Hallo zusammen,
ich bin Marco aus Heßberg in Südthüringen und plane aktuell den Umstieg von Rocrail auf WDP 2021 Premium. Bestellung/Bezahlung ist raus und ich warte nunmehr auf die Lieferung.
Ich habe ein Fertigmodell NOCH Silvretta mit linkem und rechtem Anbauteil, Gleiswendel und Schattenbahnhof.
Als Digitalsystem fahre ich mit Fichtelbahn-Komponenten, siehe Signatur. Einen Gleisplan aus RocRail füge ich mal bei.
Aus mehreren Gründen musste ich knapp zwei Jahre Pause von der MoBa machen, jetzt soll es aber wieder losgehen.
Ich bin absoluter Neuling, was WDP angeht, diverse Videos habe ich angesehen und das Handbuch zur Version 2021 überflogen.
Ich freue mich auf den Austausch mit den hiesigen Anwendern, hoffe auf Unterstützung bei den sicherlich auftretenden Problemen und bin gerne bereit, auch meine Erfahrungen einzubringen.
Damit komme ich auch schon zu meiner ersten Frage:
Gibt es eine Zusammenfassung für Dummies nach dem Motto "Diese Fehler solltest Du auf keinen Fall machen" bzw. grundlegende Ratschläge, z.B. keinen diagonalen Aufbau von FAZ oder wo sollte man ggf. zusätzliche Gleisstücke bei der Gleisbilderstellung einplanen?
Guten Morgen Marco,
willkommen im Forum, Dein erster Beitrag sieht doch schon gut aus mit Vorstellung, Deinen Plänen und dem ausgefüllten Profil.
Eine solche Liste, was man nicht tun sollte, gibt es meines Wissens nicht, die scheint mir auch nicht sinnvoll, denn jede Anlage ist anders und jeder Modellbahner will eigene Ideen verwirklichen und entsprechend sind die no go's auch unterschiedlich.
Handbuch überfliegen ist gut, Handbuch lesen besser, Videos hast Du Dir schon angesehen.
Spaß beiseite, das Handbuch ist natürlich ein Schinken.
Du kommst von einem anderen Steuerungssystem und hast dadurch diese Abläufe im Kopf, WDP ist sicher anders.
Ich würde an Deiner Stelle mich der Reihe nach durch die Kapitel des HB arbeiten und das umsetzen, was Du brauchst. Das braucht sicherlich ein paar Tage ;)
Der Gleisplan sollte mit großer Sorgfalt erstellt werden, lieber drei RMK mehr als einer zuwenig, FAZ hast Du schon erwähnt.
Der Plan muß ja auch nicht den physischen Streckenverlauf im Maßstab wiedergeben, eine lange Paradestrecke von 6 m hat vielleicht nur 3 Gleissymbole mit je einem RMK, dafür hat das Bahnhofsgleis mit 1,5 m vielleicht 8 Symbole mit 4 RMK.
Vielleicht gibt es aber auch WDP-Anwendertreffen in Deiner Nähe? Und ansonsten bist Du im Forum bei konkreten Fragen gut aufgehoben, zweckdienlich ist dann oft auch eine angehängte Datensicherung für das Forum, da kann man einiges ersehen, was evtl. schwierig/langwierig zu beschreiben ist.
Hallo Marko
Willkommen in Forum!!
Matthais hat dir ja schon einiges geschrieben.
Ich ergänze die Tipps noch ein wenig.
Hier im Forum gibt es eine Rubrik Anwendertreffen. Eventuell ist ja einer in deiner Nähe.
Auch gibt es dort noch die Rubrik Tipps und Tricks für Anfänger. Auch diesen solltest du dir mal anschauen.
Und wenn du nicht mehr weiter weist, bilde nicht einen Arbeitskreis, sondern wende dich an das Forum. ;)
Hier wird dir bestimmt geholfen.
Hallo Marco,
Zitat von: Marco Fischer in 30. November 2022, 08:30:28bin absoluter Neuling, was WDP angeht, diverse Videos habe ich angesehen und das Handbuch zur Version 2021 überflogen.
Die Datei WDP 2021 Schnelleinstieg (https://www.windigipet.de/foren/index.php?action=downloads;sa=downfile&id=282 ) hast Du gelesen und die drei zugehörigen Videos (https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_01_00_page_video_workshops ) Kapitel für Kapitel durchgearbeitet und als Simulation durchgespielt? Hast Du dann den Test Kreis nachgebaut, Deine Zentrale und Deine Rückmeldeinfrastruktur eingerichtet und Deine Melder überprüft? Wenn alles funktioniert hat, solltest Du auf dem Test Kreis eine Fahrstrassensequenz einrichten und im nächsten Schritt aus der Kreisfahrt z.B. zur Abwechslung mal eine Pendelstrecke (auf dem Testkreis) machen und das Vorhandene als Fahrtenautomatik einrichten und starten. Immer erst simulieren und im zweiten Schritt testen, wie das mit unterschiedlichen Fahrzeugen funktioniert! Dann ein zweites Fahrzeug (erstmal einen Wagon) aufs Gleisbild hinzunehmen und zusehen, wie sich die Belegtmeldung - zunächst in der Simulation - auf Deinen Fahrstrassenablauf auswirkt.
Im nächsten Schritt den Test Kreis um eine Ausweichstelle (zwei Weichen) ergänzen und erfahren, welche Abhängigkeiten es gibt und was man alles anpassen (z.B. Fahrstrassen per Kamerasymbol) muss, wenn man den Gleisplan modifiziert hat und wie einem die Prüfroutinen von WDP helfen das Projekt zu debuggen...
MfG
vik
Hallo Herr Fischer,
ich empfehle zudem meine Einsteiger Videos 2021 unter YouTube.
Einfacher kann man die Grundelemente von Win-Digipet nicht erlernen.
Übrigens: Ihre Version 2021 ist auf dem Postweg !! :)
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Anregungen, da gibt's viele Hausaufgaben zu machen.
Bei RocRail war/ist immer die Devise, so wenig Symbole wie nur möglich im Gleisbild zu verwenden, um im Betrieb eine performante Darstellung zu gewährleisten. Gibt es hier Ähnliches bei WDP zu beachten?
Hallo Marco,
Zitat von: Marco Fischer in 30. November 2022, 12:25:34Bei RocRail war/ist immer die Devise, so wenig Symbole wie nur möglich im Gleisbild zu verwenden, um im Betrieb eine performante Darstellung zu gewährleisten.
wo genau wird das bei Rocrail unter Windows 10 empfohlen?
Zitat von: Marco Fischer in 30. November 2022, 12:25:34Gibt es hier Ähnliches bei WDP zu beachten?
Hast Du einen Rechner, ohne eigene Grafikeinheit?
Prinzipiell ist Windows natürlich kein Echtzeitbetriebssystem und ohne eigene Grafikeinheit muss der Hauptprozessor das alles allein machen...
MfG
vik
Hallo Marco
Wieviele Rückmelder sind denn bei dir in einem Abschnitt, und wie lang sind diese?
WDP arbeite am besten mit midestens 3 Rückmeldern
1= der Startkontakt
2= ein Bremskontakt
3= der Stoppkontakt, der dann auch gleich wieder der Startkontakt für die nächste Fahrstraße ist.
Hallo vik,
im Anhang der entsprechende Auszug aus dem Wiki.
Ich erinnere mich an viele Posts im RocRail-Forum, wo Anfänger nach dem Veröffentlichung ihrer ersten RocRail-Gleispläne immer wieder dazu aufgefordert wurden, diese so zu überarbeiten, dass so wenig wie möglich Symbole verwendet werden, so z.B. sollte man statt langer Strecken lieber mit Konnektoren arbeiten.
Hallo Edwin,
ich habe fast immer drei RMK pro Abschnitt, diese variieren in der Länge zwischen 50cm und 300cm. Im Schattenbahnhof habe ich fünf Aufstellblöcke, eine ähnliche Funktionalität lässt sich ja wohl auch in WDP mit dem FDL-SBS umsetzen.
Hallo Marko
Bei WDP kannst du ruhig den ganzen Bildschirm nutzen.
Und wenn möglich dann nicht nur ein Symbol für einen RMK sondern ruhig ein paar mehr.
Das macht das Gleisbild dann auch gleich übersichtlicher und man sieht eher wo sich gerade was bewegt.
Schaue auch ruhig mal in die Rubrik, Anwendergleisbilder rein. Auch hier bekommst du bestimmt ein paar Anregungen.
Was die SBS STeuerung betrifft, ist erstmal die Vorraussetzung, dass die einzelnen FS richtig funktionieren!!
Hallo Edwin,
OK, dann werde ich mich mal austoben.
Frage:
Wenn ich aus der Symbolauswahl z.B. eine Blockstelle auswähle und in das Gleisbild einfüge, sind dann die einzelnen Symbole dieser Blockgruppe schon irgendwie logisch miteinander verknüpft (z.B. das Signal gehört genau zu diesem FAZ) oder dient die Auswahl nur dazu, dass man sich die einzelnen Symbole nicht mühsam zusammensuchen muss?
Hallo Marco,
ZitatWenn ich aus der Symbolauswahl z.B. eine Blockstelle auswähle und in das Gleisbild einfüge, sind dann die einzelnen Symbole dieser Blockgruppe schon irgendwie logisch miteinander verknüpft
Die Symbolgruppe selbst hat noch keine Verknüpfung.
Im Gleisbild musst Du den Gleissymbolen noch die gewünschten Rückmeldenummern eintragen, den Signalen die Magnetartikel-Adresse(n).
Die "Verknüpfung" kommt dann, wenn Du im Hauptprogramm mit dem Fahrstraßen-Editor die Fahrstraßen erstellst.
Hallo zusammen,
wegen den Kontaktlängen bei den Rückmeldern hätte ich folgende Frage:
Darf der Kontakt auch aus nur einer Schiene, wie z.B. Märklin 24188 mit rund 19 cm, bestehen?
Ich würde gerne einen bestehenden Kontakt mit einer Länge von 57 cm (2 X 24130 und 1 x 24188) in mindestens 2 Kontakte aufteilen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
wie lange der Kontakt ist, spielt keine Rolle. Er muß nur sicher erkannt werden. Sollte bei Märklin aber kein Problem sein, da die Gleise keine Stromfühler brauchen.
Hallo Helmut, danke für die schnelle Antwort.
Hallo Dieter,
Du mußt berücksichtigen, daß ein langer Personenzug einen sehr kurzen Kontakt, der zwischen die Drehgestelle "passt", beim Drüberfahren (oder Stehen) ggf. nicht dauerhaft belegt bzw kurz freigibt, wohl aber die benachbarten belegt.
Das kann tricky werden, wenn ein STW das Freiwerden dieses kurzen Kontaktes zu einer Aktion veranlaßt.
STW-Prinzip: Schalte xyz, wenn der Kontakt 123 frei ist (...nachdem dieser belegt war!)
Zitat von: Marco Fischer in 30. November 2022, 13:03:45im Anhang der entsprechende Auszug aus dem Wiki.
Ich erinnere mich an viele Posts im RocRail-Forum, wo Anfänger nach dem Veröffentlichung ihrer ersten RocRail-Gleispläne immer wieder dazu aufgefordert wurden, diese so zu überarbeiten, dass so wenig wie möglich Symbole verwendet werden, so z.B. sollte man statt langer Strecken lieber mit Konnektoren arbeiten.
ja, das ist sinnvoll, wenn Du Rocrail auf spartanischer Hardware, wie z.B. einem Raspberry Pi oder einem betagten Laptop laufen lässt. Auf einem aktuellen Linuxrechner oder einem Windowsrechner, der für Windows 7 oder höher geeignet ist und eine zeitgemäße Grafikhardware hat, brauchst Du da keinerlei Einschränkungen befürchten.Genausowenig natürlich unter Windigipet und einem aktuellen Rechner.
MfG
vik
Hallo Marco,
ich wohne in Jüchsen und habe auch gerade mit WDP2021 begonnen. Falls Interesse können wir uns gerne mal treffen.
viele Grüße
Klaus