Guten Tag,
ich habe hier einen neu gekauften ESU Lokpilot5 Basic, den man nur in DCC programmieren kann.
Ich habe den ESU Lokprogrammer mit neuestem Update drauf. Aber ich bekomme den Lokpilot5 Basic nicht auf eine hohe Adresse, höher als 255, programmiert. Habe natürlich auch den ESU Profi Prüfstand. Angeblich muß ich erst die CV 29 auf 5 programmieren, um dann mit der CV 17 / 18 auf was ? zu programmieren?
Ich fahre mit der Tams MC. Und meine DCC gesteuerten Lokomotiven haben alle eine höhere Adresse als 255.
Mit den ESU Dekodern 3 und 4 hatte ich keine Probleme, um sie auf höhere Adresse zu setzen.
Was mache ich falsch?
Mit freundlichen Grüßen
K. Fischbach
Hallo Klaus,
Du hast doch den ESU-Lokprogrammer.
In der dazu gehörenden Software wähle links den Bereich "Decoder" und dann im Untermenü "Adresse".
Dort kannst du im Normalfall die voreingestellte Adresse 3 ändern.
Ich vermute, dass bei dir die Einstellung auf "Kurze Adresse verwenden" steht. Die Option darunter "Lange Adresse verwenden" anklicken und dann solltest Du auch eine höhere Adresse als 255 eingeben können.
Du musst also nicht mit CVs jonglieren, das erledigt die Lokprogrammer Software viel eleganter.
Hallo Klaus,
hast du den LoPro als Software auf deinem PC oder auch die Hardware von ESU dazu?
Wenn du die komplette Hardware und Software hast, mache es so wie von Willi vorgeschlagen.
Ansonsten stelle die Adresse ein, die du haben möchtest in der Software und lasse sie dir unter
> Extras > geänderte CV-s
anzeigen und programmiere sie händisch.
Z. B. für die Adresse 333 wären es folgende CV´s, die angezeigt würden.
CV1 = 127
CV17 = 193
CV18 = 77
CV29 = 46
Hallo Klaus,
noch einfacher geht das mit der MS2:
Lok unter DCC anlegen ; Lok Bearbeiten ; Adresse ändern ; Gewünschte Adresse eingeben _ Fertig!
Die MS 2 Stellt automatisch alle CV`s für die lange Adresse ein, sobald eine Adresse über 127 eingegeben wird!
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachrichten. ich habe alles versucht, hatte noch Hoffnung, dass es mit der MS2 gehen würde. Aber nichts hat geklappt. Oder kann der Lokpilot defekt sein?
Erstmal vielen Dank.
Ich schicke den Lokpilot5 Basic zu ESU, mal sehen, was die dazu sagen.
MfG
K.Fischbach
Hallo Klaus,
wir reden hier aber definitiv über DCC?
DCC : kurze Adresse bis 127 , lang Adresse 128 bis 9999
Bei MM (Motorola) gibt es keine höheren Adressen über 255!
Hallo Thomas ,
der LoPi 5 Basic ist ein reiner DCC Dekoder , er kennt keine anderen Formate .
Lt BDA kann er zwei.- und vierstellige Adressen .
Hallo Klaus ,
versuch doch mal eine vierstellige Adresse . Ich habe noch keinen Basic in den Fingern gehabt , würde mich aber mal interessieren .
GGF mal eine 0 ( null ) vor setzen . Weiß allerdings nicht ob das geht , habe das noch nie probiert .
Schau auch nochmal in die CV 29 , ich weiß jetzt auch was Du meinst .
Das heißt BIT 5 , hier muß der Wert 32 berücksichtigt sein .
Bit 0
normales Fahrtrichtungsverhalten - 0
Umgekehrtes Richtungsverhalten - 1
Bit 1
14 Fahrstufen DCC - 0
28 oder 128 Fahrstufen DCC - 2
Bit 2
Analogbetrieb auschalten - 0
Analogbetrieb erlauben - 4
Bit 3
RailCom® ist ausgeschaltet - 0
RailCom® erlauben - 8
Bit 4
Motorkennlinie durch CV 67 - 94.
Bei LokPilot 5
Multiprotokoll Decodern IMMER AKTIV - 16
BIT 5
Kurze Adressen (CV 1) im DCC-Betrieb - 0
Lange Adressen (CV 17+18) im DCC-Betrieb - 32
Man kann für jeden Bit immer nur einen Wert setzen .
Leider gibt es für den Basic keine aktuelle BDA , zumindest habe ich keine gefunden . In der BDA V1 steht das man in der CV29 die langen Adressen aktivieren muß . Das wäre dann CV 29 , BIT 5 - Wert 32
Hallo Ralf,
mich hatte nur die 255 verwirrt , da dies die maximale mm Adresse ist!
Hallo Thomas ,
auch ich habe erst mal darüber nachgedacht . Mußte auch erstmal suchen , da ich weis das der Basic ja nur eine abgespeckte Version vom LoPi 5 ist .
Hallo Klaus ,
gib doch mal die ESU Nummer vom Dekoder bekannt .
Hallo zusammen,
der ESU Basic versteht definitiv kurze und lange Adressen, hier dreistellig und 4-stellig. Ich habe es gerade nochmal mit meiner IB getestet. Ursprünglich habe ich den Decoder mit dem ESU-Programmer eingestellt.
Hallo liebe MOBA Freunde,
die ESU Lokpilot 5 Basic Nr. ist 59020.
Danke für die Hilfe
MfG K. Fischbach
Hallo Klaus ,
lt BDA sollte in der CV 29 der Wert 6 stehen , das bedeutet das lange Adressen deaktiviert sind .
Diese müssen erst aktiviert werden . Wert 6 bedeutet :
Bit 1 - gesetzt = 2 --> 28 oder 128 Fahrstufen
Bit 2 - gesetzt = 4 --> Analogbetrieb erlauben
ergibt den Wert 6
dazu mußt Du Bit 5 setzen - = 32 --> für lange Adressen
d.h. in der CV 29 muß der Wert 40 stehen .
Du kannst auch mal den Wert aus der CV 29 hier angeben , würde mich jetzt mal interessieren .
Jetzt solltest Du eigentlich so vorgehen können wie Willi Emmers das schon beschrieben hat .
Sollte das auch nicht zum Erfolg führen , gib mal die gewünschte Adresse an , dann programmieren wir das über die CV 17 und 18 .
Wenn Du in der CV 29 den Wert 5 programmiert hast , bedeutet das Du :
BIT 0 auf Wert 1 gesetzt hast = 1 --> umgekehrtes Fahrverhalten
BIT 2 auf Wert 4 gesetzt hast = 4 --> analoges Fahren erlaubt
Du mußt die Werte addieren und diese Summe dann programmieren .
Hallo,
ich habe die Lok mit dem Basic-Decoder nochmals an den Programmer gehängt. Ich war dann auch etwas überrascht, denn bei Eingabe einer Adresse größer 255 hat er immer die 255 zurück gegeben. Reagieren tut die Lok trotzdem auf die hohe Adresse.
Also hat Klaus wahrscheinlich gar nichts falsch gemacht.
@Klaus: Ruf im Programmer den Bereich "Manuelle CV Eingabe" auf und nenne uns die Werte für die CVs 1, 17, 18 und 29. Und zusätzlich deine Wunschadresse
Als Beispiel: Decoder ist auf die Adresse 9910 programmiert. Die Anzeige der CVs ist dann wie folgt:
CV1=77 (bei mir die alte kurze Adresse); CV17=230, CV18=182 und CV29=50
@Ralf: Wie kommst du bei der CV29 auf 40?
Ganz einfach , auch ich habe das ausgetestet , das kann man auch ohne Dekoder . Es setzt aber auch vorraus das man den LoPro hat und benutzt .
Ich habe das jetzt auch mehrfach schon oben beschrieben . In meinem letzten Beitrag wird es nochmal erklärt .
Bei Nutzung des Lopi Basic muß die lange Adresse ( CV 29 BIT 5 , Wert 32 ) aktiviert werden . Da ist nichts mit CV 17 und 18 schreiben , das kommt von alleine , wenn man dann unter Adresse die lange Adresse einträgt und speichert .
Standartmäßig steht in der CV 29 der Wert 6 , ergo ist die lange/hohe Adresse nicht aktiviert . In meinen beiden Beispielen ist der Wert erklärt .
CV 29 , Bit 5 ist der Wert mit 32 angegeben , das muß also addiert werden .
Moin, moin,
habe eben nochmal alle Eure Vorschläge eingegeben. Nichts tat sich.
Ich möchte diesen Dekoder auf die Adresse 424 programmieren. Geht aber nicht.
Ich habe die Adresse 9910 mal eingegeben, hat der Lopro nicht genommen, nach 991 brach er ab.
Alles sehr komisch. Ich schicke den Dekoder zu ESU, sollen die mir die Adresse " 424" draufspielen.
Komisch, ESU soll doch kundenfreundlich sein, oder?
Habe noch ein Problem mit ESU: habe den neuen 8er Servo-Dekoder. Habe ihn auf die erste Vierer Adresse programmiert, aber welche Taste ich auch drückte, es wurde immer nur der erste Servo betätigt, obwohl z.B. der dritte Servo getätigt wurde. Werde hier erstmal wieder die alten 4er Servo-Dekoder nehmen. (waren kurzfristig ausverkauft)
noch einen schönen Abend
K. Fischbach
Gib doch bitte mal den Wert aus CV29 an .
Zum SPS mDu hast es doch bestimmt mit dem LoPro versucht und die Daten gespeichert . Schick mir bitte mal die
ESU Datei .
Dann schick doch auch mal die Datensicherung vom LoPi Basic mit
Meine E-Mail Adresse hast Du per PN erhalten .