Guten Tag zusammen
ich möchte die bereits unter > https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=86458.0 <
geschilderte Problematik nach weiteren eigenen Versuchen nochmal detailliert darstellen:
1) Im März 2022 setzte ich erstmals einen Tams FD-R-Basic-3 ein, um an meinem Rheingold Mä 4228 die Innenbeleuchtung über ein Relais unter dem Packwagen schaltbar zu machen. Die Einstellung der Adresse erfolgte im DCC Protokoll, sonst wurde nichts geändert. Normalbetrieb unter MM. AUX1 = f1 schaltet das Relais.
2) Ich legte in WDP eine Lok an mit Decoder Adresse 0 und Funktionsdecoder (verknüpft) Adresse 92. Die Innenbeleuchtung ist jetzt manuell schaltbar - alles o.k. ( Mir ist bewusst, dass man statt der Lok eigentlich einen Waggon mit FD anlegen sollte)
3) Dann in der Zugzusammenstellung Lok, Waggons (ohne Decoder) und den Packwagen mit dem FD eingetragen. Fahre ich jetzt mit dem Zug in einen entsprechenden FAZ ein, geht die Innenbeleuchtung an, genau wie es sein sollte.
4) Dann mit einem aktuell gekauften FD einen Dostos Steuerwagen mit exakt derselben Schaltung ausgerüstet, in derselben Weise die Adresse programmiert (diesmal auf 93) und einen Zug aus einer Lok und dem Steuerwagen (als Lok efiniert) zusammengestellt. Fahrt in den selben FAZ - jetzt geschieht das merkwürdige : die CS2 zeigt mir an, dass f1 geschaltet wurde, der FD schaltet aber nicht, die Innenbeleuchtung bleibt aus. Erst nach STOP und GO lässt sich der f1 Ausgang des Decoders manuell schalten. Mache ich das gleiche Spiel, während der Steuerwagen mechanisch von der Lok getrennt auf dem Programmiergleis steht, dann geht das Licht an so wie es soll !
5) Dann als vorläufig letzter Test den Steuerwagen an den Rheingold angehängt, den Steuerwagen in die Zugzusammenstellung aufgenommen und siehe da, sowohl im Rheingold als auch im Steuerwagen geht die Innenbeleuchtung (über f1) planmäßig an.
Das verstehe wer will ????
Ich habe wissentlich keine abweichende Programmierung, Schaltung oder sonst was gemacht. Das Verhalten tritt an zwei Funktionsdecodern aus laufender Produktion auf. Kann es da im Vergleich zum Vorjahr Unterschiede z.B. in der Firmware geben ?
Die Lok des Rheingold läuft unter MM2, den Dostos Steuerwagen habe ich mit MM2 und mfx Loks getestet, ohne dass ein Unterschied festzustellen wäre.
Wer kann sich dieses Verhalten erklären ?
Als einziges bliebe vielleicht noch ein Reset der neuen FD ?
Tams habe ich bisher noch nicht kontaktiert.
Viele Grüße
Berthold
Hallo Berthold,
ich würde in CV29 Bit4 = 0 setzen (= RAilcom AUS).
Das spielt in einer reinen mfx/MM-Umgebung zwar eigentlich keine Rolle, ich konnte damit aber in meiner reinen DCC-Umgebung erreichen, dass die tams-Decoder "ordentlich" arbeiten.
LG Michael
Hallo Michael,
danke - das werde ich versuchen.
Gruß
Berthold
P.S.
Decoder Reset: laut Anleitung einen beliebigen Wert in CV 8 schreiben..
In CV 8 steht andererseits die Hersteller Kennung 62 und es lassen sich da bei mir auch keine anderen Werte reinschreiben.
Zitat von: Michael Möller in 23. August 2023, 17:27:17
ich würde in CV29 Bit4 = 0 setzen (= RAilcom AUS).
...
konnte damit aber in meiner reinen DCC-Umgebung erreichen, dass die tams-Decoder "ordentlich" arbeiten.
wie macht sich das "nicht ordentliche" Arbeiten eines Tams FD-R Basc 3 in einer reinen DCC-Umgebung mit eingeschaltetem RailCom im Gleisformat und im Decoder bemerkbar?
MfG
vik
Hallo, und Guten Morgen, Anwender!
Gleiches ist auch bei mir. Ich gebe dem Basic die Schuld. Warum? Der kann sich eben nichts merken. Er vergisst. Bräuchte einen kleinen Elko, um das zu behalten, was zuletzt geschehen ist. Damit will ich es bei Zeiten testen.
Hallo Berthold,
Zitat von: Berthold Hohl in 23. August 2023, 12:21:33
einem aktuell gekauften FD einen Dostos Steuerwagen mit exakt derselben Schaltung ausgerüstet...
einige Rückfragen, vielleicht auch schon mal von Dir beantwortet:
Um welchen Dosto-Steuerwagen handelt es sich genau?
Hat der der Steuerwagen Spitzenlicht mit Lichtwechsel weiß/rot?
Falls ja, wie erfolgt die Umschaltung?
Sind stromführende Kupplungen verbaut?
Welches Relais hast Du für die Innenbeleuchtung zusätzlich eingebaut?
MfG
vik
Hallo vikr,
so, das hat ein wenig gedauert.
Zu Deinen Fragen:
Um welchen Dosto-Steuerwagen handelt es sich genau? Märklin 43586
Hat der der Steuerwagen Spitzenlicht mit Lichtwechsel weiß/rot? ja
Falls ja, wie erfolgt die Umschaltung? Über eine winzige Wippe an der vorderen Achse
Sind stromführende Kupplungen verbaut? ja
Welches Relais hast Du für die Innenbeleuchtung zusätzlich eingebaut? Fujitsu_Subminrelais FTR B3CA 024Z
MfG
Berthold
P.S.
Inzwischen scheint das ganze zu funktionieren, ohne dass ich so recht weis warum ...
Ich vermute irgendeinen Sachverhalt bei der Decoder Adressierung mit der CS2, wo man ja den Umweg über DCC gehen muss.
Außerdem habe ich jetzt dieselbe MM Adresse für die Lok und den Steuerwagen eingestellt. Das alleine hatte das Problem anfänglich aber nicht lösen können.
Innerhalb WDP scheint es auch egal, ob ich in die Zugzusammenstellung den Steuerwagen als Lok oder als Waggon mit Decoder eintrage. (Habe im Moment beides angelegt)
Ob das alles stabil bleibt, werden weitere Probefahrten zeigen.
(https://abload.de/img/dostosschaltplan_2023c6cys.jpg) (https://abload.de/image.php?img=dostosschaltplan_2023c6cys.jpg)
Hallo Berthold,
Zitat von: Berthold Hohl in 25. August 2023, 19:13:16,
so, das hat ein wenig gedauert.
vielen Dank! Wir sind ja nicht auf der Flucht...
Zitat von: Berthold Hohl in 25. August 2023, 19:13:16
Märklin 43586
Umschaltung? Über eine winzige Wippe an der vorderen Achse
Ob das alles stabil bleibt, werden weitere Probefahrten zeigen.
(https://abload.de/img/dostosschaltplan_2023c6cys.jpg) (https://abload.de/image.php?img=dostosschaltplan_2023c6cys.jpg)
vielen Dank für die detaillierte Zeichnung! Ich fragte mich, ob das Relais/Decoder mit einer Versorgungsleitung vielleicht hinter dem Schleppschalter, statt direkt an Schleifer (Mittelleiter) und Rädern (Schienenmasse) angeschlossen ist?
MfG
vik
Hallo vik,
der korrekte Anschluss ist gewährleistet. Der Schleppschalter ist ja am anderen Ende des Wagens.
Allerdings: die Stromzufuhr über den relativ kurzen Schleifer hat schon manchmal kurze Aussetzer, was für den Funktionsdecoder sicher nicht optimal ist. Wird vielleicht noch etwas besser, wenn der Zug öfter gefahren wird.
Gruß
Berthold
Hallo Berthold,
Danke für Deine Info. Vielleicht kannst Du die Platine im Steuerwagen nochmal genauer beschreiben?
Zitat von: Berthold Hohl in 23. August 2023, 12:21:33
Im März 2022 setzte ich erstmals einen Tams FD-R-Basic-3 ein, um an meinem Rheingold Mä 4228 die Innenbeleuchtung über ein Relais unter dem Packwagen schaltbar zu machen. Die Einstellung der Adresse erfolgte im DCC Protokoll, sonst wurde nichts geändert. Normalbetrieb unter MM. AUX1 = f1 schaltet das Relais.
ich nehme an hier schaltest Du über das Relais die Beleuchtung über die stromführende Kupplungen in allen Wagen oder nur im Pachwagen? Ist die Rheingold-Beleuchtung gepuffert?
Zitat von: Berthold Hohl in 23. August 2023, 12:21:33
Dann mit einem aktuell gekauften FD einen Dostos Steuerwagen mit exakt derselben Schaltung ausgerüstet, in derselben Weise die Adresse programmiert (diesmal auf 93) und einen Zug aus einer Lok und dem Steuerwagen (als Lok efiniert) zusammengestellt. Fahrt in den selben FAZ - jetzt geschieht das merkwürdige : die CS2 zeigt mir an, dass f1 geschaltet wurde, der FD schaltet aber nicht, die Innenbeleuchtung bleibt aus. Erst nach STOP und GO lässt sich der f1 Ausgang des Decoders manuell schalten. Mache ich das gleiche Spiel, während der Steuerwagen mechanisch von der Lok getrennt auf dem Programmiergleis steht, dann geht das Licht an so wie es soll !
auch beim Dosto-Steuerwagen möchtest per Relais die Beleuchtung aller Wagen über die stromführenden Kupplungen ein- und ausschalten? Wie ist das mit der Führerstandsbeleuchtung im Steuerwagen, hängt die am Schleppschalter?
Die Innenbeleuchtung ist beim Original Doppelstockzug permanent an? Oder können die Wagen beim Original über den Lok Decoder geschaltet werden, wenn sie zusammengekuppelt sind?
MfG
vik
Hallo vik,
das Schaltungsprinzip ist bei allen erwähnten Zügen gleich- siehe das Schaltbild weiter oben:
- ich greife Masse ( von den Achsschleifern) und Bahnstrom vom Mittelleiter ab
- der FD ist mit Masse und B verbunden und dadurch von der Zentrale ansprechbar
- AUX 1 (f1) des FD schaltet ein Relais
- der Relaiskontakt schaltet B auf die im Steuerwagen vorhandenen Verbraucher (Führerstand mit Lichtwechsel und Innenbeleuchtung) - außerdem auf die stromführende Kupplung, welche durch den ganzen Zug führt
- der Lichtwechsel im Steuerwagen erfolgt durch Umschaltung der Masse durch eine kleine Wippe an der vorderen Achse (war schon so vorhanden)
- Masse wird in jedem Waggon über Achsschleifer zugeführt.
So weit so gut. Leider haben meine zahlreichen Probefahrten inzwischen gezeigt, dass das Licht ein/aus schalten über den FD nicht stabil und auch nicht immer reproduzierbar ist. Ich habe zwei baugleiche Steuerwagen umgerüstet und beide machen die beschriebenen Probleme. Das wahllose schalten geschieht in beiden Fahrtrichtungen.
Vielleicht muss ich wo ganz anders suchen. Wenn sowohl die CS2 als auch WinDigipet anzeigen, dass f1 aktiviert ist und trotzdem wahllos die Innenbeleuchtung an und aus geht, kann es eigentlich nur zwei Möglichkeiten geben:
1) der AUX 1 Ausgang des FD schaltet nicht korrekt, so dass das Relais nicht richtig angesteuert wird.
2) das Relais selber spielt verrückt. Dazu muss ich sagen, dass das Relais eine 24 V Spule hat, welche von AUX1 mit schätzungsweise 17 V angesteuert wird. Es wäre denkbar, dass das Relais manchmal abfällt wodurch dann buchstäblich das Licht aus geht.
Auf der anderen Seite ist beim Rheingold Zug Umbau 03/2022 alles o.k. Die Relais sind aus ein und derselben Lieferung, nur die FD's könnten aus unterschiedlichen Serien stammen.
Weiter offen bleibt auch, warum die aktuellen FD's sich oft erst dann wieder schalten lassen, wenn man den Bahnstrom (Mittelleiter) kurz spannungsfrei gemacht hat. Wie wenn da was entriegelt werden müsste.
Ich bleibe weiter dran. Leider sind Messungen am FD und an den Relais im eingebauten Zustand kaum möglich und zerrupfen möchte ich das nicht gleich wieder alles.
Gruß
Berthold
P.S.
Was mir gerade noch aufgefallen ist: das Überfahren einer Stromkreistrennstelle löst möglicherweise eine Lichtschaltung aus.
Hallo Berthold,
ich verbaue stets Relais, die bei 12V schalten.
Das könnte Dein Problem sein.
LG Michael
Hallo Berthold,
Zitat von: Berthold Hohl in 28. August 2023, 18:14:22Weiter offen bleibt auch, warum die aktuellen FD's sich oft erst dann wieder schalten lassen, wenn man den Bahnstrom (Mittelleiter) kurz spannungsfrei gemacht hat. Wie wenn da was entriegelt werden müsste.
das hört sich ein wenig so an, als ob Du versehentlich ein "selbsthaltendes Relais" aus dem monostabilen Relais gebaut hast? Dann fällt das Relais erst ab, wenn die Versorgungsspannung komplett unterbrochen wird.... Zum selbst halten reicht schon ein sehr kleiner Strom, auch über einen Widerstand, also irgendeinen anderen Verbraucher im Schaltstromkreis oder nur eine "halbe Welle" gegen Masse.
MfG
vik
Hallo!
Mal ne Frage, zittert das Relais? Bzw. Rappelt es? Es könnte sein, das, wenn der Mittelleiter aufgenommen wird, dazu dann von den Achsen die Masse, dann wird es nicht mit dem Schalten des Relais einwandfrei funktionieren!
Hier bedarf es 2er Dioden, z.B.4007. Oder aber es muss eine Decodermasse verwendet werden, der Rückleiter vom Decoder, in diesem Fall werden keine 2 Dioden gebraucht!
Gern kann ich diese Diodenschaltung dafür einstellen.
Guten Tag zusammen,
@Michael
Werde einen Versuch machen mit einem baugleichen Relais, jedoch 12 V Spule
@vikr
Ja und nein - denn das Problem ist, dass das Relais AUS bleibt, bis ich B kurz ab- und dann wieder eingeschaltet habe. Wäre das Relais versehentlich selbsthaltend, z.B. wegen einem Kriechstrom durch die Freilaufdiode. würde es auf EIN bleiben, d.h. die Innenbeleuchtung bliebe an und ließe sich nicht ausschalten. In meinem Fall ist sie aber AUS und lässt sich nur nach dem Kunstgriff wieder einschalten.
@Dieter
Das Relais ist an Decoder blau und grün angeschlossen.
Danke an alle Hinweisgeber.
Das merkwürdige ist halt, dass die gleiche Schaltung in einem anderen Zug seit 1 1/2 Jahren klaglos funktioniert.
Ich bleibe dran.
Viele Grüße
Berthold
Hallo Berthold,
Zur Sicherheit:
und du bist sicher, dass du nicht irgendwo mal eine Digitaladresse doppelt bei zwei Fahrzeugen oder so verwendet hast?
Das könnte nämlich ggf. auch dazu führen, dass sich da was blockiert (zwar eigentlich anders als bei dir), aber...
Stell doch mal ne Datensicherung ein, dann kann man zumindest mal zur Sicherheit drüber schauen. Bitte mit Angabe um welche Fahrzeug und welche iFAZ es genau geht.
Grüße
Markus
Guten Abend Markus,
danke für Deine Hinweise. Zeitgleich habe ich auch eine Antwort vom Tams Service erhalten.
Beides zusammen hat mich dazu gebracht, folgendes zu testen:
1) Betrieb der Züge nur mit der CS 2 > Die Funktionsdecoder schalten wie sie sollen. Ist F1 einmal eingeschaltet, dann bleibt es auch an - so wie es sein soll.
2) WDP gestartet - Fahrt über dieselbe Strecke (egal ob mit CS 2 oder über WDP Fahrstraße gesteuert): die Innenbeleuchtungen gehen irgendwann aus, obwohl an der CS2 und im Lokcontrol weiterhin F1=EIN angezeigt wird. Wiedereinschalten ist erst möglich, nachdem Mittelleiter AUS > EIN und danach F1 AUS > EIN geschaltet wurde. Beide Züge reagieren gleich. Das Überfahren von Trennstellen zwischen CS 2 und Booster scheint das Ausschalten zu begünstigen.
3) WDP geschlossen - die Probleme bleiben bestehen und gehen erst weg wenn die CS 2 neu gestartet worden ist.
Letzteres wundert mich besonders ...
Bitte noch etwas Geduld für die Datensicherung.
Viele Grüße
Berthold
Hallo Berthold,
wie reagiert der Decoder denn, wenn Du in Punkt 3 an der CS2 die Funktion an und aus schaltest BEVOR die CS2 neu gestartet wird?
Guten Abend Helmut,
Zitatwie reagiert der Decoder denn, wenn Du in Punkt 3 an der CS2 die Funktion an und aus schaltest BEVOR die CS2 neu gestartet wird?
Wenn ich nur F1 an und aus schalte, passiert garnichts, d.h. die ungewollt ausgeschaltete Innenbeleuchtung bleibt weiterhin aus, obwohl an der CS2 und am Lok Control F1 eingeschaltet angezeigt wirtd.
Erst wenn ich an der CS 2 mit STOP und GO den Mittelleiter kurz abschalte und danach F1 aus und wieder an schalte, geht die Innenbeleuchtung wieder an.
Gruß
Berthold
Hallo Markus,
hier nun meine Datensicherung im Anhang.
Dazu folgende Erläuterungen:
1) Benchmark ist der Rheingold Zug mit Lok BR18 (MM Adresse 17) und einem seinerzeit ohne viel zu überlegen als Lok erfassten Funktionsdecoder Tams FD-R-Basic-3 unter dem Packwagen (MM Adresse 92). Umgebaut im März 2022. Bei diesem Zug tut die Innenbeleuchtung immer was sie soll, egal ob manuell ein/aus geschaltet oder über eine Funktionsauslösung am FAZ/iFAZ -getestet z.B. am RMK 174 / Einfahrt B-Dorf West.
2) Ermuntert durch dieses Ergebnis baute ich meine beiden Doppelstock Züge mit derselben Schaltung und denselben Bauelementen um (Beschafft Juli 2023)
> Dostos L mit Lok BR 143 (MM Adresse 43)
> Dostos K mit Lok BR 141 (MM Adresse 50)
Die Steuerwagen mit dem Tams FD legte ich diesmal als Waggons mit Funktionsdecoder an, zunächst mit den Adressen 93 und 94
3) Beim Probefahren kamen dann die Probleme: mal blieb die Innenbeleuchtung an und manchmal ging sie während der Fahrt aus und ließ sich nicht wieder einschalten. Hinweisen im Forum folgend versuchte ich dann jeweils gleiche Adressen für Lok und Steuerwagen, was aber nichts gebracht hat. Auf die Funktionsauslösung am iFAZ könnte ich ggf. verzichten, nicht aber auf das zuverlässige Einschalten und Eingeschaltet lassen.
4) Wie bereits erwähnt, beginnt das scheinbar wahllose ausschalten, sobald WDP gestartet ist und der Fehler ist erst dann wieder kpl. weg wenn WDP geschlossen und anschließend die CS 2 neu gestartet wurde. Die Direktsteuerung mit der CS 2 funtioniert zuverlässig. Deshalb schließe ich auch aus, dass z.B. das vom FD angesteuerte Matsushita Relais nicht zuverlässig schaltet.
Weitere Details siehe mein Eintrag vom 28.08 um 18:14 h
Ich hatte so ein Problem noch nie - hoffentlich kann mir jemand helfen.
Viele Grüße
Berthold
Hallo Berthold,
also erstmal direkt ein Unterschied den du gemacht hast im Vergleich Rheingold-Packwaggen Adresse 92 und Dostos L Adresse 93.
Beim Rheingold hast du das Fahrzeug "Rheingold" als Lok erfasst und beim "Dostos L" als Waggon.
Was mich aber bei beiden stört (und was auch nicht so vorgesehen ist) ist, dass bei beiden die Adresse und Funktionen beim "Funktionsdekoder" erfasst sind. Solange nur 1 Dekoder im Fahrzeug drin ist, ist alles beim Fahrzeugdekoder zu erfassen. Der Funktionsdekoder ist nur dafür da wenn eine Lok/ein Waggon mehr als 1 Dekoder eingebaut hat und man den auch bedienen möchte.
Also: bitte die Eintragungen beim Dostos L zum Test mal auf den Fahrzeug-Dekoder übertragen und alles beim Funktions-Dekoder rausnehmen.
Ob das der Grund ist wird man sehen, aber das wäre erstmal ein Schritt zu einer richtigen/geordneten Eintragung.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
hab's versucht wie von Dir beschrieben. Leider keine Änderung.
Dann bin ich hergegangen und habe den Dostos L Steuerwagen ganz aus der Fahrzeugdatenbank gelöscht. Da ja ohnehin der Lok- und der Funktionsdecoder derzeit auf dieselbe Adresse (MM 43) hören und sich diese auch auf der CS 2 und im Lokcontrol so schalten lässt, sollte das ja genügen, um die Stirnlampen an der Lok (F0) und die Innenbeleuchtung im Zug (F1) zu schalten. Leider auch hier bleibt das Problem bestehen:
> Betrieb nur über CS 2 ist o.k.
> Sobald WDP gestartet wird, kommen die ungewollten Abschaltungen, auch wenn der Zug ausschließlich über die CS 2 gefahren wird. F1 wird auf der CS 2 und im Lokcontrol als "an" angezeigt, die Innenbeleuchtung ist aber aus und lässt sich erst nach einer Unterbrechung der Versorgung wieder schalten.
Und auch hier ist das Problem erst ganz behoben nach einem Neustart der CS 2. F0 wird dagegen korrekt geschaltet.
Ich frage mich ob an den aktuellen Tams FD's irgendwas anders sein könnte als bei der Auflage des letzten Jahres (Firmware ?). Werde auch nochmal mit Tams Kontakt aufnehmen.
Danke und viele Grüße !
Berthold
Hallo Berthold,
Hast du mal versucht den Dekoder mit DCC zu betreiben. Mir sowieso nicht klar wieso du dir deine recht schnell Zentrale mit MM verlangsamst bei Dekodern die auch DCC können.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
zum Ändern der Adresse hatte ich die Decoder unter dcc am Programmiergleis angeschlossen.
Ebenso versuchte ich ein Reset durch beschreiben der CV 08
Auf meiner kompletten Anlage möchte ich das aber nicht probireren. Ich fahre mit Märklin Digital seit 1985 - da ist über die Jahre einiges an MM 1 und MM2 Fahrzeugen zusammengekommen, später ging es mit dem komfortableren mfx weiter. Ich habe keine Ahnung was passieren könnte, wenn ich auf diese sorgsam gehütete Umgebung jetzt dcc drauf gebe.
Das ganze funktioniert ja bei dem in 2022 umgebauten Rheingold Zug einwandfrei.
Werde es weiter versuchen.
Danke - Gruß Berthold
Hallo Berthold,
du hast schon ein zweites Digitalformat doch eh auf der Anlage aktiv: mfx....da macht DCC auch nicht mehr aus....ich habe inzwischen das lahme MM so gut es geht verdrängt, aber muss jeder selber wissen.
Grüße
Markus
Guten Tag,
das Problem hat mich nicht ruhen lassen und ich will im Moment auch noch nicht den Lötkolben ansetzen.
Habe mir deshalb aus verschiedenen Quellen u.a. vom Service der Fa. Tams weitere Hilfe geholt.
Ich fasse meinen aktuellen Wissensstand wie folgt zusammen:
> Lok und FD im Steuerwagen haben im Moment jeweils identische Adressen
> Die aktuell eingesetzten Loks laufen unter MM
> Für die Funktionsdecoder ist in der Datenbank im Moment das Format Motorola 1 (14) eingestellt.
> F1 ist bei beiden eingesetzten Loks nicht belegt.
> Die beiden aktuellen FD konnte ich mit der CS 2 unter DCC auf dem Programmiergleis problemlos auslesen wie folgt:
CV 1 = 43 bzw. 50 (für Zug 1 und 2)
CV 2 = 4
CV 3 = 10
CV 4 = 8
CV 5 = 255
CV 7 = 21
CV 8 = 62
CV 17 = 192
CV 18 = 232
CV 29 = 14
> Beim Versuch den FD von 2022 (im Rheingold Zug) auf genau dieselbe Weise auszulesen passiert etwas für mich unerklärliches:
Wenn ich den "Ausl." Button mehrmals hintereinander anklicke, kommt jedes Mal ein anderer Wert. So nach 3-5 Klicks ist dann auch wieder der korrekte Wert dabei (man weis ja zumindest bei der Adresse und bei der Hersteller Kennung, welcher Wert zu kommen hat). Dabei ist dieser Zug genau der, dessen Innenbeleuchtung sich fehlerfrei schalten lässt. PC und damit auch WDP waren dabei ausgeschaltet.
> Weitere Fahrversuche ergaben heute eine weitere Überraschung:
1) Betrieb nur an der CS 2 mit Gleissignal MM+mfx, PC und WDP ausgeschaltet: Betrieb einwandfrei
2) Betrieb mit WDP eingeschaltet und Gleissignal nur MM: die Innenbeleuchtung funktioniert (fast) fehlerfrei. Beim Überfahren von Booster Trennstellen und schlanken Weichen kommt es zu kurzen "Dunkelphasen" von 1-2 Sekunden, die Beleuchtung schaltet sich anschließend selber wieder ein, auch die manuelle Schaltung über F1 ist weiterhin möglich.
3) Betrieb mit WDP eingeschaltet und Gleissignal MM+mfx: der Fehler ist wieder da. die Innenbeleuchtung schaltet sich irgendwo auf der Strecke aus und lässt sich erst wieder schalten, nachdem der FD kurz spannungsfrei gemacht worden war.
Funkt da jetzt mfx irgendwo dazwischen, obwohl der FD es ja eigentlich garnicht verstehen dürfte ?
Sonnige Grüße
Berthold
Hallo Berthold.
Ich würde an deine Stelle die vier Ausgänge auf f1,f2,f3,f4 mit DCC umprogrammieren.
Hier ist eine Vorlage : www.windigipet.de/foren/index.php?topic=83820.msg253390#msg253390
So hättest vier Ausgänge und könntest auswählen.
Die ursprüngliche Programmierung ist als reiner FD-Decoder nicht so gut geeignet.
Den alten Decoder auslesen bringt nichts. Der Decoder zeigt falsche Werte.
Man kann es nur programmieren.
@@@@@
Eine Möglichkeit ist nach dem beigefügtem Bild zu machen.
Alle farblich gekennzeichnete CV müssten so geändert werden.
Hallo Berthold,
Zitat von: Berthold Hohl in 10. September 2023, 15:58:13
Die beiden aktuellen FD konnte ich mit der CS 2 unter DCC auf dem Programmiergleis problemlos auslesen wie folgt:
CV 1 = 43 bzw. 50 (für Zug 1 und 2)
CV 2 = 4
CV 3 = 10
CV 4 = 8
CV 5 = 255
CV 7 = 21
CV 8 = 62
CV 17 = 192
CV 18 = 232
CV 29 = 14
besonders interessant wären die CVs 15 und 16! Wenn die Werte in CV 15 und CV16 gleich sind, kannst Du den FD-R Basic 3 programmieren. Ich würde Railcom ausschalten, Du hast ja keine Zentrale, die die zugehörige Infrastruktur bereit stellt.
Der FD-R Basic 3 ist nicht für Wechselstromanalogbetrieb zugelassen. Da Du vermutlich nicht mit Gleichstrom fährst, kannst Du den Analogbetrieb auch gleich ganz ausschalten: CV 29 = 2!
Über welche Funktionstaste willst Du das Relais ein- und ausschalten?
MfG
vik
Guten Tag zusammen,
hier ein paar weitere Erkenntnisse:
1) habe CV 29 von 14 auf 2 geändert >> keine Reaktion
2) weitere CV's mit der CS 2 ausgelesen wie folgt:
CV 11 = 16
CV 12 = 53
CV 15 = 3
CV 16 = 3
3) Das Relais wird über AUX1 = F1 geschaltet
Kann jemand was damit anfangen ?
Gruß
Berthold
Zitat1) habe CV 29 von 14 auf 2 geändert >> keine Reaktion
Hallo Berthold,
nur mal so, da ich Deine Beiträge nur überflogen habe, wenn Du CV17 auf 192 und CV 18 auf 232 gestellt hast,
dann hast Du eine lange Adresse ::)
Wenn Du eine lange Adresse hast, dann müsste CV 29 doch mindestens = Wert 34 sein?
Grüße Peter
Guten Abend Peter,
ich wollte unter DCC nur eine kurze Adresse einstellen, dieser Adressbereich reicht mir völlig aus und unter dieser Adresse fahre ich ja am Ende auch unter MM.
Jedoch: möglicherweise habe ich irgendwo beim Programmieren unbewusst einen Fehler gemacht...
Was halt weiterhin rätselhaft bleibt ist die Tatsache, dass ein (Funktions-) Decoder, der nur auf DCC und MM hört dann durcheinander kommt, wenn WDP aktiv ist und MM und mfx am Gleis liegen.
Ich bleibe dran.
Gruß
Berthold
Hallo Peter,
Zitat von: Peter Schmitt in 14. September 2023, 13:46:47wenn Du CV17 auf 192 und CV 18 auf 232 gestellt hast,
dann hast Du eine lange Adresse ::)
Wenn Du eine lange Adresse hast, dann müsste CV 29 doch mindestens = Wert 34 sein?
egal was in CV17 und CV18 eingetragen ist, solange das entsprechende fünfte 5 Bit in CV29 nicht gesetzt ist, fährt Berthold mit der in CV1 eingetragenen Adresse und das will er ja, weil er den Decoder im Fahrbetrieb im Motorolaformat betreiben will.
MfG
vik
Hallo Berthold,
Zitat von: Berthold Hohl in 14. September 2023, 19:20:06
Was halt weiterhin rätselhaft bleibt ist die Tatsache, dass ein (Funktions-) Decoder, der nur auf DCC und MM hört dann durcheinander kommt, wenn WDP aktiv ist und MM und mfx am Gleis liegen.
Ich bleibe dran.
das Tauschen der beiden FD-R Basic 3 (untereinander) wäre ein unverhältnismäßig großer Aufwand?
MfG
vik
Guten Abend,
diese Angelegenheit hat mich nicht ruhen lassen.
Habe auf der Messe in Leipzig mit Herrn Tams gesprochen und in der Folge nochmal in einen neuen FD-R-Basic-3 investiert. Das Problem blieb bestehen ...
Dann ein Neubeginn, diesmal ging es um den Henschel-Wegmann Zug. Die Schaltung ist die selbe wie zuvor, als Decoder habe ich aber einen ESU 59110 Lokpilot 5 fx micro eingebaut. Der kommt mit den Bedingungen auf meiner Anlage besser zurecht als der Tams. Nach Stromunterbrechung durch Kurzschkuss oder STOP Taste und Neustart dauert es bis max. ca. 8 Sekunden bis das Licht wieder an ist. Vielleicht macht der Decoder da einen "refresh ?"
Die F1 Taste (AUX 1) bleibt während dieser Zeitspanne an. 2x F1 drücken schaltet das Licht sofort wieder ein. Spannungsfrei machen des Decoders ist nicht erforderlich.
Nun hoffe ich, dass sich meine Beobachtungen im weiteren Anlagenbetrieb bestätigen.
Fazit: die Tams Funktionsdecoder sind zumindest auf meiner Anlage für Anwendungen im fahrenden Zug nicht geeignet. Werde versuchen, die Teile in stationären Anwendungen zu verwenden.
So, die ersten Probefahrten waren problemlos.
Nur die Funktionsauslösung am iFAZ fehlt noch.
Ich habe die Wagengarnitur als Waggon angelegt mit Adresse 95 und mit dem Symbol für die Innenbeleuchtung auf F1. Dazu in der Zugzusammenstellung die Lok, hier BR 61, hinzugefügt.
Die Funktionsauslösung für die Lok funktioniert, nur die Waggons bleiben dunkel.
Jetzt hoffe ich, dass wir mit vereinten Kräften auch das noch hinkriegen.
Viele Grüße
Berthold