Moin,
ich habe ein Problem mit der Automatik-Steuerung von Win-Digipet.
Ich habe als Zentrale den IB-COM von Uhlenbrock im Einsatz. Dieser bringt einen 3,5A Booster mit. Weiterhin habe ich 20 Weichen die mit dem Weichenantrieb WA5 von Holtermann Elektronik betrieben werden.
Das Digitalsystem wird mit der Zentrale und dem 3,5A Booster versorgt. Die Grund-Versorgung der WA5 Antriebe erfolgt mit einem extra 70VA Transformator. So steht der Digitalstrom komplett für die Schaltbefehle und fahrenden Loks zur Verfügung.
Jetzt zu meinem Problem:
Die Weichen schalten manuell über Win-Digipet problemlos.
Auch einzelne Fahrstraßen in der mehrere Weichen zeitgleich geschaltet werden müssen schalten Fehlerfrei.
Wenn ich allerdings eine Automatik programmiere (exakt an die Anleitungs-Videos gehalten) in der selbst nur 1Lok im Kreis fährt schalten die Weichen oft nicht.
Win-Digipet sendet den Schaltbefehl scheinbar (Fahrweg richtig angezeigt) aber die Weichen selbst schalten nicht. Habe dadurch schon einige Unfälle erzeugt weil ich das nicht schnell genug gesehen habe.
Ich habe bereits die Schaltzeiten der Weichen erhöht (mittlerweile 2000ms). Die Schaltfehler reduzieren sich aber sind nicht weg. Durch die lange Schaltzeit bekomme ich aber keinen flüssigen Betrieb mehr hin.
Die Automatik ist so einfach, dass nur 1Lok fährt und im Fahrweg gerade mal 2 Weichen geschaltet werden müssen. Das kann doch den Booster noch nicht überlasten ::).
Auf Großanlagen schalten die Weichen doch auch fehlerfrei...
Gibt es Hinweise was ich noch tun kann? Ich bin mit dem Latein momentan am Ende.
Gruß Marcus
Hallo Marcus,
Was setzt du denn für schaltdecoder ein?
Sei doch bitte so gut und vervollständige dein Profildenn so muss man raten woran das liegen kann
Hallo Hubert,
der Decoder ist im WA5 Servo- Antrieb integriert!
Hallo Marcus,
Im Logbuch von WDP kannst Du (temporär) die Protokollierung von Magnetartikelschaltungen einschalten. Damit kannst Du erkennen, dass Schaltbefehle von WDP ausgehenden werden. Frage: Ziehen die Decoder einen Ruhestrom oder schalten Sie ab, wen kein Schaltbefehl anliegt? Kannst ja mal versuchsweise ein Amperemeter in den Stromkreis hängen.
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Laut Betriebsanleitung der Weichenantriebe brauchen sie 120mA in Ruhe und max. 400mA im Stellbetrieb.
Dem Schaltplan nach ist das Digitalsignal direkt durch einen Optokoppler vom Baustein getrennt. Der Strom der zum Schalten benötigt wird kommt also direkt von dem extra Trafo mit 70VA. Rein rechnerisch müsste ich also ca. 170 Weichen schalten können wenn diese eine max Stromaufnahme von 0,4A haben und nichts anderes versorgt wird.
Die Loks die auf dem Digitalsignal fahren sollten vom Schaltvorgang unabhängig sein.
Ich habe Donnerstag wieder Zugriff auf die Anlage. Dann werde ich mal das Logbuch aktivieren und auch den Schaltstrom mit einem Multimeter messen. Vielleicht komme ich dem Fehler ja so auf die Schliche.
Gruß
Hallo Markus ,
dann schau Dir mal in der BDA - Sondereinstellungen - an . Da geht es um eine Schaltverzögerung . Zudem kommt es natürlich auch auf die Servos an , ich habe schon CHINA Servos getestet , die ziehen dann auch schonmal 0,5A pro Schaltvorgang , ob dann die Angabe vom Ruhestrom 120 - 140 mA stimmt würde ich dann mal anzweifeln .
wie geschrieben. Ich werde den Ratschlägen am Donnerstag mal nachgehen. Ich hoffe ich finde den Fehler und werde auf jeden Fall berichten.
Danke erstmal für die Hilfe...
LG Marcus
Moin in die Runde.
Ich habe jetzt mal die Ratschläge umgesetzt. Beim Messen des Stromes habe ich auf beiden Trafos nie über 2A. Es sind 70VA Trafos mit 16V Spannung. Daher würde ich Stromprobleme erstmal ausschließen.
Ich habe mal den LOG-Auszug mit rangehängt. Die Weiche mit der Adresse 0001 ist momentan die Problemweiche. es waren zwischendurch auch schon andere.
Man sieht, dass der Schaltbefehl gesendet wird, aber die Weiche ihn nicht umsetzt. Schalte ich dann manuell nochmal geht sie, siehe unten im LOG.
Ich habe keine Ahnung mehr warum die Schaltung nicht funktioniert.
Wie beschreiben, wenn ich die Fahrstraßen selbst stelle (tippen auf Mausrad) hatte ich noch nie Probleme, auch nicht bei 4-5 Weichen in Folge. Nur in der Automatik spinnt das System.
Gruß Marcus
Hallo zusammen, das Problem hatte ich auch.
Allerdings mit den Lenz LS150 Schaltdekodern, die beim Schalten einer Fahrstraße Befehle verschluckt haben.
Ich habe daraufhin alle Schaltdecoder ersetzt und mir mit Hubert ein eigenes Loconet aufgebaut. Jetzt sind die Probleme weg. Es liegt wahrscheinlich an deinen Decodern und die Hardware auf der Leiterplatte. Die Decoder kommen mit der schnellen aufeinanderfolgenden Schaltbefehlen klar.
Du könntest die Weichenstellung rückmelden, dann fährt der Zug nicht los, wenn die Weiche in der falschen Stellung steht.
Weitere Ratschläge kann ich Dir leider nicht nennen.
VG Christian
Moin in die Runde,
nach fast einem Jahr hatte ich endlich mal wieder Zeit mich dem Problem zu widmen. Ich habe den Fehler gefunden und behoben. Ich habe die min. Einschaltzeit von Magnetartikeldecodern in den Grundeinstellungen vom IB-COM von 100 auf 250ms erhöht. Seit dem schalten alle Weichen fehlerfrei.
Gruß Marcus