Hallo Zusammen,
habe einen Piko Decoder den ich dank WDP gut und schön programmieren konnte.
Wo ich mir noch die Zähne ausbeiße ist die Geschwindigkeitskennlinie.
CV29 habe ich auf 50 eingestellt damit die Kennlinie nach CV67-94 gilt.
Auch überprüft dass bei CV29 das Bit4 auf 1 steht.
Trotzdem erhalte ich bei Messfahrten immer die Ergebnisse wie bei einer Dreipunkt Kennlinie.
Habt Ihr bitte eine Idee für mich?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
scheint mir logisch, weil Du doch genau nach definierten Punkten in der Decoderkennlinie fährst.
Änderungen müsstest Du dann manuell in der Decoderkennlinie machen.
Hallo Helmut,
ich habe bei der Kennlinie extra eine exponentielle ausgewählt und auch auf den Decoder geladen.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
hast Du mal den Wert von CV 94 in der Grafik verändert und
dann eine Variante der exponentiellen Kennlinie ausgewählt?
ZitatTrotzdem erhalte ich bei Messfahrten immer die Ergebnisse wie bei einer Dreipunkt Kennlinie.
Welches Ergebnis ist denn gewünscht?
MfG
Rainer
Hallo Rainer,
ja ich habe schon ganz abnorme Kurven genommen um zu sehen ob die dann auch wirken.
Im Anhang mal die WDP Einmesskurve. Man sieht deutlich den Knick und die Geraden.
Dann Screenshots der DEC Programmierung - Fahreigenschaften, Grundeinstellung und gewünschte Kennline. (Exp. 7)
Grüße
stefan
Hallo Stefan,
nach meinem Verständnis legst Du mit der Kennlinie im Decoder
die Werte für die CV´n 67-97 fest.
Wenn diese Werte hintereinander in eine Grafik gebracht werden,
dann entsteht eben diese Kurve oder auch eine Gerade.
Welche tatsächliche Geschwindigkeit Deine Lok dabei macht, geht daraus nicht hervor.
Bei der Einmeßfahrt wird ein Weg-Zeit-Diagramm aufgenommen,
das muss mit der Kennlinie in CV67-94 erstmal keine Ähnlichkeiten haben.
Hier wird bei jedem Meßpunkt, der ja eine Fahrstufe entspricht, exakt gemessen.
Nun müssen die Decoderparameter so eingestellt werden,
dass die Kurve einen möglichst harmonischen Verlauf zeigt.
In Deinem Beispiel würde ich die Vmax etwas absenken. Benötigst Du wirklich 160km/h?
Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Einmeßkurve zu verändern.
Zu welchen Auswirkungen das führt habe ich jedoch keine Erfahrungen.
LG
Rainer
Hallo Stefan ,
hatten wir das nicht vor einiger Zeit schonmal ?
Ich bin der Ansicht , so ist es bei ESU auch , erstmal benötigt der Dekoder die Grundeinstellungen .
C 2 , CV 6 und Cv 5 , woher soll der Dekoder , sich denn sonst die Kurve bilden ? Natürlich ist es möglich die CV 67 - 94 von Hand einzutragen , aber woher sollte man die Werte für die CV´s haben . Naja , vielleicht gibt es ja irgendwo eine (un)heimliche Tabelle .
Zudem gibt die CVkurve vom Lokprogrammer nur die erechneten Werte wieder . Nur die Meßkurve von den angefahrenen Messpunkten gibt wirklich Ausschluss .
Nur wenn der Dekoder sich die entsprechende Kurve aus den drei CV´s nicht errechnet , wird das insgesamt nichts werden . Erst die drei Werte einstellen und dann die Geschwindigkeitskurve aktivieren .
Warum es hier noch eine CV 6 gibt ist nicht ganz schlüssig , je nach Kurve kann die CV 6 auch mal 1/3 als Wert von CV5 haben
Hallo Ralf und Rainer,
bei ESU klappt das in der Regel super einfach. Man wählt eine der vorgeschlagenen Kurven und die Messung zeigt einen ähnlichen Verlauf.
Bei den Piko Decodern ändert sich quasi nichts zur 3 Punkt Kennline auch wenn man abstruse Kurven auswählt.
Meiner Meinung nach ist da die Aktivierung der Kurve nach CV67-94 nicht erfolgt, ansonsten müsste ich bei versch. Kurven die WDP vorschlägt unterschiedliche Meßwerte bekommen.
Gibt es jemanden der solche Decoder schon eingestellt hat?
Gr. Stefan
Hallo Stefan,
ist der von Dir verwendete Decoder ein "frei" programmierbarer?
In der Vergangenheit hatte ich schon öfter Decoder von Piko in den Händen, bei denen bestimmte CV's gesperrt waren, d.h., man konnte sie nicht ändern bzw. haben die CV's die Änderung nicht akzeptiert. Diese Decoder wurden vor allem in kostengünstigen Loks eingesetzt. Ob der Smartdecoder dazugehört, weiss ich natürlich nicht.
Das sollte aber zumindest in der Beschreibung des Decoders/Lok stehen, wenn diese noch vorhanden ist.
Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
die Loks sind nagelneu vom Postshop und auch die Expert Ausführung.
Werde dem mal nachgehen.
Ich kann so ziemlich alles an den Decodern Programmieren auch den Erweiterten Modus.
Einzig die Kennlinienumstellung klappt nicht.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan ,
gib doch bitte mal die Artikelnummer der Lok an .
das wären die
51345 (BR181.2)
51315 (BR151)
51853 (BR111)
Grüße
Stefan