hast leider nicht geschrieben, ob du ein Kehrschleifenmodul mit 1 oder 3 Abschnitten hast - letzteres ist kurschlussfrei. Ich gehe mal von letzterem aus. Dann hast du einen kurzen Sonsorbereich, einen langen Umschaltbereich und wieder einen kurzen Sensorbereich. Das von dir beschriebene Problem tritt dann auf, wenn der Zug alle drei Bereiche gleichzeitig abdeckt. Dann springen die Sensorbereiche abwechselnd an und wollen ständig den Strom umschalten. Hier hilft nur, dass du deine Kehrschleife verlängerst. Ansonsten müsstest du den Zug kürzen (das wirst du wohl kaum wollen) oder er darf da nicht lang fahren.
Hallo Stefan
Danke für Deinen Tipp , die Kehrschleife ist 3 teilig und die Mitte sicherlich 4m lang.
Aber sicher wird dort irgendwo der Fehler liegen.
Ich habe hier noch keine Idee
VG Uwe
Hallo Uwe ,
um welche IB handelt es sich hier ?
Hallo Ralf
Ist die 65000 .... und bestimmt schon 10/15 Jahre alt
Hat das aktuellste Update aufgespielt.
VG Uwe
Hallo UWE ,
du weißt aber schon das die IB1 nicht alle Dekoder lesen kann ? Steht auch im Handbuch irgendwo , das Fehlermeldungen auftreten können , aber die Programmierung trotzdem erfolgreich sein kann .
Wenn Du den Dekoder unter WDP auslesen kannst , was spricht dagegen den Dekoder mit WDP zu programmieren .
Bei der IB könntest Du sowieso immer nur eine CV programmieren .
Hallo Ralf
Mit WDP hab ich ja die Adresse geändert.
Da geht dann bestimmt auch alles andere zu programmieren
Es ist nur der einzige Decoder von ca. 50 anderen die ich in Betrieb habe, den ich nicht auslesen kann.
Dann kommt das seltsame verhalten , wie oben beschrieben dazu
Ich habe ja alles erst jetzt ... Anfang Oktober... gekauft und hatte / habe die Befürchtung das der Decoder ev. Defekt ist. Deswegen will ich da auch nicht so viel verändern ... nicht das Piko dann sagt , neee keine Garantie mehr .. kaputt gespielt
Aus diesem Grund wollte ich auch gerne wissen ob andere Mitglieder ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
VG Uwe
Hallo Uwe,
es wäre ganz interessant zu wissen, welcher Decoder dort verbaut ist. Gehe doch dazu mal in die WDP Lok-Decoder-Programmierung und wähle das Icon mit dem Fabriksymbol und dem Fragezeichen. Als zweites kannst du dir eine passende Vorlage aus der DecoderDB auswählen. Damit liest du dann den gesamten Decoder aus.
Beim Auslesen kannst du wirklich nichts kaputt machen. Nur beim Schreiben musst du aufpassen, das die richtige Vorlage verwendet wird und du solltest zunächst auch nur an den Basisdaten wie Geschwindigkeit und Bremsen etwas verändern.
Viel Erfolg.
Hallo Uwe ,
Beim Programmieren kann nichts kaputt gehen , im Notfall werden eben die Werkswerte wieder einprogrammiert . Aber ich denke der Dekoder wird nicht defekt sein . Hier hat ein Hersteller wieder eigene Interessen am Dekoder Verkauf , soweit ich weiß gibt es keinen anderen Hersteller der 20 polige Dekoder herstellt .
Programmierst Du über Hauptgleis oder Programmiergleis bei der IB ? Bei der PG programmierung habe ich die Fehlermeldungen auch sehr häufig gehabt .
Hallo Ralf, Hallo Manfred
Ja , Piko Art. Nr. 56410 ist der einzige Hersteller.
Eine Vorlage in WDP ist vorhanden ... den Decoder habe ich dann vollständig ausgelesen und gespeichert
Zur Modell und Hobby in Leipzig hat mir ein Mitarbeiter von Piko erzählt das dieser Decoder extra für den ICE 4 konstruiert wurde. Es soll aber der einzige Zug bleiben wo mit dieser 20poligen Schnittstelle gearbeitet wird.
Ob das stimmt?
Auch wird es eng mit dem einmessen des Zuges .
Ich habe hier den Prüfstand von Zeller....das Problem ... Du musst immer einen Triebwagen mit anschließen da die Motoren in einem Mittelwagen sind und dieser keine separate Stromaufnahme hat.
Ich merke gerade das ich doch etwas unzufrieden bin :'(
Programmieren wird bei mir über ein 3m langes Programmiergleis gemacht.
VG Uwe
Hallo Uwe ,
ja die Einstellerei auf dem Rollenprüfstand ist etwas tricki . Ich habe mir den Stand auf 1m verlängert und kann somit ggf einen dreiteiligen ICE darauf stellen .
Die Endstücke und auch die Zwischenstücke gibt es als Ersatzteil , Messingstangen vom Baumarkt , Rollenböcke habe ich wegen grosser Loks auch genug . So konnte ich den Stand für die Hälfte des Geldes auf 1m ausbauen und einen kleinen 30cm habe ich auch noch . Der wird gerade auf Kugellager umgebaut .
Ich habe für meine ICE´s aber auch noch Ersatzkupplungen , die sind auch bestens geeignet um jeden Wagen eigenständig zu programmieren .
Ich liebäugle ja auch noch mit dem ICE4
Was sich Piko mit diesem Dekoder gedacht hat , wer weiß . Wäre für mich schon ein Punkt gewesen , diesen Dekoder rauszuschmeißen .
Wäre auch gerne nach Leipzig gefahren , aber leider nicht möglich . Naja vielleicht nächstes Jahr .