Hallo Forumsmitglieder,
bei umfangreichen Testfahrten einer FAM habe ich das folgende seltsame Verhalten in einem MiFAZ (siehe erstes Bild) festgestellt:
Über "lange Zeit" erfolgt die Ein- und Ausfahrt in/aus dem MiFAZ fehlerfrei.
Dann ergibt sich die folgende Situation (Bild 2 und 3):
Die Ausfahrt erfolgt nicht mehr (siehe Automatik Inspektor). Ein händisches Starten der Lok ist aber fehlerfrei möglich. Die Ein- und Ausfahrten funktionieren danach wieder fehlerfrei, bis sich nach einer gewissen Zeit die obige Situation wieder einstellt. Also erneut händisches Ausfahren der ersten Lok und alles wieder von vorne.
Was kann der Grund sein?
Hallo Hans,
was Du markiert hast ist offensichtlich eine Aufrückfahrstrasse.
Hast Du den VT "händisch" auf das MiFAZ gefahren oder wurde der mit der Automaik eingefahren?
Hallo Matthias,
es erfolgte eine automatische Einfahrt.
Neue Situation nach automatischer Einfahrt . . .
Hallo Hans,
nach den gezeigten Screenshots zu urteilen ist erstmal alles korrekt. Der VT steht 5.0 cm vor dem Ende des Gleises am Signal. Dieses ist ebenfalls 5.0 cm vom Gleisende entfernt. Die Aufrückfahrstrasse 59>59 kann nicht ausgeführt werden da der zu fahrende Weg nur 0.0cm wäre. Mindestfahrstrecke ist aber 1cm.
Warum die Ausfahrt-FS 059>xx nicht gestellt wird zeigen Deine Screenshots nicht. Hast Du mal mit der Maus af die Meldungszeile im Fahrten-Ablauf-Inspektor gezeigt und nachgeschaut, ob dort für den VT weitere Meldungen aufgeführt sind?
Hallo Bernd,
ich habe inzwischen "mit der Maus" auf die Meldezeile geschaut und tatsächlich den Grund gefunden, warum 59>xx nicht gestellt wird.
Es gibt zwei Möglichkeiten, in den SBhf einzufahren:
Einmal über die Radreinigungsanlage und einmal an der RRA vorbei.
Die erste Möglichkeit merke ich mir in der FAM. Allerdings habe ich es versäumt, auch die Vorbeifahrt an der RRA zu registrieren.
Somit erfolgte nach der Ausfahrt aus dem SBhf in das MiFAZ nur die Berücksichtigung der Fahrt durch die RRA.
Die Fahrt vorbei an der RRA führte zu dem geschilderten Stillstand.
DANKE für den Hinweis.