einen Gruß aus Dinslaken
es wäre schön, wenn mir jemand bei folgendem Problem helfen könnte
Gleisbild ist im Groben fertig
ich habe in den letzten 3 Jahren eine kleine Spur N Anlage aufgebaut.
Da ist auch ein Peco Hosenträger eingebaut.
Da ich zu der Zeit noch nicht wusste, welche Steuerungs-Software ich einsetzen werde, habe ich das Ganze
hardwaretechnisch gelöst.
Taste grün 1 schaltet Gleis 1 gerade, Weiche 1+2
Taste grün 2 schaltet Gleis 2 gerade, Weiche 3+4
Taste rot 1 schaltet diagonal, Weiche 1>4
Taste rot 2 schaltet diagonal, Weiche 3>2
Es darf immer nur eine Diagonale geschaltet werden, sonst gibt es Probleme mit den Herzstücken und
es kommt zu einem Kurzschluss, wenn ein Gleis befahren wird.
Sobald eine Diagonale geschaltet wird, wird die andere zurückgeschaltet und umgekehrt.
Die Tasten grün schalten die Weichen wieder gerade.
Und das möchte ich auch so im Gleisbild haben, damit ein reibungsloser Betrieb stattfinden kann.
Zwei Weichen mit einem Befehl ist nicht das Problem........
wohl aber die gegenseitig Auslösung.
Helmu K.
Hallo Helmut,
welche Adressen haben denn die Tasten, oder schaltest Du die Weichen manuell?
Im Gleisbild werden eigentlich die MA-Adressen angegeben.
Beim Erstellen der Fahrstraßen zeichnest Du dann die Weichen in den entsprechenden Lagen auf und WDP schaltet sie dann. Wenn Deine Installation hardwaremäßig korrekt ist, sollte sie ja dann auch in WDP funktionieren. Die Fahrstraßen sind dann auch verriegelt, so dass keine 2 Diagonalen geschaltet werden können.
Ggf. auch mal das Projekt zur Verfügung stellen.
Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut K. in 26. Juli 2023, 18:46:50
Da ist auch ein Peco Hosenträger eingebaut.
Da ich zu der Zeit noch nicht wusste, welche Steuerungs-Software ich einsetzen werde, habe ich das Ganze
hardwaretechnisch gelöst.
Taste grün 1 schaltet Gleis 1 gerade, Weiche 1+2
Taste grün 2 schaltet Gleis 2 gerade, Weiche 3+4
Taste rot 1 schaltet diagonal, Weiche 1>4
Taste rot 2 schaltet diagonal, Weiche 3>2
Es darf immer nur eine Diagonale geschaltet werden, sonst gibt es Probleme mit den Herzstücken und
es kommt zu einem Kurzschluss, wenn ein Gleis befahren wird.
Sobald eine Diagonale geschaltet wird, wird die andere zurückgeschaltet und umgekehrt.
Die Tasten grün schalten die Weichen wieder gerade.
Und das möchte ich auch so im Gleisbild haben, damit ein reibungsloser Betrieb stattfinden kann.
vermutlich kann man die von Dir selbst in Hardware gegossene Logik in WDP einbinden. Aber der Zusatzaufwand dürfte beträchtlich sein, um das zusammen mit/vorbei an der in WDP für Hosenträger implentierten Logik für Hosenträger zuverlässig nutzen zu können. In WDP werden bei Verwendung der Hosenträger-Weichen-Verbindung und Ergänzung um virtuelle Adressen für die Kreuzung, alle diese Probleme beim Stellen von Fahrstrassen schon implizit berücksichtigt. Am besten legst Du mal ein kleines WDP-Projekt mit einem Hosenträger nach den WDP-Angaben an, sowie ein paar FSen FSSen und FAMs und simulierst zunächst die möglichen Betriebsabläufe.
Vermutlich ist es funktionell sehr viel einfacher - beim Einsatz von WDP, insbesondere Fahrstraßen, FSS umd FAMs - auf die von Dir favorisierte Zusatz Schaltung ganz zu verzichten.... 🤔 obwohl sich das für Dich wohl eher wie das schmerzliche Abschreiben einer lieb gewonnenen Fehlinvestion anfühlen mag. Falls und immer wenn Du die Anlage ohne Modellbahnsteuerprogramm manuell bedienst, ist es sicher weiter sinnvoll darauf zurückgreifen zu können...
MfG
vik
Danke für die Antworten,
wie kann ich das Projekt anhängen? Die Sicherungs-Datei lässt sich nicht öffnen.
Ja, den Hardware-Entwurf möchte ich erst mal behalten. (hat mit Pausen 3 Monate gekostet).
Ich dachte das kriege ich mit dem Stellwerkswärter hin.
Gibt es da eine "Wenn" Funktion?
MFG Hkr
Hallo vikr,
ich spare mir jetzt das Einfügen von Zitaten und Deinem Geschriebenen, weil Deine üblichen Zitatensammlungen so was von unnötig sind!
Auch der Inhalt Deiner Mitteilung ist schlichtweg nicht korrekt, denn der Themenstarter Helmut kann seine " in Hardware gegossene Logik" einfach in WDP übernehmen. Man sollte aber für einen konkreten Hinweis mehr Informationen dazu haben.
Wir sollten also erst mal weitere Informationen vom Themenstarter abwarten.
Hallo Helmut,
im Startcenter gibt es den Button "Datenimport/Export".
Dort kannst Du Dein Projekt mit Auswahl auf den Button einer Weltkugel "für Forum" sichern und dann als Anhang versenden.
Bitte auch mal im Handbuch oder mit der F1-Taste in der Hilfe nachlesen.
Hallo Helmut
Danke, das ist die Datei
Hallo Helmut,
ich würde mal sagen, dass die Fahrstraßen über den HT korrekt sind und durch die Adressen 1 und 2 auch korrekt schalten sollten. Die Schaltung der Weichen legst Du ja in der Fahrstraßenaufzeichnung fest. Je nach Fahrstrecke werden die Weichen ja durch WDP in die von Dir festgelegten Stellung geschaltet. Du kannst auch die beiden anderen Weichen auf Geradeaus schalten lassen, indem Du sie mit in die Aufzeichnung nimmst.
Deine Relais zur Herzpolarisierung können entweder parallel zu der Weiche liegen, oder ebenfalls einen eigenen Schaltdecoder haben, der dann entsprechend der Weichen, die gleichen Adressen haben könnte.
Wenn der Weichenbereich wieder frei ist, kann durch die Folgeschaltung die Ausgangslage GERADE wieder zurückgestellt werden.
Deine Rückmelder im Bahnhof oben sind nicht optimal angelegt.
Gleis 1 rechts oben besteht aus den Meldern 33 und 66. RM66 sollte aber nicht über das Signal hinaus gehen!
Ggf. wäre das Signal weiter nach links zu versetzen.
Du solltest auch mehr Signale in Deinem Gleisbild haben, weil durch die Magnetartikel die Verriegelung der einzelnen Fahrstraße geregelt wird.
Die Signale müssen nicht auf der Anlage vorhanden sein und können einfach als "virtuell" konfiguriert werden.
Hallo Helmut,
danke, ich habe ja hier noch keine Fahrstraßen angelegt, weil ich dachte ich müsste erstmal die "Hardware" auf dem Gleisbild in Ordnung bringen.
Also werde ich Deinem Rat folgen und mit den Fahrstraßen anfangen, dann noch die Rückmelder oder umgekehrt.
Ich hatte vorher mit einer kleinen Testanlage und WDP Demoversion schon einfache Fahrstrassen, Sequenzen
und eine Wende-Automatik ausprobiert.
Das ist meine erste Anlage, und wird wohl einige Tage dauern.
eine schöne Woche
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
in Deinem Projekt sind aber doch Fahrstraßen. Auch wenn Sie nicht gerade das spiegeln, was tatsächlich eine Fahrstraße sein soll 8)
Aber die Erste, die auch über die HT-Verbindung führt, ist für die Funktion schon ok.
Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut K. in 27. Juli 2023, 12:09:27
Ich dachte das kriege ich mit dem Stellwerkswärter hin.
Gibt es da eine "Wenn" Funktion
wie bereits geschrieben, geht es unter Beibehaltung Deiner bestehenden Hardwarelösung bestimmt mit dem Stellwerkswärter von WDP. Ich persönlich halte das für aufwendiger.
Aber da Helmut Kreis Dich unter seine erfahrenen Fittiche genommen hat, werde ich jetzt einfach mitlesen und bin auf Eure gemeinsame Lösung gespannt. 8)
MfG
vik
Guten Morgen,
das ist ja so einfach (haha) Das Problem Hosenträger ist gelöst.
Ich habe das mit dem Stellwerkswärter gemacht damit es unabhänig von den Fahrstraßen funktioniert.
Und man sollte den STW auch aktivieren, muss man nur mal drüber schlafen.
Jetzt suche ich nach einer Lösung: Die Fahrtrichtung der Züge soll vom Gleis abhänigg sein.
Da ist nämlich eine eineinhalbfache Wendel auf der rechten Seite. Und da der Grad der Steigung von der Länge des Gleises abhängt sollen die Züge nur auf den beiden Außengleisen nach oben fahren und auf den beiden Innengleisen nach unten.
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
da braucht es keiner Lösungssuche, die Gleise gibst Du doch in der Fahrstraßenaufzeichnung vor.
Bei Deiner so nicht zu empfehlenden Lösung des Hosenträgers über den STW hast Du aber nicht alles erfasst! Es gibt ja weitere Konstellationen, die berücksichtigt werden müssen. Wesentlich einfache ist es doch, immer alle 4 Weichen in die Fahrstraßenaufzeichnung aufzunehmen.
Deine Lösung funktioniert z. B. nicht, wenn du vorher eine Fahrt von links unten nach rechts oben über das Hosenstück hattest. Oder eine Fahrt geradeaus von oder nach Gleis 6. Dann kann nicht mehr aus Gleis 9 ausgefahren werden.
Zudem sollten Magnetartikel, die über den STW gesteuert werden, nicht in der Fahrstraßenaufzeichnung aufgenommen werden!
Eine Lösung über den STW wäre nur dann vorzuziehen, wenn Du auch OHNE WDP fahren würdest. Dann müssen in WDP aber Änderungen vorgenommen werden, damit auch die Fahrstraßen verriegelt werden können.
Nachtrag:
Nach der Überarbeitung des Gleisbildes sollten auch die Fahrstraßen korrigiert werden! Dazu mal die Prüfroutine starten, die Dir dann die Fehler anzeigt.
Hallo Helmut (Junior Mitglied),
bevor du, wie von Helmut Kreis vorgeschlagen, das Gleisbild bzw. die Fahrstraßen editierst, solltest du den Signalen zumindest Magnetartikel-Adressen geben, auch wenn du sie (zumindest die meisten) als virtuell eingestellt hast. Das meckert die Prüfung (der Button mit dem roten Ausrufezeichen) nämlich auch an.
Kleiner Tipp: Immer wenn du am Gleisbild etwas geändert hast, lass die Prüfung drüber laufen.
Dann solltest du dir überlegen, ob du lange einzelne Zugfahrten haben möchtest oder mehr Verkehr.
Bei zum Teil ca. 8m langen Fahrstraßen könnte der Spaß dann vielleicht doch etwas langweilig werden. Zur Not kannst du da mit der Einrichtung von Teilstrecken für etwas mehr Belebung sorgen.
Noch etwas: Die Signale sollten im Gleisbild-Editor immer auf rot gestellt sein. Beim Stellen der FS werden die automatisch auf grün geschaltet.
Einen Dank an Helmut und Willi,
zur Zeit steht der Eisenbahnrechner noch an der Testplatte in einem anderen Raum und meistens probiere ich die neue Anlage im Büromodus. Aber an der Testanlage kann ich einige Dinge ausprobieren. Ein zweiter Rechner für die Testanlage steht schon zur Verfügung. Dann kommt der andere nach vorne zur Anlage.
Die halbe Zeit verbringe ich damit irgendetwas zu suchen, entweder kennt WDP nicht was ich meine und oder umgekehrt und.... es sind ja nur eintausendundachtundsiebzig Seiten.
Das dauert halt etwas bis ich alles eingerichtet habe, bin ja noch am Anfang, eben hier noch ein Frischling.
Willi werde ich machen!
Helmut, was muss ich unter Fahrstraßenaufzeichnung verstehen? Dann müssen in WDP aber Änderungen vorgenommen werden, damit auch die Fahrstraßen verriegelt werden können.
Solange die Anlage noch im Bau ist möchte ich auch ohne WDP fahren können.
Gruß
Helmut K.
Hallo Helmut (Junior Mitglied),
sehr hilfreich für den Anfang sind die Video-Tutorials. Die solltest du sukzessive durcharbeiten und mit deinem Wissensstand vergleichen.
www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_01_00_page_video_workshops (http://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_01_00_page_video_workshops)
Ich bin mir sicher, dass es das ein oder andere mal "klick" macht.
Das Handbuch würde ich zur Unterstützung bzw. Nachlesen ebenfalls laden. Dann kannst du einfach hin- und herswitchen.
Hallo Helmut,
ohne WDP kannst Du IMMER fahren.
Aber wenn schon mit WDP gefahren wird, dann solls doch auch richtig funktionieren!
Etwas Lesen im Handbuch oder in der Hilfe mit F1 hat noch nie geschadet.
Gerade mit F1 bekommst Du fast zu jedem geöffneten Fenster genau dazu die Hilfe angezeigt, wenn Du die F1-Taste drückst. Dann etwas weiter vor oder zurück lesen macht auch nicht dümmer.
Du solltest aber Dein Gleisbild schon nach den Regeln von WDP erstellen. Spätere Änderungen sind immer mit Aufwand verbunden.
Hallo Helmut,
"Eine Lösung über den STW wäre nur dann vorzuziehen, wenn Du auch OHNE WDP fahren würdest. Dann müssen in WDP aber Änderungen vorgenommen werden, damit auch die Fahrstraßen verriegelt werden können".
Wie hast Du das gemeint? Was mss ich machen?
Die Eintragungen, die ich im STW gemacht habe, hat WDP beim Einrichten einer Fahrstraße über den Hosenträger dann selbsttätig übernommen.
Ich habe z.B.: vor ein paar Tagen stundenlang den "Stellwerkswärter" gesucht im Handbuch, in den Foren auf Youtube, im Internet bis ich endlich gemerkt habe das dieses Teil "Stellwerkswärter" heißt.
Hallo Willi,
mit dem Anschauen der Filmbeiträge habe ich schon vor 3 Monaten angefangen und auch heruntergeladen und
gespeichert.
In den Beiträgen sind auch immer wieder Wortänderungen etc. je nach Version, das dauert eben. Ohne die Filme hätte ich wohl noch gar kein Gleisbild zustande gebracht.
Fehler: die wollte ich erst hinterher rausmachen...... Das war wohl nix.
Ich habe alle Fehler entfernt und wenn es sein sollte habe ich erstmal die Fahrstrastraßen komplett geöscht oder
eben den Grund für den Fehler und werde mich jetzt Stück für Stück vorarbeiten.
Gruß
Helmut K.
Hallo Helmut (Junior Mitglied),
Helmut Kreis hat vollkommen recht. Sowie du am Gleisbild, Fahrstraße, Rückmeldekontakten etwas geändert hast, eben das rote Ausrufezeichen aktivieren. Sollte dann ein Fehler auftreten, hast du in etwa eine Ahnung wo das Problem liegt.
Wenn eine Fahrstraße im Groben stimmt und nur eine Kleinigkeit, wie eine falsche Weichenstellung oder du hast dummerweise einen Rückmeldekontakt auch im Nachbargleis eingetragen, musst du nicht immer eine Fahrstraße neu erstellen.
Dafür gibt es im Fahrstraßen-Editor das Kamera-Symbol.
Fehlerhafte FS auswählen. Kamerasymbol anklicken. Es erscheint ein kleines Fenster "Aufzeichnungen". Die Option "Hauptaufzeichnung" ist standardmäßig highlighted. Nun kannst du die oben genannten Änderungen durchführen. Abschließend auf den roten runden Punkt klicken. Damit wird die Änderung gespeichert.
Du solltest dich bei den Videos auf die konzentrieren, die die Version 2021 abbilden. Ältere haben in den meisten Fällen noch die gleichen Vorgehensweisen, aber meist auch andere Darstellungen, die dir das Verständnis erschweren können.
Weiterhin viel Spaß.
Hallo Willi,
und eine Stimme sprach aus dem Himmel ...
... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
der Willi versteht mich, es geht langsam voran. Ich musste noch einen Rückmelderbaustein einfügen und verkabeln. Als ich die Anlage gebaut hatte waren die aus und man konnte keine mehr bekommen. Deshalb hatte ich einige Gleise zusammen gefasst und beihnahe vergessen.
liebe Grüße
Helmut K.
Hallo Helmut,
Zitat von: Helmut K. in 26. Juli 2023, 18:46:50Da ist auch ein Peco Hosenträger eingebaut.
Zitat von: Helmut K. in 01. August 2023, 19:43:57
es geht langsam voran. Ich musste noch einen Rückmelderbaustein einfügen und verkabeln.
nähert sich Dein Problem mit Deinem N-Hosenträger (von Peco) mit WDP einer befriedigenden Lösung?
MfG
vik