Hallo zusammen,
nachdem ich nun meine seit Jahren ungenutzte windigipet Pro X Version erfolgreich installieren konnte und auch das Gleisbild erstellt habe, habe ich eine Frage.
Ich möchte gerne mit windigiPet meinen Bahnhof steuern, allerdings ohne jegliche Fahrzeuge damit fahren zu lassen. Die soll vorrangig bei uns in der fremo-gruppe erfolgen, bei der Fahren und Schalten strikt getrennt ist.
Demnach verwende ich windigiPet Pro X nur zum Schalten meiner weichen über das Digitalsystem und der Intellibox 1.
Das Fahren der Züge erfolgt über ein eigenständiges digitalsystem mit Handregler, das mit der modellbahnsteuerung der weichen nichts zu tun haben darf.
Es ist nun also möglich einzelne weichen im Gleisbild mittels Mausklick zu steuern. um eine Fahrstraße zu schalten muss ich jedoch bislang immer eine virtuelle Lok auf das zugnummernfeld ziehen, um damit die Fahrstraße schalten zu können und dann vom anderen Digitalsystem einen Zug darüber fahren lassen zu können. verständlicherweise erfolgt die Freigabe der Fahrstraßen dann niemals automatisch, da hier keine rückmeldekontakte betätigt werden und das Programm ja nicht weiß, welcher Zug gerade hier drauf fährt.
Das ist bei uns im Fremo Spielbetrieb aber auch gar nicht notwendig, da wir ja immer manuell fahren und ich die Fahrstraße auch einfach manuell wieder freigeben kann.
Deshalb die Frage:
gibt es irgendeine Möglichkeit, so wie man einzelne weichen schalten kann, auch eine einzelne Fahrstraße zu schalten, ohne dabei ein zugnummernfeld belegen zu müssen und dem Programm eine virtuelle Zugfahrt vorgaukeln zu müssen?
Wie beschrieben, möchte ich mit dem Programm ausschließlich weichen und fahrstraßen schalten und keine Zugfahrt damit tätigen.
Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten
viele Grüße
Elmar Keß
Hallo Zusammen,
ich hole diesen 2 Jahre alten Beitrag nochmal nach oben da er ohne Antwort blieb und ich im PRinzip dieselbe Frage habe...
Hallo erstmal, ich steuere aktuell meine Anlage mit der Tams MC2 und der z21 App per Tablet und Handy.
Da ich mir die Steuerung von Fahrstrassen aber so vorstelle, wie es WinDigipet umsetzt, nämlich klick auf Start, klick auf Ziel und dann wird eine vorher definierte Fahrstrasse eingestellt, habe ich mir mal die Demo-Version angesehen.
Ich möchte mit der Software ausschließlich schalten, NICHT fahren..
Ich habe ein paar Weichen und Signale anlegen können, die ich einzeln auch schalten kann.
Eine Fahrstrasse habe ich auch angelegt, bekomme dort beim Schalten aber immer die folgende Fehlermeldung
klick_zum_Bild (https://www.directupload.eu/file/d/8938/o7qi98vq_jpg)
Daher auch nochmal von mir die Frage: Ist das überhaupt vorgesehen, Fahrstrassen ohne Zugfahrt zu schalten?
Besten Dank und viele Grüße
Arne
Hallo Arne,
klicke einfach auf "Nur stellen", dann sollte es funktionieren.
Hi Peter,
"nur stellen" ist aber ausgegraut... Allerdings hab ich die Zentrale auch grade nicht an..
Edit:
Mit Zentrale: Fehlermeldung: "Fahrstrassen-Zielkontakt 0 hat keinen Fahrzeuganzeiger"
Edit2: Der Fahrstrassenassistent erkennt meinen Fahrweg bei der Einrichtung der Fahrstrasse auch nicht. Muss ich, obwohl ich nur schalten will, trotzdem Fahrzeuganzeiger und Rückmeldekontakte definieren?
Gruß
Arne
Hallo Arne,
ich könnte mir vorstellen das dies über den Stellwerkswärter zu realisieren ist. Dazu müsstest Du noch Taster ins Gleisbild zeichnen und diesen über den Stellwerkswärter die Aufgabe, die ausgeführt werden soll, einträgst.
Gruß
Pierre
Hi Pierre,
danke für den Tip, da werde ich mich mal einlesen.. Bei einem ersten quick&dirty Versuch erschien mir das aber auch dezent zu übertrieben aufwändig für das was ich eigentlich vor habe.. ;-)
Gruß
Arne
Hallo Arne,
was hast denn vor mit dieser Sache? ich könnte mir vorstellen Weichen schalten und mit Trafo fahren wollen, nicht mit WDP.
Dafür wurde dieses Programm nicht erfunden.
Hier geht es hauptsächlich um PC Steuerung.
Handbetrieb ist möglich, dazu müsste man vorher die Weichen im Bildschirm mit Mausklick richtig stellen. Dann kann ich mit Handregler oder Lokkontroll am PC, das Fahrzeug fahren lassen.
Jetzt frage ich mich, wozu dann WDP? Nur zum Weichenschalten ?
Hallo Siggi,
genau so habe ich mir das vorgestellt. Schalten via Software, fahren ausschließlich per Handregler.
Windigipet ist mir dabei in den Sinn gekommen, weil mir in anderen Systemen genau diese Funktionalität der Fahrstrassen fehlt, die sich durch Anklicken/Antippen von Start- und Zielpunkt, stellen lassen. Natürlich lassen sich in anderen Systemen auch Fahrstrassen einrichten, aber eben nicht über die Auswahl von Startpunkt und Zielpunkt.
Auch wenn mir natürlich klar ist dass WDP eher für den AutomatikBetrieb bzw. generell den Betrieb per PC gedacht ist, hätte ich nicht gedacht dass mein Anliegen so weit hergeholt ist.. ;-) Wenn ich natürlich dem System vorgaukeln muss das ich einen komplett per PC gesteuerten Betrieb mit Rückmeldern und Fahrzeuganzeigern habe ist das für meinen Plan nicht brauchbar, das ist wohl richtig.. ;-)
Dank und Gruß
Arne
Hallo Siegfried,
Das ist nicht richtig!
Man kann auch aus dem Gleisbild die Fahrstraßen "Nur Stellen" und den Zug dann manuell fahren.
Ob es als generelle Vorgehensweise sinnvoll ist, bleibt dahingestellt.
Hallo Helmut,
siehst du, und mir ist nicht klar warum das so abwegig sein soll.. ;-)
Nochmal zur Umsetzung: Um im Gleisbild eine Fahrstrasse mit "nur stellen" zu schalten, welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Ich nehme an es müssen trotzdem alle RMK und FAZ komplett definiert sein, so als ob man tatsächlich per PC fahren würde, oder? Oder gibt es auch eine Art "Fahrstrassendefinition light", in der das alles nicht notwendig ist?
Vielen Dank und Gruß
Arne
Hallo Arne,
Du könntest wohl auch ohne die Einrichtung von Rückmeldern Fahrbetrieb machen. Allerdings siehst Du dann nicht, wo Dein Zug gerade steht oder fährt. Ohne Fahrzeuganzeiger weißt Du auch nicht, welcher Zug es ist.
Ich gehe mal davon aus, dass es kein EDV-gestütztes Programm gibt, das Deinem Wunsch (nur Fahrstrecke einstellen) entspricht. Das war auch anfangs der Steuerungsprogramme nicht das eigentliche Ziel.
Dennoch bleibt festzuhalten, dass dem alten Sprichwort folgend: "Der Appetit kommt beim Essen" nicht auszuschliessen ist, dass Du doch mal das Programm mit mehr Funktionen als nur "Stellen" nutzen möchtest.
Hallo Arne,
das geht m.M. nach:
"Fahrstrassendefinition light" benötigt auf jeden Fall Gleisbild mit FAZ.
Für die FAZ reichen virtuelle Belegtmelder.
Für die FS reichen die BM der Start und Ziel-FAZ.
Für die Simulation der Belegtmeldungen zur Auflösung der FS braucht es dann noch virtuelle Schalter
(oder man löst die FS jedesmal aus dem Ablauf-Inspektor auf).
Die FS müssen dann noch entsprechend dem Ablauf konfiguriert werden.
Ein kleines Beispiel habe ich mal angefügt. Da habe ich noch Schalter zur Start- und Zielauswahl eingefügt.
Da kann man mit 4 Clics arbeiten:
Startauswahl, Zielauswahl, "Nur stellen", Ziel erreicht
Schau es Dir einfach an, machbar scheint es zu sein - aber wirklich sinnvoll?
MfG Wolfgang
Hallo Zusammen,
danke für eure Mühen!!
ich will ja im PC gar nicht sehen wo mein Zug ist, das sehe ich durch das manuelle Fahren ja auf der Anlage.. ich habe keinerlei Rückmelder bei mir verbaut, Fahren ist komplett manuell. Ich habe nur nach einer "einfachen" Möglichkeit gesucht, die vielen möglichen Fahrwege nicht alle einzeln schalten zu müssen, sondern eben mit der Eingabe von Start und Ziel alle dazwischenliegenden Weichen und Signale sowie die angrenzenden Weichen und Signale (Stichwort Schutzweichen). Dass das mit WDP wohl nicht so ohne Weiteres unkompliziert möglich ist habe ich nun verstanden, warum mein Vorgehen so unglaublich abwegig oder wenig sinnvoll sein soll allerdings immer noch nicht.. ;-) Vielleicht komme ich mit der von Wolfgang übermittelten Datei etwas weiter, das werde ich mir auf jeden Fall in Ruhe nochmal detaillierter ansehen. :-) Danke auch nochmal dafür!
Beste Grüße
Arne
Hallo Arne,
wirst Dir ja auch keine Textverarbeitung kaufen, nur weil Du mal eine Postkarte versenden willst.
Hallo Arne,
ich möchte mal etwas zu der Arbeitsweise von WDP schreiben und wie Du es nutzen kannst. Dazu erst einmal die Möglichkeiten.
1. Vollautomatischer Betrieb benötigt Gleis-Rückmelder und Decoder für Weichen und Signale. Das Gleisbild muß komplett mit Zugnummern-Felder (WDP2018) ausgestattet sein. Fahrstraßen können automatisch gestellt werden und die Züge fahren automatisch mittels der Fahrstraßen. WDP steuert und überwacht hier alles selbst.
2. Halbautomatischer Betrieb benötigt Gleis-Rückmelder und Decoder für Weichen und Signale. Das Gleisbild muß komplett mit Zugnummern-Felder (WDP2018) ausgestattet sein. Fahrstraßen können automatisch oder manuell gestellt werden und die Züge fahren auch automatisch mittels der Fahrstraßen, können aber auch manuell per Regler gesteuert werden. Es ist ein Mischbetrieb von automatisch und manuell möglich. WDP steuert teils die Fahrstraßen und Züge. Es steuert und überwacht die manuellen Bewegungen auf der Anlage.
3. Manueller Betrieb benötigt Gleis-Rückmelder und Decoder für Weichen und Signale. Das Gleisbild muß komplett mit Zugnummern-Felder (WDP2018) ausgestattet sein. Die Fahrstraßen werden manuell gestellt und die Züge per Regler gefahren. WDP übernimmt hier eine reine Überwachungsfunktion und verhindert durch die automatische Verriegelung von Fahrstraßen, das 2 Züge gleichzeitig eine Fahrstraße oder Teile davon nutzen können.
So sieht erst einmal die Möglichkeiten aus. Wie Du siehst, sind die Rückmelder erst einmal nötig. Wir sagen immer dazu, das sind die Augen von WDP. Damit wird dem Programm mitgeteilt, wo gerade etwas ist. So können dann auch weitere Aktionen ausgelöst werden. Eine solche elementare Funktion sind beim Start der Fahrstraße die Verriegelung des Fahrweges durch die Weichen und Signale. Diese Verriegelung wird erst am Ziel wieder aufgelöst und andere Züge können den Fahrweg nutzen. Und das wird durch die Rückmelder ermöglicht.
Nun hast Du auf der Anlage aber keine Rückmelder. Bisheriger Tenor in dieser Beitragsreihe war Sinngemäß ,Mit Kanonen auf Spatzen schießen'. Na ja. Mag sein, das WDP etwas unterfordert wird, aber ich sehe das auch nicht als abwegig an. Um aber auf Deine eigentliche Frage zurück zu kommen:
ZitatIst das überhaupt vorgesehen, Fahrstraßen ohne Zugfahrt zu schalten?
Jein! Die Fahrstraßen benötigen nun einmal auch Rückmelder. Aber man kann trotzdem Fahrstrecken stellen (Weichen und Signale) und die Züge per Regler ohne Rückmelder fahren lassen. Nur ist dann ein wenig Eigeninitiative beim Erstellen des Gleisbildes gefragt und das Stellen des Fahrweges muß dann der Stellwerkswärter erledigen. Wurde ja auch schon hier geschrieben. Aber im Ergebnis können dann Fahrstraßen mit Klick auf Start/Ziel gestellt werden. Unterschied zum Fahren mit Rückmeldern ist, das diese Fahrstraßen dann auch manuell wieder aufgelöst werden müssen, denn nur Du kannst ja wissen, wann der Zug an seinem Ziel angekommen ist. Wie komfortabel das alles im Gleisbild bedienbar ist, hängt von der zuvor geleisteten Arbeit im Stellwerkswärter ab. Wobei man da auch noch verschiedene Wege gehen kann.
a) Der Fahrweg soll nur gestellt werden. Eine Verriegelung der Weichen und Signal findet nicht statt. Der Fahrweg muß nicht aufgelöst werden. Signale müssen aber am Ende selbstständig zurückgestellt werden.
b) Der Fahrweg soll gestellt werden. Alle Weichen und Signale werden verriegelt. Am Ziel muß der Fahrweg wieder aufgelöst werden. Signale werden automatisch wieder zurückgesetzt.
c) Die dritte Variante kann ich in Deinem Fall empfehlen und wäre mit virtuellen Rückmeldern. Da kann man wie gewohnt per Start/Ziel-Auswahl die Fahrstraße nur stellen. Diese wird dann verriegelt und man kann losfahren. Ist der Zug am Ziel, erfolgt die Auflösung dadurch, dass der virtuelle Start-RM ausgeschaltet wird. Den Rest übernimmt dann ein Stellwerker. Die RM werden durch vMA neben den ZNF bedient. Man kann da aber auch andere Symbole verwenden. Ist die rote Hand im Lok-Control aktiviert, kann man sogar auf Stellen+Fahren klicken und der Zug kann trotzdem nur manuell gefahren werden.
Image1.png
Abschließendes Fazit: Ja, man kann seine Züge manuell und ohne echte Rückmelder fahren lassen, hat aber Einschränkungen was den Komfort angeht, die aber mit etwas Arbeit im Stellwerkswärter recht gut ausgeglichen werden können. Welche Variante (a-c) man wählt, ist natürlich jedem freigestellt. Für das Beispiel im Bild habe ich 4 vRM angelegt und 4 vMA, die diese RM schalten. Pro Fahrstraße ist dann noch 1 STW nötig, der die FS wieder auflöst.
Hallo Sven,
mal gut dass ich hier doch nochmal reingeschaut habe, ich hatte das Thema für mich im Grunde abgehakt.. ;-)
Vielen Dank für die erschöpfenden Infos und die Demo, ich werde das ausprobieren und für mich bewerten ob mir das zu umständlich ist oder ich das als praktikabel empfinde.. ;-)
Besten Dank nochmal!
Gruß
Arne
Hallo Arne,
ich habe eben gesehen, das ich das kleine Demo-Projekt nicht mit angehangen habe. Werde ich noch machen. Dann kannst Du es besser nachvollziehen.
Im Prinzip ist es ja nur ein Mausklick mehr beim Stellen der Fahrstraßen, als wenn man echte RM hat. Sollte also passen.
Hallo,
sorry! Hier noch das Projekt.