Seite drucken - Zwei Märklin Loks haben identische Probleme

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: starwind in 29. Dezember 2022, 00:14:58

Titel: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 29. Dezember 2022, 00:14:58
Hallo MoBa Kollegen!

Ich habe mit zwei meiner Märklin Loks identische Probleme:

- Beide Loks haben an den gleichen Stellen auf der Anlage einen wie ich es definiere, Stotter-Effekt. D.h. sie bremsen kurzzeitig extrem ab, Stirnsignal Lampen sind aber an, um dann wieder auf Soll-Geschwindigkeit zu fahren.
- Erstaunlicherweise handelt es sich in beiden Fällen um Schweizer Loks. Einmal Märklin 39602 und Märklin 37348. Zu letzterer Lok gibt es bereits ein Thema.

Mein größtes Problem ist zu verstehen, wonach ich auf meiner Seite noch suchen kann/sollte.

Beide Loks habe ich nach verschiedenen Tipps in möglichst alle Einzelteile zerlegt und ALLES, was nach Abnutzung aussah ersetzt/gereinigt Ultra-Schall Bad. Leider ohne Erfolg.

Besonders enttäuschend für mich, mein Fuhrpark besteht zu 98% aus Märklin Loks und ist über 50 Jahre gewachsen. Alle Loks kommen ohne Stottern über oben beschriebene Stellen, nur die Zwei genannten Loks nicht.

Insofern such ich nach dem Löser des gordischen Knotens, der mir den TIPP geben kann, wo ich noch suchen kann.

Ich will nicht glauben, dass es an den Boostern liegen kann, die ausschließlich zwei Loks mit falschen Fahrdaten an zwei Stellen auf der Gesamtanlage versorgen.

Viele Grüße und Dankeschön an Alle, die sich Gedanken machen,

Winfried

Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: limagolf10 in 29. Dezember 2022, 10:16:39
Moin Winfried,
hast Du bei beiden Loks auch die gleichen Probleme, wenn Du sie ohne Gehäuse fahren lässt?
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Jürgen Schumacher in 29. Dezember 2022, 10:37:17
Hallo Winfried,

wo stottern denn die Loks an einer Auffahrt ?
oder an einer Weiche ?
Auf einer geraden Strecke kann es fast nicht möglich sein oder ?
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 29. Dezember 2022, 18:28:31
Hallo Lothar,

Ohne Gehäuse habe ich noch nicht probiert. Ist also ein Versuch wert.
Teste ich heute Abend!

Viele Grüße,

Winfried
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 29. Dezember 2022, 18:29:59
Zitat von: Jürgen Schumacher in 29. Dezember 2022, 10:37:17
Hallo Winfried,

wo stottern denn die Loks an einer Auffahrt ?
oder an einer Weiche ?
Auf einer geraden Strecke kann es fast nicht möglich sein oder ?

Hallo Jürgen, genau da ist das Problem: auf gerader Strecke. Einmal vor und einmal nach einer Kurve

Viele Grüße,

Winfried
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Jürgen Schumacher in 30. Dezember 2022, 17:24:59
Hallo Winfried,

kannst Du einen Stromanschluß in der Kurve anbringen.
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 30. Dezember 2022, 20:48:57
Hallo Jürgen,

werde ich mal machen.
Lt. Signalverfolger ist aber Strom durchgängig anliegend.

Viele Grüße,

Winfried
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Jürgen Schumacher in 30. Dezember 2022, 23:42:34
Hallo Winfried,

Du kannst auch mit zwei Krokodilklemmen und einem Messgerät
überprüfen, ob Strom anliegt.
Vielleicht zu wenig ?
Und auch kein Krichstrom.
Hat der Schleifer in der Kurve kontakt zur Schiene ?
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 30. Dezember 2022, 23:58:02
Hallo Jürgen,

ich habe die Abschnitte bereits schon einmal neu verstromt/verkabelt.
Und wenn das nur bei zwei Loks meiner Sammlung auftritt, habe ich Zweifel an der Infrastruktur weiter zu suchen.

Werde nächste Woche von einem Bekannten leihweise einer baugleiche Lok ausgeliehen bekommen.
Dann werde ich weiter sehen.

Viele Grüße,

Winfried
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: limagolf10 in 31. Dezember 2022, 12:28:46
Moin Winfried,

hast du nun mal die Loks ohne Gehäuse über die Problemstellen "gejagt"?
Wenn ja, tritt das Stottern immer noch auf oder nicht mehr?
Wir hatten im Verein so eine Märklin-Lok, die auch genau Dein Problem zeigte. Und da war das Gehäuse "schuld". Die innen schlecht umgebogenen Griffstangen machten einen kurzen Kurzschluss am Motorschild, sodaß beim  Decoder kurz die Kurzschlußicherung "ansprang" (oh je, so viele "kurze" im Satz  ;D). Nach der Justage bzw. Isolierung mit einem Klebeband, war der Spuk vorbei.

Guten Rutsch ins Neue Jahr und ...
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Jürgen Schumacher in 31. Dezember 2022, 13:25:12
Hallo Winfried,

wenn die Lok überall läuft und nur in dieser Kurve probleme macht,
dann stimmt etwas mit den Gleisen oder Stromabnehmer ( auch Masse )
nicht. Und hat nichts mit dem Lokgehäuse zu tun.
Sonst würde die Lok an mehr Abschnitten auf der Anlage stottern.
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: limagolf10 in 31. Dezember 2022, 13:56:30
Moin Jürgen,
Zitat von: Jürgen Schumacher in 31. Dezember 2022, 13:25:12
... Und hat nichts mit dem Lokgehäuse zu tun.
Sonst würde die Lok an mehr Abschnitten auf der Anlage stottern.
das mag vielleicht für die meisten Fälle gelten, aber bei uns war es tatsächlich an der gleichen Stelle. Es hatte wohl mit dem ,,speziellen" Gleisverlauf zu tun.
Es war auch sehr schwierig den Kurzschluss durch Bewegung des Antriebsgestells per Hand zu provozieren. Es gibt halt Dinge, die auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheinen.  ;)
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 07. Januar 2023, 00:02:22
Hallo Kollegen MoBa Bauer!

Ich sage erst mal Danke für eure zahlreichen Tipps und Empfehlungen.
Leider hat Alles keine wirkliche Verbesserung gebracht.
Ich konnte zwischenzeitlich mit einem Märklin Service Spezialisten sprechen,
der mir im Prinzip zwei Lösungsansätze aufgezeigt hat:

Die RE 4/4 wird einen neuen Motor bekommen.
Bei der SBB 460 sieht es etwas anders aus. Hier steht der MFX Decoder im Verdacht,
da er zu nahe an zwei nachgerüsteten (von Märklin) Dioden liegt und in der mir vorliegenden
Variante mehrere Kabel unter dem Decoder über die SBB spezifische Schaltungsplatine geführt
sind.

Beide Loks sind jetzt in Göppingen und werden "mit Sicherheit auf einer baugleichen Strecke, wie bei mir"
getestet.

Melde mich wieder wenn die Loks zurück sind.

Viele Grüße,

Winfried
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Ingo Hochhaus in 10. Februar 2023, 17:56:34
Hallo,

ist Deine Anlage in Boosterkreise aufgeteilt und da wo die Loks stottern eventuell die Trennstelle zweier Boosterkreise?

Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Claude in 12. Februar 2023, 10:40:31
Hallo Modellbahner

Ich habe die 465 Re 4/4 VI von Märklin (39606).
Bei dieser habe ich das Problem das sie wohl abbremst aber bis zum vorgesehenen Anhaltspunkt ganz langsam kriecht. Da ich verschiedene 460 Loks besitze (mit Sinusmotor) aber alle umgebaut, mit einem anderen Treiber und ESU-Decoder, habe ich einmal den Decoder umgetauscht, den Sinus-Motor. Das Verhalten bleibt sich gleich. Da verstehe ich die Welt auch nicht mehr.
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Ralf Schröder in 12. Februar 2023, 11:23:56
Hallo Claude , im WDP Einmeßfenster gibt es die Möglichkeit die Bremsgeschwindigkeit zu beeinflussen , stell den Schieberegler " Bremsgeschwindigkeit " mal weiter in Richtung " LANGSAM " .

Sinnvollerweise öffnet man für ein eigenes Problem auch einen eigenen Beitrag .
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 20. Februar 2023, 19:43:15
Hallo MoBa Kollegen,

die beiden Loks sind nun zurück aus Göppingen.

Die RE 4/4 fährt und tut jetzt so wie von mir erwartet, hatte also irgendein Problem im Bereich Motor, da dieser erneuert wurde.

Mit der SBB 460 bin ich noch nicht so klar.
An zwei kritischen Stellen kommt sie jetzt drüber weg, aber das Bremsverhalten ist irgendwie nicht realistisch.
Ich werde sie nochmals einmessen mit veränderter Bremskorrektur.
Mal sehen ob das etwas verändert.

Viele Grüße,

Winfried

Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Claude in 21. Februar 2023, 09:07:43
Hallo Winfried

Hatte ja beschrieben das ich auch mit dem Bremsverhalten, bei einer Lok Probleme hatte.
Nach zweimaligem neuen Einmessen (immer mit Anhänger auf der Seite wo die Haftreifen sind), fährt sie und bremst so wie sie sollte. Was ich auch noch gemacht habe das bei allen 460 Loks ich eine zusätzliche Masse an das Drehgestell gelötet habe, da dies auch ab und zu Problemen führt.
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: Willi Emmers in 21. Februar 2023, 11:42:38
Hallo Winfried,

dann hast Du zumindest schon mal 50% Deiner Probleme behoben.

Wie Claude schon schrieb, ist die Anordnung der Haftreifen immer noch ein großes Problem, um das sich die Hersteller in der digitalen Zeit in meinen Augen nicht genügend kümmern.
Digitale Bahnen und PC-unterstützte Steuerungen gibt es seit mehr als 30 Jahren.

Ich wünsche Dir, dass Deine 2. Lok auch noch vernünftig ans Rennen kommt.
Titel: Re: Zwei Märklin Loks haben identische Probleme
Beitrag von: starwind in 21. Februar 2023, 23:29:07
Hallo ihr Zwei!

Danke euch für die zusätzlichen Infos.
Es macht immer wieder Freude mal ein paar "aufmunternde" Sätze zu bekommen!

Schönen Abend,

Winfried