Hallo auch.
Wie im Footer zu sehen bin ich ausschließlich im Tams-Bidib-Universum unterwegs. Ich dachte, das wäre dann narrensicher. Geht auch inzwischen alles ganz wunderbar - bis auf das Spitzenlicht. Das geht aus. Also Lok steht mit Licht, wird gestartet, Licht geht aus. Aber nicht immer. Das Licht bleibt auch an, wenn die Lok durchfährt.
Es sind alle verbauten Decoder betroffen (ich dachte mal, es liegt am Appel-Decoder, dem ist aber nicht so, der hat andere Macken). Es ist auch egal, ob der GBM "Hermes" direkt hinter dem Booster sitzt, oder am Ende der Leitung.
Irgendwo hat mal jemand geschrieben, dass das daran liegen könnte, dass die Fahrstufen falsch eingestellt sind. Das Problem zeigt sich aber auch, wenn nur 1 Lok auf dem Gleis steht und die mit DCC28 angesteuert wird. Profile sind bei mir deaktiviert, ebenso Railcom und mfx sowieso, also DCC pur.
Am Booster habe ich auch schon alle Einstellungen ausprobiert. Keine Änderung.
Funfact: wenn ich nur mit dem Booster fahre (also quasi von Hand), bleibt das Licht an (zumindest habe ich es noch nicht geschafft).
Bevor ich mich auf die ultimative Fehlersuche begebe, wollte ich hier nochmals nachfragen, ob irgendjemand eine Idee hat.
Schöne Grüße von Hans-Georg
Hallo Hans-Georg,
Bitte mal Projekt einstellen und mal sagen bei welcher FS das z.B. passiert.
Ansonsten ist das nur Raterei.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
anbei das Projekt. Ich habe jetzt nur eine Fahrstraßensequenz angelegt, die anderen gelöscht, weil ich erst einmal diese testen wollte. Aber der Fehler tritt bei allen Fahrstraßen auf, soweit die Lok gestoppt wird. Wie gesagt: der Fehler ist leider nicht 100% reproduzierbar. Mal geht das Licht beim Start der Lok aus, manchmal nicht. Als workaround habe ich die FAZ in den Tunnel mit der ,,Funktionsauslösung" Licht aus / Licht an und einem kurzen Stopp in der Fahrstraßensequenz versehen. Dann kommen die Züge wenigstens mit Licht aus dem Tunnel raus.
Schöne Grüße von Hans-Georg
Hallo Hans-Georg,
ich kann da nicht wirklich was besonderes erkennen. Allerdings ist es richtig, dass am RMK 55 bei Ankunft das Licht an und bei Abfahrt Licht aus eignestellt ist?
Ändert sich was wenn du in den Systemeinstellungen abhakst "Bildschirmanzeige aller Fahrbefehle bei Eingabe..."?
Grüße
Markus
So jetzt habe ich alles abgeschaltet, was man abschalten kann. Es läuft nur noch der Compi und die MC2, Rückmelder und Weichenantriebe sind alle abgeschaltet. Keine Beleuchtung auf der Anlage, kein Trafo an, null, nada, nix.
Ansteuerung Windigipet manuell der MC2 über Bidib: Lichter gegen beim Start aus.
Ansteuerung Windigipet Auto-Fahrstraße über Bidib: Lichter gehen beim Start aus.
Ansteuerung über das Webinterface von MC2: Lichter bleiben an
Ansteuerung Windigipet manuell aber px50: Lichter bleiben an.
Da stimmt was ganz grundsätzlich mit diesem bidib-Protokoll nicht. Zumindest im Zusammenspiel mit windigipet.
Als letzter Versuch kommt jetzt noch eine Teppichbahn, ein Oval mit 4 Stoppstellen. Wenn dort auch das Licht ausgeht, dann wird sich ebay über zahllose bidib-Komponenten freuen.
Schöne Grüße von Hans-Georg
Hallo Hans.Georg,
stimmt die Fahrstufeneinstellung in der Lok-Datenbank und dem Decoder (falls DCC) überein?
Natürlich ::) Das ist doch das Erst, was man überprüft. Grüße von Hans-Georg.
Hallo Hans-Georg,
mit welcher Firmware bist du denn auf der mc² unterwegs. Ich hatte noch die 1.3.?? drauf. Und habe nun mal auf die 1.4.0 geupdatet.
Mit beiden Firmware-Versionen konnte ich an meiner mit mc² im BiDiB-Modus gesteuerten Anlage das von dir geschilderte nicht nachvollziehen. Aber habe sicher auch ne andere BiDiB-Komponenten-Konstellation abseits der mc² als du.
Was hast du in der mc² unter System -> Fahrzeuge -> Purging eingestellt. Bei mir stand da als Standard 20 Minuten drin. Das bedeutet aber auch dass nach 20 Minuten die Zentrale vergisst was WDP mal gesendet hatte und da WDP nur immer den Offset der Änderungen seit dem Start sendet.... Laut dem Hilfebutton an der Stelle soll man das für den PC-Betrieb am Besten 0 einstellen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
das Problem bestand schon bei der 1.3 und ist bei der 1.4 nicht weg. Und Purging ist auf 0. Wie gesagt: ich mach jetzt ein ganz neues Projekt auf, mit einem Oval auf dem Teppich, 4 Stopps und 3 Loks. Ich hab jetzt auch einen RMK von Fichtelbahn, den ich dort auch statt dem Hermes ausprobieren kann. Das dauert eben alles ewig - und eigentlich wollte ich nur friedlich haben auf "meiner" 70er-Jahre-Eisenbahn spielen, wenn schon die Welt drumrum in Trümmern liegt. Nunja - es kommt ja Weihnachten mit Enkeln. Die werden sich besonders über die Teppichbahn freuen (Oh, ein Unglück, Opa, die Züge sind zusammengestoßen, das ist lustig, darf ich das auch mal machen?). :D
Schöne Grüße von Hans-Georg
Hallo alle,
ich habe jetzt ein ganz nacktes System aufgesetzt - mit neuem Windigipet-Update. Ein Gleisoval, Tams-MC2 mit 1 Hermes, 4 Stoppstellen, 3 Lokomotiven. Bis 2 Lokomotiven gehts bzw. es dauert lang, bis mal ein Licht ausgeht, setzte ich die Dritte drauf, geht das Licht aus und zwar innerhalb 2 oder 3 Stopps.
Decoderprogrammierung überprüft, DCC 28 zwischen Zentrale und Windigipet abgestimmt, Decoder sind original eingebaute von Roco (CV8 151) und Uhlenbrock (CV8 85), jeweils nur die Adresse angepasst, alles andere wie aus dem Karton.
Da es egal ist, welchen Hermes ich einsetze (hab ein paar rumliegen), kann es eigentlich nur noch an der Zentrale liegen.
Nächster Versuch aber erst mit einem Fichtelbahn Rückmelder. Es ist frustrierend.
Schöne Grüße von Hans-Georg
Hallo Hans-Georg,
welche Leistung hat denn deine Zentrale und hast Du evtl. weitere Booster?
Zitat von: SpäterModelbahner in 15. Dezember 2022, 12:06:27
Hallo alle,
Decoderprogrammierung überprüft, DCC 28 zwischen Zentrale und Windigipet abgestimmt, Decoder sind original eingebaute von Roco (CV8 151) und Uhlenbrock (CV8 85), jeweils nur die Adresse angepasst, alles andere wie aus dem Karton.
Im Decoder muss aber auch die gleiche Anzahl Fahrstufen eingestellt sein! sonst kommt es unter DCC zu genau dem beschriebenen Problem!
Esu Decoder stehen ab werk auf 128!
Aha. Hm. Ich habe die Decoder immer mit dem Windigipet überprüft. Scheint so, dass ich mir jede einzelne CV29 nochmals genauer angucken muss.
Einstellen kann ich bei ESU "Die Anzahl der Fahrstufen Bit 2 14 Fahrstufen=0 oder 28 und 128 Fahrstufen=2". Wo unterscheide in jetzt zwischen 28 und 128 Fahrstufen?
Fragt Hans-Georg
Hallo,
die Einstellung 28 / 128 ist ok! wird hier nicht weiter unterschieden!
Muss aber ggf. bei jedem Decodertyp individuell eingestellt werden!
Also so wie es aussieht, hat windigipet mit dem Problem nichts zu tun. Der Effekt tritt jetzt auch auf, wenn ich die 3 Loks nur mit dem Webinterface der MC2 fahre.
Und wie gesagt, wenn ich die MC2 mit px50 ansteuere ist dieser Fehler nicht zu beobachten. Es liegt also eindeutig an diesem Bidib-Protokoll. Wahrscheinlich ein bug im Booster. Ich füge mal aus persönlicher Erfahrung hinzu: wie bei vielen Tams-Produkten, die erst nach dem xten update fehlerfrei funktionieren.
Also für 149 Euronen gibts einen Puster von Fichtelbahn. Schnäppchen!
Grüße von Hans-Georg
Sodele, liebes Forum,
ich möchte euch meine abschließenden Bemühungen nicht vorenthalten.
Ich habe mir jetzt das Bidib-Interface IF2 von Fichtelbahn (Opendcc) besorgt. Die MC2 arbeitet jetzt ausschließlich als Booster über p50x-Protokoll, das BIDIB IF2 steuert die Rückmelder.
Und alles funktioniert perfekt. Sogar Railcom-Rückmeldungen kommen problemlos zurück. Wie das funktionieren kann, wo doch die MC2 eigentlich die Railcom-Lücke erzeugt und der IF2 diese ausliest und die beiden eigentlich nichts voneinander wissen - ach was geschenkt. Hauptsache es funktioniert.
Fazit: MC2 hat einen Bug. Fichtelbahn ist besser. Beide zusammen sind das non-plus-ultra.
Schöne Weihnachten (jetzt kann ich endlich wieder spielen).
und Grüße von Hans-Georg