Seite drucken - Radreinigung H0

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: wdpZa in 26. November 2022, 16:36:34

Titel: Radreinigung H0
Beitrag von: wdpZa in 26. November 2022, 16:36:34
Hallo WDP Gemeinde,

welche Radreinigungsanlage für H0 ist empfehlenswert?
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Stefan Kirner in 26. November 2022, 20:56:53
Hallo Hans,

ich kenne nur die LUX, die habe ich fest verbaut in der Anlage und bis dato damit zufrieden.

Grüße
Stefan
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Schubisurf in 27. November 2022, 13:44:00
Moin Hans,

ich kenne auch nur die von Lux, habe die fest in die Anlage verbaut und steuere die Über WDP an, wenn ein Zug kurz davor ist, schalte ich die an und wenn der RM nach der Reinigungsanlage wieder frei ist, schalte ich die wieder aus. Kann über einen Schalter entscheiden, ob die im Automatikbetrieb eingebunden wird, oder im Handbetrieb, damit man auch mal individuell reinigen kann.
Habe die Anlage in der digitalen Version, kann dann auch ein wenig die Geschwindigkeiten der Reinigungsplatten verändern, ist für leichte und kurze Hänger ganz sinnvoll.

Zu Reinigung, man wundert sich, wie schnell die Filze auf der RRA verdrecken, oder andersherum formuliert, wie schmutzig die Radsätze sind :-).

 

BG
Thomas
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Ulrich Kügler in 27. November 2022, 15:18:21
Hallo Hans,

schau mal hier: 


oder hier:  http://kgl2000.bplaced.net/Tischbahn/_Bert/index_2105.htm


Gruß
Ulli
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: wdpZa in 29. November 2022, 10:56:06
Hallo an alle,

hat jemand Erfahrung mit der Radreinigungsanlage Spur H0 von KPF Zeller?
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Matthias Schäfer in 12. Februar 2023, 20:53:37
Guten Abend allerseits,

darf ich mich da nochmal dranhängen, denn Automatik-Fahrten mit WDP sind mir lieber als manuelles Putzen.

Welche Erfahrung habt Ihr mit Zeller- bzw. Lux-Radreinigungsanlagen gemacht hinsichtlich Betriebssicherheit, Entgleisen von zu reinigenden Wagen, Reinigungsfilzwechsel, Drüberfahren ohne Reinigungsfunktion, Spannungsversorgung der ziehenden/schiebenden Lok, Herstellersupport bei Problemen?

Gibt es ggf. beim Einbau zu beachtende Besonderheiten?

Ich würde diese in ein bestehendes Schattenbahnhofgleis einbauen.
Gibt es Probleme, wenn ein Zug ohne die Reinigungsfunktion drüberfährt?

Gibt es eine Alternative zu Zeller oder Lux?

Vielleicht hat ja auch ein Anwender eine solche im Raum Bonn/Köln in Betrieb, um sie mal direkt in Augenschein zu nehmen, ggf. PN

Vielen Dank
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Edwin Schefold in 12. Februar 2023, 22:08:18
Hallo Matthias

Ich habe schon zwei Lux-Radreinigungsanlagen verbaut. Eine mit C- und eine mit K-Gleisen.

Bei Beiden sollte man die entsprechenden Adaptergleise gleich mitbestellen.
Bei den C-Gleisen muß man die Anlage selber noch etwas unterbauen, damit die Höhe des Gleisbettes ausgeglichen wird.
Auch würde ich immer die mit einem Lokdecoder nehmen, da man damit die Geschwindigkeit der Reinigungsfilze super gut beinflussen kann.
Fahrtechnisch habe ich keine Nachteile feststellen können.
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Schubisurf in 13. Februar 2023, 09:08:01
Moin Matthias,

ich habe die Lux-Reinigungsanlage in digitaler Variante mit K-Gleis eingebaut und betreibe die über WDP im Automatikbereich.

Habe die auch im Schattenbahnhof in einem Durchgangsgleis montiert. Die RRA ist auf einer Platte montiert, mit der ich die gesamte Anlage auch rausnehmen kann.

Entgleisungen hatte ich noch nicht, würde Dir aber auch die digitale Variante empfehlen (Gleicher Hinweis wie Edwin), damit Du die Geschwindigkeit der RRA einstellen kannst, damit die Logs bzw. Züge auch vernünftig drüber fahren können. Siehe mal das Video in meinem Baufred mit der Köf, dann weist Du was ich meine:
https://www.stummiforum.de/t187196f15-Digital-im-Norden-Meter-U-Anlage-Baubericht-6.html#msg2380265
Kannst ja mal ein Kommentar im Baufred hinterlegen.

In WDP habe ich die RRA kann ich die Anlage in Automatik- und Handbetrieb betreiben. Kurz bevor ein Zug auf die Anlage fährt, wird diese eingeschaltet und 5 Sekunden nach verlassen, schalte ich die wieder aus. Als Erweiterung werde ich da bestimmt noch Profile erstellen, damit die Anlage immer die richtige Geschwindigkeit für die verschiedenen Züge hat, aber das ist noch nicht implementiert.

Jetzt noch zu Deinen einzelnen Fragen:
ZitatGibt es Probleme, wenn ein Zug ohne die Reinigungsfunktion drüberfährt?
Muss sagen das habe ich bewusst nicht ausprobiert, kann heute Abend mal so drüber fahren, müsste funktionieren, wenn nicht schreibe ich da noch was zu.

ZitatIch würde diese in ein bestehendes Schattenbahnhofgleis einbauen.
Ja das funktioniert, siehe auch mein Video dazu.

ZitatGibt es ggf. beim Einbau zu beachtende Besonderheiten?
, eigentlich nicht, habe wie geschrieben das über eine Adapterplatte eingebaut. Denn Übergang Anlage zu RRA kannst Du einfach durch ein K-Gleis herstellen, einfach ein paar Schwellen rausschneiden, oder die teuren Übergangsgleise kaufen  :D

ZitatGibt es eine Alternative zu Zeller oder Lux?
Ich kannte bis dato nur die von Lux, wusste garnicht das es da noch einen Mitbewerber zu gibt.

ZitatWelche Erfahrung habt Ihr mit Zeller- bzw. Lux-Radreinigungsanlagen gemacht hinsichtlich Betriebssicherheit, Entgleisen von zu reinigenden Wagen, Reinigungsfilzwechsel, Drüberfahren ohne Reinigungsfunktion, Spannungsversorgung der ziehenden/schiebenden Lok, Herstellersupport bei Problemen?
Hier nur Lux:
Betriebssicherheit, Entgleisen von zu reinigenden Wagen --> keine Probleme, sowie vorwärts- wie rückwärts
Reinigungsfilzwechsel --> ist nicht kompliziert, wirst sehen wie schnell die dreckig werden, also gleich mitbestellen  :o
Drüberfahren ohne Reinigungsfunktion --> siehe Antwort oben
Spannungsversorgung der ziehenden/schiebenden Lok --> funktioniert, keine Probleme, musst beim Einbau darauf achten, dass die Übergangsgleise nicht gegen die Federn stossen, dabei die Bewegung der Filzhalter mit berücksichtigen, wenn diese oszillieren.
Herstellersupport bei Problemen? --> Bis jetzt nicht in Anspruch genommen, würde sagen der normale Lux-Support.


Hoffe habe alles beantwortet, so mal eben vorbei kommen ist ein wenig weit in den Norden, aber wenn Du mal im schönsten Bundesland an Ost- oder Nordsee Urlaub machst melde Dich einfach  :)

Grüße
Thomas
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Matthias Schäfer in 13. Februar 2023, 09:38:19
Hallo Eddy, hallo Thomas,

vielen Dank für Eure "sachdienlichen" Hinweise, das hilft mir gut weiter.

Auch der link von Thomas zum Stummiforum beantwortet ein paar Fragen, auch, wenn der Beitrag angesichts der Größe seines Projekts bei mir Versagensängste und depressive Verstimmungen aufkommen läßt. :o
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Stefan Kirner in 18. Februar 2023, 18:02:48
Hallo Matthias,

digital oder nicht ist reine Geschmacksache. Habe mir eine analoge geholt und schalte diese mit einem Schaltdecoder. Könnte aber jederzeit einen Lokdecoder verbauen, das sind nur 2 Drähte :-)
Habe mir auch die C-Gleis Anschlüsse selbst gebaut. Nicht schwer ein Gleis abzusägen und die Schienen länger zu lassen.
Wichtiger erscheint mir die Zugänglichkeit der Radreinigung.
Zum einen müssen die Filze ab und an getauscht werden, zum anderen kann man auch Reinigungsflüssigkeit auf die Filze aufbringen, geht wunderbar. Daher ist sie bei mir direkt vor der Anlage am Trainsafe Anschluss.

Grüße
Stefan
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Willi Emmers in 18. Februar 2023, 19:48:25
Hallo Matthias,

ich besitze auch die Lux-RRA mit Lok-Decoder. Die hat den Vorteil, dass man die RRA langsam hochfahren kann, bevor der Zug drüber fährt.
Ich stelle mir vor, dass ist für die Mechanik schonender, als wenn man die volle Spannung auf den Motor gibt und die beiden Filzseiten auf den Messingleisten von 0 auf 100 beschleunigen.

Ausgenommen von dieser Beobachtung sind natürlich alle, die den Motor analog mit einem Trafo langsam hochfahren.
Titel: Re: Radreinigung H0
Beitrag von: Benja in 06. März 2023, 12:01:22
Als einfache Alternative :
.. seit Jahren nutze ich , gelegentlich ein paar wenige Tropfen Öl (ATF Automatik Getriebeöl) auf die Gleise und die Räder reinigen sich von selbst.