Liebe WDP'ler,
ich habe ein Programmiergleis, welches schienenseitig nicht mit der Anlage verbunden ist.
Ich möchte den Märklinzug BR VT 08.5, Nr. 39081 programmieren. Dieser Zug besteht aus vier Wagen, die komplett nicht auf das Programmiergleis passen.
Ich gehe davon aus, daß ich zum Programmieren die beiden Zwischenwagen weglassen kann und nur die beiden Endwagen, die beide einen Schleifer haben, zusammengekuppelt auf dem Programmiergleis programmieren kann.
Ist das richtig oder erfordert die Programmierung die komplette zusammengesetzte Garnitur?
Zum Einmessen auf der Anlage wird der Zug natürlich wieder komplett zusammengesetzt.
Hallo Matthias,
Ja du brauchst nur die beiden Triebköpfe, wie richtig erkannt können die Mittelwagen raus. Man kann auch mit einem Tribkopf auskommen, in dem der Decoder ist. Es ist dann nur darauf zu achten, das in die richtige Richtung geschaltet ist Strom an dem Triebkopf wo der Decoder drin ist, es soll dann natürlich nicht umgescaltet werden. ;)
Hallo Matthias,
du brauchst zusätzlich zu den beiden Endwagen natürlich noch den Zwischenwagen mit dem Motor, da hier der Decoder drin ist!
Die Info von Thorsten trifft beim VT 8.5 und beim ICE 3 nicht zu , da hier der Antrieb mit Decoder im Mittelwagen sitzt!
Hallo Thomas,
Schleifer und Haftreifen sind jeweils in den Triebköpfen, die beiden Zwischenwagen haben lediglich normale Radsätze, es sollte also klappen, wie von Thorsten beschrieben.
Grüße an den Niederrhein,
Moin Matthias,
ZitatBR VT 08.5, Nr. 39081
bei dem Zug kannst Du es so machen wie Torsten es beschrieben hat, da geht das, weil die Technik komplett in einem Endwagen montiert ist. ;)
Bei den neuen Zügen (ICE3 und TGV) hat Thomas recht, da sind die Endwagen leer, die ganze Technik sitzt in einem Mittelwagen, da müssen dann alle drei Einheiten zusammen gesteckt werden, weil die Stromaufnahme über einen Schleifer im Endwagen richtungsabhängig funktioniert. :)
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
Beim TGV sitzen die Motoren in den Endwagen!
Hallo Thomas,
lt. Betriebsanleitung sitzt der Decoder in diesem Modell (39091) im Triebkopf. So kann Matthias m.E. wie es Torsten beschrieb, nur mit dem einen Triebkopf programmieren.
Hallo Peter ,
Du hast natürlich recht , laut Betriebsanleitung ist das wohl so!
Ich hatte nur letztens einen Kunden der den Zug zurückgegeben hat weil er Ihn nur 2-teilig fahren wollte da seine Bahn für 3 teile zu klein war! Und ohne Mittelwagen schien er nicht zu laufen!
und mit nur einem Triebkopf geht wegen der Schleiferumschaltung aber auch nicht, denn wenn man versehentlich die Fahrtrichtung wechselt geht dann gar nichts mehr!
Hallo Matthias,
lt. Ersatzteilliste ist der Motor und der Decoder im Motorwagen.
An beiden Endwagen sind Schleirfer angebracht.
https://www.maerklin.de/service/produktservice/listengenerator.php?brand=1&artikelnummer=39081&lang=1
Viele Grüße und Kölle Alaaf
Also, die Artikelnummer ist 39081, gekauft vor 8 (?) Jahren.
Alle Achsen der beiden Mittelwagen sind frei drehbar. An den Mottelwagen befindet sich kein Mittelschleifer.
Am hinteren Drehgestell der beiden! Triebköpfe befinden sich die Mittelschleifer.
Vier Haftreifen befinden sich am führenden Drehgestells eines Triebkopfes.
Ich denke also, es reicht, die beiden Triebköpfe ohne die zwei Mittelwagen aufs Programmiergleis zu stellen.
Wenn es qualmt, werde ich berichten, danke für Euer Hirnschmalz
Hallo Matthias,
bist Du sicher, dass auch der Dekoder in einem der Triebköpfe vorhanden ist? Falls nicht, musst Du diesen einen Mittelwagen eben doch mit den Triebköpfen zusammenstellen.
Bei meinem Schweizerischen Triebzug RAe TEE II (39540) ist das nämlich so, dass die Schleifer jeweils an den Drehgestellen am Triebkopfende montiert sind, Motor und Dekoder befinden sich allerdings im "Technikwagen".
Hallo Ralf,
laut Ersatzteilliste von Märklin ist der Decoder und der Motor im vorderen Motorwagen.
Hallo Gerd,
da sind ja auch die Haftreífen, macht also alles Sinn
Hallo Matthias ,
hast du nicht einige Gleise mehr lege sie auf den Fußboden aus u schließe die Programmierkabeln an
einfachste Lösung
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Hallo Schorsch,
dann sind die Gleise unten und ich bin oben und habe Rücken ;)
Nein, ich werde ein Flexgleis in ganzer Länge auf einem Trassenbrettchen dauerhaft fixieren, mit solidem Klemmenanschluß, entsprechend langem Kabel und gut is.
Hallo,
ich habe einen Anschluß für den TrainSafe. Dort klinke ich ein "Basisboden" von TrainSafe ein und verbinde den Anschluß mit dem Programmiergleis (mehrpoliger Umschalter).
Die einfache Methode: ich lege ein langes Brett mit Schienen hin und verbinde es mit dem Programmiergleis.
Hallo Matthias,
warum so umständlich Es reicht doch wenn das Programmiergleis so lang ist das die Lok darauf paßt.
Ich habe meinen SVT 04 (Fliegender Kölner) mit dem vorderen und dem mittleren Drehgestell (hier ist der Schleifer) auf das Gleis gestellt. Das hintere Drehgestell steht auf der Platte ohne Schiene. Zum Programmieren benötigst Du doch nur Stromzuleitung (+) zum Decoder und einen Zuleiter zum Drehgestell (-). Bei mir sind das zwei Gleisstücke.