Hallo zusammen,
vielleicht könnt Ihr mir einige hilfreiche Tipps geben um das Problem zu bewältigen.
Bei dem aufsetzen einer Railcom- Lok wird nicht im FAZ das Fahrzeug erkannt,
obwohl die Lok in der Datenbank angelegt ist.
Beim aufsetzen kommt die Belegtmeldung aber nicht die Digitaladresse also keine Lokadresse...
(Das FAZ bleibt schwarz bzw. leer)
Beim durchfahren des RailCom - Rückmelders wird das Gleis rot, also als besetzt angezeigt.
Und es öffnet sich der Fahrzeug- Assistent obwohl das Fahrzeug schon angelegt ist.
Der Rückmelder ist ein Digikeijs DR5088 RC also RailCom fähig, angeschlossen ist er über LogoNet an eine Digikeijs DR5000. Der Lokdecoder ist RailCom fähig.
Ich sage schon einmal vielen Dank für eure Hilfe :-)
BG Ronny.
Moin Ronny,
hast Du denn auch WDP in der FZ-Datenbank bei den Loks mitgeteilt, ob und wenn ja welche Zugerkennung für die jeweilige Lok aktiv ist?
Hallo Ronny,
neben der von Lothar erwähnten Einstellung, muss auch in den Eigenschafetn des FahrzeugAnzeiger die RailCom Erkennung konfiguriert werden.
Hallo Lothar,
Hallo Bernd,
ja im WDB in der FZ-Datenbank ist in der Zugerkennung das Railcom angemeldet und im Fahrzeug- Anzeiger ebenso. Also beides ist angemeldet.
Hallo Ronny
falls du IFAZ (du schreibst was von FAZ , dann ist mein Hinweis hinfällig) hast, hast bei den entsprechenden Rückmeldern auch Railcom aktiviert/Erkennung eingetragen und dem IFAZ zugewiesen (Erkennungs-Weitergabe an Fahrzeuganzeiger)?
Hallo Ronny,
Zitat von: RonnyChemnitz in 31. Juli 2023, 18:47:14Bei dem aufsetzen einer Railcom- Lok wird nicht im FAZ das Fahrzeug erkannt, obwohl die Lok in der Datenbank angelegt ist.
Der Rückmelder ist ein Digikeijs DR5088 RC also RailCom fähig, angeschlossen ist er über LogoNet an eine Digikeijs DR5000. Der Lokdecoder ist RailCom fähig.
welcher Decoder genau?
Kannst Du CVs aus diesen Decoder - erstmal am Hauptgleisanschluss Deiner ECoS bei eingeschalteter RailCom-Lücke, ohne PC - korrekt über per RailCom (Kanal II) auslesen?
Was steht in CV29 und CV28? Ggf. auch am Programiergleisanschluss Deiner ECoS per DCC-ServiceMode kontrollieren.
Hast Du vielleicht auch einen ESU ECoS-Detector 50094 oder 50098? Damit wäre der Test - auch mit WDP - besonders einfach und transparent!
Ansonsten siehe auch: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=86244.0
MfG
vik