Guten Morgen Zusammen,
nachdem ich leider beim Bau der Anlage vor x Jahren den Diodentrick noch nicht kannte rüste ich nun gerade die komplette Anlage nach...was für ein Aufwand!!!
Da ich immer mal unterbrechen muss und oft erst Wochen später weitermachen kann würde ich mir gerne notieren welche RMK Abschnitte bereits umgerüstet sind.
In der RMK Bezeichnung habe ich Versicht das zu vermerken aber das gefällt mir nicht ganz so gut.
Am liebsten wäre mir dass ich auch in einer Art Tabelle sehe welche umgerüstet sind und welche nicht.
Habt Ihr eine Idee?
Grüße
Stefan
Moin Stefan,
ich würde es auch bei jedem RM z.B. mit einem D oder Dio eintragen. Ansonsten Denke ich geht es nur mit Excel in Tabellenform.
Danke Torsten für die schnelle Antwort.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ich verstehe nicht, welchen Aufwand du meinst.
Die Dioden werden an den RM Modulen eingebaut und damit hat man zugleich die Übersicht, welche RM bereits versorgt sind,
Hallo,
ich habe das vor Jahren so gelöst:
siehe Foto
Hallo Stefan,
hier meine Lösung ...
siehe Anhang
Hallo Stefan,
so habe ich es gemacht:
und von der anderen Seite:
und noch eine andere Möglichkeit:
Meine Ausführung beim S88 Märklin
Tja da wart Ihr Alle schlauer als ich seinerzeit!
Meine Rückmeldekabel sind 0,25 AWG....da rauchts wenn die 5A wirklich mal fließen sollten. Mir bleibt nichts anderes übrig als am Gleis die Dioden einzubauen.
Grüße
Stefan
Hier mal Marke Eigenbau ,
Hallo Stefan
verstehe nicht warum Du die Dioden nicht an den Modulen montierst.
Das Argument mit der Unterdimensionierung des Leiterquerschnittes bei einem Strom von 5 A
kann ich nicht verstehen.
Wenn die 5 A über die Diode in Gleisnähe fliessen werden diese wohl auch den Leiter belasten oder ?
Aber wenn Du das mit der Montage im oder am Gleis für Dich entschieden hast ist auch recht,aber wirklich
einleuchtend ist das nicht.
Grüsse
Bernd
Hallo Stefan,
Du schreibst:
"Am liebsten wäre mir dass ich auch in einer Art Tabelle sehe welche umgerüstet sind und welche nicht."
Ich habe eine kleine Beschreibung gemacht, wie du mit RMK eine Tabelle erstellen - Vielleicht kannst du es gebrauchen:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=85413.0
Gruß Jens Krogsgaard
Zitat von: Bernd Polley in 08. November 2022, 16:12:25
Hallo Stefan
verstehe nicht warum Du die Dioden nicht an den Modulen montierst.
Das Argument mit der Unterdimensionierung des Leiterquerschnittes bei einem Strom von 5 A
kann ich nicht verstehen.
Wenn die 5 A über die Diode in Gleisnähe fliessen werden diese wohl auch den Leiter belasten oder ?
Aber wenn Du das mit der Montage im oder am Gleis für Dich entschieden hast ist auch recht,aber wirklich
einleuchtend ist das nicht.
Grüsse
Bernd
Hallo Bernd, da liegst Du leider komplett falsch!
Bsp 1: Montage der Diode unter dem C-Gleis. Kurzschluß zw. dem Rückmeldegleis und Mittelkontakt > Strom fließt vom "Masse Gleis" (umgangssprachlich) über die Diode und den Kurzschluß zum Mittelleiter (Achtung wir haben Wechselspannung!!!) > keine Gefahr weil die Diode bis zu 5A kann.
Bsp 2: Montage der Diode am Decoder. Wieder Kurzschluß zw. Rückmeldegleis und Mitteleiter. Strom fließt von Masse über Diode, über das Kabel bis zum Rückmeldegleis und dann dort über den Kurzschluß zum Mittelleiter >>folglich geht die Boosterleistung z.B. 2,5 A über das Kabel. 0.14qmm wird da nicht standhalten.
Hoffe das war auf die schnelle verständlich.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ZitatMeine Rückmeldekabel sind 0,25 AWG
meinst Du 25AWG oder 0,25mm²?
Hallo Helmut,
0,25qmm das andere wäre leicht überdimensioniert :)
Schöne Grüße
Stefan
Hallo Stefan
ich lass es gut sein,aber der Mittelleiter und die " Masse " sind wenn ich das richtig verstanden habe doch wohl über Kabel angeschlossen,egal ob AC oder Dc .
Also werden diese doch wohl mit dem Kurzschlussstrom belastet.
Grüsse
Bernd
Hallo Bernd,
klar aber mit 2,5qmm Kabel.
Also Faktor 10 dicker. Die halten das locker aus.
Es geht ausschließlich um das RMK Kabel zwischen Gleis und Rückmeldedecoder.
Wenn die die Diode am Decoder sitzt muss dieses Kabel 2,5 bis 3A Mindestens aushalten.
Bin a weng im Stress sonst würde ich Dir ein Bild skizzieren.
Evtl übernimmt das aber auch gerne jemand anders.
Viele Grüße
Stefan
Guten Abend,
da ich mich leider verschaut habe hier zur Klarstellung.
Ich verwende eine HLEU Kabel
Leitungen; LifY; Line; Cu; 1x0,25mm2; PVC; blau; 300V; -15÷80°C
zur Rückmeldung.
Hatte mich in der Tabelle verschaut und bin bei mehradrigen Leitungen gelandet.
Nach VDE 0100 Teil 430
Einadrige, frei in Luft verlegte Leitungen, wobei
die Leitungen mit Zwischenräumen von
mindestens einmal Leitungsdurchmesser
verlegt werden, sowie einadrige Verdrahtungen
in Schalt- und Verteilungsanlagen und
Schienenverteiler.
Bei einem Querschnitt von 0,25qmm kann diese 5A.
Somit hattet Ihr Recht und ich habe beim löten am Gleis ein bischen geübt....:-(
Trotzdem aufgeräumter wenns unterm Gleis ist.....sagt mein Ego wenigsten
Schöne Grüße
Stefan
Hallo Sefan
dann hatte ich das falsch verstanden,ich dachte Du hättest zum verdrahten Grundsätzlich
die 0,25 mm2 Einzeladern benutzt.
Danke das Du meinen Irrtum aufgeklärt hast.
Grüsse
Bernd