Hallo MoBa Kollegen!
ich suche nach einer technischen Lösung einen Masse-Momentkontakt per RMK auszulösen.
Wozu, warum?
Ich habe auf meiner Anlage eine Kirmes Landschaft, welche mehrere Fahrgeschäfte mit Ablauf-Elektronik
beinhaltet. Diese wird jeweils durch einen Masse Kontakt ausgelöst.
In der Vergangenheit habe ich das mit Hall-Sensoren und Magneten an den Loks gelöst.
Diese Lösung ist aber im Laufe meiner gewachsenen Anlage immer weniger effektvoll.
Daher suche ich nach einer Lösung welche bei Erreichen/Überfahren eines bestimmten RMK einen
Masse Kontakt erzeugt, welcher dann die Elektronik auslöst.
Hätte jemand dazu eine Idee? Wie? Womit?
Mein Hardware Profil ist up to date.
Vielen Dank für jedwede Tipps.
Hoffe mein Thema ist im Stammtisch richtig aufgehoben, ansonsten bitte verschieben!
Schönen Abend,
Winfried
Hallo Winfried,
ohne jetzt Details der STeuerung und Installation zu kennen:
Was der Reedkontakt auslöst, kann doch auch ein Schaltdecoder bei besetztem Gleisabschnitt (auf dem der Reedkontakt liegt) ausführen.
Hallo Winfried,
wie Helmut bereits erwähnt hat, einfach durch den besagten RMK (dann ist dieser frei wählbar) einen Schatdecoder-Ausgang schalten lassen. An den Schaltdecoder ein kleines Relais gestöpselt und Du kannst schalten was Du willst.
Schöner ist natürlich eine direkte Kopplung des Schaltdecoder-Ausganges mit Deiner Ablaufsteuerung, evtl. durch eine kleine Transistorstufe.
Viele Schaltdecoder schalten den Ausgang auf Masse. Dazu müsste man aber Deine Schaltung kennen.
Grüße
Steffen
Hallo Steffen, hallo Helmut,
erst mal Danke für euren Ansatz.
Ich habe gemerkt, dass ich mich falsch ausgedrückt habe und deshalb nochmal zur Klarstellung meiner Frage:
Stand heute: löst ein Fahrzeugmagnet von Märklin beim Überfahren eines Reed Kontaktes einen "Masseimpuls aus", ähnlich einem Taster, durch welchen die besagte Ablaufsteuerung ausgelöst wird.
Art und Weise des angeschlossenen Kirmes Artikels sind dabei völlig unerheblich.
Was ich suche: eine technische Möglichkeit einen Taster beim Überfahren eines bestimmten RMK'S von einer bestimmten Lok, auszulösen.
Jedweder Schalter ist daher nicht zu gebrauchen, da die Impulslänge zu lang ist, oder im Falle eines Schalters gar nicht schnell genug von "Grün" nach "Rot" umgeschaltet werden kann.
Viele Grüße,
Winfried
Hallo Winfried,
Du kannst dann über den STW beim Befahren des RMK einen Impuls auslösen und auch eine bestimmte Lok dafür vorsehen.
Hallo Helmut,
nochmal zur heutigen Schaltung:
Der Reed-Kontakt ist auf einer Seite mit der Masse "Licht" angeschlossen.
Die andere Seite ist am Anschluss "Start" z.B. Faller Free Fall Tower angeschlossen.
Fährt die Lok mit dem Magneten nun über den Reed Kontakt wird die Masse ähnlich einem Moment-Taster an "Start" Effekt-Steuerung angelegt und der Programmablauf beginnt.
Aus meiner Sicht kann das ein Schaltdecoder nicht lösen, da er nur z.B. grün/rot oder ein/aus steuern kann.
Viele Grüße,
Winfried
Hallo Winfried,
also wenn die Lok über den Reedkontakt fährt wird dieser 2x ausgelöst, dh. auf der einen Seite ein/aus und
an der anderen Seite das gleiche nochmal.
Wenn du einen Schaltdecoder hast wo man die Schaltzeiten sehr kurz einstellen kann warum soll das dann nicht fünktionieren. Hast du es denn schon mal versucht ?
Hallo Hubert,
nach mir vorliegenden Unterlagen, leider habe ich kein Oscilloscope o.Ä. um das auszumessen, lösen die Märklin Reed Kontakte nur einmal aus.
???
Viele Grüße,
Winfried
Hallo Winfried,
dazu brauchst du kein Oszilloskop, nur eine LED an den Reed Kontakt anschließen und mit dem Magneten drüber gehen dann siehst du doch was passiert.
Christian fährt auf seiner Anlage nur mit Reed Kontakten als Rückmeldung und dort war es auch so das die Reed Kontakte 2x ausgelöst haben.
Hallo Winfried,
vermutlich hast Du Dich mit Schaltdecodern und Auslösen durch RMK noch nicht so richtig beschäftigt. Ein Reedkontakt ist doch nichts weiter, als ein Schalter (Öffner oder Schliesser). Wenn Du den Reedkontakt durch ein Relais ersetzt, hast Du die gleiche Funktion. Nur dass das Auslösen jetzt nicht durch Magnete, sondern durch einen RMK, welcher einen Schaltdecoderausgang schaltet, erfolgt, an dem jetzt das Relais hängt. Vorteil der Geschichte, Du kannst jeden RMK an jeder Stelle das Relais schalten lassen. Mit dem Stellwärter auch mehrmals, wenn notwendig. Und ganz grosser Vorteil, Du musst keine Magnete an den Loks anbringen, sondern kannst im Stellwärter jede beliebige Lok dem Schaltvorgang zuordnen.
Grüsse
Steffen
Hallo Winfried,
du hast mich zwar gebeten diesen Beitrag zu löschen, ich tue es aber nicht .... wir wollen ja eine brauchbare Lösung finden. ;)
Du willst deine Kirmislandschaft via RMK schalten, dies geht aber nur mit einen Decoder.
Da du nur einen kurzen Ein- Impuls haben möchtest , ist ein k84 nicht geeignet. Es gibt aber Decoder,
wo man die Ausgänge in der Einschaltzeit programmieren kann , wie zum Beispiel der WD10 (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwioj4qFgLSBAxUIgf0HHc6sDJUQFnoECBcQAQ&url=https%3A%2F%2Fkuehn-digital.de%2Fwd10--schaltdecoder.html&usg=AOvVaw3sJ6oUOEUsW0bxb0sFnjYL&opi=89978449) von Kuehn Modell.
Ähnliche Dekoder gibt's auch von anderen Herstellern. Denkbar wäre auch ein Ausgang von einem Funktionsdekoder als Taster ...
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
wenn der K84-Decoder über den STW mit einem RMK geschaltet wird, dann kann man den auch verwenden und nach einer beliebigen Zeit (500ms) durch den STW wieder ausschalten lassen.
hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 18. September 2023, 14:42:41
wenn der K84-Decoder über den STW mit einem RMK geschaltet wird, dann kann man den auch verwenden und nach einer beliebigen Zeit (500ms) durch den STW wieder ausschalten lassen.
da wird aber Ein
und Aus (rot und Grün) Befehl benötigt, so nur ein Tast-Befehl ( rot
oder grün) So hat man den anderen frei für eine weitere Schaltung und muss nicht noch einen k84 verwenden.
Grüße Dirk
Hallo zusammen,
wäre das mit meiner Lösung (https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=86545.0) nicht auch möglich?
So meine Herren und MoBa Kollegen,
dann will ich mal zusammenfassen, was hier mit meinem Beitrag so abgeht.
Ich hoffe, dass Dr. Peterlin das mitliest und einmal hier eingreift, denn was mir hier zum Teil "geboten" wird ist absolut außerhalb der mir bekannten Höflichkeitsregeln, die von den meisten in diesem Forum eingehalten werden.
1. Mir zu unterstellen ich hätte mich mit RMK und Schaltdecodern noch nicht so richtig beschäftigt finde ich absolut daneben und im Ton nicht angebracht. Ich selbst fasse das als persönliche Beleidigung auf.
2. Ich habe es bisher immer so gehalten, dass wenn mir ein Forums Mitglied eine persönliche Nachricht schickt, dann hat er das bewusst gemacht und ERWARTET auch von mir, dass ich meine Antwort ebenfalls persönlich an den Absender zurück schicke. Wenn ich also einem der Moderatoren dieses Forums eine persönliche Nachricht schicke, dieser dies dann öffentlich macht und auch noch öffentlich antwortet, dann ist das voll daneben und rechtlich gesehen eine Verletzung meiner Persönlichkeitsrechte.
3. Mir ist bewusst, dass ich im ersten Textbaustein dieses Beitrages vergessen hatte die "missbräuchliche", weil nirgends so beschrieben, Verwendung der Märklin Reed Kontakte exakt darzustellen.
D.h. nicht die von Märklin beschriebene Gleis-Masse, sondern Licht-Masse wurde bei mir verwendet.
4. Da ich mich seit mehr als 15 Jahren mit der digitalen MoBa beschäftigte und immer wieder neue technische Spielereien/Tricks/Gimmicks einbaue, trifft mich der Vorwurf mich mit Decodern und RMKs nicht beschäftigt zu haben umso mehr.
5. Selbstverständlich habe ich bisher alle Lösungen in meinen Beiträgen auch geteilt und werde es auch in diesem Fall tun. Selbst, wenn es momentan etwas kompliziert erscheint. Aber ich habe zwischenzeitlich zwei Lösungsmöglichkeiten, eine als persönliche Nachricht, eine auf Eigeninitiative von einem Elektronik Entwickler, die, wenn ich sie getestet und "wieder verwendbar" befunden habe, ich auch gerne mitteile.
Den dritten Vorschlag, der WD10 von Kühn, kann ich noch nicht bewerten, da ich mich erstmal einlesen muss und mit der Kühn Technik die galvanische Trennung der Masse bestätigen lassen möchte.
Schönen Abend,
Winfried
Hallo Winfried,
wenn Du keinen Schaltdecoder hast, könntest Du auch den Uhlenbrock 67600 kaufen, der 2 getrennte Ausgänge hat.
Ist für DCC und MM, Impuls- und Dauerstrom, jeder Ausgang mit separater Adresse schaltbar.
Hallo MoBa Kollegen,
kleiner Update zu meinen Recherchen:
Der Kuehn Decoder WD10 scheidet definitiv aus, da er lt. Herrn Kuehn nicht mit einer Fremdspannung, und dazu zählt auch Masse, in Berührung kommen darf.
Gleiches gilt für den Uhlenbrock Decoder, der ebenfalls nicht mit Fremdspannung in Berührung kommen darf.
Die Decoder von decoderwerk können ebenfalls das Problem nicht lösen, da ich schalttechnisch alles mit MM und separatem Booster gelöst habe, und decoderwerk z.Zt. nur Motorola Adressen bis 320 unterstützt.
Ich suche also weiter.
Viele Grüße,
Winfried
Hallo Winfried,
ich weiß jetzt nicht, wo Du diese Information her hast, oder nach was Du gefragt hast.
Die Aussage ist zumindest für den Uhlenbrock SD2, 67600 und die Decoder 10102, 10103, 10403, 10803 von Decoderwerk falsch. Alle genannten Decoder besitzen potentialfreie Kontakte.
Hallo Helmut,
kleiner Hinweis:
Ich schrieb: Die Decoderwerk Decoder unterstützen nur MM Adressen bis 320.
Dies würde bedeuten, dass ich größere Teile meiner Anlage umstellen müsste, da die Tams MC MM Adressen bis 1020 unterstützt und ich alle "Weichen, Signale und sonstigen Schalter per MM Adresse mit eigenem Booster ansteuere.
Also Decoderwerk nicht wegen der potentialfreien Kontakte, sondern wegen fehlender Adressen Unterstützung ausscheidet.
Viele Grüße,
Winfried
Hallo Winfried,
auch diese Information kann ich nicht nachvollziehen, da überall in den Beschreibungen steht, dass sie DCC und Märklin Motorola unterstützen.
Zitat von: Dirk Streuber in 18. September 2023, 15:09:14
hallo Helmut,
Zitat von: Helmut Kreis in 18. September 2023, 14:42:41
wenn der K84-Decoder über den STW mit einem RMK geschaltet wird, dann kann man den auch verwenden und nach einer beliebigen Zeit (500ms) durch den STW wieder ausschalten lassen.
da wird aber Ein und Aus (rot und Grün) Befehl benötigt, so nur ein Tast-Befehl ( rot oder grün) So hat man den anderen frei für eine weitere Schaltung und muss nicht noch einen k84 verwenden.
Grüße Dirk